RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.07.2024 00:21:36)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 13. Juni 2024, 14:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Kulturausschuss als Werkausschuss
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Bekanntgabe der Spielpläne 2024/2025
- Bekanntgabe
Kulturausschuss
2.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Annahme einer Zuwendung
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber*innen / Begünstigte*r / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Der Annahme der Zuwendung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Zuwendung; Lenbachhaus; Anta Rupflin
Ortsangabe
./.
3.
Gewährung von Mitteln für LGBTIQ*-Kulturprojekte aus dem Fonds Queere Gleichstellung – Extra Pride 2024
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung eines LGBTIQ*-Kulturprojektes (Extra Pride 2024) für die Finanzierung aus den Mitteln des Fonds Queere Gleichstellung
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
20.000 Euro
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, positiv
Das Kulturreferat empfiehlt den Geförderten mögliche Maßnahmen zur Müllvermeidung und CO2-Einsparung im Rahmen der Veranstaltung.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Finanzierung des aufgeführten Kulturprojektes, dem Extra Pride 2024, i.H.v. bis zu 20.000 Euro aus dem Fonds Queere Gleichstellung zu. Die Mittel werden entsprechend vom Direktorium an das Kulturreferat, Abt.3, übertragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Fonds Queere Gleichstellung, LGBTIQ*-Kulturprojekt, Extra Pride 2024
Ortsangabe
München, Import-Export
4.
Beirat für Kunst und Kultur; Austausch mit der Kulturszene; Festlegung weiteres Vorgehen
-
14-20 / A 05221 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Inhalt
Das Kulturreferat hat sich mit der Gründung eines Kulturbeirates befasst. Mögliche Ziele, Funktionen und Aufgaben wurden erarbeitet. Die Erfahrungen anderer Städte, u. a. auch die, die ihren Kulturbeirat wieder eingestellt haben (z.B. Beispiel Stadt Leipzig), wurden betrachtet. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass zum jetzigen Zeitpunkt mit den bestehenden Institutionen, Beteiligungsstrukturen und Netzwerken mit einem Kulturbeirats Netzwerktreffen gestartet wird. Dabei wird festgestellt, inwieweit beispielsweise mit einer Optimierung und Ergänzung bestehender Strukturen gearbeitet werden kann, oder ein neues Gremium wie der Kulturbeirat erforderlich ist.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
(-/-)
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben.
Entscheidungs-vorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Vorgehensweise des Kulturreferates zu, die Thematik Kulturbeirat in einem ganzheitlichen Ansatz unter Betrachtung bestehender Beteiligungsstrukturen in der Kunst- und Kultur anzugehen. Dazu wird zunächst keine neue Institution geschaffen, sondern auch aufgrund der Erfahrungen anderer Länder und Städte, mit einer möglichst pragmatischen und offenen Struktur, wie beispielsweise einem Kulturbeirats Netzwerktreffen, begonnen und dieses dann sukzessive durch die Unterstützung bestehender Gremien und Plattformen weiter aufgebaut.
2. Dem Antrag Nr. 14-20 / A 05221 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.04.2019 wird entsprochen.
Der Antrag ist hiermit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kulturstrategie, Beteiligungsprozess, Kulturbeirat; Gremien- und Vernetzungsstruktur
Ortsangabe
(-/-)