RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 19:00:16)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 14. Mai 2024, 19:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Vereinsheim, Eversbuschstr. 161
Hinweis: barrierefreier Zugang nicht möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.
Amtsverlust von Frau Lea Paetzold,
Amtseinführung von Frau Annette Voß
2.
3.
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Vorstellungen
1.
Vorstellung des Besucherlenkungskonzept FFH-Gebiet Allacher Lohe und Angerlohe
2.
Vorstellung der Schulbauprojekte Kirschgelände und Manzostraße
2.
Anliegen von Bürger*innen
2.1
Sprechstunde für Bürger*innen
2.2
Post von Bürger*innen an den BA
1.
Verkehrsgefährdung durch parkende PKWs am Zum Schwabenbächl / Bergetstraße
2.
Ausbau der A99 - Entlastung Eversbuschstraße durch Tangente
3.
Verkehrssituation Geh- und Radwege zwischen den Straßen "Gerberau" und "Zum Schwabenbächl"
4.
N - Mittagsbetreuung an der Pfarrer-Grimm-Grundschule
5.
N - Sitzbank an der Kreuzung Manzostraße und Von-Reuter-Straße
3.
Berichte und Protokolle aus den Unterausschüssen
3.1
Budget
3.2
Familie, Bildung, Soziales und Sport
3.3
Kultur
3.4
Planung und Bau
1.
vom 09.04.24
2.
vom 10.05.24
3.5
Umwelt und Verkehr
1.
vom 09.04.24
2.
vom 11.05.24
3.
Ortstermin vom 30.04.24
4.
Berichte und Protokolle der Beauftragten
1.
Stellungnahme April vom 16.04.24
2.
Stellungnahme Mai vom 13.05.24
5.
Anträge
6.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget: Gartenbauverein Allach-Untermenzing e.V., Allacher Wappen für den Festzug am 19.05.2024, anschließend für das Vereinsheim, 3.242,44 Euro, Az.: 0262.0-23-0228
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für das Allacher Wappen für den Festzug am 19.05.2024, anschließend für das Vereinsheim vom Verein Gartenbauverein Allach-Untermenzing e.V. in Höhe von 3.242,44 Euro.
2.
(E) Rückkauf eines Grundstücks an der Ludwigsfelder Straße und Sicherung für soziale Zwecke
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01356 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 23 –
Allach-Untermenzing vom 29.06.2023
-
20-26 / E 01356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 01356 der Bürgerver-
sammlung des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing vom
29.06.2023
Inhalt:
Ausgangssituation, Stellungnahme des Kommunalreferats Immobili-
enservice (KR-IS), Fazit
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 01356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23- Allach-Untermenzing
wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Empfehlung Nr. 1356 der Bürgerversammlung, Flst. 451 Gemar-
kung Untermenzing
Ortsangabe:
23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing
3.
(E) + (U) Lautenschlägerstraße; Parken nur für PKW erlauben
-
20-26 / E 01365 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Lautenschlägerstraße; Parken nur für PKW erlauben
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01365
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 - Allach-
Untermenzing am 29.06.2023
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Solar2030 e.V.
Solarbasteln mit Jugendlichen am 08.08.2024
430,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0230
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für das Solarbasteln mit Jugendlichen am 08.08.2024 vom Verein Solar2030 e.V. in Höhe von 430,00 Euro.
7.
Anhörungen
1.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.04.24:
Thea-Knorr-Straße - Neubau einer geschlossenen Lagerhalle und eines offenen überdachten Freilagers mit LKW-Wendemöglichkeit für einen Abschleppdienst im 24 h Bereich zur Lagerung von verunfallten und defekten, sicherheitkritischen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sowie Neubau eines dazugehörigen Verwaltungs- und Bereitschaftsgebäudes mit Betriebsleiterwohnung
2.
Schreiben Direktorium vom 19.04.24:
Stärkung der Rechte der Bezirksausschüsse, hier: Anhörungsrecht bei Sportentwicklungsplanung, Antrag BA 24 Feldmoching-Hasenbergl vom 17.10.2023
3.
Schreiben vom KVR vom 12.04.24:
Veranstaltung auf öffentlichem Grund und in Grünanlagen: "Tanz. Die. Invasion" am Oertelplatz
4.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 12.04.24:
Änderung der Haltverbotszone und der Zusatzzeichen im Bereich Pasinger Heuweg 51-53
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.04.24:
Dachauer Str. 667 - Errichtung einer Containeranlage mit Lager-, Werkstatt- und Büroräumen
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.04.24:
Manzostr. 3 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (11 WE) und 11 Stellplätzen (Vorbescheid)
7.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.04.24:
Manzostr. 106 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit integrierten Garagen
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.04.24:
Goteboldstraße - Neubau einer PV-Freiflächenanlage, eines Trafohauses und einer Umzäunung (Goteboldstraße / Langwieder Feld)
9.
N - Schreiben Mobilitätsreferat vom 06.05.24:
Verkehrsrechtliche Anordnung: Manzostraße -Einrichtung eines absoluten Haltverbots
10.
N - Schreiben Mobilitätsreferat vom 07.05.24:
Verkehrsrechtliche Anordnung: Verlegung der Bushaltestelle "Angerlohstraße" der Buslinie 163
11.
N - Schreiben Mobilitätsreferat vom 07.05.24:
Verkehrsrechtliche Anordnung: Haltverbote in der Manzostraße zur Verbesserung des Linienbusverkehrs der Buslinie 162 und 163
8.
Verschiedenes
1.
Schreiben Baureferat vom 15.04.24:
Austausch und Zusammenarbeit - Einladung der Baureferentin an die BA-Mitglieder am 04.06.24
2.
Schreiben Direktorium vom 24.04.24:
Online-Beteiligung in der Bauleitplanung der Landeshauptstadt München - Anlage von Account
3.
N - Beschädigung des Schaukastens bei Wegesanierung in der Grünanlage Zaunerstraße
9.
Umlauf
9.1
Baureferat
1.
Schreiben vom 26.03.24 und Bürgerschreiben vom 07.04.24:
Fuß- und Radfahrerunterführung Allacher Straße
2.
Schreiben vom 05.04.24:
Erneuerung der Hausmannstraße inkl. dem Gehweg
9.2
Direktorium
9.3
Gesundheitsreferat
9.4
Kommunalreferat
1.
Schreiben vom 16.04.24:
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft: Thea-Knorr-Straße
9.5
Kreisverwaltungsreferat
1.
Schreiben KVR vom 16.04.24:
Genehmigung - Veranstaltung in Grünanlagen: Zirkus Pumpernudl vom 15.10. - 17.10.24 am Allacher Sommerbad
2.
Schreiben vom 30.04.24:
Genehmigung der Veranstaltung "Wings for Live 2024"
3.
N - Schreiben vom 07.05.24 und 08.05.24:
- Genehmigung: Allacher Festwoche
- Genehmigung: Gottesdienst an der "Würmwiese"
9.6
Mobilitätsreferat
1.
Schreiben vom 15.04.24:
Allacher Straße zwischen Elly-Staegmeyer-Straße und kleiner Bahnunterführung
2.
Schreiben vom 12.04.24:
Arbeiten im Straßenraum: Georg-Reismüller-Str. 16-22 (Stromlegung)
3.
Schreiben vom 25.04.24:
Verkehrsrechtliche Anordnung - Am Lochholz
4.
Schreiben vom 25.04.24:
Parkplatzsituation in der Anliegerstraße Willstätterstraße
5.
Schreiben vom 26.04.24:
Mannertstraße, südlich Einmündung Gerberau - Verkürzung Kurzparkzone, Zeichen 314 StVO mit Zusatzzeichen
6.
Schreiben vom 02.05.24:
Verkehrsrechtliche Anordnung: Semmelweisstraße nördlich Auenbruggerstraße - Sackgasse durchlässig für den Fußverkehr
7.
N - Schreiben vom 02.05.24:
Ortstermin - Schulwegsicherheit Kreuzung Vogelloh, Zum Schwabenbächl, Wehrstaudenstraße, Allacher Straße
9.7
Referat für Arbeit und Wirtschaft
9.8
Referate für Bildung und Sport
1.
N - Schreiben vom 06.05.24:
Defizitausgleichssystem - Präsentation zum Informationstermin für BA-Mitglieder
9.9
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
N - Schreiben vom 06.05.24:
Nächtliches Mähen des Straßenbegleitgrüns - Ausnahmegenehmigung
9.10
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Schreiben vom 12.04.24:
Straßenzustand in der Esmarchstraße und Leerstände
2.
Schreiben vom 11.04.24:
Bescheide zu Baumfällungen:
- Auenbruggerstr. 28
- Franz-Nißl-Str. 29
3.
N - Schreiben vom 03.05.24:
A 99 Tunnel und temporäre Steitenstreifenfreigabe - Planfeststellungsbeschluss
9.11
Sozialreferat
1.
Schreiben vom 29.04.24:
Zweckentfremdung von Wohnraum: Vesaliusstraße
2.
N - Schreiben vom 07.05.24:
Aktualisierte Übersicht über Unterkunftsstandorte für Geflüchtete und Wohnungslose ab 48 Bettplätzen, Stand 31.03.2024
9.12
Stadtkämmerei
9.13
Sonstiges
1.
Schreiben SWM vom 15.04.24:
Stromprojekt Georg-Reismüller-Straße
2.
Schreiben Greencity vom 16.04.24:
Stopp Ausgabe von Pflanzen an Green-City-Paten
3.
Schreiben SWM vom 18.04.24:
Buslinie 172, 176 und N71: Karlsfelder Straße - Siedlung Ludwigsfeld, Umleitung in 2 Phasen wegen Wasserleitungsbau in der Kristallstraße
4.
Schreiben Autobahn vom 17.04.24:
Ausbau der A99 bei Freiham/Aubing
5.
Schreiben SWM vom 23.04.24:
Baumaßnahmen der Stadtwerke München vom 08.04.24 - 23.04.24
6.
Schreiben Autobahn GmbH vom 24.04.24:
Verlängerung des Ausfädelungsstreifens bei der Anschlussstelle Ludwigsfeld in Fahrtrichtung Salzburg
7.
N - Schreiben DB vom 02.05.24:
Lage an der Ludwigsfelder Straße
10.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
10.1
Beschluss des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 16.04.24:
1.
(U) Genehmigungsantragsauflagen für die Panzerteststrecke
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00256 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 - Allach-Untermenzing am 26.07.2021
-
20-26 / E 00256 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirks vom 26.07.2021
Inhalt:
Genehmigungsauflagen für den etwaigen Genehmigungsbescheid im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz für die bestehende Panzerteststrecke der Fa. Krauss Maffei Wegmann
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das RKU erteilt bei Genehmigung geeignete Auflagen zu Lärmschutz- und Luftreinhaltemaßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bundes-Immissionsschutzgesetz, Lärmschutz, Panzerlärm, München-Allach
Ortsangabe:
-/-
10.2
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.04.24:
1.
Keine neuen Bürohäuser
-
20-26 / E 00474 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00474 vom 05.10.2021 aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24, die den Baustopp von Bürohäusern beantragt.
Inhalt
Die Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00474 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl vom 05.10.2021
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen im Vortrag der Referentin, welche aufzeigen,
dass das Gewerbeflächenentwicklungsprogramm mit den
Strategien zur Qualifizierung bestehender Gewerbegebiete neben
der Schaffung von Planungsvoraussetzungen für die
Neuausweisung eine ausgewogene gewerbliche Entwicklung
verfolgt und mit der Hochhausstudie eine Prüfung von geeigneten
Standorten für Hochhäuser einhergeht, werden zur Kenntnis
genommen.
Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00474 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl ist mit diesem Beschluss gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm
Hochhausstudie
Ortsangabe
gesamtes Stadtgebiet
10.3
Beschluss des Mobilitätsausschusses mit dem Ausschuss für Klima- und Umweltschutz vom 17.04.24:
1.
Ladeinfrastruktur für Pkw in München – weiteres Vorgehen zur Umsetzung auf öffentlichem Grund
-
20-26 / A 04775 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04773 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00105 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01803 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01830 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
-siehe Kurzübersicht-
10.4
Beschluss des Bildungsausschusses vom 10.04.24:
1.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
am Münchfeld 55 auf dem ehemaligen Diamaltgelände MI (DIA3), 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing, Genehmigung des Nutzer*innenbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 23. Stadtbezirks Allach-Untermenzing mit Krippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder in am Münchfeld 55
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Am Münchfeld 55, DIA3, Diamaltgelände, Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe
23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing, Am Münchfeld 55
10.5
Beschluss des Bildungsausschusses vom 30.04.24:
1.
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Realschulen und Gymnasien
-
20-26 / E 01563 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung und Schulbedarfsplanung bei den öff. Realschulen und Gymnasien aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite sowie erforderlicher Standortentscheidungen.
Entscheidungsvorschlag:
Die „Prognose der Schülerzahlen für allgemeinbildenden Schulen in München – Modellrechnung für die Landeshauptstadt bis 2040“, die „Datenblätter für die öff. Gymnasien in München“ sowie die „Datenblätter für die öff. Realschulen in München“ werden zur Kenntnis genommen.
Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag zu, die maximale Variante des Planungskorridors und der sich daraus ergebenden Zielplanung und Flächensicherung, der jeweiligen Bedarfsprognose zugrunde zu legen.
Der Bedarf eines neuen 6-zügigen Gymnasiums in Langwied (Dreilingsweg) im 21. Stadtbezirk wird bestätigt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren, weiter voranzubringen.
Der Stadtrat stimmt zu, das Schulgebäude in der Elektrastraße im Stadtbereich Ost nach Umzug des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in den Salzsenderweg und nach einer Zwischennutzung wie geplant für den Aufbau eines weiteren Gymnasiums im Stadtbereich Ost zu nutzen. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu stellen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung im Münchner Norden gebeten, einen Standort für ein Gymnasium zu sichern.
Die in der AG Schul- und Kitabauoffensive vertretenen Referate werden gebeten, das RBS bei der Realisierung der benötigten Standorte zu unterstützen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Bedarfsentwicklung, Realschule, Gymnasien, Schulbedarfsplanung
10.6
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.04.24:
1.
"Wohnen in München VII! Erfahrungsbericht für das Jahr 2023
Programm "Bezahlbares Wohnen und Leben in München", Erfahrungsbericht für das Jahr 2023
Kurzinfo:
Anlass:
Efahrungsbericht zu „Wohnen in München VII“ für das Programmjahr 2023 auf Grundlage des Beschlusses der Vollversammlung zum wohnungspolitischen Handlungsprogramm „Wohnen in München VII“ vom 21.12.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07705)
Inhalt:
Erfahrungsbericht zu „Wohnen in München VII“ mit Kenndaten zu
• Neubauten und Grundstücksvergaben
• Wohnungssuchenden Haushalten und Wohnungsvergaben
• Wohnungsbestand und
• Klimaschutz und Qualitäten im Wohnungsbau
Erfahrungsbericht zu dem Programm „Bezahlbares Wohnen und Leben in München“
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
(-/-)
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wohnen in München VII, Bezahlbares Wohnen und Leben in München, Erfahrungsbericht
Ortsangabe:
(-/-)
2.
Werkswohnungen für Beschäftigte der Daseinsvorsorge in München
A) SoBoN-Modell Werkswohnungsbau-Daseinsvorsorge zur Stärkung der
Daseinsvorsorge mit Wohnungsbau
B) Programm "Werkswohnungsbau / Daseinsvorsorge"
-
14-20 / A 05077 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05091 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04807 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag für eine Beschlussvorlage zum Thema Werkswohnungen,
einschließlich Sonderregelungen (z.B. Staats- und Bundesbe-
dienstete, Beschäftigte im Bereich der Daseinsvorsorge), aus
dem Beschluss des wohnungspolitischen Handlungsprogramms
„Wohnen in München VII“ vom 21.12.2022 (Sitzungsvorlage Nr.
20-26 / V 07705)
Inhalt:
Ausführungen zum neuen SoBoN-Modell Werkswohnungsbau-
Daseinsvorsorge für Akteur*innen der Daseinsvorsorge
Förderprogramm „Werkswohnungsbau-Daseinsvorsorge“
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Zusätzliche Haushaltsmittel sind nicht erforderlich.
Die vorgesehenen Haushaltmittel für das Förderprogramm
Werkswohnungsbau-Daseinsvorsorge für die Programmjahre
2025 mit 2028 in Höhe von 217,371 Mio. € werden durch eine
Reduzierung der MIP-Mittel von Darlehen + Zuschuss für MM-
Miete und Genossenschaften dargestellt.
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag:
Beschluss des SoBoN-Modells Werkswohnungsbau
Beschluss des Förderprogramms Werkswohnungsbau-
Daseinsvorsorge
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SoBoN, Werkswohnungsbau, Daseinsvorsorge
Ortsangabe (-/-)
3.
(U) „Clubs sind Kultur“ – Die Clubkultur in der LH München fördern, erhalten und weiterentwickeln
-
20-26 / A 01426 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 20-26 / A 01426 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD . / Volt – Fraktion vom 11.05.2021
„Clubs sind Kultur“ – Die Clubkultur in der LH München fördern, erhalten und weiterentwickeln
Inhalt:
Stellungnahme zur Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen für das „Baulandmobili-sierungsgesetz" aus dem Deutschen Bundestag vom 07.05.2021.
Vorstellung der bestehenden Förderung und Weiterentwicklung der Clubkultur in der Landeshauptstadt München.
Darstellung der Auswirkungen der Beschlussempfehlung im Hinblick auf die Bedeutung für die Landeshauptstadt München.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben.
Entscheidungs-vorschlag:
Die Einschätzungen der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen, wonach den Punkten 1 bis 8 der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen vom 05. Mai 2021 und der nachfolgenden Entschließung des Deutschen Bundestags vom 07.05.2021 zur Bedeutung der Clubszene in Deutschland, uneingeschränkt und den Punkten 9 und 10 zur Änderung der BauNVO und der TA Lärm nur innerhalb der bundesrechtlich vorgegebenen bauplanungs- und immissionsschutzrechtlichen Grenzen und Rahmenbedingungen zugestimmt werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Clubkultur, Clubs, Kultur
Ortsangabe:
(-/-)
10.7
Beschluss des Bauausschusses vom 30.04.24:
1.
(U) Weiterentwicklung des Winterdienstes, Finanzierung
-
20-26 / B 01636 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04424 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06288 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / F 00850 (Typ: Anfrage) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04581 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04808 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der klimatischen Veränderungen ist mittel- und langfristig
mit einem Anstieg von Extremwetterereignissen zu rechnen.
In der Vollversammlung vom 20.12.2023 sowie 31.01.2024 wurden
bereits erste Vorschläge des Baureferates vorgestellt, die den
Winterdienst in München besser auf außergewöhnliche Ereignisse
wie in der Winterperiode 2023/2024 vorbereiten sollen. Auf Wunsch
des Stadtrates sollen kurzfristig weitere Optimierungsvorschläge
insbesondere auch gemeinsam mit der SWM/MVG in den Stadtrat
eingebracht werden.
Inhalt
Darstellung der rechtlichen Grundlagen und von Verbesserungsvorschlägen
des Baureferates und der SWM/MVG für den Winterdienst
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Kosten Baureferat Tiefbau:
Die Kosten dieser Maßnahmen betragen
619.395 Euro im Jahr 2024, 3.163.490 Euro im Jahr 2025 und 3.933.870 Euro
ab dem Jahr 2026.
Darüber hinaus sind folgende Investitionen geplant:
420.000 Euro im Jahr 2024, 3.780.000 Euro im Jahr 2025 und 2.220.000 Euro
im Jahr 2026
Gesamtkosten im Teilhaushalt des Referats für Arbeit und
Wirtschaft:
4,8 Mio. Euro investiv in 2024 für einen Investitionsmittelzuschuss an
die SWM/MVG zur Beschaffung von 12 Winterdienstfahrzeugen
Die Finanzierung erfordert eine Ausweitung des Haushaltes.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, Tendenz negativ
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat und die Stadtwerke München GmbH werden beauftragt,
den Winterdienst in München wie in den Punkten 3 bis 5 beschrieben zu verbessern.
2.- 20. siehe Beschlussvorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Winterdienstfahrzeuge
- Personalausweitung
- Salzstreuung
- Sole
- Wetterprognosedienste
Ortsangabe
- Alle Stadtbezirke
- Vollanschlussgebiet der Straßenreinigung und Außenbereiche
2.
(U) Ausstattung der Fußgängerzone und der Sommerstraßen
-
20-26 / A 04101 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04814 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04813 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses
als Feriensenat vom 10.08.2022 „Sitzgelegenheiten
in der Fußgängerzone“ (SV Nr. 20-26 / V 07161),
Beschluss der VV vom 20.12.2023:
„Haushalt 2024 des Baureferates“, Beschlussziffer 3,
StR-Antrag Nr. 20-26 / A 04101
Inhalt
Darstellung der Untersuchungen und Abstimmungen, Vorschläge
zum weiteren Vorgehen und Stellungnahme zum Antrag
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausstattung von
Sommerstraßen mit Möblierungselementen in einem
Mietmodell erstmals für das Jahr 2025 in Abstimmung
mit dem Mobilitätsreferat extern zu vergeben.
2. Die Ausstattung des öffentlichen Raumes mit temporären
Trinkwasserspendern und Wassernebelspendern wird
gemäß den Ausführungen im Vortrag derzeit nicht
weiterverfolgt.
3. Die Realisierung von technischen Beschattungs-
einrichtungen in den Fußgängerzonen der Altstadt,
wie z. B. Sonnensegel, wird gemäß den Ausführungen
im Vortrag nicht weiterverfolgt.
4. Die Ausstattung der Fußgängerzonen der Altstadt
mit zusätzlichen Bäumen wird weiterverfolgt.
Das Baureferat wird beauftragt, eine vertiefte Untersuchung
für die Pflanzung von zusätzlichen Bäumen in den
Fußgängerzonen der Altstadt zu erstellen und die
Ergebnisse dem Stadtrat mit einem Vorschlag zur
Umsetzung von Baumpflanzungen vorzulegen.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04101 vom 21.08.2023
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Öffentlicher Raum
- Möblierung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
- Neuhauser Straße
- Kaufingerstraße
- Sendlinger Straße
- Theatinerstraße
- Marienplatz
- Rindermarkt
10.8
Beschluss des Kulturausschusses vom 02.05.24:
1.
Residenzprogramm Artist in Residence Munich, Villa Waldberta / Ebenböckhaus:
Bericht 2023, Planungen 2025
Kurzinfo:
Inhalt
Die folgende Vorlage berichtet zu den Entwicklungen seit der letzten Stadtratsbefassung (Kulturausschuss vom 15.06.2023) und stellt die Planungen für das Jahr 2025 vor. Die Kuratoriumssitzung fand am 06.03.2024 im Kulturreferat statt.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
(-/-).
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bericht 2023, wie unter Ziffer I.2 ausgeführt, wird zur Kenntnis genommen.
2. Mit den Planungen 2025, wie unter Ziffer I.3 ausgeführt, besteht Einverständnis.
3. Mit der Mitgliedschaft von Artist in Residence Munich:
Villa Waldberta / Ebenböckhaus im Arbeitskreis Deutscher Intenationaler Residenzprogramme (ADIR), wie unter I.4 ausgeführt, besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Residenzprogramm; Artist in Residence Munich; Villa Waldberta; Ebenböckhaus
Ortsangabe
(-/-).
11.
Nichtöffentlicher Teil