HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 07:40:02)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Stadtentwicklung im Münchner Nordosten Verlängerung der Inhouse-Vergabe an die Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH (MRG) für Projektsteuerungsleistungen Stadtbezirke 13 Bogenhausen 15 Trudering-Riem

20-26 / V 10616 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage soll einer Verlängerung des Vertrags mit der Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH (MRG) für Projektsteuerungsleistungen im Münchner Nordosten mittels Inhouse- Vergabe zugestimmt werden Inhalt: Anlass Beschlusslage Bisherige externe Projektsteuerung Verlängerung des Vertrags mit der MRG für Projektsteuerungsleistungen mittels Inhouse-Vergabe Gesamtkosten/Gesamterlöse: Als Finanzmittel für die Inhouse-Vergabe zur Projektsteuerung waren für die Jahre 2021 mit 2023 jährlich 150.000 € (insg. 450.000 €) veran- schlagt worden. Diese Mittel sind noch nicht zur Gänze ausgeschöpft und können daher für die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der MRG entsprechend verwendet werden. Daher sind keine zusätzlichen Haus- haltsmittel für 2024 zu beantragen. Entscheidungsvorschlag: 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den laufenden Vertrag mit der MRG zur Projektsteuerungsleis- tung für den Münchner Nordosten gemäß den Ausführungen Zif- fer 4 des Vortrags mittels Inhouse-Vergabe ohne Ausschreibung um ein Jahr bis Ende 2024 zu verlängern, bei Bedarf zu ändern, zu ergänzen oder aufzuheben. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den erforderlichen Vertrag gemäß den Ausführungen unter Zif- fer 4 des Vortrags zu verlängern. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Münchner Nordosten, Inhouse-Vergabe Ortsangabe: Daglfing, Trudering-Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 06 (Sendling) und 07 (Sendling-Westpark) Satzungsbeschluss Satzung „Am Harras/Passauerstraße“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzun „Am Harras/Passauerstraße“) Stadtbezirk 06 Sendling und 07 Sendling-Westpark

20-26 / V 10326 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Am Harras/Passauerstraße“ tritt mit Ablauf des 20.11.2023 außer Kraft. Auftragsgemäß erfolgte eine erneute Untersuchung der Erhaltungssatzungsgebiete und der benachbarten Bereiche. Inhalt: Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen schlägt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den unbefristeten Erlass der Erhaltungssatzung „Am Harras/Passauerstraße“ in erweitertem Umgriff vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung ge-mäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet „Am Harras /Passauerstraße“ wird Kenntnis genommen. 2. Die Satzung „Am Harras/Passauerstraße“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevöl-kerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssat-zung „Am Harras/Passauerstraße“) wird in nachstehender Fas-sung (siehe Seiten 15 – 17) beschlossen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe: Am Harras, Plinganserstraße, Georg-Hallmaier-Straße, Kürnberg-straße, Passauer Straße, Albert-Roßhaupter-Straße, Lindenschmit-straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 01 (Altstadt-Lehel) und 02 (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt) a) Satzungsbeschluss Satzung "Glockenbachviertel / Baldeplatz" der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung "Glockenbachviertel / Baldeplatz") b) Satzungsbeschluss Satzung "Dreimühlenstraße" der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung "Dreimühlenstraße") Stadtbezirke 01 Altstadt - Lehel und 02 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt


20-26 / V 10485 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Glockenbachviertel“ tritt mit Ablauf des 20.11.2023 und die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldeplatz“ tritt mit Ablauf des 30.11.2023 außer Kraft. Auftragsgemäß erfolgte eine erneute Untersuchung der Erhaltungssatzungsgebiete und der benachbarten Bereiche. Inhalt: Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen schlägt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Neuaufteilung der beiden bisherigen Satzungsgebiete sowie den unbefristeten Erlass von zwei neuen Erhaltungssatzungen „Glockenbachviertel / Baldeplatz“ und „Dreimühlenstraße“ vor. Die zwei neuen Satzungen bilden fast vollständig den gesamten Umgriff der beiden bisherigen Erhaltungs- satzungsgebiete „Glockenbachviertel“ und „Dreimühlenstraße / Baldeplatz“ ab. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: s. Beschlussseite Gesucht werden kann im RIS auch nach: Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe: Erhaltungssatzung „Glockenbachviertel / Baldeplatz“: Blumenstraße, Theklastraße, Müllerstraße, Fraunhoferstraße, Klenzestraße, Ickstattstraße, Baaderstraße, Auenstraße, Wittelsbacherstraße, Westermühlstraße, Jahnstraße, Hans-Sachs- Straße, Pestalozzistraße, Baumstraße, Am Glockenbach, Geyerstraße. Erhaltungssatzung „Dreimühlenviertel: Thalkirchner Straße, Dreimühlenstraße, Isartalstraße, Ehrengutstraße, Reifenstuelstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Personal- und Sachmittelbedarfe anerkannter Anmeldungen zum Eckdatenbeschluss 2023 für den Haushalt 2024


20-26 / V 10912 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. Beschlussseite

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
A) Änderung des Flächennuztungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/27 und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2192 Rupert-Mayer-Straße (nördlich), Tölzer Straße (westlich), August-Zeune-Weg (südlich), Bahnlinie München-Lenggries (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 303b, 922, 1272) - Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss - B) Weiteres Vorgehen, Auslobung von Realisierungswettbewerben Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln


20-26 / V 09130 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2192 für den oben genannten Bereich Inhalt Städtebauliche Ziele: • Schaffung eines eigenständigen, zeitgemäßen und städtebaulich qualitätvollen gemischten Quartiers, dessen gemischte Nutzungen (Büro, klassisches Gewerbe, Wohnen, Handel, soziale Infrastruktur) verträglich miteinander in Einklang gebracht werden sollen; • Schaffung eines verträglichen Übergangs zu der benachbarten Wohnbebauung nördlich und östlich des Planungsgebietes Landschaftsplanerische Ziele: • Entwicklung eines prägnanten und qualitätvollen Grün- und Freiflächensystems für das Quartier im Zusammenspiel mit der neuen städtebaulichen Struktur; • Verbesserung der Durchlässigkeit und des Freiraum- und Wegesystems im Quartier und Verknüpfung mit der Umgebung Verkehrsplanerische Ziele: • Schaffung eines weitgehend autoarmen Quartiers mit hoher Aufenthaltsqualität; weiter siehe Vorlage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Novellierung der Baumschutzverordnung Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes


20-26 / V 09944 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom 28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1 dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz, zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen, insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218). Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten. Inhalt: s. Beschlussseite Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: s. Beschlussseite Gesucht werden kann im RIS auch nach: Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro- gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera- tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume, Kletterpflanzen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Langfristige Siedlungsentwicklung Landschaftspark West und städtische Baumschule A) Fortschreibung der Konzeption des Landschaftsparks West B) Stadtratsanträge, Bezirksausschussanträge und Bürgerversammlungsempfehlungen


20-26 / V 03912 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau einer U-Bahn-Haltestelle an der Willibaldstraße, Beschluss der Anträge aus Stadtratsfraktionen, Bezirksausschüssen und Empfeh­lungen aus Bürgerversammlungen zur zukünftigen Entwicklung der Städtischen Baumschule und den westlich angrenzenden Flächen, weitere Umsetzung von Maßnahmen im Landschaftspark „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ künftig, Landschaftspark West. Inhalt Darstellung der Rahmenbedingungen und vorhandenen Planungen auf den Flächen und im westlichen Umfeld der städtischen Baumschule. Ordnungsgemäße Behandlung der Anträge von Stadtratsfraktionen und Bezirksausschüssen sowie der Empfeh­lungen aus Bürgerversammlungen. Vorschlag für die weitere Vorgehensweise. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme von den Ausführungen im Vortrag der Referentin zum Gelände der städtischen Baumschule Pasing und den vorliegenden Beschlüssen und Rahmenbedingungen zur Entwicklung des Landschaftsparks „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“, künftig Landschaftspark West. 2. Kenntnisnahme, dass entsprechend dem Beschluss des Stadtrats zum Entwurf des Stadtentwicklungsplans (STEP) in der Vollversammlung am 28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03346, Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 „München – Stadt im Gleichgewicht“) von Untersuchungen der Flächen als Siedlungsentwicklung abgesehen wird, um eine Fortschreibung der Konzeption des Landschaftsparks „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ zu ermöglichen. weiter siehe Vorlage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Herbert Quandt Straße A) Bericht zur Sachlage des Monitorings für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2037 Europäische Schule B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten

20-26 / V 10534 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag zur Planung eines Durchstichs Herbert-Quandt-Straße mit Beschluss der Vollversammlung vom 30.07.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00796); Auftrag zur Prüfung der Verlängerung der bestehenden Herbert-Quandt-Straße auf den Flächen des Gewerbegebiets mit Beschluss der Vollversammlung vom 05.04.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07108); Auftrag zum Bericht über das Ergebnis des Monitorings zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2037 und zur Erarbeitung eines Optimierungskonzepts für den Schulbusverkehr der Europäischen Schule durch Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.02.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17089). Inhalt: Bericht zur Sachlage und des aktuellen Sachstands; Darstellung des Ergebnisses des Prüfauftrags vom 05.04.2017; Bericht über das Ergebnis des Prüfauftrags vom 05.02.2020; Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: s. Beschlussseite Gesucht werden kann im RIS auch nach: Durchstich Herbert-Quandt-Straße Ortsangabe: Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2158 Jakob-Kaiser-Straße, Theodor-Heuss-Platz (westlich) und Lüderrstraße (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57bq) - Schulzentrum Theodor-Heuss-Platz - - Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach

20-26 / V 11144 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundlage ist der vom Stadtrat gefasste Beschluss zur Aufstellung und (Teil-)Änderung von Bebauungsplänen im Rahmen der Schulbauoffensive (SBO) vom 19.02.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 15933) für insgesamt sieben Schulstandorte; u.a. für die Flächen westlich der Jakob-Kaiser-Straße und des Theodor-Heuss-Platzes sowie nördlich der Lüderstraße. Inhalt: • Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB • Beteiligungsverfahren gemäß § 4 Abs. 2 BauGB • Beteiligung des Bezirksausschusses 18 Untergiesing-Harlaching • Billigung des Bebauungsplanes Nr. 2158 (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57bq) • Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: s. Beschlussseite Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan, Billigungsbeschluss, vorbehaltlicher Satzungsbeschluss, Schulbauoffensive, Grundschule Ortsangabe: Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Klimaneutrales und klimaresilientes, wachsendes Quartier – Ramersdorf Süd A) Bekanntgabe der Ergebnisse des integrierten Quartierskonzepts; Klimaneutrales Quartier Ramersdorf Süd B) Weiteres Vorgehen zur Umsetzung des Quartierskonzeptes Ramersdorf Süd für den Bereich zwischen Claudius-Keller-Straße (süd-östlich), Wilramstraße (nördlich), Laibacher Str. (östlich) Rosenheimer Straße (süd-westlich) - Grundsatzbeschluss - - Durchführung eines Planungswettbewerbs - Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach


20-26 / V 10320 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Weiteres Vorgehen für den Bereich zwischen Claudius-Keller-Straße, Rosenheimer Straße und Wilramstraße, Entwicklung eines klimaneutralen und klimaresilienten, wachsenden Quartiers, Durchführung eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs Inhalt: Bekanntgabe der Ergebnisse des integrierten Quartierskonzepts Ramersdorf Süd, weiteres Vorgehen zur Umsetzung für den Bereich zwischen Claudius-Keller-Straße, Rosenheimer Straße und Wilramstraße Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt das im Vortrag der Referentin unter Buchstabe A) erläuterte integrierte Quartierskonzept für die Siedlung Ramersdorf Süd und die dargestellten wesentlichen Erkenntnisse und Gutachterempfehlungen (s. Endbericht, Anlage 5) zustimmend zur Kenntnis. -Dem im Vortrag der Referentin unter Buchstabe B) aufgeführten Grundsatzbeschluss zum weiteren Vorgehen (Phase 1 bis 3) wird zugestimmt. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Auslobung und Durchführung des Planungswettbewerbs für ein klimaneutrales und klimaresilientes Quartier durch die GEWOFAG, wie unter Ziffer 5. zu Buchstabe B) dargelegt, zu begleiten. - Die Landeshauptstadt München ist in der Jury des Wettbewerbsverfahrens entsprechend Ziffer 5. zu Buchstabe B) zu beteiligen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat der Landeshauptstadt München das Ergebnis des Ideen- und Realisierungswettbewerbs bekannt zu geben. Mit der Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und vor Realisierung der langfristigen Maßnahmen (Phase 3) ist darzustellen, wie die Grundschulversorgung sichergestellt werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ramersdorf Süd, Claudius-Keller-Straße, Rosenheimer Straße, Wilramstraße, klimaneutrales Quartier, integriertes Quartierskonzept Ortsangabe: Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Fünfter Bauabschnitt Messestadt Riem / Arrondierung Kirchtrudering 5 BV-Empfehlungen Stadtbezirk 15 Trudering-Riem


20-26 / V 06736 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bürgerversammlungsempfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 25.10.2021 und Bürgerversammlungsempfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 13.10.2022 Inhalt: Ausführungen der Referentin zu folgenden Empfehlungen: - Reduktion der Bebauungsdichte und die Einhaltung klimatischer Notwendigkeiten - Höhe der privaten und öffentlichen Grünflächen, Reduzierung der Bebauungsdichte, modellgestützte Untersuchung zum Stadtklima Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: s. Beschlussseite Gesucht werden kann im RIS auch nach: Arrondierung Kirchtrudering, Grünflächenversorgung, Bebauungsdichte, Auswirkungen auf das Stadtklima Ortsangabe: Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)