RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 30.06.2024 13:03:33)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. Juni 2024, 14:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG)
und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG)
Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München
über das Landschaftsschutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen des Verfahrens zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München (LHM) über das Landschaftsschutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“ (LandschaftsschutzgebietsVO) sollen sowohl der räumliche Geltungsbereich der bestehenden LandschaftsschutzgebietsVO vom 02.08.2013 geändert wie auch einige Regelungsinhalte der Verordnung angepasst werden.
Inhalt:
Änderungsbedarf der LandschaftschutzgebietsVO „Hirschau- und Obere Isarau“ sowie die Regelungsinhalte der Änderungsverordnung. Darstellung des Beteiligungsverfahrens, der vorgebrachten Einwendungen und Stellungnahmen der Stadtverwaltung.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
-/-
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Der Inhalt dieser Beschlussvorlage wird als nicht klimaschutzrelevant eingestuft, da die Herausnahme oder Eingliederung von Flächen in den Umgriff des Landschaftsschutzgebietes keine konkreten Maßnahmen zur Veränderung der Flächen beinhaltet.
Entscheidungsvorschlag:
Die Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Landschaftsschutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“ wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Landschaftsschutzgebiet; Hirschau - Obere Isarau; Naturschutz; Verordnung
Ortsangabe:
Hirschau; Obere Isarau; Schwabing – Freimann; Bogenhausen
2.
Weiterentwicklung FKG –
kreislauffähiges Bauen,
klimagerechte Gebäudestandards im geförderten Wohnungsbau,
Finanzierung FÖMIS
-
20-26 / A 01186 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02377 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 04091 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge zum Thema kreislaufgerechtes Bauen
und Beschluss des Stadtrats zu verbesserten Rahmenbedingungen für den geförderter Wohnungsneubau im FKG
Inhalt:
Bekanntgabe von notwendigen Änderungen im FKG
- Einstellung Förderung Sanierungsberatung
- Anpassungen Förderung Einzelmaßnahmen
Neue Bonusmaßnahmen zum kreislauffähigen Bauen
- Integrale Planung
- Einsatz von Recycling-Baustoffen
Verbesserte Rahmenbedingungen für geförderten Wohnungsneubau in der bereits beschlossenen Förderung „Klimagerechte Gebäudestandards“
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Die durch den Stadtrat beauftragten zusätzlichen Maßnahmen erhöhen aufgrund der erforderlichen Anpassungen des Fördermittelportals FÖMIS die bereits für 2024 angemeldeten Mittel um
75 TSD €. Diese werden durch das Referatsbudget gedeckt.
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, positiv
Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude unterstützt die Klimaschutzziele der LHM bei Neubau- und Sanierungsvorhaben.
Entscheidungsvorschlag:
Einführung der beiden neuen Förderbausteine (Bonusmaßnahmen) zum kreislauffähigen Bauen „Integrale Planung“ und „RC-Baustoffe.
Erweiterung des bereits beschlossenen klimagerechten Gebäudestandards bei Neubau um einen klimagerechten Gebäudestandard im geförderten Wohnungsneubau.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
FKG, kreislaufgerechtes Bauen, zirkuläres Bauen, geförderter Wohnungsbau
Ortsangabe:
-/-
3.
Förderprogramm Energieeinsparung (FES) und Klimaneutrale Gebäude (FKG): Mittelumschichtung aus anderen Förderprogrammen
Produkt 45561200 Förderung von Einrichtungen und Projekten im Umweltbereich
Änderung des MIP 2024 - 2028
Kurzinfo:
Anlass:
Förderprogramm Energieeinsparung (FES) und Klimaneutrale Gebäude (FKG): Mittelumschichtung aus anderen Förderprogrammen im Produkt 45561200 Förderung von Einrichtungen und Projekten im Umweltbereich
Inhalt:
In dieser Beschlussvorlage soll die Mittelumwidmung aus dem Förderprogramm Energieeinsparung 2015 (FES 2015) und dem Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) zugunsten des Förderprogramms Energieeinsparung 2019 (FES 2019) beschlossen werden.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Dieser Beschluss hat keine Haushaltsausweitung zur Folge.
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, positiv
Die Förderprogramme FES 2015, FES 2019 sowie FKG 2022 helfen den Bürger*innen bei ihren Bestrebungen Wohn- und Geschäftsgebäude energetisch zu sanieren durch Investitionsförderzuschüsse. Sie tragen dadurch zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Mittelumwidmung in der Beschlussvorlage zur Kenntnis und beauftragt das RKU, die Einplanungen im investiven Haushalt entsprechend anzupassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Mittelumwidmung, FES 2015, FES 2019, FKG, Förderungen
Ortsangabe:
-/-
4.
Monitoring-Bericht zum Solarenergieausbau in München
-
20-26 / A 04929 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Stadtrat hat mit dem Masterplan solares München Ziele und Richtwerte für den Solarenergieausbau in München beschlossen. Mit Beschlusspunkt 5 wurde das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) beauftragt, ein Monitoring der Kennzahlen zu etablieren und dem Stadtrat halbjährlich Bericht zu erstatten.
Inhalt:
Der Bericht zeigt die Photovoltaik (PV)-Zubauzahlen des Jahres 2023 auf. Die geplanten Ziele und Richtwerte für Kennzahlen wurden jeweils übertroffen. Die Ergebnisse werden auf der Homepage der Landeshauptstadt München (LHM) veröffentlicht. Es wird vorgeschlagen, die laufende halbjährliche Berichterstattung auf der Homepage der LHM fortzuführen.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
-/-
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat begrüßt den erfolgreichen PV-Zubau in 2023.
Der Stadtrat bekräftigt, dass der Solarenergieausbau ambitioniert fortgesetzt werden soll.
Der Stadtrat beauftragt das Referat für Klima- und Umweltschutz, den vorliegenden Monitoring-Bericht für die Darstellung im Internet geeignet aufzubereiten und dort halbjährlich zu aktualisieren. Eine gesonderte Bekanntgabe an den Stadtrat entfällt damit.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Masterplan solares München, Photovoltaik, PV-Ausbauziel, Monitoring, KPI, RKU
Ortsangabe:
-/-
5.
Hochwassermanagement am Hachinger Bach
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz vom 13.12.2022 wurde der Stadtrat zuletzt über die Weiterentwicklung des Hochwassermanagements informiert. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird das Hochwassermanagement weiterbetrieben.
Inhalt:
Es wird das bisherige Vorgehen zum Hochwassermanagement am Hachinger Bach erläutert und die Notwendigkeit einer Neuermittlung des Überschwemmungsgebietes mit integralen Hochwasserschutzkonzept durch das Baureferat dargestellt. Das weitere Procedere wird erläutert.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Die Kosten der beantragten Maßnahmen betragen 22.500 €. Die Finanzierung wird ggf. vom Baureferat beantragt.
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: aktuell nicht zu beurteilen. Eine direkte Klimaschutzrelevanz durch diesen Beschluss ist nicht gegeben.
Entscheidungsvorschlag:
Der 2. Bürgermeister wird ermächtigt, die Zweckvereinbarungen zur weiteren Zusammenarbeit mit den Gemeinden zu unterschreiben. Das Baureferat wird gebeten, das Überschwemmungsgebiet als Teil des integralen und interkommunalen Hochwasserschutzes zu ermitteln und die Karten erstellen zu lassen.
Das Baureferat wird gebeten, alle hierfür notwendigen Beschlüsse zur Umsetzung und Finanzierung einzuholen und dem Stadtrat bei Bedarf zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hochwassermanagement, Hachinger Bach, Überschwemmungsgebiet, integrales Hochwasserschutzkonzept
Ortsangabe:
Hachinger Bach, Perlach