HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 30.06.2024 12:25:59)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 2. Juli 2024, 09:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Maßnahmen zur Verbesserung der Situation im Umgriff Hauptbahnhof

20-26 / V 12162 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Anlass - Um langfristig zielgenauer die Probleme im räumlichen Umgriff des Hauptbahnhofs anzugehen, wurde im Jahr 2023 vom KVR ein sogenannter „Operativer Runder Tisch Hauptbahnhof (ORT Hbf.) eingerichtet, der im Jahr 2023 drei Mal getagt hat. Im Bewusstsein, dass bisher zahlreiche Gremien, Austausche/Befassungen aller Art zu diesem Thema gab/gibt, in denen bereits viel Arbeit/Initiative geleistet wurde, ist es umso wichtiger, das Thema einheitlich - vor allem koordiniert - gemeinsam anzugehen, um alle Bemühungen verträglich und im Sinne des Viertels zu bündeln. Inhalt - Es werden die in den drei Präsenz-Sitzungen des ORT Hbf. erkannten Problemlagen genannt/beschrieben. Dazu werden - soweit möglich/erforderlich - Lösungsmöglichkeiten/Handlungsempfehlungen benannt und vorgeschlagen. Gesamtkosten/-erlöse - (-/-) Klimaprüfung - Eine Klimaschutzprüfung ist gegeben: Nein. Entscheidungsvorschlag - Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen werden von den einzelnen jeweils betroffenen Referaten zeitnah umgesetzt. Der ORT Hbf. bleibt als Institution bestehen und trifft sich einmal pro Jahr (bei Bedarf auch öfters), um die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen zu evaluieren und gegebenenfalls neue Probleme zu erkennen und dafür Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und sich darüber auszutauschen. Das langfristige Ziel ist es ein Quatiersmanagement für das Bahnhofsviertel einzurichten, welches sich mit ausreichender finanzieller und personeller Ausstattung mit den Problemlagen dieses sich stetig im Wandel befindlichen Viertel im Umgriff des Hauptbahnhofs befassen, aktiv Lösungen entwickeln kann und dafür auch die Koordination übernimmt. Wenn das Quatiersmanagement sich etabliert hat und funktioniert, kann dieses auch die Aufgaben des ORT Hbf. mitübernehmen. Gesucht werden kann im RIS auch unter - Bahnhofviertel, Hauptbahnhof, Maßnahmen, Verbesserung der Situation im Umgriff Hauptbahnhof Ortsangabe - München, Bahnhofsviertel, Hauptbahnhof

(Beschluss liegt noch nicht vor)
2.
Zwischenbericht zur Taskforce Hauptbahnhof

  • 20-26 / A 04495 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)

20-26 / V 13717 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Anlass Die verschiedenen zuständigen Dienststellen innerhalb der Landeshauptstadt München sowie weitere stadtexterne Beteiligte befassen sich seit vielen Jahren in verschiedenen Gremien mit der Situation rund um den Münchner Hauptbahnhof. Inhalt In der Vorlage werden die Maßnahmen der Task-Force Hauptbahnhof dargestellt, die seit Einberufung Anfang Mai 2024 bereits umgesetzt und auf den Weg gebracht wurden. Zudem werden finanzrelevante adhoc-Maßnahmen für eine Umgestaltung und Belebung des Alten Botanischen Gartens vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Finanzierung i.H.v. 1,0 Mio. € für die Maßnahmen unter Ziffer 6.1-6.3 erfolgt mit Mitteln aus der im Mehrjahresinvestitionsprogramm 2024-2028 enthaltenen Maßnahme 5800.8735 „Pauschale für die Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen“ des Baureferates. Klimaprüfung Eine Klimaschutzprüfung ist erfolgt. Es wird sowohl eine leichte negative als auch eine leichte positive Klimarelevanz erwartet. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag der Referentin unter II. wird gefolgt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Task-Force Hauptbahnhof Ortsangabe Stadt München

(Beschluss liegt noch nicht vor)