HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 04:15:12)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Campus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41, Mensa Süd; Hinweis: barrierefrei, Bürgersprechstunde von 18.30-19.00 Uhr

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des/der Vorsitzenden
1.5
Vorstellungen / Präsentationen
2.
Anliegen von Bürger*innen
2.1
Anliegen von Bürger*innen an den Bezirksausschuss
1.
Verkehrssituation Campus Freiham, hier: Überquerung der Bodenseestraße

20-26 / T 068177 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Fußgängerampel Mahatma-Ghandi-Platz (2 Bürgerschreiben + Schr. Mobilitätsreferat vom 27.09.24)

20-26 / T 068178 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Grundwasserdrainage Estinger Straße

20-26 / T 063379 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Hochwasser Osterangerstraße

20-26 / T 068356 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Protokoll und Fotodokumentation Begehung am Schulcampus Freiham am 24.09.24

20-26 / T 067703 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Verbesserungsvorschläge Verkehr im 22. Stadtbezirk

20-26 / T 068370 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Regenrinne / Gefahr für Fahrradfahrer

20-26 / T 068375 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Sanierung der Osterangerstraße nördlich und Sperrung Lochhausener Straße

20-26 / T 068390 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Aufstellung Zigarettenautomat Bergsonstraße

20-26 / T 068408 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Nachtrag
(N) - Hecke schneiden an der Bodenseestr. 1

20-26 / T 068566 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Nachtrag
(N) - Nutzung der asphaltierten Fläche in der Anton-Böck-Straße

20-26 / T 068568 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Nachtrag
(N) - Kostenfreiheit Grundschulweg

20-26 / T 068596 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Nachtrag
(N) - Recyclingcontainerinsel Ehrenbürgstraße

20-26 / T 068686 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Nachtrag
(N) - Fußgängerbrücke für Freiham

20-26 / T 068689 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Nachtrag
(N) - Unfallgefahr aufgrund Parkplatz - Lochhausener Straße

20-26 / T 068754 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Nachtrag
(N) - Müllabfuhr Bodenseestraße

20-26 / T 068820 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Nachtrag
(N) - Sichtbehinderung durch Hecken Kronwinklerstraße

20-26 / T 068838 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
Nachtrag
(N) - Böllerverbot an Silvester

20-26 / T 068840 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
Nachtrag
(N) - Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Gustl-Bayrhammer-Straße

20-26 / T 068842 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
Nachtrag
(N) - Kindergarten Teckstraße

20-26 / T 068970 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
Nachtrag
(N) - Verkehrssituation Kastelburgstr. 54-60

20-26 / T 068971 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
22.
Nachtrag
Reinigung Langwieder Bach

20-26 / T 069225 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beirät*innen
3.1
Baumschutzbeauftragte*r
1.
Baumfällungen im 22. Stadtbezirk: - Wiesenthauer Str. 16 - Veldensteinstr. 3 - Kleiberweg 23 - Erlbachstr. 45 - Paosostr. 109 - Kallmünzer Str. 8 - Am Loferfeld 15a - Leienfelsstr. 26 (N) - Lindacher Str. 9b (N) - Erlbachstr. 11
4.
Anträge
1.
Verkehrsgutachten bzgl. des Umfahrungsverkehrs in der Sanierungsphase der Staatsstraße 2345 zwischen Lochhausen und Gröbenzell (Stockmann, Kriesel, Spannagl)

20-26 / T 068363 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
2.
Parkplätze EDEKA Henschelstraße (Spannagl, Stockmann, Kriesel, Weber)

20-26 / T 068364 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
3.
Mehr Sport im Stadtbezirk - Errichtung einer Calisthenics-Anlage an der Langwieder Seenplatte (Arning)

20-26 / T 068378 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
4.
Bahnhof Neuaubing - Aktueller Zustand (Roth)

20-26 / T 068402 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Joggen und Nordic Walking auf Friedhöfen (Ziegler)

20-26 / T 068403 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
6.
Provisorische Rampe Bahnhof Aubing erstellen (Bündnis 90/ Die Grünen)

20-26 / T 068429 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
7.
Bordsteinkanten in Freiham abfräsen / abrunden (Bündnis 90/ Die Grünen)

20-26 / T 068432 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
8.
Nachtrag
(N) - Schulwegsicherheit Freiham: Anbindung Fahrradstraße an den Bildungscampus Freiham (Interfraktioneller Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Widmungen der Gesamtstrecke des Mahatma-Gandhi-Platzes sowie der Gesamtstrecke der Margarete-Vollmar-Straße sowie der Gesamtstrecke der Amalie-Nacken-Straße sowie der Gesamtstrecke des Golo-Mann-Weges sowie der Teilstrecke der Gustl-Bayrhammer-Straße

20-26 / V 14781 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Den Widmungen - der Gesamtstrecke des Mahatma-Gandhi-Platzes zwischen der Bodenseestraße (= km 0,000) und der Amalie-Nacken-Straße (= km 0,061) zu einem "beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- und Radverkehr, MVG und Lieferverkehr frei", - der Gesamtstrecke der Margarete-Vollmar-Straße zwischen der Amalie-Nacken-Straße (= km 0,000) und der Hildegard-Hamm-Brücher-Straße (= km 0,056) zu einem "beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- und Radverkehr, MVG frei", - der Gesamtstrecke der Amalie-Nacken-Straße zwischen dem Mahatma-Gandhi-Platz (= km 0,000) und der Helmut-Schmidt-Allee (= km 0,122) zu einem "beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- und Radverkehr, MVG frei" sowie - der Gesamtstrecke des Golo-Mann-Weges zwischen der Helmut-Schmidt-Allee (= km 0,000) und der Ellis-Kaut-Straße (= km 0,307), unterbrochen von der Albert-Camus-Straße auf einer Breite von 18 m, zu einem "beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- und Radverkehr" sowie - der Teilstrecke der Gustl-Bayrhammer-Straße zwischen der Kehre der Gustl-Bayrhammer-Straße (= km 0,114) und dem Hans-Clarin-Weg (= km 0,201) zu einem "beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- und Radverkehr" wird zugestimmt.
2.
(E) Einrichtung von Haltverboten im Bereich Gotzmannstraße und Eichenauer Straße


20-26 / V 14555 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Einrichtung von Haltverboten im Bereich Gotzmannstraße und Eichenauer Straße Empfehlung Nr. 20-26 / E 02017 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 13.06.2024
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Antrag auf Aufbau eines Adventswegs / Adventsgarten vom 01.12.-25.12.24 am Freiham Folly Steinbeet, Anhörung KVR vom 18.09.24

20-26 / T 068180 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senior*innen, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Entwurf der Beschlussvorlage "Schul- und Kitabauoffensive -6. Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm 2024", Anhörung Ref. f. Bildung u. Sport vom 24.09.24

20-26 / T 068163 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Kindergarten Roggensteiner Weg, Spielplatz, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 19.09.24

20-26 / T 061559 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Grundschule Ravensburger Ring, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 11.09.24

20-26 / Q 00440 (Typ: BV-Anfrage) (Status: Erledigt)
3.
Nachtrag
(N) - "Glücksspiel macht süchtig!" - Spielhallen, Schr. KVR vom 02.10.24

20-26 / T 065593 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Clarita-Bernhard-Str. ggü. 14, Errichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes, Anhörung Mobilitätsreferat vom 26.09.24 (N) - Grafrather Str., Anordnung eines Haltverbotes, Anhörung Mobilitätsreferat vom 09.10.24 (N) - Zentraler Stadtplatz Freiham-Nord, hier: Amalie-Nacken-Straße und Mahatma-Gandhi-Platz, süd-östlicher Bereich; Beschilderung als Fußgängerzone nach (Teil-)Fertigstellung; Anordnung Haltestellen „Helmut-Schmidt-Allee“, Regelung der Vorfahrt und Anordnung von Fahrtrichtungsgeboten, Ausnahmen für Radverkehr und Linienverkehr, Anhörung Mobilitätsreferat vom 16.10.24

20-26 / T 068386 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Defekte Schranke am Hörweg, Schr. Baureferat vom 19.09.24

20-26 / T 063194 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, Stichtag: 10.09.-24.09.24

20-26 / T 068174 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Planfeststellungsbeschluss 30. Änderung (2. Stammstrecke) des Eisenbahn-Bundesamtes, Schr. Planungsreferat vom 18.09.24

20-26 / T 068176 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen, hier: - Aubinger Allee / Einmüdung Hörweg, Beschilderung der Buswendeschleife, Schr. Mobilitätsreferat vom 18.09.24 (N) - Helmut-Schmidt-Allee, Auflösung Haltestelle "Bildungscampus Freiham", Anordnung absolutes Haltverbot, Anordnung Schulbushaltestelle, Schr. Mobilitätsreferat vom 02.10.24 (N) - Ilse-Fehling-Straße, Wiesentfelser Straße, Mainaustraße, Projekt Smarter Together, Rückbau von Stellplätzen für Carsharing-Elektrofahrzeuge, Schr. Mobilitätsreferat vom 08.10.24

20-26 / T 068181 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Ampelschaltzeiten an der Mainaustraße zur Radolfzellerstraße überprüfen, Schr. Mobilitätsreferat vom 12.09.24

20-26 / B 06592 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Umleitung Bus 159 Osterangerstr. - Paulaner Brauerei vom 24.09.-04.11.24, Schr. SWM vom 17.09.24

20-26 / T 068273 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Erneute Beschädigung Schranke am Hörweg, Schr. Baureferat vom 17.09.24

20-26 / T 063378 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrsaufkommen /-lärm Bergsonstraße, Schr. Ref. f. Klima- u. Umweltschutz vom 12.09.24

20-26 / T 065606 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Verschmutzung Radweg Freiham-Germering, Schr. Baureferat vom 12.09.24

20-26 / T 060425 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Bekräftigung Durchstich Lochhausen, Schr. Mobilitätsreferat vom 12.09.24

20-26 / T 065018 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Ausbau der A 99 und Zufahrtsmöglichkeiten von Puchheim aus, Schr. Planungsreferat vom 12.09.24

20-26 / T 060123 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Beparkung Brachvogelplatz, Schr. Mobilitätsreferat vom 13.09.24

20-26 / T 064688 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Auswirkungen der geplanten Busbetriebshöfe / Busabstellanlagen an der Rupert-Bodner-Straße und der Bacherbreite, Schr. Mobilitätsreferat vom 16.09.24

20-26 / T 068276 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schranke Hörweg, Schr. Planungsreferat vom 26.09.24

20-26 / T 064184 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Bauliche Maßnahmen Fußgängerzone Mahatma-Ghandi-Platz notwendig, Schr. Mobilitätsreferat vom 26.09.24

20-26 / T 067707 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Nachtrag
(N) - Siedlungsschwerpunkt Freiham, Freiham Nord - Öffentliche Grünanlage Roman-Herzog-Straße (ÖG 5), Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068; Freihamer Park - weitere Projektentwicklung, Beschlussvorlage für Bauausschuss am 03.12.24, Anhörung Baureferat vom 04.10.24

20-26 / T 068563 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Nachtrag
(N) - Germeringer Weg 5, Neubau von 2x drei Reihenhäusern und 1x ein Einfamilienhaus mit jeweils einer Garage und Anlage neuer Freianlagen, Anhörung Planungsreferat vom 02.10.24

20-26 / T 068564 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauanträge im 22. Stadtbezirk:v. 09.09.-15.09.24, 16.09.-22.09.24, (N) - 23.09.-29.09.24, (N) - 30.09.-06.10.24

20-26 / T 068162 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Sofortiger Stopp Ausgabe von Pflanzen an Green-City-Paten, Schr. Baureferat vom 18.09.24

20-26 / T 059936 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bepflanzung und Fertigstellung der Oberflächen in der Aubinger Allee, Schr. Baureferat vom 20.09.24 + Schr. Bürgerin vom 08.10.24

20-26 / T 064512 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Errichtung einer Wertstoffinsel im Neubaugebiet an der Osterangerstraße in Lochhausen, Schr. Kommunalreferat vom 27.08.24

20-26 / B 06591 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Konzessionen rund ums Bergson Kunstkraftwerk - Ruhestörung, Schr. KVR vom 17.09.24

20-26 / T 063691 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Zeitplan Glasfaserausbau in Aubing, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 12.09.24

20-26 / T 060814 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Entwicklung Gewerbegebiet Rupert-Bodner-Straße I - Planung/Nutzung brachliegender Grundstücke, Schr. Planungsreferat vom 23.09.24

20-26 / B 02392 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Sachstand Bolzplatz Ziegeleistraße, Schr. Baureferat vom 24.09.24

20-26 / T 048664 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Hecken schneiden Wiesentfelser Str. 9, Schr. Kommunalreferat vom 25.09.24

20-26 / T 065923 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Nachtrag
(N) - Nachfrage zum Planungsstand Entwicklung Grünzug L, Schr. Planungsreferat vom 02.10.24

20-26 / T 065393 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum: - Aubing-Ost-Str., Schr. Sozialreferat vom 24.09.24 - Limesstr., Schr. Sozialreferat vom 26.09.24

20-26 / T 068175 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Anzeige einer Versammlung unter freiem Himmel, hier: Hans-Stützle-Str. 20 v. 25.09.-03.11.24, "40 Tage für das Leben - Gebetsaktion", Schr. KVR vom 20.09.24

20-26 / T 068179 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Förderprogramm "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt - Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln" - Projektaufruf für 2025, Schr. Planungsreferat vom 26.09.24

20-26 / T 068382 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Bauausschuss vom 17.09.24 - Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ Maßnahmen im Sanierungsgebiet Aubing-Neuaubing-Westkreuz Neubau öffentliche Grünfläche südlicher Eingang zur Parkmeile Neuaubing im Grünzug L im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Ausführungsgenehmigung

20-26 / V 14272 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bezirksausschusses 22 vom 09.08.2023 wurde der Projektauftrag erteilt (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09480). Inhalt - Ausgangslage - Projektbeschreibung - Bauablauf und Termine - Kosten - Finanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.070.000 Euro. Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 2.070.000 Euro wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, die erforderlichen Mittel in Abstimmung mit dem Baureferat termingerecht im Rahmen der jeweiligen Nachtragshaushaltsplanung von der Finanzposition 6150.940.9000.3 auf die Finanzposition 5800.950.8555.2 zu übertragen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Aubing-Lochhausen-Langwied - Grünzug L, Eingang Süd - AWO's Fredl Ortsangabe - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied - Bodenseestraße - Überlinger Weg
2.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.09.24 - Wohnungsbauoffensive: Erleichterungen für den Wohnungsbau und Optimierung Bebauungsplanverfahren A) Maßnahmen in der Bebauungsplanung, der Wohnungsbauförderung und in Baugenehmigungsverfahren B) Anträge


20-26 / V 11344 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Optimierungsbeschluss der Vollversammlung vom 16.03.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04459 • Kenntnisnahme der Evaluierung der OptimierungsbeschlussMaßnahmen durch die Vollversammlung vom 25.07.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11585 • Antrag Nr. 20-26 / A 03803 vom 20.04.2023 • Antrag Nr. 20-26 / A 03804 vom 20.04.2023 • Antrag Nr. 20-26 / A 04046 vom 27.07.2023 • Antrag Nr. 20-26 / A 04726 vom 25.03.2024 • Antrag Nr. 20-26 / A 04880 vom 23.05.2024 Inhalt • Diverse Maßnahmenfelder für Erleichterungen im Wohnungsbau • Maßnahmen zur Optimierung von Bebauungsplan- verfahren mit übergeordneten, verwaltungsinternen und externen Möglichkeiten der Beschleunigung • Bericht über die Maßnahmen aus den Jahren 2016 / 2018 und Sachstand im Jahr 2024 Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Klimaprüfung Es ist keine Klimaschutzprüfungsrelevanz gegeben, da es sich um einen Grundsatzbeschluss handelt. Entscheidungsvorschlag • Kenntnisnahme der Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Wohnungsbauoffensive für Erleichterungen im Wohnungsbau und der Optimierung von Bebauungsplanverfahren • Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung sowie Bitte an alle zuständigen Referate, dem Wohnungsbau in den kommenden Jahren höchste Priorität einzuräumen, insbesondere werden die Bauleitplanverfahren zur Schaffung von bezahlbarem Wohnungsbau priorisiert. • Zustimmung zu dem geplanten Vorgehen und zu der Beauftragung von verschiedenen Maßnahmen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
2.1
Flächen an der Muttenthalerstraße; Behandlung einer Petition, diverser Bürgerversammlungsempfehlungen und eines Bezirksausschuss-Antrags Petition: zu Stadtentwicklungsplan Step 2040 TOP 2.6. Endgültige Ablehnung der Bauplanung Nr. 16 Auflösung Bebauungsplanverfahren A 1433 der Bürgerinitiative Klima- und Landschaftsschutz für Sollner Felder vom 11.12.2022 Behandlung der Petition der Bürgerinitiative Grüngürtel München SÜD vom 24.06.2024 Petition: Keine Bebauung des Grüngürtels München SÜD der Bürgerinitiative Grüngürtel München SÜD vom 24.06.2024


20-26 / V 12413 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass dieser Beschlussvorlage ist die Petition der Bürgerinitiative „Klima und Landschaftsschutz für Sollner Felder“ vom 11.12.2022, der Antrag des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen- Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Nr. 20.26 / B 04979 vom 08.11.2022 sowie die Empfehlungen aus Bürgerversammlungen des 19. Stadtbezirkes. Inhalt -Darstellung der Ausgangslage und des Sachstands zu einem Gebiet innerhalb des Umgriffes des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 1433 „Muttenthalerstraße“ sowie zu den Flächen des Landschaftsschutzgebietes „Gebiet um das Kloster Warnberg“ -Behandlung der Petition, des Antrags des Bezirksausschusses und der Bürgerversammlungsempfehlungen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben. Entscheidungsvorschlag s. Beschlussseite Gesucht werden kann im RIS auch nach Petition, Muttenthalerstraße, Reitverein Corona, Landschaftsschutzgebiet Kloster Warnberg Ortsangabe Stadtbezirk 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried- Solln, Muttenthalerstraße, Solln, Warnberger Riedel
2.2
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2024 „München – Stadt im Gleichgewicht“ Grundsatzbeschluss zur überarbeiteten Fassung des Stadtentwicklungsplanes nach Beteiligungsprozess Weiteres Vorgehen, Ressourcenbedarfe

20-26 / V 10661 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Stadtrat hat mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.5.2019 die Erarbeitung eines neuen Stadtentwicklungsplanes beauftragt. Mit dem Stadtentwicklungsplan STEP2040 sollen die Ziele und Strategien zur räumlichen Entwicklung gebündelt, konkretisiert und visualisiert werden. Der Entwurf des STEP2040 wurde dem Stadtrat am 28.07.2021 bekannt gegeben (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03346). In der Zeit von Herbst 2021 bis Sommer 2022 wurde ein umfassendes, crossmediales Beteiligungsangebot für verschiedene Zielgruppen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in die Überarbeitung des STEP eingeflossen, die nun vorgelegt wird. Inhalt Der STEP2040 wird als informelles Planwerk mit seiner Funktion als räumliches Leitbild und strategischer Orientierungsrahmen beschrieben. Die wesentlichen Ziele und Inhalte für die Handlungsfelder Freiraum, Mobilität, Wohnquartiere, Wirtschaft, Klimaanpassung, Klimaschutz und Region werden aufgezeigt; Änderungen im Rahmen der Überarbeitung werden komprimiert dargestellt. Die Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des digitalen STEP werden aufgezeigt. Der Beteiligungsprozess zum STEP 2040 hat vielfältige Anregungen, Hinweise und Forderungen ergeben. Diese werden zusammengefasst und eingeordnet. Weiter siehe Vorlage
3.
Gemeinsamer Gesundheitsausschuss mit Sozialausschuss, Bildungsausschuss und Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 08.10.24 - Modell Präventionskette - Umsetzung in München

20-26 / V 13239 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Jahr 2015 fiel durch den Münchner Oberbürgermeister die Entscheidung, den Bau des neuen Stadtteils Freiham im Westen Münchens, Europas größtem Neubaugebiet, von Beginn an durch den Aufbau einer Präventionskette zu begleiten. Damit wurden das Gesundheitsreferat (damals Referat für Gesundheit und Umwelt), das Referat für Bildung und Sport und das Sozialreferat beauftragt. Der Aufbauprozess der Präventionskette Freiham ist abgeschlossen und evaluiert. Das Gesundheitsreferat wurde mit Beschluss vom 20.12.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 11342) beauftragt, im neuen Quartier Neufreimann nach dem Modell der Präventionskette Freiham eine weitere Präventionskette aufzubauen und dafür Krankenkassenmittel einzuwerben. Inhalt: 1. Rückblick auf den Aufbauprozess der Präventionskette Freiham 2. Darstellung ausgewählter Evaluationsergebnisse 3. Weiterentwicklung der Präventionskettenstrategie 4. Planungsstand zum Aufbau der Präventionskette Neufreimann Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/- Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag : Gesundheitsreferat, Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat werden beauftragt: • für die Fortführung des lokalen Netzwerkmanagements der Präventionskette Neufreimann nach Ablauf der Krankenkassenförderung Anschlussfinanzierungen zu prüfen und dem Stadtrat spätestens bis Ende 2028 zur Entscheidung vorzulegen • Planung und Aufbau einer weiteren Präventionskette für das Planungsgebiet München Nordost zu prüfen und dem Stadtrat spätestens bis Ende 2028 zur Entscheidung vorzulegen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Präventionskette, Gesundes Aufwachsen, Armut, Gesundheit, Bildung, Neubaugebiet Ortsangabe: Freiham, Neufreimann
4.
Nachtrag
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.24 - Rückerstattung von Heizkosten


20-26 / V 14519 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass 3 Bürgerversammlungsempfehlungen der Stadtbezirke 04, 11 und 12 Inhalt Darlegung der Gründe, aus denen Tatbestände für eine Rückerstattung von Heizkosten nicht ersichtlich sind. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag Es gibt keine Anhaltspunkte oder Tatbestände, die eine Entschädigung von Mietenden nach sich ziehen. Von der Rückerstattung der Hälfte der Heizkosten wird Abstand genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Erstattung Münchner Wohnen, Gaspreis Ortsangabe - / -
5.
Nachtrag
Vollversammlung vom 02.10.24 - Bestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters; Verlängerung um eine weitere Amtsperiode bis 31.12.2028

20-26 / V 13841 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 31.12.2024 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters. Die Amtszeit soll um eine weitere Amtsperiode bis 31.12.2028 verlängert werden. Inhalt Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpflegersatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2028. (Jeweils Verlängerung um eine weitere Amtsperiode). Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag Herr Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht wird gemäß § 2 Abs. 2 der Satzung für den Heimatpfleger der Landeshauptstadt München (Heimatpflegersatzung) auf die Dauer von vier Jahren, bis Ablauf des 31.12.2028, in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München berufen. Herr Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper wird gemäß § 2 Abs. 5 der Heimatpflegersatzung auf die Dauer von vier Jahren, bis Ablauf des 31.12.2028, in das kommunale Ehrenamt des Stellvertreters des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München berufen Gesucht werden kann im RIS auch unter Heimatpfleger Ortsangabe ohne
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Digitale Schaukästen für die Bezirksausschüsse, Antrag BA 17 vom 10.09.24

20-26 / T 068173 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am 20.11.24 um 19.00 Uhr im Campus Freiham, Mensa Süd, Helmut-Schmidt-Allee 41 Unterausschüsse: - UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 07.10.24 um 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsplanung, Mobilität: Dienstag, 08.10.24 um 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend: Mittwoch, 09.10.24, 19.00 Uhr, Radolfzeller Str. 11a, Bildungslokal - UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport: Donnerstag, 10.10.24, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
12.
Nichtöffentliche Sitzung