RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 19.07.2024 16:25:51)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 8. November 2023, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Einführung der erweiterten Schulleitung an weiteren städtischen Schulen
Kurzinfo:
Anlass:
Einführung der erweiterten Schulleitung an weiteren städtischen Schulen
Inhalt:
Weitere Stellenschaffungen zur erweiterten Schulleitung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Personalkosten:
bis zu 625.083 Euro jährlich ab 2024
Sachkosten:
bis zu 60.000 Euro einmalig in 2024 (bereits im Referatsbudget) bis zu 90.000 Euro einmalig in 2025 (bereits im Referatsbudget) bis zu 30.000 Euro einmalig in 2026 (bereits im Referatsbudget)
Erlöse:
bis zu 94.975 Euro jährlich ab 2024
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Einrichtung von 4,1 VZÄ (94 LWSt) im Geschäftsbereich Allgemeinbildende Schulen, Abteilung A-2 Gymnasien und 1 38 VZÄ (44 LWSt) bei RBS-B Berufsschulen für Lehrpersonal ab 01.09„2024 und deren Besetzung zu veranlassen.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Sachmittel in Höhe von 60.000 Euro für 2024, 90.000 Euro für 2025 und 30.000 Euro für 2026 aus dem eigenen Referatsbudget zu finanzieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Erweiterte Schulleitung
Ortsangabe:
-/-
2.
Einführung der Schulsozialpädagogik gem. Art 60 BayEUG an
städtischen beruflichen Schulen in München
Kurzinfo:
Anlass:
Einführung der „Schulsozialpädagogik“ gem. Art. 60 BayEUG an städtischen beruflichen Schulen in München.
Inhalt:
Bisher sind keine Fachkräfte der Schulsozialpädagogik an städtischen beruflichen Schulen implementiert. Fachkräfte der Schulsozialpädagogik nach BayEUG arbeiten mit Methoden der sozialen Gruppenarbeit in Klassen bzw. Gruppen. Ab 01.01.2024 sollen dauerhaft 2,0 VZÄ „Schulsozialpädagogik“ eingerichtet und besetzt werden. Die Stellen werden an ausgewählten städtischen beruflichen Schulen eingerichtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten:
2024: 176.540 Euro aus dem eigenen Referatsbudget
2025: 172.540 Euro, davon 172.540 Euro zu finanzieren
Entscheidungsvorschlag:
2,0 VZÄ Schulsozialpädagog*in in S12
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulsozialpädagogik, Schulsozialpädagog*in; Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Unterstützung, soziale Gruppenarbeit, Art. 60 BayEUG, Beratung an städtischen beruflichen Schulen
Ortsangabe:
-/-
3.
Bildungsintegration von Neuzuwandernden durch Beratung und sprachliche Vermittlung bei Elterngesprächen stärken
Kurzinfo:
Anlass:
Bildungsintegration von Neuzuwandernden durch Beratung und sprachliche Vermittlung bei Elterngesprächen stärken
Inhalt:
Bildungsintegration von Geflüchteten aus der Ukraine, aber auch aus anderen Ländern ist eine wichtige Aufgabe des Schul- und Bildungssystems. Um den Herausforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, ist es notwendig, weiterhin erhöhte Kapazitäten für die Beratung von neu Zugewanderten bei der Bildungsberatung International aufrecht zu erhalten und den gesteigerten Nachfra-gen von Schulen für sprachliche und kulturelle Vermittlung bei Elterngesprächen mit den dabei im erhöhten Maß anfallenden Verwaltungsarbeiten bei der Servicestelle BildungsBrückenBauen gerecht zu werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
In 2024 einmalig: 78.400 Euro, davon 800 Euro zu finanzieren
Ab 2025 jährlich: 78.400 Euro, davon 78.400 Euro zu finanzieren
Entscheidungsvorschlag:
Entfristungen:
0,5 VZÄ Zentrale*r Bildungsberater*in in E11
0,5 VZÄ SB Allgemeine Verwaltung in E7
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BildungsBrückenBauen, Bildungsintegration, Neuzuwandernde
4.
Kostenfreie Führungen für Schulklassen durchs Rathaus
-
14-20 / A 04335 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04335 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.07.2018, eingegangen am 26.07.2018
Inhalt:
Rathausführungen durch Guides des RAW sowie durch Kultur & Spielraum e.V. sollen von Münchner Grundschulklassen zukünftig kostenfrei in Anspruch genommen werden können. Darüber hinaus soll das Angebot für Schulklassen um eine virtuelle Rathaustour sowie um das Planspiel zur Kommunalpolitik „Wir sind München“ im Rathaus erweitert werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die erforderlichen Mittel sollen aus dem vorhandenen Budget des RBS beglichen werden.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt den Ausführungen des Referats für Bildung und Sport zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rathaus-Führungen, Schulklassen
Ortsangabe:
Altstadt, Rathaus, Marienplatz
5.
Wissenschaftliche Begleitung - Kooperative Ganztagsbildung
Geplante Beauftragung des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
Befassung des Stadtrates gemäß § 22 Nr. 3a der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Vergabe / Beauftragung von Leistungen, hier: wissenschaftliche Begleitung der Kooperativen Ganztagsbildung durch das Deutsche Jugendinstitut
Inhalt:
Befassung des Stadtrats gemäß Umkehrschluss aus § 22 Nr. 3a der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung erfolgt über das Referat für Bildung und Sport. Die Mittel für die Vergabe sind im Eckdatenbeschluss zum Haushaltsplan 2024 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09452) enthalten und wurden von der Vollversammlung des Stadtrates am 26.07.2023 unter Antragsziffer 2 anerkannt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Beauftragung des Deutschen Jugendinstituts mit der im Vortrag des Referenten beschriebenen wissenschaftlichen Begleitung der Kooperativen Ganztagsbildung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wissenschaftliche Begleitung
Kooperative Ganztagsbildung
Ortsangabe:
-/-
6.
Personal an Kindertageseinrichtungen finden, binden und gesund erhalten
-
20-26 / A 04305 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Personalmangel an den Kindertageseinrichtungen ist weiterhin extrem spürbar. Daher sollen die über den Ukrainebeschluss im Städtischen Träger und bei der Fachberatung befristet eingerichteten Stellen (7,8 und 1,5 VZÄ) nun verlängert bzw. entfristet werden. Ebenfalls sollen die über das Gute-KiTa-Gesetz an den städtischen Kindertageseinrichtungen und in der Verwaltung (in der KITA-Zentrale und bei der Geschäftsleitung des RBS) 156,5 VZÄ befristet eingerichteten Stellen nun ebenfalls verstetigt werden. Zur weiteren Entlastung und Fortbildung bzw. Qualifizierung des Einrichtungspersonals sollen darüber hinaus 5,0 VZÄ (1,5 VZÄ Assessmentauswahl, 1,0 VZÄ Supervision, 2,5 VZÄ für Fortbildungen/Qualifizierung) sowie Sachmittel in Höhe von 150.000 Euro bereitgestellt werden.
Inhalt
Darstellung der einzelnen Maßnahmen und notwendigen Sach- und Personalressourcen.
Gesamtkosten/-erlöse
Gesamtkosten: Bis zu 11.022.558 Euro dauerhaft ab 2024 und bis zu 433.228 Euro einmalig 2024.
Gesamterlöse: Bis zu 2.059.964 Euro in den Jahren 2023 und 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Befristungsverlängerung bzw. Entfristung der befristet eingerichteten Stellen.
• Einrichtung der zusätzlich notwendigen Stellen.
• Bereitstellung der notwendigen Sachmittel.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Gute-KiTa-Gesetz, Ukraine, Personalmangel
Ortsangabe
-/-
7.
Befristungsverlängerung für die Umsetzung der verschobenen Umsatzsteuerreform
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtkämmerei hat entschieden auch über den 31.12.2022 hinaus das bisher gültige Umsatzsteuerrecht bis zum 31.12.2024 fortzuführen. In Zusammenhang mit der Verschiebung des Umsetzungszeitpunktes der Umsatzsteuerreform ist weiterhin eine Evaluierung aller umsatzsteuerrelevanten Prozesse sowie der damit verbundenen Abläufe, Satzungen etc. sicherzustellen.
Inhalt:
Darstellung des Bedarfs der Befristungsverlängerung von 0,5 VZÄ (Stellennummer B 429746) bis zum 31.12.2025.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Personalkosten 39.475 Euro jährlich vom 01.01.2024 bis 31.12.2025, davon 2024 aus Referatsbudget.
Arbeitsplatzkosten: 400 Euro vom 01.01.2024 bis 31.12.2025, bereits im Budget enthalten und dort bis zum 31.12.2025 zu belassen.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Befristungsverlängerung der 0,5 VZÄ (Stellennummer B 429746) bis zum 31.12.2025
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Befristungsverlängerung, Umsatzsteuerreform
Ortsangabe:
- / -