HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 11:00:57)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 20. September 2023, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Ergebnisse der IHK-Standortumfrage München 2023

20-26 / V 10710 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Bekanntgabe werden die Ergebnisse der IHK-Standortumfrage für den Bereich München dargestellt und aus Sicht des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW) bewertet Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Gesucht werden kann im RIS auch nach: IHK, Standortumfrage, München Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Glasfaserausbau in Stadtrandgebieten in München mit Fördergeldern aus der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) Änderung des MIP 2023 - 2027 Finanzierung

20-26 / V 10591 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Entwicklung der Förderlandschaft im Bereich Glasfaserausbau sowie die Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens, das im Jahr 2022 durchgeführt wurde, dargelegt. Es wird empfohlen am Bayerischen Förderprogramm BayGibitR teilzunehmen und damit den Glasfaserausbau von rd. 640 Adressen, die in Randgebieten der Landeshauptstadt liegen, zu fördern. Es wird beantragt, die notwendige Eigenbeteiligung der Landeshauptstadt München in Höhe von maximal 1,026 Mio. € zu genehmigen. Als erster Verfahrensschritt wird das Einleiten eines entsprechenden Auswahlverfahrens hinsichtlich des Telekommunikationsunternehmens beantragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt ca. 5,128 Mio. €, davon sollen 4,026 Mio. € durch den Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München gefördert werden. Davon werden voraussichtlich rund 1,0 Mio. € jeweils in den Jahren 2024 und 2025 benötigt. Die weiteren Mittelabrufe orientieren sich an den Baufortschritten beim geförderten Glasfasernetz. Es wird mit einer weiteren Auszahlung von 2,026 Mio. € im Jahr 2026 gerechnet..... Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München unterstützt den Glasfaserausbau in städtischen Randgebieten im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR). Die Landeshauptstadt München startet das Auswahlverfahren hinsichtlich des ausbauenden Telekommunikationsunternehmens und genehmigt den städtischen Eigenmittelanteil von 1,026 Mio. € für den Glasfaserausbau in den städtischen Randgebieten Münchens und die Vorfinanzierung der restlichen Maßnahmekosten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Glasfaserausbau, Glasfasernetz, Gigabitförderprogramm, digitale Infrastruktur Ortsangabe: Ausgewählte Gebiete am Stadtrand von München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Arbeitsmarktintegration, Zuwanderung, Flucht und Migration; „Maßnahmen bündeln, Perspektiven zeigen“ Geflüchtete Menschen schnell in Arbeit bringen Antrag Nr. 20-26 / A 02531 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 16.03.2022

  • 20-26 / A 02531 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09893 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Beschlussvorlage wird der Sachstand zu Arbeitsmarktintegrationsmaßnahmen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und den beruflichen Perspektiven für die Zielgruppe dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Antrag Nr. 20-26 / A 02531 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD/Volt-Fraktion vom 16.03.2022 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Arbeitsmarkt, Arbeit, Geflüchtete aus der Ukraine, Fachkräfte, Nachwuchskräfte, MBQ, Qualifizierung, Beschäftigung, Integrationsmaßnahmen, Ausbildung. Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Seniorinnen und Senioren mitnehmen Antrag Nr. 20-26 / A 02379 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Ulrike Grimm vom 10.02.2022

  • 20-26 / A 02379 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07104 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die Digitalisierung im Bereich des Wirtschaftssektors mit Blick auf die ältere Stadtgesellschaft sowie daraus resultierende Handlungsbedarfe dargestellt. Dem Stadtrat wird die Bewilligung einer zusätzlichen Personalstelle zur Ausführung der neuen Querschnittsaufgabe Digitalisierung und ältere Menschen/Inklusion vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Beantragung der zusätzlichen dauerhaften Personalstelle mit 1,0 VZÄ ab 2024 ff. und der Anmeldung der dafür notwendigen Mittel wird zugestimmt. Die Anmeldung erfolgt zum Eckdatenbeschluss 2024. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Seniorinnen, Senioren, Digitalisierung, digitale Souveränität, digital divide Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Gutachterliche Überprüfung der Geothermiepreise Empfehlung Nr. 20-26 / E 00890 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 13.10.2022 Reduzierung der Fernwärmepreise Empfehlung Nr. 20-26 / E 00891 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 13.10.2022 Transparenz bei monopolistischen Fernwärmepreisen Empfehlung Nr. 20-26 / E 00892 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 13.10.2022


20-26 / V 09117 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Beschlussvorlage wird die Preisgestaltung der SWM für Fernwärme dargestellt und über den Wärmefonds der SWM informiert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Eine Überprüfung der M Wärmepreise durch einen unabhängigen Gutachter wird für nicht erforderlich gehalten. Ein Preisdeckel wird nicht eingesetzt. Die Münchner Fernwärmepreise, ihre Entwicklung, die Preisänderungsklauseln sowie deren Bestandteile sind transparent auf der Website der SWM dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Heizkosten, Wärmefonds, P reisanpassungsklausel, AVBFernwärmeV Ortsangabe: Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Klimaschutz konkret Stromversorgung fit für die Zukunft machen! Antrag Nr. 20-26 / A 01792 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.08.2021


20-26 / V 09329 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird zu den künftigen Erfordernissen hinsichtlich der Erneuerung bzw. des Ausbaus des Stromversorgungsnetzes berichtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht zu den künftigen Erfordernissen hinsichtlich Erneuerung bzw. zum Ausbau des Stromversorgungsnetzes wird zur Kenntnis genommen. Durch Aufstockung der Personalressourcen und die Digitalisierung des Genehmigungsprozesses wird eine Beschleunigung beim Stromleitungsbau erwartet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Energienutzungsplan, klimaneutrale Energieversorgung, Stromleitungsnetz, Energieinfrastruktur, Energiewende, Mobilitätswende, E-Motion-to-Grid, E2G, grid for electrification, G4E, Programm Konvoi 2, Zielnetzstudie, IoT-Technologie Ortsangabe: Stadtgebiet München, Bezirksausschuss 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)