RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.07.2024 11:42:17)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 9. Juli 2024, 09:30 Uhr
(TO freigegeben) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Zugänge und Eingangsbereiche der Sozialbürgerhäuser
weiter verbessern:
Umsetzung eines offenen und ansprechenden Eingangsbereichs
im Sozialbürgerhaus West
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrats vom 21.12.2022
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07830) über
250.000 Euro p. a. für die Verbesserung der
Zugänge der Sozialbürgerhäuser;
Beschluss des Stadtrates vom 28.02.2024 zur
Verbesserung der Zugänge und Eingangsbereiche
der Sozialbürgerhäuser (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 11957);
Umzug SBH West
Inhalt
Ausstattung des Eingangsbereiches des neuen SBH West
gemäß der durch den Stadtrat verabschiedeten Anforderungen
an die Eingangs- und Publikumsbereiche der SBH
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Finanzierung erfolgt aus eigenen Mitteln.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Das Sozialreferat wird beauftragt, die im Jahr 2024
erforderlichen zahlungswirksamen Haushaltsmittel für
die Einrichtung/Ausstattung des Eingangs- und Wartebereichs
des SBH West aus den bereits vorhandenen 250.000 Euro für
die Verbesserung der Zugänglichkeit bereitzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
SBH-Konzept
Eingangsbereich SBH West
Ortsangabe
Landsberger Straße 474
21. Stadtbezirk – Pasing-Obermenzing
2.
Lerchenauer Straße
Integrierte Einrichtung
mit den Angebotsbereichen
Nachbarschaftstreff
und
Familien- und Beratungszentrum
in Anmietung bzw. Teileigentumserwerb
Vorläufige Genehmigung des gemeinsamen Nutzer*innenbedarfsprogramms
im Umgriff des Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 2138
der Landeshauptstadt München
Ponkratzstraße (südlich), Lerchenstraße (westlich),
Müllritterstraße (westlich), Drudhardstraße (westlich),
Lerchenauer Straße (östlich), Joseph-Zintl-Straße (östlich)
24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
- Bebauung mit Grünordnung Nr. 2138 Lerchenauer Straße
Satzungsbeschluss mit Grünordnung Nr. 2138 „Lerchenauer Straße“
der Landeshauptstadt München (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09880)
- Vorläufige Genehmigung des gemeinsamen Nutzer*innen-bedarfsprogramms
der Integrierten Einrichtung mit Angeboten eines Familien- und Beratungszentrums
und eines Nachbarschaftstreffs
- Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00030 „Soziale Infrastrukturversorgung für
Kinder, Jugend und Familie im Neubaugebiet Lerche-nauer Straße“, Beschluss
der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.06.2020
- Sitzungsvorlage „Grundsatzbeschluss Münchner Familienzen-tren“ Nr. 14-20 / V 12235
vom 29.01.2019
Inhalt
- Grundsatzbeschluss
- Ausgangslage, sozialräumliche Bedarfslage
- Fachliche Genehmigung des gemeinsamen Nutzer*innen-bedarfsprogramms
der Integrierten Einrichtung im Neubaugebiet „Lerchenauer Straße“
Gesamtkosten /Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Aufgrund der geringen Neubaufläche wird das Vorhaben als nicht oder
wenig klimaschutzrelevant eingestuft.
Entscheidungsvorschlag
Auftrag zur weiteren Planung der Integrierten Einrichtung im
Neubaugebiet „Lerchenauer Straße“
Vorläufige Genehmigung des gemeinsamen Nutzer*innenbedarfsprogramms
Zustimmung zum vorläufigen Nutzer*innenbedarfsprogramm
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Familienzentrum
Familienbildung
Erziehungsberatung
Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Nachbarschaftstreff Lerchenauer Straße
Angebote im Sozialraum
Aktivierung Bürgerschaftliches Engagement
Ortsangabe
● 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl
● Neubaugebiet Lerchenauer Straße
● Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138
3.
Geschäftsbericht des Sozialreferates
für das Jahr 2023
Kurzinfo:
Anlass
Entwicklungen 2023
Geschäftsbericht
Rechenschaft
Inhalt
Hintergrund der Vorlage
Inhalt des Geschäftsberichts
Entwicklungen in 2023
Produktcontrollingbericht
Gesamtkosten /Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Geschäftsbericht Sozialreferat 2023
München Sozial
Produktcontrollingbericht 2023
Haushalt
Controlling
Ortsangabe
-/-
4.
Umsetzungskonzept zur Reduzierung der
investiven Ansätze in den Jahren 2025 - 2027
im Mehrjahresinvestitionsprogramm 2024 - 2028
Teilhaushalt des Sozialreferats
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung vom 20.12.2023
Schuldenentwicklung der Landeshauptstadt München
Inhalt
Reduzierung der Auszahlungen im Investitionshaushalt des Sozialreferats
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Der vorgeschlagenen investiven Konsolidierung gemäß Anlage 1
wird zugestimmt.
Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die entsprechende Anpassung
der investiven Ansätze im Rahmen des Entwurfs des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2024 – 2028 umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
MIP
Konsolidierung
Ortsangabe
-/-
5.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2024
mit finanziellen Auswirkungen auf die Haushaltsjahre 2025ff.
Kurzinfo:
Anlass
Die Referate sind verpflichtet, einmal jährlich in ihren jeweiligen Fachausschüssen
über die geplanten Beschlüsse mit finanziellen Auswirkungen auf das Folgejahr
in Form einer Bekanntgabe zu berichten.
Inhalt
Bekanntgabe der geplanten Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2024 mit finanziellen
Auswirkungen auf die Haushaltsjahre 2025ff.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Eckdatenbeschluss 2025
Ortsangabe
-/-
6.
13er Bürger- und Kulturtreff – Inbetriebnahme der integrierten Quartierseinrichtung am
Quartiers-/ Bürgerplatz des Areals der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne,
Vorläuferprojekt der integrierten Quartierseinrichtung - Ausbau in 2024
BRK-Vorläuferprojekt und Raumkosten im Haushaltsjahr 2024 sicher einplanen
Nachgang zum BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05189 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13
- Bogenhausen vom 14.03.2023, erledigt durch Antwortschreiben vom 19.06.2023
Kurzinfo:
Anlass
• Ausweitung des Vorläuferprojekts der integrierten Quartierseinrichtung
13er Bürger- und Kulturtreff in 2024;
• Antrag „BRK-Vorläuferprojekt und Raumkosten im Haushaltsplan 2024
sicher einplanen“ der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Bezirksausschuss 13
Bogenhausen vom 09.07.2023
Inhalt
• Darstellung der Gründe sowie der Finanzierung der Mehrbedarfe
des Vorläuferprojekts in 2024
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
• Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Ausweitung des Vorläuferprojekts zum
"13er Bürger- und Kulturtreff" und zur Umwidmung der Finanzmittel
Gesucht werden kann im RIS auch unter
• integrierte Quartierseinrichtung "13er Bürger- und Kulturtreff"
• Vorläuferprojekt "13er Bürger- und Kulturtreff"
• offene Altenhilfe
• Familienzentrum
• Nachbarschaftstreff
• Alten- und Service- Zentrum
Ortsangabe
• 13. Stadtbezirk - Bogenhausen
• Prinz-Eugen-Park