HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 30.06.2024 02:17:57)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 6. Juni 2024, 19:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17, Hinweis: barrierefreier Zugang möglich

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.1
Die Bürger*innen haben das Wort
1.2
Post von Bürger*innen an den BA
2
Anträge
1.
Taubenturm auf der Grünfläche im Laimer Kreisel

20-26 / T 062417 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Bau einer Fahrrad-/Fußgängerbrücke über die S-Bahn-Stammstrecke auf Höhe Willibaldstraße


20-26 / V 12848 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen. Der Empfehlung kann nach Maßgabe der vorstehenden Ausführungen entsprochen werden.
2.
(E) Errichtung einer Fußgängerampel an der Kreuzung Landsberger Straße / Elsenheimerstraße


20-26 / V 13209 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Errichtung einer Fußgängerampel an der Kreuzung Landsberger Straße / Elsenheimerstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02421 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 –Laim am 20.11.2018
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25 - Laim vom 06.06.2024 Öffentliche Sitzung Freischankfläche: Inderstorferstr. 15, 80689 München

20-26 / T 060845 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25 - Laim vom 06.06.2024 Öffentliche Sitzung Freischankfläche: Neuantrag auf Errichtung einer Kleinst-FSF - Gyros House, Landsberger Str. 216

20-26 / T 062421 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.
(E) Stadtbezirksbudget Community Kitchen gGmbH Tetrap-Act-on-foodwaste vom 27.06. - 31.07.2024 2.322,90 Euro, Az.: 0262.0-25-0331

20-26 / V 13407 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Tetrap-Act-on-foodwaste vom 27.06. - 31.07.2024" von der Community Kitchen gGmbH in Höhe von 2.322,90 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Pfarrverbundsjugend St. Philippus Anschaffung neuer Zelte 1.900,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0332

20-26 / V 13494 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Anschaffung neuer Zelte von der Pfarrverbundsjugend St. Philippus in Höhe von 1.900,00 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 26.04.24: Anhörung (bezirksübergreifend): Spielaktionen "Straße.Oase" von CultureClouds e.V. auf Straßen und Plätzen, 02.07. - 07.09.2024

20-26 / T 061504 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 14.05.24: Teilstrategie Management des öffentlichen Straßenraums

20-26 / T 062243 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 17.05.24: Abstimmung neues Radverkehrsnetz für München - IR III

20-26 / T 062452 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben MVG vom 16.05.24: Anhörung zu dauerhaften Fahrplanänderungen bei den Tramlinien 20 und 29

20-26 / T 062244 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.05.24: Tektur c / Planänderung im Verfahren "Verlängerung der U5 West - Abschnitt PA 77"

20-26 / T 062388 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Direktorium vom 21.05.24: BA-Satzung: BA-Anhörung in Fragen des von OMG und SWM verwalteten Olympiageländes
8.
Schreiben Direktorium vom 21.05.24: Anhörung zu BV-Empfehlungen Nr. 20-26 / E 01779 und Nr. 20-26 / E 01928 "Mehr Mitentscheidung beim Klimaschutz"

20-26 / T 062443 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Direktorium vom 21.05.24: Anhörung zur BV-Empfehlung 20-26 / E01885 "Änderung der BA-Satzung zur Stärkung der Entscheidungsrechte der Bezirksausschüsse"

20-26 / T 062444 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Nachtrag
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 29.05.24: Stadtteilwoche Laim, 20.06 - 26.06.2024 u. a. am Laimer Anger / Frist: 13.06.2024

20-26 / T 062835 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Nachtrag
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.06.24: Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage; Hier: Bez. 25, Hogenbergplatz –“Spielfest vom Familienzentrum Laim mit REGSAM“ am 21.06.2024 von 15:30 bis 18:00 Uhr, Aufbau ab 13:00 Uhr/ Abbau bis 21:00 Uhr

20-26 / T 063212 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Agnes-Bernauer-Str. 92, Grundstück 33/2-Laim VAR. 1 a: Abriss des Bestandsgebäudes und Neubau eines Wohngebäudes mit 4 Vollgeschossen und Staffelgeschoss, Traufhöhe 12,00 m incl. 0,60 m Attika mit Tiefgarage, VAR. 4: Errichtung eines Staffel- anstelle des Dachgeschosses auf Bestandsgebäudes, 3-geschossiger Anbau mit Staffelgeschoss an der Rückseite des Gebäudes, Traufhöhe 12,00 m incl. 0,60 m Attika - VORBESCHEID

20-26 / T 062245 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Kiem-Pauli-Weg 14, Grundstück 396/2-Laim Auf 5 Jahre befristete Nutzungsänderung einer Wohneinheit von 53m2 in Bürofläche für eine Beratungsstelle älterer Menschen

20-26 / T 062246 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Burgkmairstr. 9, Grundstück 387/2-Laim Ersatzneubau des Thomas-Wimmer-Hauses für sozial bedürftige Personen mit Tagespflegeeinrichtung und psychosozialer Beratungsstelle im EG (Jubiläumsstiftung der Münchner Bürgerschaft "Alte Heimat") - mit Mobilitätskonzept - VORBESCHEID / GENEHMIGUNGSVERLÄNGERUNG

20-26 / T 062247 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Gatterburgstr. 8, Grundstück 1430/7-Pasing Neubau eines Dreier-Reihenhauses sowie eines Carports und einer Doppelparkgarage (2 Stpl.)-Hier: Haus 1

20-26 / T 062248 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Gatterburgstr. 8, Grundstück 1430/7-Pasing Neubau eines Dreier-Reihenhauses sowie eines Carports und einer Doppelparkgarage (2 Stpl.)-Hier: Haus 2

20-26 / T 062249 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Gatterburgstr. 8, Grundstück 1430/7-Pasing Neubau eines Dreier-Reihenhauses sowie eines Carports und einer Doppelparkgarage (2 Stpl.)-Hier: Haus 3

20-26 / T 062250 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
Protokoll UA Kultur vom 08.04.24

20-26 / T 061063 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll UA Bau vom 25.04.24

20-26 / T 061691 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Protokoll UA Bildung und Gesundheit vom 25.04.24

20-26 / T 061692 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Protokoll Umwelt, Klima und Baumschutz vom 29.04.24

20-26 / T 061693 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Protokoll BA-Sitzung vom 02.05.24

20-26 / T 062295 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Protokoll UA Soziales vom 07.05.24

20-26 / T 062296 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Protokoll UA Mobilität vom 14.05.24

20-26 / T 062445 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Protokoll UA Kultur vom 02.05.24

20-26 / T 062519 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8
Umlauf
1.
Schreiben Büro 2. Bürgermeister vom 06.05.24: Kommunale Wärmeplanung München

20-26 / T 062242 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bautenliste 08.04.24-14.04.24: A) Erstantragsverfahren 1. Stöberlstr. 52 2. Egettstr. 3
3.
Bautenliste 15.04.-21.04.24: A) Erstantragsverfahren 1. Kiem-Pauli-weg 14 2. Landsberger Str. 302 3. Riegerhofstr. 20 B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Agnes-Bernauer-Str. 92
4.
Bautenliste 22.04.24-28.04.24: A) Erstantragsverfahen 1. Geyerspergerstr. 60 B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Burgkmairstr. 9
5.
Bautenliste 29.04.-05.05.24: A)Erstantragsverfahren 1. Joergstr. 78
6.
Bautenliste 06.05.-12.05.24: A) Erstantragsverfahren 1. Camerloherstr. 167 2. Gatterburgstr. 8 (Haus 1-Haus 3)
7.
Bautenliste 13.05.24-19.05.24: A) Erstantragsverfahren 1. Byecherstr. 29 B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Guido-Schneble-Straße
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.05.24: Erweiterungsbau Lukasschule

20-26 / T 062299 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.05.24: Planänderungsantrag (Tektur G), Tram-Westtangente, PFA 1 Romanplatz

20-26 / T 062449 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Polizeiinspektion 41 vom 22.04.24: Bereich Landsberger Straße / Anton-Hammel-Straße

20-26 / T 061068 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Baureferat vom 26.04.24: Gehölzpflege Anlage am Feldkreuz in der Von-der-Pfordten-Straße

20-26 / T 061506 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Baureferat vom 02.05.24: Busschleife Laimer Platz

20-26 / T 060449 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben Baureferat vom 23.04.24: Beleuchtung Fürstenrieder Straße
14.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 26.04.24: Fürstenrieder Str. Bauphase 3.1

20-26 / T 061507 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 08.05.24: U-Bahn/ Straßenbahn-Baustellen Laim: rechtzeitige Information der Anwohner / Effizientere Verkehrsführung / Überwachung des Halteverbots in der Fürstenrieder Straße

20-26 / T 059797 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 07.05.24: VA Gotthardstr. u. weitere vom 14.05.2024 bis 31.12.2024 (Hauptbaumaßnahme U5 Los 1, Bauphase 290; U 00956/24)

20-26 / T 062304 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 10.05.24: VAO Bauphase 3.1S1 Ammerseestraße

20-26 / T 062305 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 17.05.24: VAO Bauphase 3.2 AMM-LKR 1/2 und 2/2

20-26 / T 062455 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 21.05.24: Antrag VAO 80689 München, Gaishoferstraße

20-26 / T 062442 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben SWM vom 25.04.24: Joergstraße Fernwärmeprojekt

20-26 / T 061509 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben SWM vom 07.05.24: Baumaßnahmen

20-26 / T 062308 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben SWM vom 14.05.24: Neue SW//M-MVG Anweisung: V 2024-044 B BladeNight Strecke Familie 06.05.-16.09.24

20-26 / T 062310 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 07.05.24: Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. § 29 der StVO; Hier: Anlieger-Straßenfest in der Ronpeckhstraße am 08.06.2024 (Ersatztermin: 15.06.2024)

20-26 / T 062298 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 21.05.24: Antrag auf unveränderte Fortführung des Gaststättenbetriebes Troja, Stürzerstr. 38

20-26 / T 062459 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 06.05.24: Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV (nächtliche Mäharbeiten)

20-26 / T 062300 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 07.05.24: Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV (Jahresgenehmigung Fahrleitungen Tram)

20-26 / T 062301 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 13.05.24: Müllsammelfahrzeuge in der Fürstenrieder Straße bis 30.06.2024; Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV)

20-26 / T 062302 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Schreiben Sozialreferat vom 07.05.24: Aktualisierte Übersicht über Unterkunftsstandorte für Geflüchtete und Wohnungslose ab 48 Bettplätzen, Stand 31.03.2024

20-26 / T 062303 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 30.04.24: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Realschulen und Gymnasien


20-26 / V 12748 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung und Schulbedarfsplanung bei den öff. Realschulen und Gymnasien aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite sowie erforderlicher Standortentscheidungen. Entscheidungsvorschlag: Die „Prognose der Schülerzahlen für allgemeinbildenden Schulen in München – Modellrechnung für die Landeshauptstadt bis 2040“, die „Datenblätter für die öff. Gymnasien in München“ sowie die „Datenblätter für die öff. Realschulen in München“ werden zur Kenntnis genommen. Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag zu, die maximale Variante des Planungskorridors und der sich daraus ergebenden Zielplanung und Flächensicherung, der jeweiligen Bedarfsprognose zugrunde zu legen. Der Bedarf eines neuen 6-zügigen Gymnasiums in Langwied (Dreilingsweg) im 21. Stadtbezirk wird bestätigt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren, weiter voranzubringen. Der Stadtrat stimmt zu, das Schulgebäude in der Elektrastraße im Stadtbereich Ost nach Umzug des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in den Salzsenderweg und nach einer Zwischennutzung wie geplant für den Aufbau eines weiteren Gymnasiums im Stadtbereich Ost zu nutzen. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu stellen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung im Münchner Norden gebeten, einen Standort für ein Gymnasium zu sichern. Die in der AG Schul- und Kitabauoffensive vertretenen Referate werden gebeten, das RBS bei der Realisierung der benötigten Standorte zu unterstützen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulentwicklungsplanung, SEP, Bedarfsentwicklung, Realschule, Gymnasien, Schulbedarfsplanung
30.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.04.24: Ladeinfrastruktur für Pkw in München – weiteres Vorgehen zur Umsetzung auf öffentlichem Grund


20-26 / V 12728 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
-siehe Kurzübersicht-
31.
Beschluss des Bauausschusses vom 07.11.23: Würm-Plan Verbesserung der Hochwassersicherheit und naturnahe Umgestaltung der Würm unter Berücksichtigung der Erholungsnutzung zwischen südlicher Stadtgrenze und nördlicher Landkreisgrenze

20-26 / V 10433 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Wasserwirtschaftsamt München (WWA) hat die Basisstudie für die Würm vorgelegt und gebeten mitzuteilen, ob grundsätzlich Interesse an staatlichen Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würm besteht. Inhalt Das Baureferat empfiehlt, der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen nach dem Vorbild des Isar-Plans zuzustimmen. Das Baureferat präferiert dabei eine Betrachtung vergleichbar mit dem Isar-Plan. Nur so können die erforderlichen Eingriffe fachgerecht ausgeglichen werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die vorstehenden Ausführungen zum Würm-Plan und die Inhalte der Basisstudie des Freistaates Bayern zu den Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würm werden zur Kenntnis genommen. 2. Die LHM hat vordringliches Interesse an den Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Würm und stimmt einer Hochwasserschutzplanung nach Vorbild des Isar-Plans zu. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Grundlagenermittlung durchzuführen und die Planungsvoraussetzungen zu schaffen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, je eine Kostenvereinbarung für den Ausbau und den Unterhalt zwischen dem Freistaat Bayern und der LHM zu verhandeln und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. 5. Das Baureferat wird beauftragt, eine Arbeitsgruppe Würm-Plan unter Beteiligung des WWAs, des Referates für Klima- und Umweltschutz und des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu gründen. 6. Das Baureferat wird beauftragt, Vorplanungsvarianten zu entwickeln, qualifizierte Kostenschätzungen zu erstellen, darauf aufbauend ein Konzept zum weiteren Vorgehen zu entwickeln und dieses dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Hochwasserschutz Würm - Hochwasserschutzplanung - Basisstudie Ortsangabe - Würm - Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing - Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing
32.
Beschluss des Bauausschusses vom 30.04.24: (U) Ausstattung der Fußgängerzone und der Sommerstraßen Kein Tropfen auf den heißen Stein - 2: Coole Straßen (erneut), mehr Trinkwasserbrunnen, Kühlungsangebote und ein ‚Cool Places‘ Plan Antrag Nr. 20-26 / A 04101 der Stadtratsfraktion ÖDP/München-Liste vom 21.08.2023


20-26 / V 11934 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 10.08.2022 „Sitzgelegenheiten in der Fußgängerzone“ (SV Nr. 20-26 / V 07161), Beschluss der VV vom 20.12.2023: „Haushalt 2024 des Baureferates“, Beschlussziffer 3, StR-Antrag Nr. 20-26 / A 04101 Inhalt Darstellung der Untersuchungen und Abstimmungen, Vorschläge zum weiteren Vorgehen und Stellungnahme zum Antrag Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausstattung von Sommerstraßen mit Möblierungselementen in einem Mietmodell erstmals für das Jahr 2025 in Abstimmung mit dem Mobilitätsreferat extern zu vergeben. 2. Die Ausstattung des öffentlichen Raumes mit temporären Trinkwasserspendern und Wassernebelspendern wird gemäß den Ausführungen im Vortrag derzeit nicht weiterverfolgt. 3. Die Realisierung von technischen Beschattungs- einrichtungen in den Fußgängerzonen der Altstadt, wie z. B. Sonnensegel, wird gemäß den Ausführungen im Vortrag nicht weiterverfolgt. 4. Die Ausstattung der Fußgängerzonen der Altstadt mit zusätzlichen Bäumen wird weiterverfolgt. Das Baureferat wird beauftragt, eine vertiefte Untersuchung für die Pflanzung von zusätzlichen Bäumen in den Fußgängerzonen der Altstadt zu erstellen und die Ergebnisse dem Stadtrat mit einem Vorschlag zur Umsetzung von Baumpflanzungen vorzulegen. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04101 vom 21.08.2023 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Öffentlicher Raum - Möblierung Ortsangabe - Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel - Neuhauser Straße - Kaufingerstraße - Sendlinger Straße - Theatinerstraße - Marienplatz - Rindermarkt
33.
Beschluss des Bauausschusses vom 30.04.24: (U) Weiterentwicklung des Winterdienstes Finanzierung Schneechaos auf Münchens Straßen StR-Antrag Nr. 20-26 / A 04424 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss und Frau StRin Veronika Mirlach vom 06.12.2023 Winterdienst: Alternativen zu Streusalz prüfen StR-Antrag Nr. 20-26 / A 04581 der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 26.01.2024 Winterdienst: Auswirkungen der Streusalznutzung in München StR-Anfrage Nr. 20-26 / F 00850 der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 26.01.2024 Freie Wege – aber für alle! BA-Antrag Nr. 20-26 / B 01636 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering - Riem vom 21.01.2021 Barrierefreie Gehwege auch bei erheblichem Schneeaufkommen BA-Antrag Nr. 20-26 / B 06288 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann vom 19.12.2023 Räumungspflicht der Gehwege durch Hausbesitzer und -besitzerinnen BA-Antrag Nr. 20-26 / B 06349 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 20 Hadern vom 05.02.2024


20-26 / V 12647 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der klimatischen Veränderungen ist mittel- und langfristig mit einem Anstieg von Extremwetterereignissen zu rechnen. In der Vollversammlung vom 20.12.2023 sowie 31.01.2024 wurden bereits erste Vorschläge des Baureferates vorgestellt, die den Winterdienst in München besser auf außergewöhnliche Ereignisse wie in der Winterperiode 2023/2024 vorbereiten sollen. Auf Wunsch des Stadtrates sollen kurzfristig weitere Optimierungsvorschläge insbesondere auch gemeinsam mit der SWM/MVG in den Stadtrat eingebracht werden. Inhalt Darstellung der rechtlichen Grundlagen und von Verbesserungsvorschlägen des Baureferates und der SWM/MVG für den Winterdienst Gesamtkosten / Gesamterlöse Kosten Baureferat Tiefbau: Die Kosten dieser Maßnahmen betragen 619.395 Euro im Jahr 2024, 3.163.490 Euro im Jahr 2025 und 3.933.870 Euro ab dem Jahr 2026. Darüber hinaus sind folgende Investitionen geplant: 420.000 Euro im Jahr 2024, 3.780.000 Euro im Jahr 2025 und 2.220.000 Euro im Jahr 2026 Gesamtkosten im Teilhaushalt des Referats für Arbeit und Wirtschaft: 4,8 Mio. Euro investiv in 2024 für einen Investitionsmittelzuschuss an die SWM/MVG zur Beschaffung von 12 Winterdienstfahrzeugen Die Finanzierung erfordert eine Ausweitung des Haushaltes. Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, Tendenz negativ Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat und die Stadtwerke München GmbH werden beauftragt, den Winterdienst in München wie in den Punkten 3 bis 5 beschrieben zu verbessern. 2.- 20. siehe Beschlussvorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Winterdienstfahrzeuge - Personalausweitung - Salzstreuung - Sole - Wetterprognosedienste Ortsangabe - Alle Stadtbezirke - Vollanschlussgebiet der Straßenreinigung und Außenbereiche
34.
Beschluss des Bauausschusses vom 07.11.23: Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen Bessere Sicherheit für Fahrradfahrer im Winter Antrag Nr. 20-26 / A 03482 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 13.12.2022 Radl-Winterdienst I – Routen Antrag Nr. 20-26 / A 03713 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023 Radl-Winterdienst II – Methodik Antrag Nr. 20-26 / A 03714 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023 Radl-Winterdienst III – Schnelle Splitt-Entfernung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Antrag Nr. 20-26 / A 03715 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023 Radl-Winterdienst IV – Kommunikation Antrag Nr. 20-26 / A 03716 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023

  • 20-26 / A 03482 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03713 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03714 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03715 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03716 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 11049 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Eine sichere Befahrbarkeit der Radverkehrsanlagen im Winter ist unerlässlich. Forschungsergebnisse zeigen die Möglichkeit der Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen. Inhalt Die Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen soll in München in zwei verschiedenen Pilotversuchen erprobt werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, die beiden Pilotversuche „Differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit auftauenden Mitteln“ sowie „Einsatz einer Räumkehr-Einheit mit Solesprühung auf baulichen Radwegen“ auf den vorgeschlagenen Strecken durchzuführen und die Ergebnisse zu evaluieren. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die dafür notwendigen Geräte und Fahrzeuge, wie im Eckdatenbeschluss 2024 beantragt, zu beschaffen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, das für die Pilotversuche erforderliche Winterdienstpersonal rechtzeitig einzustellen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, ein Expert*innenhearing im Jahr 2025 oder 2026 im Münchner Stadtrat durchzuführen. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ergebnisse der Pilotversuche sowie des Expert*innenhearings spätestens im Jahr 2026 dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. 6. - 10. Die Anträge Nr. 20-26 / A 03482, A 03713, A 03714, A 03715 und A 03716 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Straßenreinigung - Straßenunterhalt - Winterdienst auf Radwegen Ortsangabe Pilotversuch differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit auftauenden Mitteln: siehe Beschlussvorlage Pilotversuch Einsatz einer Räumkehr-Einheit mit Soleausbringung auf baulichen Radwegen siehe Beschlussvorlage
35.
Beschluss des Bauausschusses vom 05.12.23: (U) Baumpflanzungen im öffentlichen Raum gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung für die Standortvorschläge Sonderprogramm Klimaschutz 2021 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03895 Maßnahme 7: Mehr Grün und mehr Biodiversität III - Baumpflanzungen im öffentlichen Raum


20-26 / V 09855 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Oktober 2020 wurden durch das Baureferat-Gartenbau alle 25 Bezirksausschüsse gebeten, Standortvorschläge für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum zu machen. Bis Mai 2021 lagen rd. 1.300 Standortvorschläge für Baumneupflanzungen vor. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28. Juli 2021 wurde das Baureferat beauftragt, für die eingegangenen Standortvorschläge eine Machbarkeitsuntersuchung durchzuführen (SV Nr. 20-26 / V 03895). Die notwendigen Haushaltsmittel für die Machbarkeitsuntersuchung wurden bereitgestellt. Inhalt Das Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung ergab, dass an den von den Bezirksausschüssen vorgeschlagenen Orten über 3.500 Baumneupflanzungen möglich sind, die sich wie folgt verteilen: öffentliche Grünanlagen: ca. 1.300 mögliche Baumpflanzungen Straßenbegleitgrün ohne bauliche Anpassungen: ca. 700 mögliche Baumpflanzungen bisher befestigter Straßenraum (asphaltiert oder gepflastert): ca. 1.570 mögliche Baumpflanzungen 150 Bäume an einfach zu realisierenden Standorten in Grünanlagen wurden über das Sonderprogramm Klimaschutz aus Mitteln des Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU) bereits 2021 gepflanzt. Das Baureferat beabsichtigt, die übrigen noch zu pflanzenden Bäume ohne personelle Zuschaltung in den kommenden Jahren sukzessive zu realisieren. Gesamtkosten / Gesamterlöse Für die Realisierung der Baumstandorte werden Haushaltsmittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro benötigt. Diese sollen über den Grundsatzbeschluss III des RKU bereitgestellt werden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss nimmt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die dargestellten ca. 3.500 Baumpflanzungen vorbehaltlich der Bewilligung der finanziellen Mittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro, wie im Vortrag dargestellt, zu realisieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Baumstandorte Ortsangabe Alle Stadtbezirke
36.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.04.24: (U) „Clubs sind Kultur“ – Die Clubkultur in der LH München fördern, erhalten und weiterentwickeln


20-26 / V 05555 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 20-26 / A 01426 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD . / Volt – Fraktion vom 11.05.2021 „Clubs sind Kultur“ – Die Clubkultur in der LH München fördern, erhalten und weiterentwickeln Inhalt: Stellungnahme zur Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen für das „Baulandmobili-sierungsgesetz" aus dem Deutschen Bundestag vom 07.05.2021. Vorstellung der bestehenden Förderung und Weiterentwicklung der Clubkultur in der Landeshauptstadt München. Darstellung der Auswirkungen der Beschlussempfehlung im Hinblick auf die Bedeutung für die Landeshauptstadt München. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben. Entscheidungs-vorschlag: Die Einschätzungen der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen, wonach den Punkten 1 bis 8 der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen vom 05. Mai 2021 und der nachfolgenden Entschließung des Deutschen Bundestags vom 07.05.2021 zur Bedeutung der Clubszene in Deutschland, uneingeschränkt und den Punkten 9 und 10 zur Änderung der BauNVO und der TA Lärm nur innerhalb der bundesrechtlich vorgegebenen bauplanungs- und immissionsschutzrechtlichen Grenzen und Rahmenbedingungen zugestimmt werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Clubkultur, Clubs, Kultur Ortsangabe: (-/-)
37.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.04.24: "Wohnen in München VII! Erfahrungsbericht für das Jahr 2023 Programm "Bezahlbares Wohnen und Leben in München" Erfahrungsbericht für das Jahr 2023

20-26 / V 13054 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Efahrungsbericht zu „Wohnen in München VII“ für das Programmjahr 2023 auf Grundlage des Beschlusses der Vollversammlung zum wohnungspolitischen Handlungsprogramm „Wohnen in München VII“ vom 21.12.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07705) Inhalt: Erfahrungsbericht zu „Wohnen in München VII“ mit Kenndaten zu • Neubauten und Grundstücksvergaben • Wohnungssuchenden Haushalten und Wohnungsvergaben • Wohnungsbestand und • Klimaschutz und Qualitäten im Wohnungsbau Erfahrungsbericht zu dem Programm „Bezahlbares Wohnen und Leben in München“ Gesamtkosten /Gesamterlöse: (-/-) Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wohnen in München VII, Bezahlbares Wohnen und Leben in München, Erfahrungsbericht Ortsangabe: (-/-)
38.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.04.24: Werkswohnungen für Beschäftigte der Daseinsvorsorge in München A) SoBoN-Modell Werkswohnungsbau-Daseinsvorsorge zur Stärkung der Daseinsvorsorge mit Wohnungsbau B) Programm "Werkswohnungsbau / Daseinsvorsorge"


20-26 / V 13084 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag für eine Beschlussvorlage zum Thema Werkswohnungen, einschließlich Sonderregelungen (z.B. Staats- und Bundesbe- dienstete, Beschäftigte im Bereich der Daseinsvorsorge), aus dem Beschluss des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII“ vom 21.12.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07705) Inhalt: Ausführungen zum neuen SoBoN-Modell Werkswohnungsbau- Daseinsvorsorge für Akteur*innen der Daseinsvorsorge Förderprogramm „Werkswohnungsbau-Daseinsvorsorge“ Gesamtkosten /Gesamterlöse: Zusätzliche Haushaltsmittel sind nicht erforderlich. Die vorgesehenen Haushaltmittel für das Förderprogramm Werkswohnungsbau-Daseinsvorsorge für die Programmjahre 2025 mit 2028 in Höhe von 217,371 Mio. € werden durch eine Reduzierung der MIP-Mittel von Darlehen + Zuschuss für MM- Miete und Genossenschaften dargestellt. Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag: Beschluss des SoBoN-Modells Werkswohnungsbau Beschluss des Förderprogramms Werkswohnungsbau- Daseinsvorsorge Gesucht werden kann im RIS auch unter: SoBoN, Werkswohnungsbau, Daseinsvorsorge Ortsangabe (-/-)
39.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses des Stadtrates vom 05.12.23: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2023 - 2027 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 11668 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2027 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2023-2027 Gesamtkosten: Gesamtvolumen MIP 2023-2027 (VAR 630): 4,467 Mrd. € Entscheidungsvorschlag: Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2023-2027, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: -/-
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
1.
Neuplanung Elsenheimer Straße (Antwortschreiben an Bürger*in)

20-26 / T 061062 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Müll und Dreck in Laim (Weiterleitung an Stadtverwaltung)

20-26 / T 061088 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Parksituation und Gehwege in Laim (Weiterleitung an Mobilitätsreferat)

20-26 / T 062239 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Kopfsteinpflaster Stroblstraße (Kenntnisnahme)

20-26 / T 062240 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Stadtteilgeschichte (Weiterleitung an Historischen Verein Laim)

20-26 / T 062241 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrssituation Fröbelplatz (Vertagung in UA Mobilität)

20-26 / T 062294 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Tauben- und Rattenproblematik an U-Bahnstation Westendstraße (Kenntnisnahme)

20-26 / T 062415 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Fußgänger-/Fahrradfahrerunterführung am S-Bahnhof Laim (Antwortschreiben an Bürger*in)

20-26 / T 062416 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)