RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 05:33:01)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 17. April 2024, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Beitritt zur Initiative living-in.eu
Beitritt zur DIPAS Anwender-Community
Offene Punkte aus Open-Data-Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 04777 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04282 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Stadtratsantrag zum Beitritt zu living-in.eu.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden drei Themen zur Entscheidung vorgelegt.
• Beitritt zur europäischen Initiative „living-in.eu“
Die Initiative living-in.eu ist ein Zusammenschluss von europäischen Städten, Regionen und Ministerien, um die vernetzte Zusammenarbeit und Stärkung im Bereich digitaler Lösungen und der Zusammenarbeit mit Bürger*innen zu unterstützen.
• Beitritt zur DIPAS Anwender-Community
Im Rahmen des nationalen Förderprojekts „Connected Urban Twins“ (CUT) des Programm Modellprojekte Smart Cities und gemeinsam mit Leipzig und der Freien und Hansestadt Hamburg, gibt es auch Maßnahmen zur „Beteiligung der Stadtgesellschaft“. Im CUT-Projekt wurde der Test der Beteiligungsplattform „DIPAS“ als eine der Maßnahmen für die Partnerstädte vereinbart.
• Sachstand "Aufgegriffene Beschlussziffern" aus der Sitzungsvorlage 20-26 / V 08167 "E- und Open-Government als stadtweite Aufgabe weiterentwickeln":
Es wird das Zwischenergebnis und der Status zu den 3 genannten Beschlussziffern dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Beitritt living-in.eu: kostenfrei
Beitritt DIPAS Anwender-Community: 5.000 € jährlich ab 2024
Klimaprüfung
Ist Klimaschutzrelevanz gegeben: Nein
Es sind keine negativen sozialen Auswirkungen hinsichtlich der zur Beschlussfassung vorgeschlagenen Klimaschutz-Maßnahmen zu erwarten.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum Beitritt zur Initiative living-in.eu
Zustimmung zum Beitritt zur DIPAS Anwender-Community
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beitritt living-in.eu, Beitritt DIPAS, Open Data Abfrage
Ortsangabe /
2.
NExT-Netzwerk bei der digitalen Transformation der Verwaltung nutzen
-
20-26 / A 04283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bearbeitung des Stadtratsantrags „NExT-Netzwerk bei der digitalen Transformation der Verwaltung nutzen“
Inhalt
Das IT-Referat tritt stellvertretend für die LHM dem NExT-Netzwerk bei, um Nutzeffekte aus dem Austausch und der Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsorganisationen für die Stadt München zu erschließen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
2.500 Euro je Jahr (wird aus dem Referatsbudget beglichen)
Klimaprüfung
Ist Klimaschutzrelevanz gegeben: Nein
Entscheidungs-vorschlag
Der Stadtrat stimmt zu, dass das IT-Referat stellvertretend für die LHM eine institutionelle Mitgliedschaft bei NExT e.V. zum frühest möglichen Zeitpunkt erwirkt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digitalisierung, NExT-Netzwerk
Ortsangabe /
3.
Künstliche Intelligenz in der Stadtverwaltung
-
20-26 / A 04055 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag zum Abhalten eines Stadtratshearings „Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtverwaltung“
Inhalt
Am 7. Juni 2024 wird ein KI Stadtratshearing angesetzt, welches den Fokus der Ausarbeitung dieser Beschlussvorlage bildet. Ziel ist es, den Stadträt*innen und Interessent*innen einen Einblick in die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in der Stadtverwaltung zu geben und sowohl bereits bestehende Anwendungen als auch geplante Lösungen vorzustellen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Klimaprüfung
Ist Klimaschutzrelevanz gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Mit diesem Beschluss wird der Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 04055 Stadtratshearing „Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtverwaltung“ von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, Stadtratshearing
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
4.
it@M Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Information über den Jahresabschluss 2022 des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München it@M.
Inhalt
Der Eigenbetrieb it@M schließt die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresverlust in Höhe von 2,0 Mio. EUR ab.
Die Erträge sind um 5,7 Mio. EUR gestiegen. Die Aufwendungen sind um etwa 29,8 Mio. EUR gestiegen. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von etwa 54,3 Mio. EUR getätigt. Der Jahresverlust in Höhe von 2,0 Mio. EUR soll nach Vorschlag der Werkleitung auf neue Rechnung vorgetragen werden. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer wurde it@M ein eingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Im Jahresabschluss 2022 wurde ein Aufwandsvolumen incl. Finanz-saldo und sonst. Steuern von 317 Mio. EUR ermittelt. Dem stehen Erlöse von 315 Mio. EUR gegenüber.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
it@M, Jahresabschluss 2022, Bilanz 2022 Gewinn- und Verlustrechnung 2022, Lagebericht, Anhang
Ortsangabe /