HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 06:07:38)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 28. November 2023, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Strategische Weiterentwicklung der Kommunalen Verkehrsüberwachung (KVÜ)
Hinweis:
Die Beschlussfassung wurde in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 24.10.2023 in die heutige Sitzung vertagt. Die Beschlussvorlage wurde bereits verteilt.


20-26 / V 10285 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Strategische Neuaufstellung der KVÜ aufgrund neuer Herausforderungen und Themenkomplexen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Verkehrswende. Inhalt - Darstellung der konzeptionellen, strategischen und organisatorischen Veränderungen sowie konkrete Maßnahmen, auch im Rahmen der Personalgewinnung sowie Sachmittel- und Personalmehrbedarfe Gesamtkosten - Die Kosten dieser Maßnahme für das Kreisverwaltungsreferat betragen 600.000 € im Jahr 2024, 1.294.170 € jeweils in den Jahren 2025 und 2026 und 207.760 € ab dem Jahr 2027. Die Kosten dieser Maßnahme für die Stadtkämmerei betragen 468.460 € ab dem Jahr 2025; Gesamterlöse - Die Erlöse dieser Maßnahme für das Kreisverwaltungsreferat betragen 2.500.000 € im Jahr 2024 und 6.000.000 € ab dem Jahr 2025. Entscheidungsvorschlag - Dem Stellenbedarf der KVÜ von insgesamt 17 Stellen sowie der Stadtkämmerei von insgesamt 6 Stellen wird zugestimmt; Einleiten geeigneter Schritte zur Verbesserung der Vernetzung und wissenschaftlichen Expertise bei der KVÜ und Erarbeiten von verschiedenen Konzepten zur Vergabe von Parkausweisen im Sinne von Bürger*innennähe und Verkehrswende in Zusammenarbeit mit dem MOR; Beschleunigung Einstellungsverfahren im KVÜ-Außen-dienst; Beschaffung von zwei teilstationären Geschwindigkeits-Messanlagen; Erhöhung der Stellenwertigkeit der KVÜ-Außendienstkräfte (aktuell E 5) sowie Prüfung/Gewährung einer Arbeitsmarktzulage; Anerkennen der Notwendigkeit der Standorte im Münchner Westen und Osten für 50 bzw. 70 Mitarbeiter*innen (VZÄ); Überarbeitung der Vereinbarung der Landeshauptstadt mit dem PPM mit dem Ziel Geschwindigkeitskontrollen zu flexibilisieren; Der OBM wird gebeten, sich beim Freistaat Bayern für die Abschleppung mit eigener Entscheidungsbefugnis der KVÜ von Kfz einzusetzen sowie sich beim Gesetzgeber einzusetzen, die KVÜ mit Fahrzeugen auszustatten, um mit Sensorik eine automatisierte Überprüfung von Halte-/Parkverstößen zu ermöglichen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
EURO 2024

20-26 / V 10291 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Planung und Vorbereitung der Maßnahmen für die nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr anlässlich der 4 in München stattfindenden Spiele der UEFA EURO 2024 (im folgenden EM 2024 bezeichnet) Inhalt • Aktueller Sachstand der Planungen und Vorbereitungen der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr entsprechend des Projektierungsstandes • Finanz- und Sachmittelbedarfe und Finanzierung entsprechend der Anmeldung zum Eckdatenbeschluss 2024 Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 5.600.000 € im Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen zur UEFA EURO 2024 werden zur Kenntnis genommen; Zusätzliche Mittel in Höhe von 5.600.000 € für das Haushaltsjahr 2024 werden angemeldet; Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter • Kreisverwaltungsreferat • Branddirektion • Großveranstaltung • EM 2024 Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Frauen-Nacht-Taxi für München - Evaluation Probephase


20-26 / V 10683 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Probephase des Frauen-Nacht-Taxis endet zum 31.12.2023. Das Kreisverwaltungsreferat ist beauftragt, im Herbst 2023 dem Stadtrat über das Ergebnis der Evaluation zu berichten und diesem einen Vorschlag über das weitere Vorgehen und über die Finanzierung zu unterbreiten. Inhalt In der Beschlussvorlage werden insbesondere die Möglichkeiten einer dauerhaften Fortführung sowie der Digitalisierung des Projekts dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen voraussichtlich 238.000 € (davon 8.000 € für den Druck der Gutscheine und 230.000 € für die Subventionierung des Frauen-Nacht-Taxi) im Jahr 2024. Die Kosten für die Folgejahre werden dem tatsächlichen Bedarf angepasst. Entscheidungsvorschlag • Dauerhafte Einführung des Frauen-Nacht-Taxis für München ab 01.01.2024 wird gewährleistet und die erforderliche Kommunikation mit den Taxigewerbetreibenden und Ausgabestellen sowie die Gutscheinverteilung und die Öffentlichkeitskampagne wird durchgeführt. • Die konsumtiven Haushaltsmittel für die Subventionierung des Frauen-Nacht-Taxis sowie den Druck der Gutscheine werden in den jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren angemeldet und künftig an den tatsächlichen Bedarf angepasst. • Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die Höhe des Rabattbetrages entsprechend des Vortrags Nr. 7.2 anzupassen. • Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, das IT-Referat hinsichtlich der Digitalisierung des Gutschein-Systems einzubinden. • Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter Frauen-Nacht-Taxi, Taxi-Gutscheine Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Evaluation: Stellenbedarf Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten Schaffen von Stabsstellen bei der Hauptabteilungsleitung und der Abteilung 1 Bezirksinspektionen

20-26 / V 10842 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Kreisverwaltungsausschuss hat mit Beschluss vom 26.11.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15834) das Kreisverwaltungsreferat mit der Einrichtung von 2 Stellen (VZÄ) ab dem Jahr 2020 (1 VZÄ Stabsstelle der Hauptabteilungsleitung KVR III, 1 VZÄ Stabsstelle der Abteilungsleitung KVR III/ 1) beauftragt. Gleichzeitig wurde darum gebeten, den Stadtrat nach Ablauf von drei Jahren nach Stellenbesetzung erneut zu befassen, um die tatsächlich erreichten Effekte und Ziele darzustellen. Die Stellen wurden zum 01.09.2020 bzw. 01.06.2021 besetzt. Inhalt In dem Berichtsbeschluss werden die strategisch-konzeptionellen Aufgaben dargestellt, durch welche die Stelleninhabenden zum Erreichen der erwarteten Effekte und Ziele beigetragen hat. Gleichzeitig erfolgt ein Ausblick auf künftige Aufgabenschwerpunkte der Stelleninhabenden. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch unter Stabstelle, Hauptabteilung III, Gewerbeangelegenheiten, Bezirksinspektionen Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Finanzierung der Innenausstattung des Bürgerbüros Scheidplatz - Stadtbezirk 04 -

20-26 / V 08891 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das derzeit im Bau befindliche Bürgerbüro Scheidplatz in der Belgradstr. 75 muss mit Mobiliar ausgestattet werden. Inhalt In der Beschlussvorlage wird dargelegt, welche Ausstattung das Bürgerbüro erhalten soll und warum diese notwendig ist. Des Weiteren werden die notwendigen Kosten des Mobiliars aufgeführt. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2024: 1.010.000 €, davon 560.000 € konsumtiv und 450.000 € investiv (einmalig) und ab dem Jahr 2025 dauerhaft 120.000 € Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die Ausstattung des Bürgerbüros Scheidplatz und die Ausschreibung des zur Ausstattung des Bürgerbüros Scheidplatz notwendigen Mobiliars mit fachlicher Unterstützung des Direktoriums - Vergabestelle 1 vorzunehmen. Das Kreisverwaltungsreferat wird ermächtigt, hinsichtlich der geplanten Innenausstattung des Bürgerbüros Scheidplatz vom städtischen Standard abzuweichen. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS unter Bürgerbüro, Belgradstraße, Finanzierung, Scheidplatz, Innenausstattung Ortsangabe Stadtbezirk 04, Belgradstr. 75

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Arbeitszeit nach der EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG und Brandsicherheitswachdienst und Sicherung der Einsatzbereitschaft in der Branddirektion

20-26 / V 10532 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Arbeitszeitregelungen der Branddirektion zum 24-stündigen Wachdienst müssen an die EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG und die hierzu ergangene Rechtsprechung angepasst werden. Dies bestätigt auch ein von der Branddirektion beauftragtes und kürzlich vorgelegtes Arbeitszeitgutachten. Die „Analytische Task Force“ (ATF) wurde 2022 um die Aufgaben für den Auslandseinsatz und Umweltdienst erweitert, so dass die Ausstattung mit Personal und Sachkosten angepasst werden muss. Inhalt Es werden die konkreten Ansatzpunkte und die sich ergebenden Konsequenzen (z. B. auf die Nebentätigkeit Brandsicherheitswachdienst) aufgezeigt, wie unter Beibehaltung des aktuellen Arbeitszeitmodells im Wachdienst eine arbeitsrechtskonforme Dienstplangestaltung möglich ist. Dadurch entstehen Personalmehrbedarfe in Höhe von insgesamt 90 VZÄ, davon 69 VZÄ für das Haushaltsjahr 2024 sowie 1 VZÄ der AFT (Analytische Task Force) zur Aufgabenerledigung und Gewährleistung der Einsatzsatzbereitschaft. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme werden für 2024 aus dem Referatshaushalt finanziert. Diese werden ab 2025 voraussichtlich durch dauerhafte Einsparungen von Mehrarbeitsauszahlungen von 1 Mio. € reduziert. Gesamterlöse Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 79.990 € ab dem Jahr 2024 und nach beschlossener Kostensatzung im Jahr 2024 ca. 2.000.000 € ab dem Jahr 2025. Entscheidungsvorschlag Im Beamten- und Arbeitnehmerstellenplan des Kreisverwaltungsreferats werden mit Wirkung vom 01.01.2024 70 Stellen und mit Wirkung vom 01.01.2025 21 Stellen (insgesamt 91 Stellen) geschaffen. Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen konsumtiven Haushaltsmittel i. H. v. 480.700 Euro für das Jahr 2025 im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2025 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS unter Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion, EU-Arbeitszeitrichtlinie, Arbeitszeitrecht Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)