HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 09:23:55)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 28. Februar 2024, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Verwendung der Fördermittel aus dem Bayerischen Sonderfonds "Innenstädte beleben" für den Testbetrieb „Feinerschließung der Innenstadt“

20-26 / V 07930 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat vorgeschlagen, Fördermittel aus dem Bayerischen Sonderfonds „Innenstädte beleben“ für einen dreimonatigen Testbetrieb der SWM/ MVG zur Feinerschließung der Altstadt mittels Mikrobussen als liniengeführter Betrieb und E-Rikschas als On-Demand Betrieb zu verwenden. Gesamtkosten / Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat stimmt der Verwendung der Fördermittel aus dem Bayerischen Sonderfonds „Innenstädte beleben“ für einen dreimonatigen Testbetrieb der SWM / MVG zur Feinerschließung der Altstadt mittels Mikrobussen als liniengeführter Betrieb und E-Rikschas als On-Demand Betrieb zu. 2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sonderfonds, Innenstadt, Feinerschließung, Altstadt für alle, Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) Ortsangabe: Münchner Innenstadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 21.02.2024
1.
Erhöhung der Stellenkapazitäten der örtlichen Gleichstellungsarbeit in den städtischen Referaten und Eigenbetrieben entsprechend der Aufgabenanforderungen

20-26 / V 11749 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 190 der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 27.07.2023 Inhalt: Infolge der Erhöhung des Tätigkeitspensums sowie der Erweiterung des Aufgabenbereichs der örtlichen Gleichstellungsbeauftragten wird eine Erhöhung der Stellenkapazitäten vorgeschlagen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: • 3,9 VZÄ bei den Referaten (aufgeteilt in 0,2 bzw. 0,3 VZÄ je nach Referat) E11/A11 • 1,5 VZÄ bei den Eigenbetrieben (je 0,3 VZÄ) E11/A11 • 0,3 VZÄ E11/A11 betreffend das Jobcenter Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Dienstanweisung örtliche Gleichstellungsbeauftragte in Ziffer 2 Abs. 2 entsprechend der unter Ziffer 8 dieser Beschlussvorlage aufgeführten Änderung anzupassen. 3. Die Eigenbetriebe werden beauftragt, die Erhöhung des Stellenumfangs entsprechend des in der Tabelle unter Ziffer 6 c) aufgeführten Schlüssels zu vollziehen. 4. Die Referate werden beauftragt, im Rahmen ihres Personalbudgets die Stellenanteile entsprechend des in der Tabelle unter Ziffer 6 c) aufgeführten Schlüssels im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat in ihren Stellenplan einzustellen bzw. den zusätzlichen Bedarf zum nächsten Eckdatenbeschluss anzumelden. 5. Die Empfehlung Nr. 190 der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 27.07.2023 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt. 6. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Örtliche Gleichstellungsbeauftragte, Stellenkapazitäten Ortsangabe: (-/-).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Sozialausschuss vom 06.02.2024
2.
In der Krise für München da: Zugänge und Eingangsbereiche der Sozialbürgerhäuser weiter verbessern Antrag Nr. 20-26 / A 03177 .............................

  • 20-26 / A 03177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 11957 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 20-26 / A 03177 vom 20.10.2022 Inhalt - Weiterentwicklung der SBH/SBH-Konzept - Verbesserung der Eingangsbereiche der SBH - Verbesserung des Erstanliegenmanagement der SBH - Barrierefreie SBH - Einrichtung von Interaktiven Info-Panels in den SBH - Ausbau des W-LAN in den SBH - Überprüfung des Angebots an Kultur- und Sprachmittler*innen in den SBH - Überprüfung der bestehenden Öffnungszeiten der SBH - Überprüfung und Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit der SBH - Weitergehende Öffentlichkeitsarbeit zu den sozialen Leistungen in München - Bessere Verankerung der SBH in der Sozialregion/ Angebot an Außensprechstunden Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Umsetzung der dargestellten Maßnahmen für eine bessere Zugänglichkeit der SBH - Geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 03177 vom 20.10.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - SBH-Konzept - Weiterentwicklung SBH - Barrierefreie SBH - Sozialraumorientierung der SBH - Eingangsbereiche SBH - Erstanliegenmanagement SBH Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 06.02.2024
3.
Familienzentrum Lichtblick Hasenbergl Bedarf an zusätzlichen Räumen in der Stösserstraße 4 Zustimmung zur Fortsetzung und Fortschreibung des bestehenden Mietvertrags Zustimmung zur Überlassung der Räume durch das Kommunalreferat Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl

20-26 / V 11830 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Nutzung/Neuanmietung von Räumen durch das Familienzentrum Lichtblick Hasenbergl - Personeller Ausbau Inhalt - Ausgangslage - Fachliche Erläuterungen - Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums - Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertages-pflege - Kosten und Nutzen - Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms - Zustimmung zur Ausreichung eines Investitionskostenzuschusses Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Nutzung der Räume in der Stösserstraße 4 durch das Familienzentrum Lichtblick Hasenbergl e. V. - Zustimmung zu der Finanzierung der Mehrkosten ab 2024 - Zustimmung zur Fortsetzung und Fortschreibung des bestehenden Mietvertrags - Zustimmung zur Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Familienzentrum - Familienbildung - § 16 SGB VIII Ortsangabe - 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.02.2024
4.
Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" a) Aufhebung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" b) Treuhändertätigkeit der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH im Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" Stadtbezirk 14 - Berg-am-Laim Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach

20-26 / V 07015 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Sanierungsziele für das Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ sind so umfänglich erreicht, dass die Sanierung insgesamt als durchgeführt betrachtet werden kann. Inhalt Die Ausgangslage, die wichtigen Sanierungsmaßnahmen und die im Rahmen der Sanierung erzielten Wirkungen im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ (frühere Bezeichnung „Innsbrucker Ring - westlich“) werden dargestellt. Der bestehende Treuhändervertrag mit der MGS wird angepasst. Ein kurzes Resümee über den Abschluss und die Ergebnisse der Sanierung entsprechend der externen Abschlussevaluation ist enthalten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die als Anlage 3 beigefügte Satzung zur Aufhebung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ (frühere Bezeichnung „Innsbrucker Ring - westlich“) wird beschlossen. Damit wird die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes aufgehoben. Die externe Abschlussevaluation (siehe Anlage 4) wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzung „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ Ortsangabe Stadtbezirk 14 – Berg am Laim Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 06.02.2024
5.
Neugestaltung der freiwilligen Förderung der Landeshauptstadt München für Kindertageseinrichtungen freigemeinnütziger und sonstiger Träger


20-26 / V 11363 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die freiwillige Förderung der Landeshauptstadt München für Kindertageseinrichtungen freigemeinnütziger und sonstiger Träger in München wird neu gestaltet. Hierzu wurden seitens des Stadtrats die o.g. Anträge gestellt. Inhalt Darstellung der neuen freiwilligen Förderung Münchner Kindertageseinrichtungen im Rahmen eines Defizitausgleichssystems zum 01.09.2024. Gesamtkosten/-erlöse Durch diese Beschlussvorlage entstehen keine unmittelbaren Kos-ten oder Erlöse Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum vorgeschlagenen Vorgehen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Münchner Förderformel, MFF, freiwillige Förderung, Defizitausgleich, Defizitausgleichssystem Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses vom 08.02.2024
6.
Neubesetzung des Vorsitzes des Umlegungsausschusses

20-26 / V 11995 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausscheiden des Herrn Stadtrat Christian Müller aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München zum 30.11.2023. Er war Vorsitzender des Umlegungsausschusses. Inhalt Frau 3. Bürgermeisterin Verena Dietl wird als Vorsitzende des Umlegungsausschusses bestimmt. Herr Stadtrat Christian Müller wird als Vorsitzender entlassen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag Frau 3. Bürgermeisterin Verena Dietl wird mit Wirkung zum 01.03.2024 zur Vorsitzenden des Umlegungsausschusses berufen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umlegungsausschuss, Vermessung, Umlegung. Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 20.02.2024
7.
Budget für das Citymanagement im Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Unterstützung der Innenstadt Finanzierung


20-26 / V 05937 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird dem Stadtrat vorgeschlagen, dem Citymanagement, das in der Wirtschaftsförderung im Referat für Arbeit und Wirtschaft angesiedelt ist, ein Budget i.H.v. einmalig 100.000 € zur Verfügung zu stellen. Dadurch soll es ermöglicht werden, dass kurzfristige Maßnahmen zur Unterstützung der Innenstadt unmittelbar ergriffen, finanziert und durchgeführt werden können. Die Finanzierung der Kosten soll aus den vom Stadtrat genehmigten Mitteln i.H.v. 1 Mio. € erfolgen, die dem Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Unterstützung der Münchner Innenstadt und der Münchner Wirtschaft zur Verfügung gestellt wurde. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Gesamtkosten: 100.000 € in 2024 Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag: 1. Den Ausführungen über die Notwendigkeit der Finanzierung von kurzfristigen Maßnahmen durch das Citymanagement im Referat für Arbeit und Wirtschaft werden zur Kenntnis genommen. 2. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Nichtplanbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird daher beauftragt, die einmalig erforderlichen Mittel i.H.v. 100.000 € für das Jahr 2024 durch eine Anmeldung zum Nachtrag 2024 oder auf dem Büroweg 2024 gemäß der im Vortrag des Referenten dargestellten Finanzierungstabelle bei der Stadtkämmerei für das Produkt 44571100 „Wirtschaftsförderung“ anzumelden. Die Finanzierung erfolgt aus den vom Stadtrat genehmigten Mitteln von 1 Mio. € zur Unterstützung der Münchner Innenstadt und der Münchner Wirtschaft. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Innenstadt, Citymanagement, Wirtschaftsförderung Ortsangabe: Münchner Innenstadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz vom 20.02.2024
8.
Umsetzung des BayernNetz Natur-Projektes „NaturErholung Isartal im Süden von München“ - Lenkungskonzept und Öffentlichkeitsmaßnahmen zum Mountainbike-Fahren Sachmittelbedarf Produkt 45554200 Naturschutz und Biodiversität Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2024

20-26 / V 11609 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Umsetzung des Erholungslenkungskonzeptes „NaturErholung Isartal im Süden von München“ zum Mountainbike -Fahren gemeinsam mit dem Landkreis München Inhalt: Der Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V. sollen als Trägerin für die Ersteinrichtung des Wegenetzes und den Rückbau ungewünschter Wege, digitale Angebote zur Bewerbung des Projekts sowie das Monitoring zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen als bis zu 90 % rückzahlbarer Zuschuss bereitgestellt werden. Staatliche Fördermittel sind auszuschöpfen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen im MIP einmalig 1.350.000 €, davon 700.000 € im Jahr 2024 und 650.000 € im Jahr 2025. Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 0 € im Jahr 2024. Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben. Entscheidungsvorschlag: Das RKU wird beauftragt, • einen Vertrag mit dem Deutschen Alpenverein (Sektion München) und dem Landkreis München zu schließen, um die Umsetzung der Besucherlenkung im Isartal vorzufinanzieren, dafür staatliche Fördermittel zu beantragen und nach deren Bewilligung die Rückzahlung der Vorfinanzierung an die LHM und sowie den Landkreis München zu regeln, • für die Durchführung der Maßnahme dem Deutschen Alpenverein Sektion München die Vorfinanzierung i. H. v. insgesamt 1.350.000 Euro bereitzustellen, • die für den Unterhalt der Isar-Trails befristet erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von jeweils 100.000 Euro in den Jahren 2025 bis 2029 durch Umschichtung aus eigenen Budgetmitteln (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12659) zu finanzieren, • den Finanzierungsbedarf der Unterhaltskosten ab dem Jahr 2030 wird nach erfolgter Evaluierung im Jahr 2029 in das entsprechende Eckdatenverfahren einzubringen und • die Maßnahme „Besucherlenkung Naturerholung Isartal“ durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mountainbike, Isartal, Isartrails, NaturErholung Isartal Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Abgesetzt
Evaluierung und Weiterentwicklung der Klimaschutzprüfung


20-26 / V 12248 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage vom 20.07.2021 „Einführung einer Klimaprüfung bei Beschlussvorlagen“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03535) legte das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) dem Stadtrat ein Konzept zur Einführung einer Klimaschutzprüfung vor. Die Klimaschutzprüfung wurde in der Folge durch das RKU eingeführt und in den beteiligten Referaten umgesetzt. Das RKU kommt mit dieser Vorlage dem Auftrag aus o. g. Beschluss nach, über den Prozess der Einführung der Klimaschutzprüfung zu berichten und stellt Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Klimaschutzprüfung vor. Inhalt: Darstellung der bisherigen Umsetzung der Klimaschutzprüfung sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Klimaschutzprüfung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der vom Referat für Klima- und Umweltschutz in Kapitel 4 vorgeschlagenen Anpassung des Verfahrens zur Klimaschutzprüfung von Beschlussvorlagen zu. Die städtischen Referate werden gebeten, die Klimaschutzprüfung wie in Kapitel 4 beschrieben durchzuführen. Die vertiefte Klimaschutzprüfung ist bei sehr klimarelevanten Vorhaben gemeinsam mit dem RKU durchzuführen. Die städtischen Referate werden gebeten, sehr klimarelevante Beschlussvorlagen (positiv und negativ), bei denen Maßnahmen zur Emissionsminderung mitbeschlossen werden sollen, dem Sozialreferat zur Stellungnahme zuzuleiten. Das RKU wird beauftragt, in Abstimmung mit den Fachreferaten, die zukünftig eine größere Anzahl an Vorhaben mit vertiefter Prüfungsnotwendigkeit vorlegen werden, den Einsatz und die Verteilung der bereits im Dezember 2022 vom Stadtrat beschlossenen Personalressourcen für die vertiefte Klimaschutzprüfung festzulegen. Das RKU wird beauftragt, dem Stadtrat im ersten Halbjahr 2026 erneut über den Sachstand zur Klimaschutzprüfung zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimaprüfung, Klimaschutzprüfung Ortsangabe: -/-
Bestätigung eines Beschlusses des Mobilitätsausschusses vom 21.02.2024
10.
Notwendige Regelungen zum Deutschlandticket ohne Auswirkung auf die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH ab dem Jahr 2024

20-26 / V 12231 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
- siehe Kurzübersicht -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kreisverwaltungsausschusses vom 27.02.2024
11.
Erlass einer Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Taxitarifordnung)

20-26 / V 11672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Mindestlohnkommission hat der Bundesregierung vorgeschlagen, den Mindestlohn zum 1.1.2024 auf 12,41 Euro und zum 1.1.2025 auf 12,82 Euro anzuheben. Zudem schlägt sich die Inflation auch auf die Kostenstruktur der Taxiunternehmen durch. Inhalt Durch die Änderungsverordnung wird den Kostensteigerungen Rechnung getragen und der geltende Taxitarif entsprechend angehoben. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Taxitarifordnung) nach Anlage 1 Gesucht werden kann im RIS auch unter Taxitarif, Taxitarifordnung, Fahrpreise, Taxi Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Erlass einer Verordnung der Landeshauptstadt München über das Taxigewerbe (Taxiordnung)

20-26 / V 11673 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Zuge der Einfügung eines neuen Paragrafen zur Regelung der Betriebspflicht sollen weitere redaktionelle Änderungen innerhalb der Taxiordnung vorgenommen werden. Inhalt Durch den Neuerlass wird die derzeitige Taxiordnung redaktionell angepasst und modernisiert. Zudem wird der Paragraf zur Regelung der Betriebspflicht im Taxigewerbe eingeführt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Verordnung der Landeshauptstadt München über das Taxigewerbe (Taxiordnung) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Taxiordnung, Taxi, Betriebspflicht, TO Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
1 Jahr Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" 1 - Der Stadtrat bekennt sich weiterhin zu den Zielen!


20-26 / V 12614 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten", Ziele des Stadtrates

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Baustopp bei der Tram Nordtangente Bogenhausen

  • 20-26 / A 04665 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 12632 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Tram, Baustopp, Nordtangente Bogenhausen,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge / Fragestunde