HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 26.06.2024 18:12:48)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. April 2024, 13:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
2. Monitoring-Bericht der Anlaufstelle bei Diskriminierung und rechtem Hass an Münchner Schulen (Fachstelle für Demokratie)

20-26 / V 12539 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Anlaufstelle bei Diskriminierung und rechtem Hass an Münchner Schulen, angesiedelt bei der Fachstelle für Demokratie, wurde im Dezember 2020 vom Münchner Stadtrat beschlossen und dient als Beratungsstelle für schulisches Personal an Münchner Schulen sowie als vertrauliche Anlaufstelle für betroffene Mitglieder der Schulfamilie im Umgang mit menschenfeindlichen und rechten Vorfällen und Diskriminierung. Ein weiteres Aufgabenfeld besteht in der (anonymisierten) Erfassung und Auswertung von Meldungen zu Diskriminierungen und menschenfeindlichen und rechten Vorfällen. Der Monitoring-Bericht des zweiten Erhebungszeitraums, der sich auf den 01.01.2023 bis 31.12.2023 erstreckt, wird in der Sitzung vorgestellt. Inhalt: In dem 2. Monitoring-Bericht der Anlaufstelle bei Diskriminierung und rechtem Hass an Münchner Schulen werden die erfassten Meldungen zu Diskriminierung und menschenfeindlichen und rechten Vorfällen an Münchner Schulen bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Diskriminierung, Rechtsextremismus, Schule, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, LGBTIQ*-Feindlichkeit, Klassismus, Ableismus Ortsangabe: (-/-).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Hybridsitzungen des Stadtrats – jährliche Evaluation

20-26 / V 12841 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Teilnahme an hybriden Ausschusssitzungen im Großen Sitzungssaal und ggf. Probleme oder Erfolge bei der Umsetzung Inhalt: Auswertung der Teilnehmerzahlen inkl. Nutzungsquote Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat; Hybridsitzungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung: Umsetzung in der Praxis

  • 20-26 / A 03784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03789 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 12535 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus Stadtratsbeschluss "Weiterentwicklung der Gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung", Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12650 vom 09.04.2019 sowie zwei Stadtratsanträge (s.o.). Inhalt: Sachstandsbericht zur Gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung sowie Vorlage des ersten Gender-Budgeting-Berichts. Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/- Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag: Engagierte Fortführung der Gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung sowie regelmäßige Vorlage des Gender-Budgeting-Berichts. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung, Gender Budgeting, Gleichstellung, Gleichstellungssteuerung, Gleichstellungsanalyse, Wirkungssteuerung, Wirkungstransparenz, Wirkungstransparenzbericht, Verteilungstransparenz, Ziele und Kennzahlen, Europäische Charta Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Städtisches Know-how nutzen: Gutachten und Beratung vorrangig intern durchführen Städtisches Know-How nutzen: Gutachten und Beratung vorrangig intern durchführen Antrag Nr. 20-26 / A 04097 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 18.08.2023, eingegangen am 18.08.2023


20-26 / V 11277 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Es wird dargelegt, dass in den Jahren 2018-2022 11,1 Mio. € für Beratungsleistungen ausgegeben wurden, die die städtische Beratungsstelle „consult.in.M“ zukünftig erbringen könnte. So sollen ca. 80 % dieser Beratungsleistungen durch consult.in.M erbracht werden. Dies entspricht einem Mehrbedarf von 10 VZÄ. Es soll dadurch eine Kostenersparnis von ca. 1 Mio. € pro Jahr erzielt werden. Darüber hinaus sollen externe Beratungsleistungen im Tätigkeitsgebiet von consult.in.M zukünftig nur noch nach Freigabe durch das Personal- und Organisationsreferat extern beauftragt werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )