RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 16:20:24)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 28. September 2023, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Entfristung Stellen Vergabestelle im Stab Recht des Sozialreferats (S-Recht/eV)
Kurzinfo:
Anlass
- e-Vergabepflicht
- Erfüllung von dauerhaften Pflichtaufgaben
Inhalt
- Entfristung 2,0 VZÄ Vergabestelle Sozialreferat
- Daueraufgabe und Pflichtaufgabe
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 159.500,00 Euro
jährlich ab dem Jahr 2025.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Umsetzung der Entfristung 2,0 VZÄ Vergabestelle
Sozialreferat Stabstelle Recht
- Zustimmung zur Umsetzung Finanzierungsvorschlag
- Start Finanzierung ab dem Jahr 2025
- Finanzierung in 2024 aus Referatsbudget
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Vergabestelle
- Entfristung
Ortsangabe
-/-
2.
Jahresbericht Stiftungsverwaltung
Zahlen, Daten, Fakten 2022
Kurzinfo:
Anlass
- Jahresbericht
Inhalt
- Jahresbericht der Stiftungsverwaltung
Zahlen, Daten, Fakten 2022
- Leistungsbilanz der 185 sozialen Stiftungen, zwei Stiftungen aus
dem Bereich Gesundheit und medizinische Forschung sowie der Stiftung
Rettungsdienst der Münchner Feuerwehr
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Jahresbericht Stiftungsverwaltung
- Zahlen, Daten Fakten 2022
Ortsangabe
-/-
3.
Bekanntgabe einer Dringlichen Anordnung
des Oberbürgermeisters gemäß Art. 37 Abs. 3
Satz 1 GO und § 25 GeschO vom 05.07.2023
Umsetzung der Handlungsempfehlungen
Annahme einer Zuwendung zugunsten des Sozialreferates
Gutscheine Wärmefonds
Kurzinfo:
Anlass
- Dringliche Anordnung des Oberbürgermeisters gemäß
Art. 37 Abs. 3 GO vom 05.07.2023
Inhalt
- Umsetzung der Handlungsempfehlungen
- Annahme einer Zuwendung zugunsten des Sozialreferates
Gutscheine Wärmefonds
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Spenden
- Zuwendungen
- Sozialreferat
Ortsangabe
-/-
4.
Aufhebung der nichtrechtsfähigen „Fritz Riccius –
Stiftung“ und Überweisung des Restvermögens an
den Tierschutzverein München e.V. sowie die
Bayerische Stiftung für Kriegsopfer und Menschen
mit Behinderungen
Kurzinfo:
Anlass
• Unmöglichkeit der Erfüllung des Stiftungszwecks
Inhalt
• Beschreibung der „Fritz Riccius – Stiftung“
• Grund für die Aufhebung
• Einbringung des verbleibenden Vermögens in den Tierschutzverein
München e.V. und die Bayerische Stiftung für Kriegsopfer und Menschen
mit Behinderungen
• Genehmigung der Regierung von Oberbayern
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Der Aufhebung der nichtrechtsfähigen „Fritz Riccius – Stiftung“
und der Einbringung des verbleibenden Vermögens in den Tierschutzverein
München e.V. und die Bayerische Stiftung für Kriegsopfer und Menschen mit
Behinderungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Aufhebung einer nichtrechtsfähigen Stiftung
Ortsangabe
-/-
5.
Aufhebung der rechtsfähigen „Therese, Josefine
verwitwete Grau und Jakob Schiestl’sche
Familienstiftung in München“, der nichtrechts-
fähigen „Matthias Perl-Stiftung“ und der nicht-
rechtsfähigen „Ernst Steinkopf-Hartig-Stiftung“
Kurzinfo:
Anlass
- Unmöglichkeit der Erfüllung des Stiftungszwecks
Inhalt
- Beschreibung der Stiftungen
- Grund für die Aufhebungen
- Einbringung des verbleibenden Vermögens in die „Eduard und Emma
Kolb-Plecher-Wohltätigkeitsstiftung“ und die „Gottfried und Lina Fischer-Stiftung“
- Genehmigung der Regierung von Oberbayern
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Der Aufhebung der rechtsfähigen „Therese, Josefine verwitwete Grau
und Jakob Schiestl’sche Familienstiftung in München“, der nichtrechtsfähigen
„Matthias Perl-Stiftung“ und der nichtrechtsfähigen „Ernst Steinkopf-Hartig-Stiftung“
und der Einbringung des verbleibenden Vermögens als Verbrauchsvermögen in die
rechtsfähige „Eduard und Emma Kolb-Plecher-Wohltätigkeitsstiftung“ und die
nichtrechtsfähige „Gottfried und Lina Fischer-Stiftung“ wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Unmöglichkeit der Erfüllung des Stiftungszwecks
Ortsangabe
-/-
6.
Gewährung eines Zuschusses an das Münchner
Kindl-Heim aus der nichtrechtsfähigen Johann
und Josefine Ebner-Stiftung
18. Stadtbezirk - Untergiesing-Harlaching
Kurzinfo:
Anlass
• Zuschussantrag des Münchner Kindl-Heimes vom 10.07.2023
Inhalt
• Kurzbeschreibung des Antragstellers
• Beschreibung des Projektes
• Johann und Josefine Ebner-Stiftung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Gewährung eines Zuschusses in einer Gesamthöhe von 42.811,79 €
zur besseren Ausstattung der Wohngruppen, der Haustechnik und des
Außenbereiches aus Mitteln der nichtrechtsfähigen Johann und Josefine
Ebner-Stiftung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Münchner Kindl-Heim
Ortsangabe
• 18. Stadtbezirk – Untergiesing-Harlaching
• Oberbibergerstraße 45
7.
Gewährung eines Zuschusses an
das Haus der Familie der
Katholischen Familienbildungsstätte e. V.
aus der rechtsfähigen „Wohltätigkeitsstiftung
der Ehegatten Melchior und Josepha Grosjean,
etztere geborene Beierlein, und deren Tochter Marie“
19. Stadtbezirk – Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart
Kurzinfo:
Anlass
- Zuschussantrag vom Haus der Familie der Katholischen Familienbildungsstätte e. V.
Inhalt
- Kurzbeschreibung des Antragstellers
- Darstellung des Bedarfs an Stiftungsmitteln
- „Wohltätigkeitsstiftung der Ehegatten Melchior und Josepha Grosjean, letztere geborene
Beierlein, und deren Tochter Marie“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses in einer Gesamthöhe von 17.554 €
aus Mitteln der rechtsfähigen „Wohltätigkeitsstiftung der Ehegatten Melchior und
Josepha Grosjean, letztere geborene Beierlein, und deren Tochter Marie“ für die
Durchführung von Hebammensprechstunden an zwei Standorten im zweiten Halbjahr 2023
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hebammensprechstunde
Ortsangabe
- 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
- 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
8.
Aktualisierung der Mietobergrenzen für Leistungsberechtigte
nach SGB II und SGB XII
Kurzinfo:
Anlass
- Aktualisierung der Mietobergrenzen
Inhalt
- Information über die Mietobergrenzen ab 01.01.2024
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Angemessene Miete
- Bedarfe für die Unterkunft
Ortsangabe
-/-
9.
Senior*innenwohnen der Zukunft:
Die Stadt priorisiert alle Formen des
Senior*innenwohnens und nutzt eigene
Flächen entsprechend
Antrag Nr. 20-26 / A 03666 ....................
-
20-26 / A 04192 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03666 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 04246 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
• Bedeutung eines vielfältigen und breiten Angebots unterschiedlicher
Wohnformen und pflegerischer Infrastruktur für ältere Menschen in München
• Aktueller Stand der Planungen im Bereich des Wohnens im Alter in München
• Rolle der Kommunen in der Pflege
• Gesetzlicher Auftrag zur Pflegebedarfsermittlung
• Kommunale Mitverantwortung für die Gewährleistung
einer bedarfsgerechten pflegerischen Infrastruktur
• Kombinations- und Mischmodelle von Wohnen und Pflege
• Vorschlag zur Prüfung der künftigen Nutzung reservierter Flächen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Das Sozialreferat legt dem Stadtrat im Rahmen der nächsten Pflegebedarfsermittlung
bis spätestens Ende 2024 einen Vorschlag zur Prüfung bisher angemeldeter und neuer
Standorte hinsichtlich der Potentiale für Umnutzungen von vollstationärer Pflege in
geeignete Wohn- bzw. Mischformen vor.
• Das Sozialreferat legt dem Stadtrat im Rahmen der nächsten Pflegebedarfsermittlung
bis spätestens Ende 2024 einen Vorschlag zu möglichen Kombinationslösungen von
Senior*innenwohnanlagen mit Mehrgenerationenanteil mit ambulanten bzw.
teilstationären Pflegeangeboten vor.
• Das Sozialreferat legt dem Stadtrat bis Ende 2023 ein überarbeitetes fachliches
Anforderungsprofil für die Ausschreibung der für eine vollstationäre Pflegeeinrichtung
reservierten städtischen Fläche in Freiham vor, in der die Anzahl der vollstationären
Pflegeplätze zugunsten einer größeren Anzahl von Wohneinheiten reduziert wird.
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 03666
der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 28.02.2023
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Wohnen und Pflege in München
• Pflegebedarfsermittlung 2024
Ortsangabe
-/-
10.
Weiteres Vorgehen zum
Anforderungsprofil für die reservierte
Flächennutzung für voll- und teilstationäre Pflege
in Freiham – Teilfläche
22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
• Bericht zum Auftrag der erneuten Vorlage an den Sozialausschuss
aus der Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03676 des Sozialausschusses
vom 17.03.2022 nach Durchführung der Gespräche durch das Kommunalreferat
• Flächenreservierung für voll- und teilstationäre Pflege auf dem Grundstück in
Freiham Nord
Inhalt
• Überarbeitung des fachlichen Anforderungsprofils
• Ergebnisse aus den Gesprächen durch das Kommunalreferat
mit der MÜNCHENSTIFT GmbH
• Weitere Informationen zur Ausschreibung der Fläche sowie zur
Begleitung des Realisierungswettbewerbs
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum überarbeiteten fachlichen Anforderungsprofil
• Ausschreibung des Grundstücks Fl. Nr. 3720/0,
Gemarkung Aubing, im 22. Stadtbezirk – Aubing-Loch-hausen-Langwied
durch das Kommunalreferat
• Das Ergebnis der Ausschreibung wird dem Sozialausschuss zu einem
späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
• Begleitung der Vorbereitung und Durchführung des
Realisierungswettbewerbs durch das Referat für Stadtplanung
und Bauordnung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Pflegeinfrastruktur
• Pflegebedarfsplanung
• SGB XI
• Bebauungsplan Nr. 2068
Ortsangabe
• 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
• Freiham Nord
11.
Errichtung eines Nachbarschaftstreffs im
Neubaugebiet an der Hochmuttinger Straße
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106
Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
• Bezuschussung des Nachbarschaftstreffs (NBT)
Hochmuttinger Straße
• Finanzierung
• Beschluss der Vollversammlung vom 29.09.2021,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03923
Inhalt
• Kosten- und Finanzierungsrahmen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 56.000 Euro für das
Jahr 2024 einmalig sowie 227.000 Euro ab dem Jahr 2025 dauerhaft (konsumtiv).
• Die investiven Kosten betragen in 2024 einmalig 50.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum Kosten- und Finanzierungsrahmen
• Erhöhung des Produktbudgets
• Gewährung eines Investitionskostenzuschusses
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Quartierbezogene Bewohnerarbeit
• Quartierbezogene Bewohner*innenarbeit
• NBT Hochmuttinger Straße
• Angebote im Sozialraum
• Bürgerschaftliches Engagement
Ortsangabe
• 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
• Neubaugebiet Hochmuttinger Straße
• Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106
12.
Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs im Quartier
"Kreativfeld" an der Heßstraße/Frei-Otto-Straße
im Gebiet der Bebauungspläne mit Grünordnung
1954 und 2096a
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
4. Stadtbezirk Schwabing-West
Kurzinfo:
Anlass
• Einrichtung und Betrieb einer Einrichtung des Konzeptes Angebote im
Sozialraum - „Quartierbezogene Bewohnerarbeit“
Inhalt
• Grundsatzbeschluss
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur weiteren Planung, Errichtung und Betrieb einer
Einrichtung der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• NBT Kreativfeld
Ortsangabe
• 4. Stadtbezirk Schwabing-West
• Umgriff Frei-Otto-Straße/Heßstraße/Günter-Behnisch-Straße/Fritz-Schuster-Straße
13.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Genehmigung von Zweckentfremdungen von
Wohnraum zur vorübergehenden Unterbringung
von Geflüchteten aufgrund vorrangiger
öffentlicher Belange für das Anwesen der
Wolfratshauser Str. 61
19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
Kurzinfo:
Anlass
• Nutzung von Wohnraum zur vorübergehenden Unterbringung von
Geflüchteten, Erforderlichkeit einer Zweckentfremdungsgenehmigung
Inhalt
• Öffentliches Interesse an einer Zweckentfremdung von Wohnraum
zur vorübergehenden Unterbringung von Geflüchteten aufgrund
vorrangiger öffentlicher Belange
• Gesteigerter Bedarf an Unterkünften für Geflüchtete unter
Berücksichtigung des Resettlementprogramms, der Aufnahme von
afghanischen Ortskräften und des Angriffkriegs in der Ukraine
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Die Genehmigung zur Zweckentfremdung von Wohnraum zur
vorübergehenden Unterbringung von Geflüchteten aufgrund
vorrangiger öffentlicher Belange wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZwEWG
• ZeS
Ortsangabe
• 19. Stadtbezirk – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
• Wolfratshauser Str. 61
14.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Antrag auf Genehmigung einer auf zehn Jahre
befristeten Zweckentfremdung von Wohnraum
durch Nutzungsänderung des Anwesens
Windeckstraße 36 zur Erweiterung
eines in der Neufriedenheimer Straße 79
bestehenden Kindergartens
20. Stadtbezirk - Hadern
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag auf Nutzungsänderung des oben genannten
Wohnraumes vom 06.12.2022
Inhalt
• Antragstellerin: Privater Gittnergarten GmbH
• Auf zehn Jahre befristete Zweckentfremdung durch Nutzungsänderung:
Erweiterung eines bestehenden Kindergartens an neuem Standort
• Betroffene Mietparteien/Wohneinheiten: 2
• Öffentliches Interesse an der Nutzungsänderung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur auf zehn Jahre befristeten Genehmigung
der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung
des Anwesens Windeckstraße 36 zur Erweiterung eines in der
Neufriedenheimer Straße 79 bestehenden Kindergartens
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZwEWG
• ZeS
Ortsangabe
• 20. Stadtbezirk - Hadern
• Anwesen: Windeckstraße 36
15.
Belastungssituation in den bürgernahen Diensten
der Sozialbürgerhäuser
Kinderschutz in den Sozialbürgerhäusern -
Entlastung der Bezirkssozialarbeit durch
eine "Erweiterte Leitstelle für Inobhutnahmen"
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherstellung des Kinderschutzes in den Sozialbürgerhäusern (SBH)
und der Zentralen Wohnungslosenhilfe (WP/OP)
- Personalsituation und Belastung in den Diensten der Bezirkssozialarbeit (BSA)
und der Vermittlungsstellen (VMS)
Inhalt
- Kinderschutz in den SBH und WP/OP
- Entwicklungen der Bezirkssozialarbeit (BSA 0-59, BSA 60plus und BSA Wolo),
der VMS und der Grundsicherung im Alter (SGB XII)
- Unterstützung der Sozialpädagog*innen in den SBH und WP/OP
- Fachkräftemangel und notwendige Schritte
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Stationäre Jugendhilfe
- Erwachsenenhilfe
- Altenhilfe
- Grundsicherung im Alter
Ortsangabe
-/-
16.
Flexi-Heim der Variante 1 Am Krautgarten 27 - 29
Finanzierung/Zuwendung an den Sozialdienst katholischer Frauen München e. V.
Änderung der Eingruppierung für Hausleitungen für Flexi-Heime der Variante 2
21. Stadtbezirk – Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
- Auswahl eines Trägers für das Flexi-Heim Am Krautgarten 27 - 29
- Finanzierung des Projektes Flexi-Heim Am Krautgarten 27 - 29
Inhalt
- Vorschlag zur Auswahl des Trägers Sozialdienst katholischer Frauen München e. V.
- Änderung der Eingruppierung für Hausleitungen in Flexi-Heimen der Variante 2
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Auswahl des Sozialdienst katholischer Frauen München e. V. als Träger
- Ausreichung einer Zuwendung an den Sozialdienst katholischer Frauen München e. V.
- Zustimmung zur Änderung der Eingruppierung für Hausleitungen in Flexi-Heimen der Variante 2
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnungslose
- Unterbringung
Ortsangabe
- 21. Stadtbezirk – Pasing-Obermenzing
- Am Krautgarten 27-29, 81243 München