HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 18:57:26)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 13:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Umsetzung des Öffentlichkeitsbeteiligungs- konzepts in der Landeshauptstadt München Einführung eines Einwohner*innenbudgets


20-26 / V 10332 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsbeschluss vom 27.04.2022 („Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München; Vorstellung des Externen-Konzeptes für die systematische Weiterentwicklung“ - Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05892). Bearbeitung div. Stadtratsanträge. Inhalt: Stand der Umsetzung und des weiteren Verfahrens zum o.g. Konzept. Entscheidungsvorschlag über die Implementierung eines Beirates für Öffentlichkeitsbeteiligung und der Einführung eines gesamtstädtischen Einwohner*innenbudgets sowie weiterer Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Auf Basis von Stadtratsanträgen Information über organisatorische Änderungen bei der Kinder- und Jugendpartizipation in der Stadtverwaltung und Information über weitere diesbezügliche Maßnahmen (z.B. Erstellung eines Rahmenkonzepts zur Kinder- und Jugendpartizipation). Gesamtkosten: Die mit dieser Beschlussvorlage verbundenen zahlungswirksamen Kosten betragen für das Jahr 2024 einmalig 130.030.- Euro (Finanzierung durch Umschichtung des eigenen Budgets) und ab dem Jahr 2025 dauerhaft 330.030.- Euro (Anmeldung zu den jeweiligen Haushaltsverfahren). Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Implementierung eines Beirates für Öffentlichkeitsbeteiligung entsprechend des vorgeschlagenen Besetzungsverfahrens zu. Dem Stadtrat wird im Rhythmus von drei Jahren (erstmals 2026) über Tätigkeiten, Entwicklungen und Fortschritte im Bereich Öffentlichkeitsbeteiligung berichtet. Der Stadtrat stimmt der Einführung eines Einwohner*innenbudgets zu. Das Direktorium wird beauftragt, eine Evaluation des ersten Zyklus des Einwohner*innenbudgets vorzunehmen. Das Direktorium wird beauftragt, erforderliche Haushaltsmittel anzumelden, Ausschreibungsverfahren und Stellenbesetzungen vorzunehmen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Öffentlichkeitsbeteiligungskonzept, Einwohner*innenbudget, Beirat für Öffentlichkeitsbeteiligung Ortsangabe: --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
1. Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums Berichtszeitraum 01.07.2022 – 30.06.2023 2. Bericht über den Papierverbrauch der LHM im Jahr 2022

20-26 / V 11224 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass 1. Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 (SV-Nr. 02-08 / V 04981) und vom 23.11.2006 (SV-Nr. 02-08 / V 08437) zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle. 2. Bericht über den Papierverbrauch der LHM im Jahr 2022 Inhalt 1. In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen aus öffentlicher Sitzung dargestellt. 2. Auswertung des Papierverbrauchs anhand der Daten aus dem Jahr 2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlusscontrolling, Bericht Papierverbrauch Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Wegfall verpflichtender städtischer Sonderschulungen und -prüfungen beim Einsatz städtischer Dienstkräfte auf Dienst-Kfz unter 3,5t zGG

20-26 / V 11239 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verwaltungsvereinfachung und fortschreitende Antriebswende im städtischen Fuhrpark Inhalt: Ist-Stand zu verpflichtenden städtischen Sonderschulungen und -prüfungen beim Einsatz städtischer Dienstkräfte auf Dienst-Kfz unter 3,5t zGG Lösung zur Verwaltungsvereinfachung: Ersatz durch freiwillige Fortbildungsangebote Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Wegfall verpflichtender städtischer Sonderschulungen und -prüfungen beim Einsatz städtischer Dienstkräfte auf Dienst-Kfz unter 3,5t zGG Gesucht werden kann im RIS auch unter: Dienst-Kfz; Fuhrpark; Fahrschule; Elektro-Fahrzeuge; Elektro-Kfz; Verbrennungsmotoren; Dienst-Fahrzeug; Fahrpersonal; DA-Kfz; Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Behandlung von Organisationsvorschlägen - zur Schaffung einer einheitlichen Behörde für alle Fragen des Klima- und Naturschutzes (insbesondere bzgl. Baumschutz) - zur Gründung eines Kinder- und Jugendreferats - zum Betreuungsreferat der Gasteig München GmbH

  • 14-20 / A 05762 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / E 01100 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 11001 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: - Empfehlung einer Bürgerversammlung vom 15.03.2023 - Stadtratsantrag vom 20.04.2023 - Stadtratsantrag vom 31.07.2019 Inhalt: Die drei Organisationsvorschläge wurden geprüft. Ein Handlungsbedarf ist jeweils nicht erkennbar. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Klimarelevanz: Nein Entscheidungsvorschlag: - Beibehaltung der Schnittstellen zwischen dem Referat für Klimaund Umweltschutz und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung - keine Konzeptionierung eines Kinder- und Jungendreferats - Das Referat für Arbeit und Wirtschaft bleibt Betreuungsreferat der Gasteig München GmbH - geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Empfehlung sowie der beiden Stadtratsanträge Gesucht werden kann im RIS auch unter: Untere Naturschutzbehörde, Baumschutzverordnung; Referatsgründung; Gasteigsanierung Ortsangabe: -/-.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht des Personal- und Organisationsreferats für die Zeit vom 01.07.2022-30.06.2023

20-26 / V 09336 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Bericht zur Beschlussvollzugskontrolle des Personal- und Organisationsreferats für die Zeit vom 01.07.2022-30.06.2023 zu Beschlüssen aus öffentlicher Sitzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Personalentwicklung, Fortbildung Erwerb einer Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtplanung e. V.

20-26 / V 10422 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschäftigte der LHM belegen häufig Fortbildungen beim vhw. Als Mitglied beim vhw könnte die Landeshauptstadt einen Mitgliederrabatt erhalten. Über die letzten sieben Jahre hätte die Einsparung, Mitgliedsbeitrag inklusive, jährlich rund 10.000,- Euro betragen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Weiterentwicklung der gesamtstädtischen Homeoffice-Strategie: Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten (DV Mobiles Arbeiten)

20-26 / V 09990 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mit der Vorlage werden die Inhalte der neuen Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten (DV MobiA) bekanntgegeben.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
Implementierung und Ausstattung einer zentralen internen Meldestelle nach dem HinSchG bei der Landeshauptstadt München

20-26 / V 10195 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der gesetzlichen Vorgaben und der tatsächlichen Rahmenbedingungen bei der LHM, konkreter Vorschlag für die Umsetzung der Vorgaben des HinSchG, Antrag auf Stellenzuschaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)