HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 23:17:57)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 21. September 2023, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Münchner Volkshochschule: Information zum Programm und zu Programmschwerpunkten 2023/24
Hinweis:
Es erfolgt ein mündlicher Vortrag
2.
Münchner Wände für Streetart „Made in Munich“ Empfehlung Nr. 20-26 / E 01082 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt am 15.11.2022


20-26 / V 08757 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Münchner Wände für Streetart „Made in Munich“ Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 01082 der Bürgerver­sammlung des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 15.11.2022 ist somit satzungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Street Art; Graffiti Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Mehr Street Art und Graffiti in München ermöglichen Antrag Nr. 20-26 / A 03623 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion, CSU mit FREIE WÄHLER, Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 08.02.2023


20-26 / V 10117 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mehr Street Art und Graffiti in München ermöglichen Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. 2. Mit dem beschriebenen Vorgehen des Kulturreferats bei der Umsetzung des Förderprogramms Street Art und Graffiti und der weiteren Flächenakquise besteht Einver­ständnis. 3. Die immobilienverantwortlichen städtischen Referate, insbesondere das Kommunalreferat, das Referat für Bil­dung und Sport und das Baureferat sowie die Beteili­gungsgesellschaften und Eigenbetriebe werden gebeten, das Kulturreferat durch die Bereitstellung von Flächen für Street-Art/Graffiti-Projekte zu unterstützen. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 03623 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion, CSU mit FREIE WÄHLER, Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI ist hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Street Art; Graffiti Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Popmusik in München Bandproberäume unter der Donnersbergerbrücke und an ähnlichen städtischen Freiflä­chen Antrag Nr. 14-20 / A 00938 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Dr. Constanze Söll­ner-Schaar, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Christian Vorländer vom 23.04.2015 sowie Antrag Nr. 14-20 / A 06485 von der SPD-Fraktion vom 09.01.2020 Vorschläge zur Förderung von Freier Szene, Pop- und Jugendkultur IV Stadtentwicklungskonzept “Platz für Kunst“ partizipatorisch entwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04041 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 27.04.2018 Vorschläge zur Förderung von Freier Szene, Pop-und Jugendkultur II Schallschutzfonds für Musikclubs Antrag Nr. 14-20 / A 04042 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – rosa Liste vom 27.04.2018 Bus als Bandübungsraum Antrag Nr. 14-20 / A 05044 von Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Horst Lischka vom 28.02.2019 Für mehr Musik durch mobile Bandübungsraumbusse im 22. Stadtbezirk BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 04861 des Bezirksauschusses des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Loch­hausen-Langwied vom 14.12.2022 Pop-Förderung erhöhen Antrag Nr. 14-20 / A 06481 von der SPD-Fraktion vom 09.01.2020 ...


20-26 / V 10331 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darlegung der aktuellen Situation der Popmusik in München und der vorhandenen Fördermaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bericht über die vielfältigen erfreulichen Entwicklun­gen der letzten Jahre in den unterschiedlichen Berei­chen der Popmusik in München wird zur Kenntnis ge­nommen. 2. Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Erhöhung im Bereich Pop-Programmförderung in Höhe von 50.000 € dauerhaft ab 2024 aufgrund der aktuellen Haushaltssitu­ation nicht erfolgen kann. 3. Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Einrichtung einer zusätzlichen unbefristeten Stelle (0,5 VZÄ) im Be­reich Popmusik zur Bewältigung der extrem gestiegenen Anzahl von Anträgen bei den Juryverfahren und den ausgeweiteten Förderprogrammen aufgrund der aktuel­len Haushaltssituation nicht erfolgen kann. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Popmusik; Bandproberäume; Schallschutzfonds Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Münchner Stadtbibliothek Beitritt zu dem Verein nestor e.V.

20-26 / V 10399 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darlegung der Notwendigkeit der Beitritt zum Verein nestor e.V., der Mitgliedschaft der LHM in selbigem und der Wahr­nehmung der Mitgliedschaft durch die Leitung des Sachge­biets 4 eServices Gesamtkosten/Gesamterlöse Der Mitgliedsbeitrag beträgt 400 € pro Jahr. Diese Kosten trägt die Münchner Stadtbibliothek aus ihrem laufenden Budget. Entscheidungsvorschlag 1. Dem Beitritt zu dem Verein nestor e.V. und der Mitglieds­chaft der LHM in selbigem wird zugestimmt. 2. Der dauernden Vertretung der LHM in dem genannten Verein durch die Leitung des Teams eServices bzw. de­ren Stellvertretung wird zugestimmt. 3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Münchner Stadt­bibliothek den Mitgliedsbeitrag (jährlich 400 €) aus dem Budget des Kulturreferats des Produkts „Münchner Stadtbibliothek“, Produktnummer P36272100 fi­nanziert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; nestor; Vereinsbeitritt Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Preiswesen der Landeshauptstadt München Vergabe der Arbeitsstipendien für Münchner Autor*innen 2023

20-26 / V 10793 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Kurzbericht über das Juryverfahren 2. Jurybegründungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse Dotierung: insgesamt 16.000 € Entscheidungsvorschlag Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Jury, zwei Ar­beitsstipendien für Münchner Autor*innen der Landeshaupt­stadt München im Jahr 2023 in Höhe von je 8.000 € an Nata­lie Buchholz und Kilian Leypold zu vergeben, besteht Einver­ständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Preiswesen; Arbeitsstipendien für Münchner Autor*innen Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München Annahme einer Zuwendung - Öffentlicher Teil -

20-26 / V 10642 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber*innen / Begünstigte*r / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Der Annahme der Zuwendung wird zugestimmt. Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München Annahme einer weiteren Zuwendung - Öffentlicher Teil -

20-26 / V 10804 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber-in / Begünstigte-r / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmigungsfä­higkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Der Annahme der Zuwendung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zuwendung; Lenbachhaus; Herbert Schuchardt-Stiftung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2022 bis 2024 - Vergabe der Einzelprojekt- und Debütförderungen sowie der Arbeits- und Fortbil­dungsstipendien 2024

20-26 / V 10798 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Für 2024 werden mit dieser Beschlussvorlage die Einzel- projekt- und Debütförderungen sowie die Arbeits- und Fortbil­dungsstipendien für die Bereiche Tanz und Theater zur Ent­scheidung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse 1.360.000,54 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit den im Vortrag 2.1 und 2.2 dargestellten Projektzu­wendungen für 2024 (Einzelprojektförderungen und De­bütförderungen) besteht – vorbehaltlich der Beschluss­fassung des Stadtrates über den Haushalt 2024 – Ein­verständnis. 2. Mit den im Vortrag 2.1 und 2.2 dargestellten Arbeits- und Fortbildungsstipendien für 2024 besteht – vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrates über den Haushalt 2024 – Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderung aktueller darstellender Kunst; Theaterförderung; Tanzförderung; Einzelprojektförderung; Debütförderung; Ar­beits- und Fortbildungsstipendien. Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Förderung von Kinder- und Jugendtheater der freien Szene: Vergabe der Produktionsförderung 2024 und Vergabe der Stipendien 2024

20-26 / V 10817 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Produktionsförderung 2024 • Stipendien Kinder- und Jugendtheater 2024 Gesamtkosten/ Gesamterlöse 303.324 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Gewährung von Zuschüssen für freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen 2024 an folgende Personen bzw. Gruppen besteht Einverständnis: Figurentheater Pantaleon, Alexander Baginski „Der Bär hat es schwer“ Förderung: 26.478 € GbR Sabine Herrberg, Jochen Strodthoff „ZEBRA TWIST (AT)“ Förderung: 38.600 € Geller, Annette „DAS KLEINE GELBE HAUS (AT)“ Förderung: 38.330 € Hohenester, Christine „Young Pathos Kollektiv: ETWAS WIE NACHT“ Förderung: 41.982 € Kjær Klausen, Marianne „BÖSEMANN – aktuelle Oper über häusliche Gewalt“ Förderung: 41.000 € Nüzel, Marie-Christine „Ein Baum der Zärtlichkeit – WHO CARES? (AT)“ Förderung: 39.934 € Traummaschine Inc. GbR, Judith Huber „SWEATS“ Förderung: 45.000 € Gesamtsumme: 271.324 € Die dafür zusätzlich notwendigen 7.324 € werden aus anderen Budgets des Förderbereichs Kinder- und Jugendtheater oder Kulturelle Bildung übernommen. 2. Mit der Gewährung eines Stipendiums Kinder- und Jugendtheater à 8.000 € für folgende Personen besteht Einverständnis: Gabi Altenbach Annette Geller Thalia Schoeller Laura Steinhöfel Sollten Stipendienmittel wider Erwarten nicht abgerufen werden, besteht Einverständnis, diese frei werdenden Mittel für andere Förderungen der freien Kinder- und Jugendtheaterszene Münchens einzusetzen (z. B. Qualifizierung). 3. Die Ausreichung der Fördermittel für die Produktionen erfolgt als Festbetragsfinanzierung. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Darstellende Kunst für junges Publikum; Kinder- und Jugendtheater; Tanz und Theater für Kinder und Jugendliche; Freie Szene; Kulturelle Bildung; Jury; Produktionen; Stipendien Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Gewährung einer Zuwendung in 2023 an die Heinz-Bosl-Stiftung

20-26 / V 10822 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Aufgaben und Bedeutung der Stiftung; Rückblick auf die Vorjahre; Darstellung der aktuellen finanziellen Situation und Förderung 2023 Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Mit der Zuwendung in Höhe von 94.368 € an die Heinz-Bosl-Stiftung für die künstlerische Förderung und professionelle Ausbildung, die Unterstützung qualifizierter Tanztalente und Werbung für den Tanz als Kunstform in 2023 besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zuwendung 2023; Heinz-Bosl-Stiftung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Beschlussvollzugskontrolle Bericht für den Zeitraum 01.10.2010 bis 31.07.2023 - Bekanntgabe

20-26 / V 10892 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Übersicht mit Erledigungsvermerken Gesucht werden kann im RIS auch unter: Beschlussvollzugskontrolle; BVK Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
13.
Zukunft „Bürgerpark Oberföhring“ Oberföhringer Str. 156 - 160a, Fl.-Nr. 287/0, Gemarkung Oberföhring 13. Stadtbezirk Bogenhausen Grundsatzbeschluss zur Sicherung der kulturellen und bürgerschaftlichen Nutzung Kultureinrichtungen im Bürgerpark Oberföhring erhalten Antrag Nr. 20-26 / A 02442 von der SPD / Volt-Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 24.02.2022

20-26 / V 10859 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Sicherung der kulturellen und bürgerschaftlichen Nutzung auf dem Gelände des Bürgerparks Oberföhring; Beschreibung der baulichen sowie genehmigungs- und planungsrechtlichen Rah­menbedingungen; Darstellung des komplexen Verfahrens und der notwendigen Verfahrensschritte zur Erhaltung des Bürger­parks Oberföhring als ökologisches und kulturelles Biotop auf Grundlage des aktuellen IST-Zustands der Nutzungen; Not­wendigkeit der Verlängerung der zum 31.12.2025 auslaufen­den befristeten Bau- und Nutzungsgenehmigung bis zur Klä­rung aller Grundlagen, Voraussetzungen und Möglichkeiten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Von den dargestellten Ausführungen wird Kenntnis genom­men. 2. Mit dem Vorschlag, die vorhandene gewachsene Struktur der kulturellen und bürgerschaftlichen Nutzungen im Bür­gerpark Oberföhring zu erhalten und weiterzuführen, be­steht grundsätzlich Einverständnis. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Baureferat umge­hend mit der Durchführung einer Untersuchung des Bestan­des und der technischen Infrastruktur sowie der Planungs­grundlagen wie Aufnahme des Baum- und Vegetationsbe­stands zu beauftragen. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Pauschale für die vorlaufenden Planungskosten (FiPo 6010.940.9920.2). ....

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Artist-in-Residence-Programm: Umbau der Garage des Ebenböckhauses zum Atelier Antrag Nr. 20-26 / A 03777 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Lis­te vom 03.04.2023


20-26 / V 10890 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Bauliche Veränderungen an den bestehenden Gebäuden sind unter Berücksichtigung der dafür geltenden Festsetzungen umzusetzen. Zur Prüfung von Art und Maß der möglichen bau­lichen Nutzung ist in einem ersten Schritt die baurechtliche Genehmigungsfähigkeit abzuklären. Erst anhand einer Mach­barkeitsstudie können die artikulierten Nutzungsüberlegungen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit eingehender betrachtet wer­den. Über einen Antrag auf Vorbescheid sollen die Planungs­ansätze der Studie rechtlich gesichert werden und damit der mögliche bauliche Rahmen ermittelt werden. Die im o.g. An­trag geforderte Kostenschätzung mit Prüfung einer möglichen Förderung durch den Kulturbaufonds sowie der Zeitplan sollen im Rahmen der Machbarkeitsstudie erfolgen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse In einem ersten Schritt müssen die baurechtlichen Möglichkei­ten geklärt werden. Dafür wird eine Machbarkeitsstudie mit An­trag auf Vorbescheid in Auftrag gegeben. Die Studie wird aus den vorlaufenden Planungskosten des Baureferates (Finanz­position 6010.940.9920.2) finanziert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse In einem ersten Schritt müssen die baurechtlichen Möglichkei­ten geklärt werden. Dafür wird eine Machbarkeitsstudie mit An­trag auf Vorbescheid in Auftrag gegeben. Die Studie wird aus den vorlaufenden Planungskosten des Baureferates (Finanz­position 6010.940.9920.2) finanziert. Entscheidungsvorschlag 1. Das Nutzerbedarfsprogramm mit der Bedarfsdarstellung des Artist-in-Residence-Programms im Ebenböckhaus zum Umbau der Garage zum Werkstatt-Atelier und die Errichtung zusätzlicher Lagerflächen wird vorläufig ge­nehmigt. 2. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Baureferat mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Varianten Sommernutzung und Ganzjahresnutzung zu beauftragen sowie einen Vorbescheid zu beantragen, um die bau­rechtliche Genehmigungsfähigkeit zu klären. (...)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Gewährung von zusätzlichen Mitteln für LGBTIQ*-Kulturprojekte aus dem Fonds Queere Gleichstellung

20-26 / V 10881 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung von drei LGBTIQ*-Kulturprojekten für die Finanzie­rung aus den Mitteln des Fonds Queere Gleichstellung Gesamtkosten/ Gesamterlöse 18.090 Euro Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Finanzierung der aufgeführten Kultur­projekte i.H.v. 18.090 Euro aus dem Fonds Queere Gleichstel­lung zu. Die Mittel werden entsprechend vom Direktorium an das Kulturreferat, Abt.3 (Frauenkultur IA 561012055) übertra­gen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fonds Queere Gleichstellung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor, Tal 50 1 . Stadtbezirk Altstadt-Lehel • Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie mit Ertüchtigungskonzept für das Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor mit Ergebnis des Vorbescheides • Durchführung einer Brandschutzmaßnahme • Beantragung der betrieblichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Brandschutzsanierung • Finanzierungsbeschluss


20-26 / V 11026 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschlussvorlage 20-26 / V 03689 vom 17.06.2021 wurde das Baureferat aufgrund des Stadtratsantrags (Nr. 20-26 / A 00425 „Das Valentin-Karlstadt-Musäum für alle zugänglich machen!“) der SPD / Volt-Fraktion und der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste beauftragt, auf Basis einer vorliegenden Konzeptidee des Architekturbüros Allmann-Sattler-Wappner eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Mit dieser Vorlage sollen dem Stadtrat die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und die immer noch bestehende akute Problematik der brandschutz- und haustechnischen Mängel zur Kenntnis gegeben werden Inhalt Das Museum ist seit über 60 Jahren im Betrieb. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sorgen der nicht zufriedenstellende Brandschutz sowie die fehlende Barrierefreiheit und die nicht inklusive Ausgestaltung des Museums regelmäßig für Diskussionen. In der BV wird dem Stadtrat die bisherigen Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, eines Vorbescheids und die inzwischen verschärfte Problematik aufgrund einer aktuellen Feuerbeschau zur Kenntnis gegeben werden. Weiterhin werden dem Stadtrat Vorschläge zum weiteren Vorgehen aufgezeigt und die Finanzierung dargelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse 5.345.400 EUR Entscheidungsvorschlag 1. Vom Ergebnis der Machbarkeitsstudie wird Kenntnis genommen 2. Die Durchführung der Brandschutzmaßnahmen sowie der vorbereitenden Maßnahmen, dem Interimsbetrieb, der Neukonzeption und der Wiedereinrichtung, mit einem Finanzbedarf von insgesamt 5.345.400 € in den Jahren von 2024 bis 2026 wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird mit der Realisierung beauftragt. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die Bauunterhaltsmittel in den Jahren 2024 bis 2026 gemäß der Aufstellung unter 7.2 der Vorlage zu berücksichtigen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Valentin-Karlstadt-Musäum, Isartor Ortsangabe Tal 50, 80331 München / 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Wie steht es um die Existenz der Freien Theaterszene in München?

  • 20-26 / A 04161 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 11184 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Freie Theaterszene München, Existenz, Förderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)