RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 30.06.2024 23:18:06)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 12. Juni 2024, 14:00 Uhr
(Niederschrift) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Sportausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung SAP-Garden
Anmietung von Eissportinfrastruktur
Künftige Nutzungsentgelte der Vereine sowie Eintrittsgelder von weiteren Nutzer*innen ab der Saison 2024 / 2025
-
20-26 / A 04914 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eröffnung des SAP Garden zum 01.08.2024, Anmietung von mehr als 7.900 Eisstunden je Saison für den Öffentlichen Eislauf, den Vereinssport sowie sonstige Nutzungsgruppen
Inhalt
Festlegung von Nutzungsentgelten für gemeinnützige Sportvereine und sonstige vorgesehene Nutzer*innen sowie von Eintrittspreisen für den Öffentlichen Eislauf.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
2024 einmalige Einnahmen in Höhe von 692.600 €
sowie ab 2025 dauerhafte Einnahmen in Höhe von 2.764.200 €
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sportausschuss des Stadtrats stimmt den Nutzungsentgelten für Vereine und sonstige vorgesehene Nutzer*innen sowie den Eintrittspreisen für den öffentlichen Eislauf im SAP Garden gem. den Ausführungen im Vortrag des Referenten zu.
2. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Nutzungsentgelte in den entsprechenden Nutzungsverträgen sowie die Erhebung der Eintrittsgelder ab der Saison 2024/2025 umzusetzen.
3. Finanzierung:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die in 2024 einmalig sowie ab 2025 dauerhaft anfallenden Erlöse in Höhe von 692.600 € (2024) und 2.764.200 € (ab 2025) im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2024 sowie der Haushaltsplanaufstellung 2025 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Das Produkterlösebudget erhöht sich in 2024 einmalig um 692.600 €, davon sind 692.600 € zahlungswirksam (Produkteinzahlungsbudget) sowie ab 2025 dauerhaft um 2.764.200 €, davon sind 2.764.200 € zahlungswirksam (Produkteinzahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch unter
SAP Garden, Nutzungsentgelte, Eintrittspreise
Ortsangabe
Toni-Merkens-Weg, Olympiapark
2.
Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße 4
im 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching;
Umgang mit dem verpflichtenden MVV-Kombiticket
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats zum 26.04.2023 zur Aussetzung des verpflichtenden MVV-Kombitickets für die nutzenden Vereine des Städtischen Stadions an der Grünwalder Straße für ein Modelljahr für die Saison 2023/2024. Dieses macht eine Entscheidung über die Verlängerung des Modelljahres bzw. zur Rückkehr zum verpflichtenden MVV-Kombiticket ab der Saison 2024/2025 notwendig.
Inhalt
Vorstellung und Vergleich der Ergebnisse der Besucher*innenbefragung aus den Jahren 2018, 2019 und 2023, Einbeziehung der Stellungnahmen der tangierten Fachreferate sowie der das Stadion nutzenden Vereine.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
entfällt
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt zu, dass ein verpflichtendes MVV-Kombiticket bei den Vereinen/Mannschaften, die das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße nutzen, für zwei weitere Modelljahre in den Spielzeiten der Saisons 2024/2025 und 2025/2026 ausgesetzt bleibt.
2. Der Stadtrat beauftragt das Referat für Bildung und Sport unter Berücksichtigung der Befragungsergebnisse Gespräche mit den das Stadion nutzenden Profimannschaften, das ist derzeit nur der TSV München von 1860, zu führen und den Stadtrat im Hinblick auf die Saison 2026/2027 erneut zu befassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
MVV-Kombiticket, Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße
Ortsangabe
Grünwalder Str. 2 - 4, Stadtbezirk 18, Untergiesing - Harlaching
3.
DJK Fasangarten e.V.
Umbau eines Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz, Flst. 924/0,
Gemarkung Perlach an der Görzer Str. 193, 81549 München
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des DJK Fasangarten e.V. auf einen Investitionskostenzuschuss für den Umbau eines Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz
Inhalt
Darstellung der Förderkonditionen
Gesamtkosten /Gesamterlöse
1.180.250,00 €
Klimaprüfung
Klimarelevanz ist nicht gegeben.
Es entstehen lediglich die für die Produktion der Kunstrasenmatten, sowie für die Baumaßnahmen bei der Errichtung des Unterbaus erforderlichen Emissionen, sodass diese insgesamt als gering zu beurteilen sind. Zudem erfolgt durch den Ersatz der bestehenden konventionellen Flutlichtanlage durch eine moderne LED-Anlage Einsparungen über die nächsten Jahre.
Entscheidungsvorschlag
Befürwortung der Förderkonditionen
Gesucht werden kann im RIS auch unter
DJK Fasangarten e.V., Görzer Str. 193, Investitionszuschuss
Ortsangabe
Görzer Str. 193, 81549 München