RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.07.2024 15:44:00)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 5. Dezember 2023, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2023 - 2027
mit verbindlicher Planung für 2028
für das Baureferat
-
20-26 / A 04452 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP)
2023 - 2027
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2023 – 2027 mit verbindlicher Planung für 2028
(Baureferat) werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Grünausbaumaßnahmen
• Spielplätze
• Hochbauverwaltung
• U-Bahn-Maßnahmen
• Wasserbaumaßnahmen
• Straßenbaumaßnahmen
• Preissteigerungsreserve
Ortsangabe
- / -
Hauptabteilung Gartenbau
2.
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen
Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung für die Standortvorschläge
Sonderprogramm Klimaschutz 2021
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03895
Maßnahme 7: Mehr Grün und mehr Biodiversität III -
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
-
20-26 / A 04417 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04426 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Oktober 2020 wurden durch das Baureferat-Gartenbau alle
25 Bezirksausschüsse gebeten, Standortvorschläge für neue
Baumstandorte im öffentlichen Raum zu machen. Bis Mai 2021 lagen
rd. 1.300 Standortvorschläge für Baumneupflanzungen vor.
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28. Juli 2021
wurde das Baureferat beauftragt, für die eingegangenen
Standortvorschläge eine Machbarkeitsuntersuchung durchzuführen
(SV Nr. 20-26 / V 03895).
Die notwendigen Haushaltsmittel für die Machbarkeitsuntersuchung
wurden bereitgestellt.
Inhalt
Das Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung ergab, dass an den
von den Bezirksausschüssen vorgeschlagenen Orten über
3.500 Baumneupflanzungen möglich sind, die sich wie folgt verteilen:
öffentliche Grünanlagen: ca. 1.300 mögliche Baumpflanzungen
Straßenbegleitgrün ohne bauliche Anpassungen: ca. 700 mögliche Baumpflanzungen
bisher befestigter Straßenraum (asphaltiert oder gepflastert): ca. 1.570 mögliche Baumpflanzungen
150 Bäume an einfach zu realisierenden Standorten in Grünanlagen
wurden über das Sonderprogramm Klimaschutz aus Mitteln des
Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU) bereits 2021 gepflanzt.
Das Baureferat beabsichtigt, die übrigen noch zu pflanzenden Bäume
ohne personelle Zuschaltung in den kommenden Jahren sukzessive zu realisieren.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Für die Realisierung der Baumstandorte werden Haushaltsmittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro benötigt.
Diese sollen über den Grundsatzbeschluss III des RKU bereitgestellt werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss nimmt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die dargestellten ca. 3.500 Baumpflanzungen
vorbehaltlich der Bewilligung der finanziellen Mittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro,
wie im Vortrag dargestellt, zu realisieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Baumstandorte
Ortsangabe
Alle Stadtbezirke
3.
Kreativquartier:
Neubau der öffentlichen Grünfläche im Umgriff
des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2096a
im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Neubau der öffentlichen Grünflächen im Kreativpark im Geltungsbereich
des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2096a
Inhalt
- Sachstand
- Projektbeschreibung
- Bauablauf und Termine
- Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 7.970.000 Euro und werden
von der Landeshauptstadt München und über einen zweckgebundenen
Ablösebeitrag in Höhe von 1.863.750 Euro einer Planungsbegünstigten
aus dem städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplan finanziert.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bedarf gemäß Bedarfsprogramm wird genehmigt.
2. Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von 7.970.000 Euro
wird nach Maßgabe der vorgelegten Planung genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten,
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
herbeizuführen (Projektauftrag).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kreativpark
- Dachauer Straße
- Heßstraße
- Freddie-Mercury-Straße
Ortsangabe
- 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
- Gemarkung Schwabing, Flurstück Nr. 470/0, Nr. 472/ 86
4.
Sendlinger Straße begrünen und verschatten
Antrag Nr. 20-26 / A 03584
der AfD vom 28.01.2023
-
20-26 / A 03584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03584 der AfD vom 28.01.2023
Inhalt
„Die zuständigen Referate prüfen die Begrünungsmöglichkeiten der Sendlinger Straße
und stellen dem Stadtrat ein geeignetes Konzept vor.“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zustimmend
zur Kenntnis.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 03584 der AfD vom 28.01.2023
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fußgängerzonen
- Altstadt
Ortsangabe
- Altstadt
- Innenstadt
- Sendlinger Straße
- Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
5.
Koordiniertes Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken
Grundsatzbeschluss
1. Ursachen des Instandsetzungsbedarfes
2. Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken mit Maßnahmenpaketen
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Art. 74 GO ist die Stadt verpflichtet, alle ihre Vermögens-
gegenstände pfleglich und wirtschaftlich zu verwalten.
Inhalt
Notwendigkeiten von Erhaltungsmaßnahmen an den bestehenden
städtischen Brückenbauwerken und Vorschlag für ein Koordiniertes
Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Konkretisierung im Rahmen der weiteren Planung
Entscheidungsvorschlag
1. Dem vorgeschlagenen Koordinierten
Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken gemäß Kapitel 5
des Vortrags der Referentin wird zugestimmt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Maßnahmen Nr. 1.2
bis 1.12 des ersten Maßnahmenpakets in Abstimmung mit
den weiteren beteiligten Referaten die Vorplanungen
zu erarbeiten und dem Stadtrat die Projektaufträge
zur Entscheidung vorzulegen.
3. Für die Maßnahmen Nr. 2.1 bis 2.8 des zweiten
Maßnahmenpakets wird der Untersuchungsauftrag erteilt.
4. Einrichtung „Steuerungsgruppe Bauwerkserhaltung Brücken“
5. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, die
verkehrskonzeptionellen Vorgaben einschließlich der
Raumaufteilungen zu erarbeiten und dem Baureferat
rechtzeitig zu übermitteln.
6. Stellenausweitung beim Mobilitätsreferat
7. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, im
Zusammenhang mit Instandsetzungsmaßnahmen die
Sparten dauerhaft aus den Bauwerken herauszulegen
(z. B. Düker).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Erhaltungsmaßnahmen
- Instandsetzung
- Sigma-Spannstahl
- Fuß- und Radwegbrücken
Ortsangabe
‒ / ‒
Hauptabteilung Tiefbau
6.
Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB AG
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Jährlicher Sachstandsbericht
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des
Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840)
beauftragt, jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der
Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten.
Inhalt
Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnüberführungen in München.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Balanstraße
• Bodenseestraße
• Chiemgaustraße
• Dachauer Straße
• Lindwurmstraße
• Rosenheimer Straße
• Tumblingerstraße
• Werinherstraße
Ortsangabe
• Balanstraße
• Bodenseestraße
• Chiemgaustraße
• Dachauer Straße
• Lindwurmstraße
• Rosenheimer Straße
• Tumblingerstraße
• Werinherstraße
• Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
• Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
• Stadtbezirk 6 Sendling
• Stadtbezirk 10 Moosach
• Stadtbezirk 14 Berg am Laim
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
• Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten
• Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
• Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
7.
Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB AG
Hier:
Eisenbahnüberführung über die Tumblingerstraße
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
und
im 6. Stadtbezirk Sendling
Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen
im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung Tumblingerstraße
durch die DB AG
-
20-26 / A 04415 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Programmbeschluss vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 /
V 02840) – Erneuerung von Eisenbahnbrücken in München
Inhalt
Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge der
Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Tumblingerstraße
durch die DB AG
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des
Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden
dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus
der Eisenbahnüberführung Tumblingerstraße durch die DB AG
wird genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge
des Neubaus der Eisenbahnüberführung Tumblingerstraße durch
die DB AG die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu
erarbeiten sowie Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB
AG wird das Baureferat die Projektgenehmigung herbeiführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnunterführung
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahme
Ortsangabe
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- Stadtbezirk 6 Sendling
- Tumblingerstraße
- Thalkirchner Straße
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
8.
Haushalt 2024 des Baureferates
- Produkte
- Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt
- Investitionen
- Umsetzung des Eckdatenbeschlusses
Mehr Grün in der Stadt
Antrag Nr. 20-26 / A 04213
Umsetzung der Sanierung des Ostparks
Antrag Nr. 20-26 / A 04214
Zusätzliche Toiletten in öffentlichen Grünanlagen
Antrag Nr. 20-26 / A 04215
U-Bahn-Planungen stoppen -
Finanzkraft Münchens nicht überfordern
Antrag Nr. 20-26 / A 04216
Kein BMW-Tunnel im Hasenbergl
Antrag Nr. 20-26 / A 04289
-
20-26 / A 04416 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04411 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04213 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04214 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04215 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04216 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der VV vom 28.11.2007 hat der Stadtrat
die Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der
Landeshauptstadt München beschlossen (SV Nr. 02-08 /
V 11045).
Im Sitzungszyklus vor dem Haushaltsbeschluss legen die Referate
den Fachausschüssen die Referatsteilhaushalte für das jeweilige Haushaltsjahr vor.
Inhalt
Zum Haushalt 2024 des Baureferates wird neben den Ausführungen
im Beschluss auch auf die entsprechenden Unterlagen im Referateband
Baureferat, der durch die Stadtkämmerei verteilt wurde, verwiesen.
Behandlung der Anträge Nr. 20-26 / A 04213 bis A 04216 sowie
des Antrags Nr. 20-26 / A 04289 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. /
DIE PARTEI vom 10.10.2023 bzw. 06.11.2023.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung
des Stadtrats zum Haushalt 2024, den produktorientierten Haushalt
auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets und
Produktblätter zu vollziehen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04213 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. /
Die PARTEI vom 10.10.2023 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04214 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. /
Die PARTEI vom 10.10.2023 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04215 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. /
Die PARTEI vom 10.10.2023 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04216 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. /
Die PARTEI vom 10.10.2023 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
6. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04289 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. /
Die PARTEI vom 06.11.2023 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
- Kaufmännischer Haushalt 2024 für das Baureferat
- Referatsteilhaushalt 2024 des Baureferates
Ortsangabe
- / -
9.
Umgestaltung Holzplatz
im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
-
20-26 / A 04412 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
hat am 08.11.2017 den Antrag Nr. 14-20 / B 04290 beschlossen, wonach
die Verwaltung Vorschläge zur Umgestaltung des Holzplatzes erarbeiten
solle.
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt
- Isarvorstadt hat am 07.11.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 03044
beschlossen, wonach der Holzplatz durch den Entfall bzw. die
Verlagerung aller dortigen Kfz-Parkplätze, durch die Sperrung der
Holzstraße für den Autoverkehr im Bereich des Holzplatzes und
gemäß dem Namen des Holzplatzes mit Holz neugestaltet werden soll.
Inhalt
Ein Bürgerbeteiligungsverfahren wurde durchgeführt und eine
Konzeptstudie erarbeitet. Die Ergebnisse und der Vorschlag
zum weiteren Vorgehen werden dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Das Baureferat wird beauftragt, aufgrund der großen Zustimmung im
Bürgerbeteiligungsverfahren die Entwurfsplanung für die Neugestaltung
des Holzplatzes auf Basis der Konzeptstudie mit der Variante 3
aufzunehmen und das Ergebnis dem Stadtrat zur Projektgenehmigung
vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Öffentlicher Raum
- Platzgestaltung
- Bürgerbeteiligung
- Holzstraße
- Pestalozzistraße
Ortsangabe
- 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- Holzplatz
- Holzstraße
- Pestalozzistraße
10.
Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West
von Laim nach Pasing
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 25. Stadtbezirk Laim
Rohbauarbeiten Baulos 2
Ausführungsgenehmigung
Eröffnung U-Bahnhof an der Willibaldstraße
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05985
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25 Laim
vom 12.10.2023
-
20-26 / B 05985 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Projektgenehmigung der Vollversammlung vom
15.12.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04966)
hat der Stadtrat die Verlängerung der
U-Bahn-Linie 5-West vom Laimer Platz nach Pasing
beschlossen. Dem Baubeginn von Baulos 1
(Verlängerungsstrecke vom heutigen Streckenende
am Laimer Platz bis zur Losgrenze einschließlich des
U-Bahnhofs Willibaldstraße) wurde zugestimmt und das
Baureferat ermächtigt, die notwendigen Vorarbeiten für
Baulos 2 durchzuführen. Des Weiteren wurde das Baureferat
beauftragt, die Ausschreibung der Bauleistungen für den
Rohbau im Baulos 2 (im Wesentlichen Planfest-
stellungsabschnitte 78 Am Knie und 79 Pasing)
durchzuführen und dem Stadtrat die
Ausführungsgenehmigung vorzulegen.
Inhalt
Dem Stadtrat wird die Ausführungsgenehmigung vorgelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Ausführungskosten: 777 Mio. Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Der Realisierung des Rohbaus im Baulos 2
mit Ausführungskosten in Höhe von 777 Mio. Euro
wird zugestimmt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, gemäß den Ausführungen
unter Punkt 5 des Vortrages einen Förderantrag
nach GVFG und FAG zu stellen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, 296 Mio. Euro rechtzeitig
zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
anzumelden.
5. Der BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05985 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 25 Laim vom 12.10.2023 ist damit
satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Laim
- Pasing
- U-Bahn-Linie 5-West
- Willibaldstraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
- Stadtbezirk 25 Laim
- Pasing
- Laim
- Am Knie
- Josef-Felder-Straße
- Kaflerstraße
- Lortzingstraße
- Haberlandstraße
- Pippinger Straße
- Mitterfeldstraße
11.
Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West
von Pasing nach Freiham
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Ausführungsgenehmigung
Vorhaltemaßnahme Freiham-Zentrum
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.12.2022
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02486) wurde das Projekt
Vorhaltemaßnahme Bahnhof Freiham-Zentrum
mit Projektkosten in Höhe von 94,1 Mio. Euro genehmigt.
Ferner wurde das Baureferat beauftragt, die Ausschreibung
der Bauleistungen für die Vorhaltemaßnahme durchzuführen.
Inhalt
Dem Stadtrat ist die Ausführungsgenehmigung vorzulegen.
Zudem wurde das Baureferat ermächtigt, die Verlegungen der bereits
vorhandenen Spartenleitungen zur Freimachung des Baufeldes
durchzuführen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Ausführungskosten: 94.100.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung der Vorhaltemaßnahme
U-Bahnhof Freiham-Zentrum mit Ausführungskosten
in Höhe von 94,1 Mio. Euro wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pasing
- Freiham
- Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West
- Abwasserkanäle
- Fernwärmeversorgung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
- Pasing
- Freiham
- Freiham-Zentrum
- Grete-Weil-Straße
- Aubinger Allee