RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 20:10:15)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 23. November 2006, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Wahl der Leitung des Kulturreferates und des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
Kurzinfo:
Anlass:
Nach öffentlicher Ausschreibung der beiden Stellen und Vorstellung der in die engere Wahl gezogenen Bewerberinnen und Bewerber sind die Positionen im Wahlverfahren zu besetzen.
Inhalt:
Darstellung des Ablaufs des Wahlverfahrens
Entscheidungsvorschlag:
Die Wahlen werden in der heutigen Vollversammlung durchgeführt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Referentenwahlen, Kulturreferat, Planungsreferat, Amtszeit Referenten
2.
Änderung bei der Besetzung des Ältestenrates
Kurzinfo:
Anlass:
Bitte der FDP im Münchner Stadtrat um Änderung bei der Besetzung des Ältestenrates
Inhalt:
Wechsel im Ältestenrat; statt Frau Stadträtin Stock Besetzung mit Frau Stadträtin Hirsch.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Vorschlag der FDP
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ältestenrat, Umbesetzung, Stadträtin Hirsch, Stadträtin Stock, FDP
3.
Fluthilfe - München hilft Batticaloa
Zwischenbericht
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung vom 26. Januar 2005
Inhalt:
Die Verwaltung berichtet über die Münchner Maßnahmen zum Wiederaufbau der durch die Flutkatastrophe im Dezember 2004 zerstörte Stadt Batticaloa in Sri Lanka.
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann in RIS auch unter:
Fluthilfe, Wiederaufbau, Flutkatastrophe, Sri Lanka
4.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen
auf das Personal- und Organisationsreferat
Anpassung wegen personeller Veränderungen
Kurzinfo:
Personalrechtliche Befugnisse werden erteilt bzw. widerrufen. 1. Der Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse im beschriebenen Umfang wird zugestimmt. 2. Die Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse wird widerrufen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Anpassung wegen personeller Veränderungen; Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen
5.
Grundsätze und Strukturen der Integrationspolitik
der Landeshauptstadt München
Beschluss Nr. 32 der Vollversammlung
des Ausländerbeirates vom 24.07.2006
-
02-08 / A 03374 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03375 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03344 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Präsentation der Grundsätze und Strukturen der Integrationspolitik der Landeshauptstadt München
- Beschluss Nr. 32 der Vollversammlung des Ausländerbeirats vom 24.07.2006:
Der Ausländerbeirat hat in seinem Beschluss empfohlen, vor einer endgültigen Beschlussfassung der Grundsätze und Struktur der Landeshauptstadt München durch den Stadtrat die Vorlage u. a. mit den Basisorganisationen der Migrationsbevölkerung zu diskutieren.
Inhalt
- Ausgangssituation der Integrationspolitik in München
- Die zu beschließende Gremienstruktur der Landeshauptstadt München im Rahmen der Integrationspolitik
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Grundsätze und Struktur der Integrationspolitik der Landeshauptstadt München mit dem Auftrag, einen breiten Diskussionsprozess zu initiieren.
- Beauftragung der Verwaltung, ein verwaltungsinternes Koordinierungsgremium zu schaffen, sowie Beschluss der Stadtratskommission für Integration.
Gesucht werden kann auch nach:
- Integrationskonzept
6.
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
Luftrechtliche Genehmigung
Antrag auf Ergänzung und Änderung
a)Stellungnahme der Landeshauptstadt München
b)Kein Ausbau des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00447 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing Lochhausen Langwied vom 27.06.2006
c)Keine Ausweitung Flughafen Oberpfaffenhofen
Antrag Nr. 02-08 / A 03162 von Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Dr. Josef Assal, Herrn Stadtrat Boris Schwartz vom 25.07.2006
d)Flughafen Oberpfaffenhofen
Antrag Nr. 02-08 / A 03164 von Herrn Stadtrat Helmut Pfundstein vom 25.07.2006
Neu:
e)Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten um den Ausbau und die Erwei-terung der Flugbewegungen des Flughafens Oberpfaffenhofen zu verhindern (Ziffer 1 des Antrages).
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00562 der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes Allach Untermenzing am 24.10.2006
f)Geplanter Ausbau des Flughafens Oberpfaffenhofen
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00571 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am 26.10.2006
-
02-08 / E 00562 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00571 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03376 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03164 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03162 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00447 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einleitung des luftrechtlichen Genehmigungsverfahrens für die Erweiterung des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen
Inhalt:
·Erläuterung des Antrags der EDMO-Flugbetrieb GmbH
·Beschreibung der bisherigen Haltung der Landeshauptstadt München
·Darlegung der möglichen Auswirkungen auf die Landeshauptstadt München und auf die Wirtschaftsstruktur der Region München
·Behandlung von Empfehlungen einer Bürgerversammlung und von Anträgen von Stadträten der Landeshauptstadt München
Entscheidungsvorschlag:
·Ablehnung der Öffnung des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen für den qualifizierten Geschäftsreiseflugverkehr über den bisher genehmigten Stand hinaus
·Bitte des Oberbürgermeisters an das Luftamt Südbayern um Vorlage der relevanten Unterlagen
·Aufrechterhaltung der Forderung an den Freistaat Bayern nach einem Gesamtkonzept für die zivile Raumfahrt im Raum München und Aussetzung des luftrechtlichen Genehmigungsverfahrens bis zur Vorlage des Gesamtkonzeptes
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Luftrechtliche Genehmigung, EDMO-Flugbetrieb GmbH
7.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
8.
Weihnachtsbeihilfe 2006 beschließen!
Antrag Nr. 02-08 / A 03352 ......................
-
02-08 / A 03352 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03389 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
-Antrag Nr. 02-08 / A 03352 von Frau Stadträtin Wolf vom 14.11.2006
Weihnachtsbeihilfe für Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII und Sozialgeldempfänge-rinnen und Sozialgeldempfänger nach dem SGB II
Inhalt
- Weihnachtsbeihilfe 2006; Aufstellung über die möglichen Kosten
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag auf Gewährung einer freiwilligen Weihnachts-beihilfe wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann auch nach:
- freiwillige Leistungen
- Weihnachtsgeld
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Temporäre Stellenzuschaltung beim Revisionsamt zur
Prüfung der Eröffungsbilanz und der ersten Schlussbilanzen der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Prüfung der Eröffnungsbilanz und der doppischen Jahresabschlüsse
Inhalt:
Darstellung der Prüfungspflicht. Der Prüfungsaufwand ist in den ersten Jahren mengenmäßig so
hoch, dass er mit den vorhandenen Kapazitäten nicht bewältigt werden kann.
Für mindestens zwei, längstens aber vier Jahre werden vier zusätzliche Mitarbeiter/-innen benötigt.
Das Personal- und Organisationsreferat hat den Bedarf nachvollzogen und anerkannt. Die Finanzierung der Personalausgaben soll aus zentralen Mitteln erfolgen.
Entscheidungsvorschlag:
Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, im Revisionsamt vier befristete Stellen einzurichten und im Benehmen mit der Stadtkämmerei die Finanzierung durch Bereitstellung der erforderlichen zusätzlichen Mittel im Rahmen des ersten Nachtrags zum Haushalt 2007 sicherzustellen.
2.
Produktbeschreibungen des Personal-
und Organisationsreferates
Änderungen von Produktbeschreibungen
mit Aufnahme von Produktleistungen
Stadtratsziele und Handlungsziele des
Personal- und Organisationsreferates
für 2007
-
02-08 / A 03361 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03402 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Dem Produktplan (Anl 1) für das Personal- und Organisationsreferat sowie den neuen Produktbeschrei-
bungen ('Anl 2 mit 14) wird zugestimmt. Die Steuerung erfolgt auf Produktebene. Den Handlungszielen zu den Stadtratszielen 1.4(1.Handlungsziel), 1.8,1.9 und 2 für das Personal-und Organisationsreferat für das Jahr 2007 (Anl 15) wird zugestimmt. (Stadtratsziele für das Personal- und Organsiationsreferat für das Jahr 2007 wurden am 19.07./26.07.2006 erstmals beschlossen.) Die sonstigen Handlungsziele für das POR für das Jahr 2007 (Anl 15) sind den laufenden Angelegenheiten zuzuordnen und werden zur Kenntnis genommen. Die Produktdatenblätter (Anl 16 mit 24) werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch im RIS nach Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates Produktplan Ziele des Personal- und Organisationsreferates
3.
Landwirtschaftliche Betriebe;
Neufassung der
Betriebssatzung
Kurzinfo:
Stichwort: Neufassung der Betriebssatzung und Dienstanweisung
Inhalt: Es wird eine Neufassung der Betriebssatzung und Dienstanweisung für die Landwirtschaftlichen Betriebe vorgelegt, da deren bisherige Fassung aus dem Jahre 1984 inhaltlich und strukturell anzupassen ist.
Entscheidungsvorschlag: Beschluss der Neufassung der Betriebssatzung und Dienstanweisung
Gesucht werden kann auch nach: Betriebssatzung; Dienstanweisung; LB
4.
Ablauf der Amtszeit;
Neubesetzung der Aufsichtsräte;
Münchner Volkstheater GmbH (MVT)
Pasinger Fabrik Kultur- und Bürgerzentrum GmbH (PAF)
Kurzinfo:
Inhalt
Die nächste Amtszeit der Aufsichtsräte für beide Gesellschaften dauert vier Jahre (01.01.2007 bis zum 31.12.2010).
Entscheidungsvorschlag
Die Gesellschafterin Landeshauptstadt München ernennt ab 01.01.2007 für die Aufsichtsräte der beiden Gesellschaften (MVT, PAF) unverändert die bisherigen Mitglieder für eine weitere satzungsgemäße Amtszeit von vier Jahren.
Stichwort(e) zur Vorlage
Amtszeit des Aufsichtsrats (MVT, PAF)
5.
Vertretung der Landeshauptstadt München
- im Aufsichtsrat der Messe München GmbH (MMG)
- im Aufsichtsrat der Internationaler Messe- und Ausstellungsdienst GmbH (IMAG)
- im Aufsichtsrat der Verbund Strukturwandel GmbH (VSW)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der bisherigen städtischen Mitglieder der Aufsichtsräte und Vorschlag für die nächste Amtsperiode.
Entscheidungsvorschlag
Es werden dieselben Mitglieder wie in der bisherigen Amtsperiode vorgeschlagen.
Gesucht werden kann auch nach
Städtische Aufsichtsratsmitglieder, Gremienbesetzung, Amtszeit
6.
Produkte des Baureferates,
Fortschreibung des Produktplanes und der -beschreibungen,
Bekanntgabe der Preise;
Ziele des Baureferates 2007,
Evaluierung der Ziele des Baureferates 2006
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss der VV vom 23.07.2003 (Volage-Nr. 02-08 / V 02383): Ziele, Produkte, ...
- Weiterentwicklungen seit 2004: Überprüfung der Produkte
- NKRw-Forum 19: Preise
Inhalt
Mit dieser Vorlage werden der überarbeitete Produktplan des
Baureferates, die Produktleistungen und die Vorschläge zur
Steuerungsebene durch den Stadtrat sowie die ergänzten
Produktbeschreibungen vorgelegt.
Die Preise der Serviceprodukte werden bekannt gegeben.
Ferner berichtet das Baureferat über den Stand der Zielerreichung
der Stadtratsziele der laufenden Periode.
Weiter werden die aus den Stadtratszielen abgeleiteten Handlungs-
ziele der Produkte für das Jahr 2007 unterbreitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem aktualisierten Produktplan gemäß Anlage 1 wird
zugestimmt. Alle Produkte des Baureferates werden zukünftig
gemäß Anlage 2 auf der Produktebene gesteuert.
2. Die überarbeiteten Produktbeschreibungen gemäß Anlage 3
werden zur Kenntnis genommen.
3. Die Preise der Serviceprodukte gemäß Anlage 4 werden zur
Kenntnis genommen.
4. Die am 18.07. bzw. 26.07.2006 für das Jahr 2007 vorgelegten
Stadtratsziele werden gemäß der Anlage 6 beschlossen.
5. Den Handlungszielen für das Jahr 2007 gemäß Anlage 7
wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Produktorientierter Haushalt
- Produktleistungen
- Stadtratsziele des Baureferates
- Handlungsziele des Baureferates
7.
Wirtschaftsplan der Münchner Stadtentwässerung für das Jahr 2007,
Finanzplanung für die Jahre 2006 bis 2010
Kurzinfo:
Anlass
Auf der Grundlage der Bestimmungen der
Eigenbetriebsverordnung (EBV, §§ 13 mit 17) und der
Betriebssatzung der Münchner Stadtentwässerung
(BS-MSE, §§ 3 Abs. 3, 4 Abs. 2 und 5 Abs. 1 Nr. 5)
wird der Wirtschaftsplan für das Jahr 2007 zur
Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Im Erfolgsplan 2007 stehen den Erträgen von
247,2 Mio. Euro Aufwendungen von insg.
257,1 Mio. Euro gegenüber.
Der Fehlbetrag wird durch den Gewinnvortrag aus
Vorjahren vollständig gedeckt. Die Erfolgsplanvorausschau
weist für den Gebührenkalkulationszeitraum bis zum
Jahr 2008 ein weitgehend ausgeglichenes Ergebnis aus.
Der Finanzplan 2006 bis 2010 umfasst ein Volumen von
700,5 Mio. Euro. Im Vermögensplan 2007 errechnet sich
für die Finanzierung der Investitionen, der Tilgungsleistungen,
der Ausleihungen, der Auflösung von Sonderposten für
Investitionszuschüsse und des Jahresergebnisses ein
Finanzbedarf von insgesamt 150,8 Mio. Euro. Bei der
Finanzierung stehen die Abschreibungen mit 79,1 Mio. Euro
und Darlehen mit 71,5 Mio. Euro im Mittelpunkt.
Für Verpflichtungsermächtigungen werden 80,7 Mio. Euro
veranschlagt.
Entscheidungsvorschlag
Erfolgsplan, Vermögensplan, Finanzplan,
Verpflichtungsermächtigungen, Stellenplan u.
Kassenkredite werden genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Schmutzwassergebühren
- Niederschlagswassergebühren
- Vermögensplan
- Abwasserreinigun
8.
Kinderportal www.pomki.de
-
02-08 / A 03283 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag an die Verwaltung, dem Stadtrat bis Sommer 2006 ein Finanzierungsmodell für das Kinderportal vorzulegen.
Inhalt
- Sachstand des Projektes
- Szenarien zur Trägerschaft
- Finanzierungsmodelle
Entscheidungsvorschlag
Die Trägerschaft des Kinderportals geht an die LHM über.
Das Kinderportal wird auf der Basis des bisherigen Internet-auftritts und der damit verbundenen Standards für fünf Jahre weitergeführt.
Gesucht werden kann auch nach:
- pomki
- Kinderportal
- Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG
9.
Kommunale Kinder- und Jugendplanung
gem. § 80 SGB VIII (KJHG)
Teilplan 4 Tageseinrichtungen, Tagepflege
Teil A
Fachplan Kindertagesbetreuung
Pädagogische Grundlagen und Rahmenbedingungen
Teil B
Bedarfsplan Kindertagesbetreuung
Planungsrichtwerte
Lebenschancen für Familien und Kinder
erbessern - Kinderarmut in München bekämpfen
Antrag Nr. 02-08 / A 03015 .....................
Punkte 1 a, b ,c
-
02-08 / A 03343 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03339 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03015 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Teilplan 4 der Kommunalen Kinder- und Jugendplanung gemäß Stadtratsauftrag vom 06.05.2003 und Stadtratsauftrag vom 27.11.2001
Inhalt
- Fach- und Bedarfsplan für die Angebote der Kinderta-gesbetreuung des Sozialreferats
- Mittelfristige Fach- und Bedarfsplanung
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den neuen Planungsrichtwerten
- Beauftragung zur Umsetzung der Planungen
- Vorlage der Fortschreibung des Teilplan 4 im Jahr 2011
Gesucht werden kann auch nach:
- Kinderkrippen
- KinderTagesZentren
- Kindertagespflege in Familie
- Tageskindertreff
- Eltern-Kind-Initiativen
10.
Erfahrungen seit Einführung des SGB II;
Verlängerung des Kooperationsvertrages
Hartz IV: Erst zum Vermittler - dann zum Geld
Antrag Nr. 02-08 / A 03200 ................................
Neues Gesetz gegen Hartz IV Missbrauch -
Was tut die Stadt?
Antrag Nr. 02-08 / A 03201................................
-
02-08 / A 03201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03200 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bericht über Erfahrungen seit Einführung des SGB II
- Verlängerung des Kooperationsvertrages
- Antrag Nr. 02-08 / A 03200 von Herrn Stadtrat Pretzl vom 11.08.2006
- Antrag Nr. 02-08 / A 03201 von Herrn Stadtrat Pretzl vom 11.08.2006
Inhalt
- Erfahrungsbericht
- Finanzierung
- Zieleprozess
- Beschäftigungspolitik
- Auswirkungen auf die Bürger/-innen
- Verlängerung des Kooperationsvertrages
Entscheidungsvorschlag
- Auftrag zur Durchführung einer Studie über die Auswirkungen der Sozialreformen
- Änderung des Kooperationsvertrages
Gesucht werden kann auch nach:
- Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH
- ARGE
- Kooperationsvertrag
11.
Aufstellungsbeschluss
4. Bauleitplanung Senioren-Pflegeheim Neuperlach
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 1993
Friedrich-Engels-Bogen (nördlich),
Karl-Marx-Ring (westlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57 g)
- Pflegeheim Neuperlach -
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Dorn Gewerbebau GmbH auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung eines Pflegeheims
Inhalte
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung sowieÄnderung des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 57 g undAufstellung eines neuen, vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 16
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des FNP und Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Friedrich-Engels-Bogen; Karl-Marx-Ring;
12.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1481
Ottobrunner Straße (westlich), Woferlstraße (nördlich),
Bundesautobahn München-Salzburg (A8) (östlich) und
Innsbrucker Ring (südlich)
Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses
(Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.06.1984)
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für den o.g. Bereich
Inhalte
Mit vorgenanntem Aufstellungsbeschluss sollte das Gebiet städtebaulich geordnet, die verkehrliche Erschließung ausreichend gesichert und die Verlagerung des Gartenbaustützpunkts von der Praterinsel in den Bereich des Umgriffs ermöglicht werden.Im weiteren Planungsverfahren ergab sich, dass laut Lärmgutachten die Beurteilungspegel nach DIN 18005 für die vorgesehene Bebauung (MI/WA) erheblich überschritten wurden. Nachdem keine Möglichkeit gesehen wurde, die beabsichtigte Planung zu realisieren, konnte das Bebauungsplanverfahren entsprechend den im Aufstellungsbeschluss formulierten Zielen nicht weitergeführt werden. Teile der Planungsziele konnten jedoch durch Einzelbaugenehmigungen umgesetzt werden. Der Gartenbaustützpunkt ist anderweitig angesiedelt.
Entscheidungsvorschlag
Der Aufstellungsbeschluss wird aufgehoben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach AufhebungsbeschlussWoferlstraße
13.
Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses
7. Bauleitplanung Gleisdreieck Pasing
a) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
b) Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 1907
Bodenseestraße (südlich),
Bahnlinie München – Herrsching (südlich),
Bahnlinie München – Mittenwald (westlich),
Paosostraße (nördlich)
- Gleisdreieck Pasing -
- Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1907 vom 22.11.2001 -
c) Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1907
d) Antrag Nr. 02-08 / B 01505 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing
vom 10.10.2006
e) Antrag Nr. 02-08 / B 01506 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 10.10.2006
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
02-08 / B 01506 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01505 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03342 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03340 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich zur Errichtung eines Großhandels METRO und einfacher Gewerbenutzung
Inhalte
Darstellung des Vorhabens, der Grundlagen und der Planungsziele und Darstellung der Äußerungen der Bezirksausschüsse 22 und 21 je mit Stellungnahme der Verwaltung
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bauleitplanung Gleisdreieck Pasing
a) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
b) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1907Bodenseestraße (südlich),Bahnlinie München – Herrsching (südlich),Bahnlinie München – Mittenwald (westlich)Paosostraße (nördlich)- Gleisdreieck Pasing -
c) Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1907
d) Antrag Nr. 02-08 / B 01505 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes Pasing –Obermenzing vom 10.10.2006
e) Antrag Nr. 02-08 / B 01506 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes Pasing –Obermenzing vom 10.10.2006
14.
Stadtsanierung in München;
Sanierungsgebiete im Westend –
Sanierungsblöcke 3, 5, 9 und 65
a)Aufhebung der Sanierungssatzung Block 3 Westend
(Holzapfel-, Westendstraße, Theresienhöhe und
Schwanthalerstraße)
b)Aufhebung der Sanierungssatzung Block 5 Westend
(Ganghofer-, Westend-, Ligsalz- und
Schwanthalerstraße)
c)Aufhabung der Sanierungssatzung Block 9 Westend
(Ganghofer-,Schwanthaler-, Ligsalz- und Tulbeckstraße)
d)Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung
des Ersatz- und Ergänzungsgebietes Hansastraße östlich,
Bahnlinie München-Lenggries westlich, südlich der
Tübinger Straße
(Teilfläche des Bebauungsplans Nr. 1666) – Block 65 -
e)Automatische Anpassung des Treuhändervertrages
über die Durchführung städtebaulicher
Sanierungsmaßnahmen im Stadtteil Westend
Stadtbezirk 7 – Sendling-Westpark
Stadtbezirk 8 - Schwanthalerhöhe
Kurzinfo:
Anlass
Die Sanierungsziele für die Sanierungsblöcke 3, 5 und 9 im Stadtteil Westend sind im Wesentlichen erreicht, die im Ersatz- und Ergänzungsgebiet Block 65 Westend vorgesehenen Ausweichflächen sind sichergestellt. Damit kann die Sanierung in den genannten Bereichen insgesamt als durchgeführt betrachtet werden.
Inhalte
Die Ausgangslage der Blöcke 3, 5, 9 und 65 im Stadtteil Westend und die dort erzielten Erfolge werden dargestellt.Der für diese Blöcke gültige Treuhändervertrag mit der MGS wird automatisch angepasst.
Entscheidungsvorschlag
Aufgrund der geschilderten Ergebnisse wird vorgeschlagen, die Satzungen gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB für die Blöcke 3, 5, 9 und 65 im Stadtteil Westend aufzuheben.
Gesucht werdenkann im RISauch nach
Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzungen, Blöcke 3, 5, 9 und 65 im Stadtteil Westend
15.
Errichtung eines 2-gruppigen Kindergarten-
pavillons am Fährtwegl
im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Baukosten (Kostenobergrenze): 718.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 63.000 €)
Grundstücksablöse 704.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Projektgenehmigung
4. Ausführungsgenehmigung
5. Änderung des MIP 2006 - 2010
IL 1, IGr. 4641, Maßnahmen-Nr. 8510, Rangfolge 903
-
02-08 / E 00260 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08/ E 00260 vom 09.11.05 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem
Inhalt
Darstellung des Kindergartenbedarfs.
Grundstücksablöse für die Fläche des Kindergartens gemäß dem neuen Flächenmanagement durch das Schulreferat.
Forderung der Bürgerversammlung, keinen Kinder-garten am Fährtwegl zu errichten.
Entscheidungsvorschlag
Die Errichtung eines Kindergartens auf dem städti-schen Grundstück am Fährtwegl wird weiterverfolgt.
Das Projekt mit Baukosten in Höhe von 718.000 € wird nach Maßgabe der Entwurfsplanung durch den Schulausschuss genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Än-derung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes die Ausführung vorzubereiten und Firmenangebote ein-zuholen.
16.
Sondermittel lernmittelfreie Schulbücher
im Rahmen der Einführung von G 8;
Sondermittel für das Haushaltsjahr 2006:
Bereitstellung der Finanzmittel auf der
Finanzposition 2300.577.0000.0 in Höhe
von 171.200 €
Bereitstellung der Finanzmittel auf der
Finanzposition 2320.577.0000.6 in Höhe
von 225.700 €
-
02-08 / A 03341 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anschaffung von lernmittelfreien Schulbüchern im Rahmen der Einführung von G8
Inhalt
Darstellung der Notwendigkeit der Bewilligung der Sondermittel
Entscheidungsvorschlag
Der Schulausschuss genehmigt die Bereitstellung der Finanzmittel auf der Finanzposition 2300.577.0000.0 in Höhe von 171.200 € und auf der Finanzposition 2320.577.0000.6 in Höhe von 225.700 €
17.
Ruderweltmeisterschaften 2007
in München
Kurzinfo:
Anlass
Ruderweltmeisterschaften 2007 in München
Inhalt
Finanzielle Förderung der Veranstaltung in Höhe des unvermeidlichen Defizits, maximal jedoch 60.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Der Sportausschuss befürwortet die Durchführung der Ruderweltmeisterschaften 2007 und spricht sich für eine finanzielle Förderung aus
18.
MTV München von 1879 e.V.;
1. Umbauarbeiten im noch nicht sanierten
Teil des Sportgebäudes an der Häberlstraße 11
Erfüllung von Brandschutzauflagen,
Erneuerung der Elektroanlagen
2. Änderung des MIP 2006 - 2010
Kurzinfo:
Anlass
Zuschussantrag des MTV München von 1879 e.V. im Rahmen der städt. Sportförderrichtlinien
Inhalt
Umbauarbeiten im noch nicht sanierten Teil des Sportgebäudes an der Häberlstraße 11, Erfüllung von Brandschutzauflagen, Erneuerung der Elektroanlagen
Entscheidungsvorschlag
1. Zustimmung zur Zuschussbewilligung
2. Zustimmung zur Änderung des MIP 2006-2010
19.
DJK Fasangarten e.V.;
1. Großinstandsetzung des Rasen- und
Tennisplatzes auf der Sportanlage an der
Görzerstraße 193
2. Änderung des MIP 2006 - 2010
Kurzinfo:
Anlass
Bauvorhaben des DJK Fasangarten e.V.
Inhalt
Darstellen der Baumaßnahme und der Finanzierung sowie der notwendigen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2006-2010
Entscheidungsvorschlag
1. Zustimmung zur Zuschussgewährung
2. Zustimmung zur Änderung des MIP 2006-2010
20.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2006;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2006 eingetretenen größeren Veränderungen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden ein Nachtrag zum Stellenplan 2006 und notwendige Änderungen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2006 - 2010 zur Beschlussfassung durch den Stadtrat vorgeschlagen.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2006.
21.
Münchner Kommunales Rechnungswesen;
Einführung des neuen Produktorientierten Haushaltes bei der
Landeshauptstadt München
-
02-08 / A 03370 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bericht über die Entwicklung des Rechnungswesens in Bayern
und die möglichen Auswirkungen auf die Konzeption der LHM.
Überblick über den aktuellen Stand der Erarbeitung der Konzeption
des produktorientierten, doppischen Haushalts als Grundlage
der Steuerung durch den Stadtrat und über das geplante Vorgehen
im Jahr 2007. Personalbedarf im Rahmen des produktorientierten
Haushalts insbes. für Betreuungsaufgaben bei der
Stadtkämmerei und für wirkungsorientiertes Controlling.
Die Stadtkämmerei wird beauftragt,
- die Planungen für die Einführung eines doppischen produktorientierten
Haushalts unter Zugrundelegung der vorgestellten
Konzeptionen fortzuführen,
- das Ziel zu verfolgen, den Haushalt für das Jahr 2009 gesamtstädtisch
auf doppischer produktorientierter Basis aufzustellen
und zu vollziehen und
- bei Vorliegen aller rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen
dem Stadtrat einen Beschlussvorschlag zur Einführung
der doppischen Haushaltsführung als pflichtiges Rechnungswesen
vorzulegen.
Alle Referate sollen eine termingerechte Umsetzung sicherstellen
und im Jahr 2007 zusätzlich eine Modellrechnung nach dem
neuen Verfahren dem Stadtrat vorlegen.
Die notwendigen laufenden Personalausgaben für die Einführung
des produktorientierten Haushalts und für das wirkungsorientierte
Controlling sind im Haushalt 2007 befristet einzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Doppik, doppischer Hau
22.
Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Stadtkämmerei;
Ziele 2007;
Fortschreibung der Produktbeschreibungen
Kurzinfo:
Umsetzung des stadtweit gültigen Verfahrens zum Thema „Ziele, Produkte, Berichte“ (Beschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003)
Ziele der Stadtkämmerei für 2007;
Fortschreibung der Produktbeschreibungen
Die Ausführungen zur Zielerreichung 2005 werden zur Kenntnis genommen.
Dem aktualisierten Produkteplan (Anlage 1) und den vorliegenden Produktbeschreibungen (Anlage 2) der Stadtkämmerei wird zugestimmt.
Den aktualisierten Zielen der Stadtkämmerei für 2007 (Anlage 3) wird zugestimmt.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Ziele 2007,
NSM, Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Stadtkämmerei
23.
Übertragung von personalwirtschaftlichen und organisatorischen Befugnissen in der Stadtkämmerei;
Anpassung wegen organisatorischen und personellen Veränderungen
Kurzinfo:
Personelle Veränderungen in der Stadtkämmerei erfordern eine Anpassung der personalwirtschaftlichen und organisatorischen Befugnisse.
Personalwirtschaftliche und organisatorische Befugnisse werden erteilt bzw. widerrufen.
Der Ermächtigung zur Ausübung personalwirtschaftlicher und organisatorischer Befugnisse im beschriebenen Umfang wird zugestimmt.
Die Ermächtigung zur Ausübung personalwirtschaftlicher und organisatorischer Befugnisse wird widerrufen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Personal- und Organisationskompetenzen in der Stadtkämmerei, Personalwirtschaftliche Befugnisse in der Stadtkämmerei, Organisatorische Befugnisse in der Stadtkämmerei
24.
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2006
der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2006 der Landeshauptstadt München
Pflicht zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes nach Art. 94 Abs. 3 GO
Stadtratsaufträge vom 12./13.12.1995 und 30./31.07.1996 zur Erstellung eines Finanzdatenberichtes
Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Regie- und Eigenbetriebe und der städtischen Beteiligungsgesellschaften in den Jahren 2002 mit 2006
1. Der Stadtrat nimmt vom Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2006 der Landeshauptstadt München Kenntnis.
2. Für den Fall, dass Betriebe oder Gesellschaften künftig keine Veröffentlichung von Daten wünschen, muss dies fundiert begründet und dem Stadtrat im öffentlichen Beschluss zum Finanzdaten- und Beteiligungsbericht zur Kenntnis gebracht werden.
3. Die Stadtkämmerei wird künftig dem Stadtrat zusammen mit dem Finanzdaten- und Beteiligungsbericht einen detaillierten Benchmarkvergleich für eine Branche vorlegen. Die Auswahl der Branche erfolgt durch den Stadtrat auf Vorschlag der Stadtkämmerei.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Finanzdatenbericht, Beteiligungsbericht, Benchmark, wirtschaftliche Entwicklung der städtischen Beteiligungsgesellschaften
25.
Produktorientierter Haushalt 2007
Pilotprojekt Stadtkämmerei (Buchungskreis 0350)
Kurzinfo:
Information des Stadtrates über das Pilotprojekt Produktorientierter Haushalt für die Stadtkämmerei - Dienststelle.
Erfahrungsbericht zur doppischen Planung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Produktorientierter Haushalt, Datenblätter
26.
Baldmöglichste Errichtung einer Sporthalle
für den SC-Freimann und Einplanung der
Kosten in das MIP (höchste Stufe)
Antrag Nr. 1119 des Bezirksausschusses
des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann
vom 29.04.2003 (ED 09.05.2003)
SC München- Freimann e.V.
Neubau einer Sportmehrzweckhalle und einer
Kletterhalle mit Vereinsgaststätte an der
Werner-Heisenberg-Allee 5 in Kooperation mit
dem Trägerverein der DAV Kletteranlage
München-Thalkirchen e.V.
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
1. Genehmigung des Planungskonzeptes
2. Genehmigung des Finanzierungskonzeptes
3. Änderung des MIP 2006 - 2010
Kurzinfo:
Anlass
Bauvorhaben des SC München-Freimann e.V. in Kooperation mit dem Trägerverein der DAV Kletteranlage München-Thalkirchen e.V
Inhalt
Darstellen des vorläufigen Planungs- und Finanzierungskonzeptes sowie der notwendigen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
(MIP) 2006-2010
Entscheidungsvorschlag
1. Zustimmung zum vorläufigen Planungskonzept
2. Zustimmung zum vorläufigen Finanzierungskonzept
3. Zustimmung zur Änderung des MIP 2006-2010
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
1.
Darstellung von Hilfesystemen und
Schutzmaßnahmen der Jugendhilfe
bei Gefährdung von Kindern und
Jugendlichen durch Sucht und
psychische Erkrankung der Eltern
Begleitende Maßnahmen des
Stadtjugendamtes für Kind und
Familie im Fall K.
Antrag Nr. 02-08 / A 03296 ...............
Was ist schiefgelaufen bei Kevin?
UND: Gibt es noch andere Fälle?
Antrag Nr. 02-08 / A 03303 ................
-
02-08 / A 03338 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03303 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03296 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03351 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Begleitende Maßnahmen des Stadtjugendamtes für Kind und Familie im Fall „K.“
Antrag Nr. 02-08 / A 03296 von Frau Stadträtin Angelika
Gebhardt vom 13.10.2006
- Was ist schiefgelaufen bei Kevin? UND: Gibt es noch andere Fälle?
Antrag Nr. 02-08 / A 03303 von Herrn StR Josef Schmid
vom 17.10.2006
Inhalt
1. Methodisches Handeln bei Gefährdungen
2. Vorgehensweisen und Angebote für Kinder aus Familien in denen psychische Auffälligkeiten und Sucht als Problematik besteht
3. Kooperationen und Qualitätsstandards im Hilfenetz
4. Interventionen und Hilfsangebote für Kind und Familie im Fall „K.“
5. Fachliche Bilanzierung
6. Schlussbemerkung
Entscheidungsvorschlag:
Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss nimmt den Bericht des Sozialreferates zu den in den Anträgen von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt vom 13.10.2006 und von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 17.10.2006 aufgeworfenen Fragen zur Kenntnis.
Die Anträge Nr. 02-08 / A 03296 von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt vom 13.10.2006 und Nr. 02-08 / A 03303 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 17.10.2006 sind geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Methodisches Handeln bei Gefährdungen
- Gefährdungsfälle
- Gefährdungseinschätzung nach Risikofaktoren
- Diagnose und Hilfeplanung
- Suchtproblematik
- psychische Auffälligkeiten in Familien
- Kooperationen im Hilfenetz
- Kinderschutz
- Prävention
- Krisenange
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen