HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 08:21:08)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 24. Januar 2024, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit in der Bildungs-IT und Steuerung der Dienstleister

20-26 / V 11630 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Entscheidung vom 22.03.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09022) hat der Stadtrat das Konzept zur Zusammenarbeit in der Bildungs-IT und Steuerung der Dienstleister verabschiedet und das IT-Referat mit der Weiterentwicklung des Konzepts beauftragt. Inhalt In der Beschlussvorlage sind die notwendigen organisatorischen Maßnahmen zur Verbesserung der Steuerung der Bildungs-IT dargestellt. Das Anforderungsmanagement, das Multiprojekt-management und die Steuerung der Kommunikation in der Bildungs-IT sollen bei der Steuerungseinheit RIT-II angesiedelt werden, damit diese ihren Steuerungsauftrag erfüllen kann. Dafür sollen 9 VZÄ (7 VZÄ Anforderungsmanagement, 1 VZÄ Multiprojektmanagement und 1 VZÄ Kommunikation) bei RIT-II geschaffen werden. Die Finanzierung der Stellenschaffung erfolgt haushaltsneutral durch Reduzierung des Verwaltungskostenzuschusses an die LHM Services GmbH. Die beantragten Stellen generieren keinen zusätzlichen Büroraumbedarf. Gesamtkosten/Gesamterlöse Budgetneutrale Umschichtung 2024: 568.720 € Budgetneutrale Umschichtung 2025: 939.290 € zahlungswirksame Kosten 2024: 25.000 € zahlungswirksame Kosten ab 2025 (dauerhaft) 7.200 €. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat genehmigt die Umwidmung der erforderlichen Personalmittel und dauerhafte Einrichtung der Stellen, um RIT-II als effektive Steuerungseinheit der IT-Dienstleister in der Bildungs-IT aufzubauen. Der Stadtrat stimmt der dauerhaften Einrichtung von 7,0 VZÄ für das Anforderungsmanagement, 1,0 VZÄ für das Multiprojektmanagement und 1,0 VZÄ für Kommunikation bei RIT-II zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter Weiterentwicklung Zusammenarbeit Bildungs-IT, Steuerung Dienstleister Bildungs-IT, Steuerung Bildungs-IT, Weiterentwicklung Bildungs-IT, Bildungs-IT, Bildungs-IT Dienstleister Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Beschluss über die Ergebnisse aus dem Gutachten über die Rechtsform der LHM Services GmbH

20-26 / V 11631 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausgehend von dem Stadtratsbeschluss vom 15.12.2021, in welchem die Eigentumsverhältnisse an der LHM Services GmbH neu geregelt wurden und die Verwaltung zur Prüfung alternativer Rechtsformen aufgefordert wurde (vgl. Sitzungsvorlage 20-26 / V 04954), erfolgte im März 2023 die Beauftragung der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durch das IT-Referat für die Erstellung eines Gutachtens über die Rechtsform der LHM Services GmbH. Inhalt Das Gutachten liegt vor und wird dem Stadtrat vorgestellt. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen schlägt das IT Referat vor, die Rechtsform der GmbH beizubehalten. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Beibehaltung der Rechtsform der GmbH für die LHM Services GmbH zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter Rechtsform, LHM Services, Gutachten Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
München.Digital.Erleben. Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2024


20-26 / V 11838 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2024 Inhalt Mit diesem Beschluss wird die Digitalisierungsstrategie zum vierten Mal fortgeschrieben. Wesentliche inhaltliche Anpassungen wurden bei Vision und Mission sowie in den Handlungsfeldern Digital Government, Gemeinschaft und Teilhabe, Gesundheit und Sicherheit sowie Infrastruktur vorgenommen. In den genannten Handlungsfeldern wurden Maßnahmen ergänzt und nachgeschärft. Das vollständig fortgeschriebene Strategiedokument ist als Anhang dieser Beschlussvorlage beigefügt. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2024 zu, d. h. insbesondere den dargestellten Ergänzungen bei Vision und Mission (Leitsätze der Mission: „Wir stellen die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt unseres Tuns“, „Wir arbeiten mit allen Akteuren eng vernetzt“ und „Wir verstehen unsere Arbeit als stetigen Lernprozess“) und in den Handlungsfeldern Digital Government (zusätzliche Maßnahme „Registermodernisierung“), Gemeinschaft und Teilhabe (zusätzliche Maßnahme Anliegenmanagement; Maßnahme „Digitale Raumbörse“ entfällt), Gesundheit und Sicherheit (Anpassung der Ziele) sowie Infrastruktur (zusätzliche Maßnahmen „Digitalisierung der Bauleitplanung“ und „Digitalisierung der Entsorgungslogistik und Kreislaufwirtschaft“). Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitalisierung, Digitalisierungsstrategie, Digitale Teilhabe Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Bericht über den aktuellen Sachstand der LHM Services GmbH und der Münchner Bildungs-IT
Hinweis:
- Bekanntgabe -

20-26 / V 11629 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 03.03.2021 (Vorlage Nr. 20-26 / V 02808) wird regelmäßig über den aktuellen Sachstand der LHM Services GmbH und der Münchner Bildungs-IT im IT-Ausschuss berichtet. Inhalt Die Bekanntgabe enthält im Berichtszeitraum 01.01. bis 30.09.2023 den aktuellen Sachstand zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Maßnahmen aus dem Beschluss zur Zusammenarbeit und Steuerung der Dienstleister in der Bildungs-IT vom 15.03.2023, zum WLAN-Ausbau, Volumendaten der LHM-S, Finanzen und Förderungen. Der Beschluss vom 03.03.2021 sieht vor, dass der Bericht federführend durch das IT-Referat (in Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport und der LHM Services GmbH) erfolgt. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag / Gesucht werden kann im RIS auch unter Optimierung der Steuerung der Bildungs-IT, LHM Services GmbH, Sachstand zur Umsetzung, Bildungs-IT Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
5.
it@M Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2021
Hinweis:
- Bekanntgabe -

20-26 / V 11839 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Information über den Jahresabschluss 2021 des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München it@M. Inhalt Der Eigenbetrieb it@M schließt die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresüberschuss von 23 Mio. EUR ab. Die Erlöse sind um 21,5 Mio. EUR aufgrund von Leistungserhöhungen bei gleichbleibenden Preisen gestiegen. Die Aufwendungen sind um etwa 2 Mio. EUR aufgrund von Einsparmaßnahmen und Verschiebung von Themen in die Folgejahre gesunken. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von etwa 40 Mio. EUR getätigt. Der Jahresgewinn in Höhe von 23 Mio. EUR soll nach Vorschlag der Werkleitung in die allgemeinen Rücklagen eingestellt werden. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer wurde it@M ein eingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Im Jahresabschluss 2021 wurde ein Aufwandsvolumen incl. Finanzsaldo und sonst. Steuern von 286 Mio. EUR ermittelt. Dem stehen Erlöse von 309 Mio. EUR gegenüber. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter it@M, Jahresabschluss 2021, Bilanz 2021, Gewinn- und Verlustrech-nung 2021, Lagebericht, Anhang Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)