HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 16.06.2024 12:32:14)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 7. März 2024, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Unterstützung und dauerhafte Zurverfügungstellung von Räumen im „Kreativquartier“ für Kontrapunkt gGmbH Dauerhafte Zurverfügungstellung von Räumen im „Kreativquartier“ für Jugendhilfeträ-ger Kontrapunkt gGmbH (IMAL) Empfehlung Nr. 20-26 / E 01729 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 - Neuhausen-Nymphenburg am 28.11.2023 Unterstützung für Sozial- und Bildungsprojekte der Kontrapunkt gGmbH im „Kreativ-quartier“ Empfehlung Nr. 20-26 / E 01731 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 - Neuhausen-Nymphenburg am 28.11.2023 „Halle für Alle“ – generationsübergreifende kulturelle Bildungsangebote im Kreativquar-tier /Bürgerbeteiligung im Kreativquartier fördern Empfehlung Nr. 20-26 / E 00564 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 - Neuhausen-Nymphenburg am 05.05.2022


20-26 / V 12184 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Ausgangslage: Entsprechend der Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 - Neuhausen-Nymphenburg soll die Kontrapunkt gGmbH umfangreicher, als bereits bisher durch das Kulturreferat und / oder das Jugendamt unterstütz werden und dauerhaft Räume im Kreativlabor zur Verfügung gestellt bekommen. Dafür soll eine Umstrukturierung im Kreativquartier zugunsten der Kontrapunkt gGmbH stattfinden. • Ist-Analyse: In der Beschlussvorlage wird dargestellt, welche Projekte und Maßnahmen der Kulturellen Bildung und Jugendarbeit aktuell im Kreativquartier unterstützt werden und dass dies auch in Zukunft weiter geschehen soll. • Entscheidungsvorschlag: Der Forderung der Kontrapunkt gGmbH zur Umstrukturierung und dauerhaften Bereitstellung neuer Flächen im Kreativlabor kann nicht entsprochen werden. Bei der Zurverfügungstellung von Flächen im Kreativquartier sind auch die Interessen anderer Beteiligter (u.a. Darstellende Kunst, Materialprojekte, Kunst- und Kreativwirtschaft) zu berücksichtigen. Auch sind die Ergebnisse des Workshopprozesses im Kreativlabor und die Befassung des Stadtrates mit diesen Ergebnissen abzuwarten. • Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat wird auch zukünftig die Kulturelle Bildung als einen wichtigen Bestandteil des Kreativquartiers fördern und stärken. Eine vorgezogene, dauerhafte Zurverfügungstellung von zusätzlichen Räumlichkeiten im Kreativquartier speziell für die Kontrapunkt gGmbH erfolgt nicht. Der Workshopprozess im Kreativlabor und die Befassung des Stadtrats mit den Ergebnissen und dem Umsetzungsvorschlag aus diesem Entwicklungsprozess wird abgewartet. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00564 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 -Neuhausen-Nymphenburg vom 05.05.2022 ist satzungsgemäß erledigt. (....)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München Annahme von Zuwendungen -Öffentlicher Teil -

20-26 / V 12354 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber*innen / Begünstigte*r / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten / Gesamterlöse siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag Der Annahme der Zuwendungen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Zuwendung; Lenbachhaus; Cao Fei Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Personal- und Stellenangelegenheiten des Jüdischen Museums München; Einrichtung einer befristeten Projektstelle

20-26 / V 12178 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Projektziele, der Kosten und der Refinanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse Gesamtkosten (2024 - 2026): 184.159,00 € Gesamterlöse (2024 - 2026): 73.663,00 € Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Einrichtung der auf 2 Jahre befristeten Projektstelle i. H. v. 1,0 VZÄ besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die befristete Einrichtung von 1,0 VZÄ beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. 3. Finanzierung: Das Kulturreferat wird beauftragt, die befristet erforderlichen Personalmittel durch Umschichtung aus den eigenen Sachmitteln zu finanzieren und die Umschichtung nach erfolgter Stellenbesetzung zu den jeweiligen Planungsphasen in den entsprechenden Haushaltsjahren umzusetzen. Das Produktkostenbudget erhöht sich jeweils um 24.544 € im Jahr 2024 (Anmeldung im Nachtragshaushalt), um 36.832 € im Jahr 2025 sowie um 12.277 € im Jahr 2026 (Produktauszahlungsbudget). Die Beträge sind in voller Höhe zahlungswirksam. Das Kulturreferat wird darüber hinaus beauftragt, die Refinanzierungsbeträge durch die Förderung der Landesstelle für nichtstaatliche Museen i. H. v. 24.544 € für 2024 im Nachtragshaushalt 2024, i. H. v. 36.832 € für 2025 sowie i. H. v. 12.277 € für 2026 nach erfolgter Stellenbesetzung im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produkterlösbudget des Jüdischen Museums (Produkt 36252300) erhöht sich in den Jahren 2024 bis 2026 entsprechend. Die Beträge sind in voller Höhe zahlungswirksam. Gesucht werden kann im RIS auch unter Jüdisches Museum München; Inklusionsprojekt; Museum Signers Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Vergabe der Stipendien Interkulturelles/ Internationales der LH München 2024

20-26 / V 12322 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Bericht über das Juryverfahren 2. Jurybegründungen Gesamtkosten / Gesamterlöse Dotierung insgesamt 80.000 Euro Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Jury zur Vergabe von Stipendien Interkulturelles / Internationales in Höhe von jeweils 8.000 Euro im Jahr 2024 an folgende Personen besteht Einverständnis: Sisilia Akello-Okello Suzan Çakar Francesco Giordano Isabella Haidle Cornelia Pazmandi Veronika Utta Schneider Theresa Seraphin Ellen Katharina Steinmüller Jan Struckmeier Husain Zangana Sollte eines oder mehrere der Stipendien bis zum 01.05.2024 nicht angenommen werden, besteht Einverständnis, die damit freiwerdenden Mittel für Stipendien an folgende Personen auszureichen: 1. Manuel Ricardo Garcia 2. Mohammadhadi Mokhtarian Gesucht werden kann im RIS auch unter Stipendien, Stipendium, Kunst, International, Interkultur, Künstler*innen, Diversität, Ausland Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Förderung aktueller darstellender Kunst: Berufung der Jurymitglieder des ehrenamtlichen Stadtrates der Landeshauptstadt München zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen in den Jahren 2024 bis 2027 - Freie Bühnen - Freie Theaterschaffende - Freie Tanzschaffende

20-26 / V 12334 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Turnusgemäß endet mit dem 31. März 2024 die Arbeit der jetzigen Fachjuroren*innen nach dreijähriger Amtszeit. Für die Dauer vom 01. April 2024 bis 31. Dezember 2027 sind laut Beschluss des Stadtrates vom 17.06.2021 neue Fachjuroren*innen zu wählen und zu benennen. Gesamtkosten / Gesamterlöse 180.000 € für die Kalenderjahre 2024-2027 (60.000 € pro Kalenderjahr) Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungs-vorschlag Mit der Berufung der in der Vorlage genannten Jurymitglieder bzw. Ersatzmitglieder für die Jurys Freie Bühnen, Freie Theaterschaffende und Freie Tanzschaffende besteht Einverständnis. Die in der Vorlage benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter*innen entsenden. Gesucht werden kann im RIS auch unter Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2024 bis 2027; Besetzungen der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen Freie Bühnen; Freie Theaterschaffende; Freie Tanzschaffende Ortsangabe „/“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Public Art München - Neues Programmsegment für digitale Kunst im öffentlichen Raum

20-26 / V 11912 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Schaffung eines neuen Programmsegments für digitale Kunst im öffentlichen Raum in den Arkaden Marienplatz 1 Inhalt Die Beschlussvorlage stellt das Konzept und die Finanzierung eines neuen Programmsegments für digitale Kunst im öffentlichen Raum in den Arkaden Marienplatz 1 dar. Gesamtkosten / Gesamterlöse 100.000 € einmalig, laufende Kosten ca. 50.000 € jährlich Klimaprüfung Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Einrichtung eines neuen Programmsegments von Public Art München für digitale Kunst im öffentlichen Raum in den Arkaden Marienplatz 1 besteht Einverständnis. Die Finanzierung der einmaligen Einrichtung (100.000 €) sowie des laufenden Betriebs (50.000 € jährlich) erfolgt aus dem Budget der „Freien Kunst im öffentlichen Raum“ (Finanzposition 3000.935.9400.4). Gesucht werden kann im RIS auch unter Public Art, digitale Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Ortsangabe Marienplatz 1

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)