RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 07:35:38)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. Januar 2024, 13:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Förderung von bürgerschaftlichem Engagement (BE) bei der Landeshauptstadt München;
Sachstandsbericht 2023
-
20-26 / B 02851 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03033 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlüsse des Stadtrats, unter anderem vom 29.02.2012 zum Thema „Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München“ sowie vom 23.10.2013 zum Thema „Die Förderung in den Referaten; die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie; das Handlungskonzept für die Landeshauptstadt München.“ und vom 02.12.2014 / 06.03.2018 zum Thema „Sachstandsbericht“
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird ein Sachstandsbericht zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement der Landeshauptstadt München auf Basis des 2021 beschlossenen Handlungskonzepts (vgl. Sitzungsvorlage-Nr. 20-26/ V 02055) gegeben. Darin wird unter anderem auch der Auftrag des Stadtrats aus dem Beschluss 20-26/ V01010 vom 18.07.2021 bearbeitet und auf die für die Förderung von BE notwendigen Ressourcen eingegangen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Keine
Entscheidungsvorschlag:
Der BA-Antrag Nr. 20-26 / B 02851 „Unterstützung für Vereine II – Veranstaltungsräume für das Vereinsleben sichern“ der CSU/ FDP-Fraktion, Freie Wähler/ÖDP-Fraktion, SPD-Fraktion im Bezirksausschuss 22, Aubing-Lochhausen-Langwied vom 04.08.2021 ist durch den weiteren Ausbau eines online abrufbaren Raumangebotes auf der Raumbörse der Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (FöBE) satzungsgemäß behandelt.
Der BA-Antrag Nr. 20-26 / B 3033 „Infoblatt zu Veranstaltungsräumlichkeiten im Stadtteil“ der CSU-Fraktion im Bezirksausschuss 5 Au-Haidhausen vom 22.09.2021 ist durch den weiteren Ausbau eines online abrufbaren Raumangebotes auf der Raumbörse der Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (FöBE) satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligentätigkeit
Ortsangabe:
-/-
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Prävention und Bekämpfung von digitaler Gewalt
-
20-26 / A 04568 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02540 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Prävention und Bekämpfung von digitaler Gewalt
2.
Gewinnung von qualifizierten Anwärter*innen;
Gewährung von Anwärtersonderzuschlägen nach Art. 78 des Bayerischen Besoldungsgesetzes (BayBesG)
Kurzinfo:
Mit Schreiben des Oberbürgermeisters vom 29. August 2023 wurden dem Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (BayStMFH) die bestehenden Probleme bei der Gewinnung von qualifizierten Anwärter*innen in allen Ausbildungsberufen erläutert und beantragt Anwärtersonderzuschläge zahlen zu dürfen.
Das BayStMFH hat der Landeshauptstadt München mit Schreiben vom 18. Oktober 2023 die Entscheidungsbefugnis über die Gewährung von Anwärtersonderzuschlägen für Anwärter*innen der dritten und vierten Qualifikationsebene (QE) für die Fachlaufbahn „Naturwissenschaft und Technik“ für die Ausbildungsjahre 2024 und 2025 in Höhe von bis zu 30 v. H. des Anwärtergrundbetrages übertragen.
Mit dieser Beschlussvorlage sollen die von der Genehmigung des BayStMFH erfassten Bereiche (Baureferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie die Münchner Stadtentwässerung) ermächtigt werden, Anwärtersonderzuschläge als Personalgewinnungsmaßnahme verbindlich zusagen zu können.
3.
Ausbildung bei der Stadtverwaltung; Berichterstattung über das Einstellungsjahr 2023;
Attraktivität der Landeshauptstadt München für Nachwuchskräfte verbessern - Umsetzungen der Forderungen der GJAV
Antrag Nr. 20-26 / A 03874 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Leo Agerer vom 31.05.2023;
München handelt gegen Fachkräftemangel I: Ausbildung im öffentlichen Dienst weiter stärken
Antrag Nr. 20-26 / A 03972 von der SPD / Volt Fraktion vom 06.07.2023
-
20-26 / A 03874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03972 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die Vorlage enthält einen Überblick über die Ausbildungszahlen sowie die Bewerbungssituation des Einstellungsjahres 2023.
Zusätzlich wird über den Migrationshintergrund der Nachwuchskräfte im Hoheitsbereich informiert und es wird auf das Ausbildungsmarketing und auf besondere Entwicklungen eingegangen.
Im Rahmen der Aktion „Reiter übernehmen Sie“ der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung wird dargestellt, wie die einzelnen Forderungen von der Stadtverwaltung umgesetzt werden.
Zentrales Element für die Bindung der Nachwuchskräfte an die LHM und damit die Deckung des künftigen Personalbedarfes sind gute Praktika an den städtischen Dienststellen. Dazu muss die Rolle der örtlichen Ausbilder*innen gestärkt werden. In Beantwortung des Stadtratsantrages der Stadtratsfraktion SPD/Volt wird die Konzeption und Umsetzung einer neuen Rolle „Ausbildungsbeauftragte*r“ dargestellt sowie auf ein Ausbildungscontrolling und die „Schnupperpraktika“ von Schüler*innen bei der Stadtverwaltung eingegangen.