RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 09:09:13)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Zentrale Datenplattform für Mobilitätsdaten
MDAS – Monitoring und Data Analytics System
Produkt 43111000 Overheadkosten Referats- und Geschäftsleitung
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung ab 2024 ff.
-
20-26 / A 04250 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Es wird das geplante Vorgehen für die Umsetzung einer zentralen
Mobilitätsdatenplattform vorgestellt. Der vorliegende Beschluss informiert
zum einen über den aktuellen Arbeitsstand der Aufträge aus der
Mobilitätsstrategie 2035 vom 19.01.2022 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 04857 -
Antragspunkt 23) und der Digitalisierungsstrategie „München.Digital.Erleben. Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2022“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20 26 / V 07932). Zum anderen wird das
Mobilitätsreferat beauftragt, erforderliche Personalressourcen für den eigenen Teilhaushalt anzumelden und das IT-Referat wird beauftragt, das ITK-Vorhaben durchzuführen.
Inhalt
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer zentralen Datenplattform für Mobilitätsdaten.
Dabei werden bereits existierende interne und externe Datenquellen über standardisierte Schnittstellen angebunden und gleichzeitig Datenan andere Systeme geliefert – z.B. an die Mobilithek des Bundes.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Teil A: Das Produktkostenbudget erhöht sich um 202.340 €, davon sind 202.340 € (ab 2025) zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Teil B: Es fallen 2,98 Mio. € Kosten an, davon 2,3 Mio. € bei it@M (zahlungswirksam)
und 689 Tsd. € im Mobilitätsreferat (nicht zahlungswirksam), sowie laufende Kosten 770 Tsd. € ab 2026 in voller Höhe. Hinzu kommen die Kosten aus der nicht öffentlichen Vorlage.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des Projektes zu und bewilligt die in diesem
Zusammenhang geforderten Ressourcenausweitung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MDAS
Datenplattform
Mobilitätsdaten
Ortsangabe /
2.
Digitalisierungsmaßnahmen und Digitalisierungsgovernance
-
20-26 / A 04251 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag Digitalisierungsmaßnahmen und Digitalisierungsgovernance Digitale Teilhabe aller – Digitalkompetenz stärken für Menschen mit wenig oder kaum einer Digitalkompetenz
Inhalt
In dem hier bearbeiteten Stadtratsantrag aus dem Jahr 2022 wurde vorgeschlagen, dass das IT-Referat Mittel für die Unterstützung der Digitalen Teilhabe entsprechend der Aufstellung aus dem Eckdatenblatt des Jahres 2022 für den Haushalt 2023 (lfd. Nr. 8 IT-Referat) dem Stadtrat noch in 2022 zum Beschluss hätte vorlegen sollen.
Das IT-Referat hat diese Mittel gesammelt und als Eckdatenblatt in 2023 für den Haushalt 2024 vorbereitet, um die mit der Förderung der Digitalen Teilhabe verbundenen freiwilligen Aufgaben in IT-Referat, Kulturreferat, Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat finanziell zu unterlegen. Da es sich hierbei nicht um Pflichtaufgaben der LHM handelt, wurden die eingebrachten Mittel im Eckdatenverfahren nicht anerkannt. Das IT-Referat wird diese Mittel im Rahmen des Eckdatenverfahrens mit der digitalen Teilhabe als einem Schwerpunkt erneut in 2024 für den Haushalt 2025 einbringen. Für die Bearbeitung der Maßnahmen zur Förderung der Digitalen Teilhabe in 2024 werden Mittel aus dem Bestand des IT-Referats eingesetzt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 20-26 / A 03243 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.11.2022 bleibt damit bis 31.07.2024 aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Digitalisierung, Digitalisierungsstrategie, Digitale Teilhabe
Ortsangabe /
3.
Beschlussvollzugskontrolle IT-Referat
Berichtszeitraum 2022 – 2023 (01.09.2022 – 31.07.2023)
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle
Inhalt
In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des IT-Referats unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
BVK, Beschlusscontrolling
Ortsangabe /
4.
Dringende finanzielle Mittel für Digitale Teilhabe
Kurzinfo:
Anlass
Für die Digitale Teilhabe wurden dringliche Aufgaben identifiziert.
Inhalt
Für die referateübergreifende Aufgabe, die Digitale Teilhabe innerhalb der Stadtgesellschaft zu stärken und dabei insbesondere für digitale Chancengleichheit zu sorgen, werden noch in 2023 500.000 € bereit gestellt. Die Mittel fließen in folgende Maßnahmen:
• Niederschwelliger Zugang zu digitalen Endgeräten
• Anlaufstelle für Digitalisierung im bürgerschaftlichen Engagement
• Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung - Gezielte Unterstützung für Frauen und Mädchen
• Bürgerschaftliches Engagement Community Plattform
• Digitale Raumbörse
• Technische Maßnahmen zur präventiven und kurativen Unterstützung bei der Begegnung von Sexistische
Hassrede und Hassrede im Allgemeinen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Kosten: 500.000 € ab 2023
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung der als besonders dringlich erachteten Maßnahmen im Rahmen der digitalen Teilhabe zu und bewilligt die dargestellten dauerhaften finanziellen Mittel i. H. v. 500.000 € ab 2023.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digitale Teilhabe, Chancengleichheit, digitale Endgeräte, bürgerschaftliches Engagement, Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung, Unterstützung für Frauen und Mädchen, Community Plattform, digitale Raumbörse, Prävention und Begegnung sexistischer Hassrede
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M