RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.07.2024 14:21:46)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 30. April 2024, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Vergabe der Elternbildungsveranstaltungen an
Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheimen
Kurzinfo:
Anlass:
Weiterentwicklung der Elternbildungsmaßnahmen an Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheimen.
Inhalt:
Darstellung des Projekts, der Notwendigkeit der Beauftragung einer externen Begleitung, der Kosten und Finanzierung sowie des Vergabeverfahrens.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung erfolgt aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag:
Beauftragung einer/eines externen Auftragnehmer*in zur Konzeption und Durchführung der Elternbildungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium, Vergabestelle 1 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vergabeermächtigung
Elternbildung
Ortsangabe:
-/-
2.
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für
die öffentlichen Realschulen und Gymnasien
-
20-26 / E 01563 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung und Schulbedarfsplanung bei den öff. Realschulen und Gymnasien aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite sowie erforderlicher Standortentscheidungen.
Entscheidungsvorschlag:
Die „Prognose der Schülerzahlen für allgemeinbildenden Schulen in München – Modellrechnung für die Landeshauptstadt bis 2040“, die „Datenblätter für die öff. Gymnasien in München“ sowie die „Datenblätter für die öff. Realschulen in München“ werden zur Kenntnis genommen.
Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag zu, die maximale Variante des Planungskorridors und der sich daraus ergebenden Zielplanung und Flächensicherung, der jeweiligen Bedarfsprognose zugrunde zu legen.
Der Bedarf eines neuen 6-zügigen Gymnasiums in Langwied (Dreilingsweg) im 21. Stadtbezirk wird bestätigt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren, weiter voranzubringen.
Der Stadtrat stimmt zu, das Schulgebäude in der Elektrastraße im Stadtbereich Ost nach Umzug des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in den Salzsenderweg und nach einer Zwischennutzung wie geplant für den Aufbau eines weiteren Gymnasiums im Stadtbereich Ost zu nutzen. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu stellen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung im Münchner Norden gebeten, einen Standort für ein Gymnasium zu sichern.
Die in der AG Schul- und Kitabauoffensive vertretenen Referate werden gebeten, das RBS bei der Realisierung der benötigten Standorte zu unterstützen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Bedarfsentwicklung, Realschule, Gymnasien, Schulbedarfsplanung
3.
Elternbefragung 2023 in den städtischen Tagesheimen, der städtischen Kooperativen Ganztagsbildung (A-4) und der städtischen Heilpädagogischen Tagesstätte
Kurzinfo:
Anlass
Befragung der Eltern in den städtischen Tagesheimen, der städtischen Kooperativen Ganztagsbildung (A-4) und der städtischen Heilpädagogischen Tagesstätte im Jahr 2023
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Elternbefragung 2023
Gesamtkosten /Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben.
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Elternbefragung, Tagesheime, Kooperative Ganztagsbildung, Heilpädagogische Tagesstätte
Ortsangabe
-/-
4.
Richtlinie über die personelle Auswahl bei der Erteilung von Freigaben für Versetzungen zu
anderen Dienstherr*innen im Lehrdienst
- Abgesetzt -
Hinweis: TOP wird im 2. Nachtrag wieder abgesetzt
Kurzinfo:
Anlass:
Die Attraktivität der Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin und Dienstherrin ist für Bewerber*innen eng
verknüpft mit der späteren Wechselmöglichkeit zu anderen Dienstherr*innen
Inhalt:
Aufgrund der angespannten Personalsituation kann nur wenigen Anträgen auf Freigabe von städtischen Lehrkräften
stattgegeben werden. Dies beeinflusst Bewerber*innen zuungunsten der Landeshauptstadt München bei gleichzeitig
steigender Fluktuation aufgrund von Entlassungen auf eigenen Wunsch Um der Sicherstellung der Unterrichtsversorgung Rechnung zu tragen, soll ein Verfahren festgelegt werden, das maßvoll den Wechselwünschen Rechnung trägt und gleichzeitig die Attraktivität auf dem Bewerber*innenmarkt steigert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben.
Entscheidungsvorschlag:
Gestaffelt nach Dienstjahren erhalten Lehrkräfte eine Freigabe für den Wechsel zu anderen Dienstherr*innen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Richtlinie, Versetzung, Lehrdienst
Ortsangabe:
-/-