RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 03:30:44)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 19. Juni 2024, 15:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Anpassung der Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder der LHM Services GmbH
Kurzinfo:
Anlass
Zum 01.01.2023 hat der Eigentumsübergang der LHM Services GmbH von der Stadtwerke München GmbH zur Landeshauptstadt München stattgefunden. Am 19.07.2021 wurde die Gründung eines fakultativen Aufsichtsrats beschlossen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine Vergütung.
Inhalt
Durch den Eigentumsübergang hat sich die Beteiligungsebene geändert (Wechsel von Beteiligungsebene 2 zu Beteiligungsebene 1). Die neue Vergütung sieht eine Jahrespauschale pro Person von 1.000 EUR, 0 EUR für berufsmäßige Stadträt*innen und ein Sitzungsgeld von 200 EUR pro Sitzung vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Für die Anpassung der Aufsichtsratsvergütung ist keine Finanzierung erforderlich. Die zukünftigen Ausgaben werden geringer sein als bisher.
Klimaprüfung
Ist Klimaschutzrelevanz gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Anpassung der Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder der LHM Services GmbH zum 01.01.2024 zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
LHM-S, Aufsichtsrat, Aufsichtsratsmitglieder
Ortsangabe /
2.
IT-Referat;
Zustimmung zur Übertragung personalrechtlicher Befugnisse nach Art. 39 Abs. 2 Halbsatz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) im RIT und im Eigenbetrieb it@M
Kurzinfo:
Anlass
Auf Grund von Veränderungen innerhalb des IT-Referats und des Eigenbetriebs it@M sollen personalrechtliche Befugnisse neu übertragen werden. Diese Befugnisübertragung bedarf der Zustimmung des Stadtrats. Infolge einer Änderung der Gemeindeordnung ist es seit 01.01.2024 nicht mehr erforderlich, dass sich die Zustimmung des Stadtrats auf namentlich zu benennende Bedienstete bezieht. Sie wird nunmehr erstmals funktionsbezogen und aus gegebenem Anlass für sämtliche Delegationen des IT-Referats inklusive des Eigenbetriebs eingeholt.
Inhalt
Es wird um Zustimmung zur Übertragung der personal-rechtlichen Befugnisse auf die in der Anlage aufgeführten Funktionen bis zu den dort aufgeführten Umfängen gebeten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen bezüglich der Beamt*innen bis einschließlich BesGr. A 14 und der Arbeitnehmer*innen bis einschließlich EGr. 14 TVöD oder ei-nem entsprechenden Entgelt auf die in der Anlage aufgeführten Funktionen bis zu den dort aufgeführten Umfängen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
personalrechtliche Befugnisse
Ortsangabe /
3.
Munich AI Action Plan und KI-Lösungen für Bürger*innen und Verwaltung
-
20-26 / A 04334 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04364 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 04334 und Antrag Nr. 20-26 / A 04364
Inhalt
Die vorliegende Beschlussvorlage adressiert zwei Stadtratsanträge, die sich mit Fragstellungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Stadtverwaltung beschäftigen.
Mit der Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie hat sich die Landeshauptstadt München (LHM) zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung an den Bedürfnissen der Menschen in unserer Stadt auszugestalten und für alle den Alltag zu erleichtern. Diese Vision muss losgelöst von technischen Anwendungen gedacht werden. Künstliche Intelligenz aber auch maschinelles Lernen, Deep Learning und neuronale Netze sind neben weiteren zukunftsweisenden Technologien relevant.
Der Einsatz von KI verspricht die Revolutionierung des Verwaltungsprozesses: Abläufe werden effizienter, zur Arbeitsentlastung wird beigetragen und die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürger wird verbessert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Klimaprüfung
Ist Klimaschutzrelevanz gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Mit diesem Beschluss wird der Antrag Nr. 20-26 / A 04334 „Munich AI Action Plan in der Stadtverwaltung“ geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Mit diesem Beschluss wird der Antrag Nr. 20-26 / A 04364 „KI-Lösungen für Bürger*innen und Verwaltung“ geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Das IT Referat wird beauftragt, eine KI Roadmap zu erarbeiten und dem Stadtrat bis 31. Januar 2025 vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Künstiliche Intelligenz, Artificial Intelligence, AI Action Plan, KI-Lösungen, AI-Lösungen, maschinelles Lernen, Deep Learning, neuronale Netze, KI Roadmap
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M