RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 23:55:38)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 15. November 2023, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses für das Haushaltsjahr 2024
Produkte Zentrale IT und Bildungs IT
Kurzinfo:
Anlass
Eckdatenbeschluss Juli 2023 für Haushalt 2024
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage werden die im Eckdatenverfahren abgestimmten Finanzmittel zu folgenden Themen zur Genehmigung vorgelegt:
• München Portal der Zukunft
• München-APP
• Erhöhung des bestehenden Digitalisierungsbudgets für die beruflichen Schulen
• IT- Ausstattung der Mittelschulen
• Online-Einschreibung für alle Schularten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Konsumptiv:
• jeweils einmalig: 926.000 € in 2024, 438.800 € in 2025, 72.000 € in 2026
• jeweils dauerhaft ab: 2.475.000 € ab 2024, 3.914.200 € ab 2025, 4.118.000 € ab 2025
Investiv:
• einmalig: 1.962.400 € in 2024
• jeweils dauerhaft ab: 2.900.000 € in 2024, 2.911.440 € ab 2025
Entscheidungsvorschlag
Vorhabensgenehmigung, Mittelbereitstellung
Gesucht werden kann im RIS auch unter
München Portal der Zukunft (MPdZ), München-APP, Erhöhung des bestehenden Digitalisierungsbudgets für die beruflichen Schulen, IT- Ausstattung der Mittelschulen, Online-Einschreibung für alle Schularten
Ortsangabe /
2.
Weiterentwicklung Digitaler Zwilling und Urban Data Plattform
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsauftrag, ein Konzept zur Weiterentwicklung des Digitalen Zwilling und der Urban Data Plattform einzubringen (Ziffer 8, SV-Nr. 20 26 / V 07758 des KR)
Inhalt
Das Ziel ist es, den Stadtrat über den Sachstand und die Fortführung im Bereich des Digitalen Zwillings (DZ) und der Urbanen Datenplattform (UDP) im IT-Referat (einschließlich it@M) zu informieren und erforderliche Maßnahmen für die weitere Projektarbeit für die Jahre ab 2025 darzustellen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Keine Kostenausweitung in 2024, aber Anmeldung im Haushaltsplanaufstellungsverfahren ab 2025 jährlich 4,35 Mio. € lfd. + zwei Stellen für Smart City-Strategen und eine Stelle für Grundsatzsachbearbeitung.
Entscheidungsvorschlag
Das IT-Referat wird beauftragt, den Aufbau des IT-Kompetenzzentrums sowie den Ausbau der IT-strategischen Steuerung weiter voran zu treiben und so die Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings und der Urbanen Datenplattform zu verstetigen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digital Twin, Digitaler Zwilling, Urban Data Platform, Urbane Datenplattform
Ortsangabe /
3.
IT-Projektportfolio 2024 (Verwaltungsbereich)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass der Beschlussvorlage ist die Ermittlung des umsetzbaren IT-Projektportfolios für referatsspezifische, beschlusspflichtige Projekte im Jahr 2024.
Inhalt
Im Rahmen des jährlichen Planungszyklus werden die gemeldeten Referatsbedarfe für genehmigungspflichtige IT-Projekte auf Machbarkeit bewertet und eine Projekt-Vorschlagsliste auf Basis des verfügbaren Budgets und der it@M-Kapazitäten zur Umsetzung bzw. Fortführung in 2024 erstellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten für die Umsetzung des vorgeschlagenen IT-Projektportfolios 2024 setzen sich aus den haushaltswirksamen IT-Projekt-Kosten der Einzelprojekte zusammen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Verwendung des für genehmigungspflich-tige IT-Projekte verfügbaren Budgets im Jahr 2024 im Produkt „ITK-Dienstleistungen“ zu. Eine Beantragung/Genehmigung zusätz-licher Mittel ist mit dieser Beschlussvorlage nicht verbunden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
IT-Projektportfolio, ITK-Dienstleistungen, Kundenmanagement, Kundencenter.
Ortsangabe /
4.
Strategie zur Finanzierung städtisch genutzter Open-Source-Bibliotheken und -Software
-
20-26 / A 03795 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03795 von der SPD / Volt – Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste
Inhalt
Open-Source-Software soll ab 2024 mit einem Budget von 85.000 € p. a. gefördert werden, um die im Stadtratsantrag geforderten Ziele zu erreichen. Anhand verschiedener rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte sowie strategischer Kriterien werden die zu fördernden Softwareprodukte ausgewählt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
85.000 € jährlich ab 2024
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Vorgehensweise zur Auswahl zu unterstützenden Open-Source-Projekte zu.
Der Antrag Nr. 20-26 / A 03795 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 18.04.2023 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Open Source Software, Open Source Bibliotheken, Förderung, Informationssicherheit und Datenschutz, Digitale Souveränität, Offenheit und Transparenz, Nachhaltigkeit
Ortsangabe /
5.
neoIT – Neuorganisation der IT
Jährlicher Bericht 2023
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit dieser Bekanntgabe wird dem Stadtrat der jährliche Sachstands-bericht des Jahres 2023 zum Programm neoIT – Neuorganisation der IT bekannt gegeben. Dieser Statusbericht umfasst den Zeitraum von 01.10.2022 bis zum 30.09.2023.
Inhalt
Das Programm läuft weitestgehend plangemäß. Die avisierten Ergeb-nisse des Programms neoIT wurden auch in dieser Berichtsperiode zeitgerecht erzielt.
Der Rollout einer sicherheitskonformen Druckmanagementlösung (vertraulicher Druck) wurde im Jahr 2023 erfolg¬reich abgeschlossen.
Das Projekt P5 – IT‑Lösungs- und -Testmanagement wurde Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen.
Im Projekt P6 – IT‑Projektportfolioplanung wurde ein neues Tool aus-gewählt und wird derzeit implementiert.
Im Projekt P8 – Umstieg auf Microsoft Office erfolgt die Konsolidierung und Migration von mehr als 20.000 Vorlagen in das neue Sys¬tem. Die Deinstallation von Libre Office wird wie geplant Ende 2023 erfolgen.
Im Projekt P9 – IT-Leistungsschnitt 2.0 wurden die Zielbilder im Stadtratsbeschluss vom Mai 2023 bestätigt. Das Programm neoIT agiert weiterhin in dem vom Stadtrat 2017 vor¬gegebenen finanziellen Rahmen. Der Status des Programms neoIT ist im Hinblick auf Zielerreichung, Ergebnisse, Qualität und Kosten mit „grün“ anzusetzen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag /
Gesucht werden kann im RIS auch unter
neoIT jährlicher Bericht 2023; neoIT Sachstandsbericht 2023;
Ortsangabe /
6.
Regelmäßiges Reporting an die Politik bezüglich der Umsetzung von Maßnahmen aufgrund des Berichtes des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes
(„BKPV-Fortschrittsbericht“)
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Im Zuge der Entscheidung der Beschlussvorlage Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04604 zum Prüfungsbericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands (BKPV) wurde das IT-Referat mit einem Änderungsantrag aufgefordert, ein regelmäßiges Reporting aufzusetzen, mit dem die Fortschritte in der Umsetzung der Maßnahmen und damit die Verbesserung der von den Prüfern bemängelten Situation transparent gemacht werden.
Die Berichterstattung erfolgt seit November 2022 halbjährlich anhand eines kennzahlenbasierten Berichts („BKPV-Fortschrittsbericht“), der jeweils als Anlage zur Bekanntgabe beigefügt wird.
Inhalt
Mit der aktuellen Bekanntgabe wird der BKPV-Fortschrittsbericht zum ersten Halbjahr 2023 vorgelegt. Die positive Wirkung der zur Verbesserung aufgelegten Maßnahmen ist auch in diesem Bericht festzustellen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
BKPV-Fortschrittsbericht
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
7.
it@M Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2024
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage des Wirtschaftsplans 2024 nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) §§ 13 mit 17 sowie §§ 6 Abs. 1 Nr. 7 und 14 Abs. 3 der Betriebssatzung des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München it@M.
Inhalt
Der Dienstleister für Informations- und Telekommunikations-technik der Stadt München it@M berichtet im Rahmen dieser Vorlage zum Wirtschaftsplan 2024 über die Veränderungen der geplanten Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes und den Stellenplan.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die geplanten Gesamterlöse betragen 345.459.509 EUR.
Die geplanten Gesamtkosten betragen 360.459.509 EUR.
Der geplante Jahresfehlbetrag beträgt -15.000.000 EUR.
Entscheidungsvorschlag
1. Festsetzung Erfolgsplan und Vermögensplan
2. Festsetzung Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen
3. Festsetzung Höchstbetrag der Kassenkredite
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
it@M, Wirtschaftsplan, Erfolgsplan, Vermögensplan, Kreditaufnahme, Kassenkredite, Rückstellungen
Ortsangabe /
IT-Ausschuss
8.
Unternehmensstruktur der Städtischen Friedhöfe München
und der Städtischen Bestattung
Änderung der Rechtsform
- Satzungsbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass
Anlass der Vorlage ist die Umsetzung der Stadtratsvorlage Nr. 20-26 / V 08566 vom 01.02.2023.
Inhalt
Diese Beschlussvorlage beinhaltet im fachlichen Teil die Gründung des Eigenbetriebs Friedhöfe und Bestattung München (FBM). Es werden die formalen Voraussetzungen für die Gründung dargestellt und zur Entscheidung vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Teil A:
• Kosten einmalig: 782.200 € in 2025 im GSR (Umschichtung)
Teil B:
Die gesamten IT-Kosten setzen sich zusammen aus dieser öffentlichen und der zugehörigen nichtöffentlichen Vorlage und sind hinsichtlich des Anteils des ERP-Systems als erster Anhaltspunkt zu verstehen bis über den Prüfauftrag der Varianten des ERP-Systems konkretisierte Schätzungen je Variante vorliegen (Vorbehalt).
• Kosten befristet: 672.000 von 2023 bis 2025 bei FBM (mit Vorbehalt)
• Kosten dauerhaft: Ca. 1,5 Mio. € bei FBM (mit Vorbehalt)
• Nutzen dauerhaft: Ca 1 Mio. € im Teilhaushalt des RIT
Entscheidungsvorschlag
Entschieden wird im Teil A über die Gründung des Eigenbetriebes zum 01.01.2025; die Betriebssatzung des Eigenbetriebs „Friedhöfe und Bestattung München (FBM)“; Änderungen an der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München (GeschO) u. v. a. m. sowie dem Prüfauftrag zu Alternativen für die Einführung eines eigenständiges ERP-Systems unter Berücksichtigung des Gebots der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Entschieden wird im Teil B über den Prüfauftrag analog zu Teil A und die Umsetzung des Aufbaus der IT-Basis- und Fachdienste sowie der alternativen-neutralen Vorbereitung der Planung, der Erstellung und des Betriebs einer ERP-Lösung für den Eigenbetrieb FBM.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Städtische Friedhöfe München, Städtische Bestattung, Gründung, Unternehmensstruktur, Rechtsform, Eigenbetrieb, Satzung, Satzungsbeschluss
Ortsangabe /