RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 27.09.2024 11:25:16)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 19. September 2024, 14:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München;
Annahme einer Zuwendung
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Anlass
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München erhält eine finanzielle Zuwendung der Herbert Schuchardt-Stiftung.
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber-in / Begünstigte-r / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Der Annahme der Zuwendung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Zuwendung; Lenbachhaus; Herbert Schuchardt-Stiftung
Ortsangabe
-/-
2.
Städtisches Atelierhaus am Domagkpark
Nachverdichtung Kunsthof Domagkateliers
Vorstellung der Ergebnisse der zweiten Machbarkeitsstudie
Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfs- und Raumprogramms
-
20-26 / A 05127 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 05132 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass
In der öffentlichen Sitzung am 03. Dezember 2020 befürwortete der Kulturausschuss die Nachverdichtung im Bereich „Sondergebiet Kunsthof“ des Domagkpark. Mit dem Änderungsantrag der Fraktionen SPD/Volt und Die Grünen-Rosa Liste zur Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / A 00811 vom 03.12.2020 wurde die Verwaltung beauftragt, für die Erweiterung des Raumangebots der Domagkateliers eine zusätzliche Hochhausvariante zu untersuchen.
Inhalt
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden verglichen und mit weiteren Informationen zu Baurechts- und Finanzierungsaspekten dem Stadtrat zur Entscheidung über das weitere Vorgehen vorgelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten der Studie als Kostengrößenordnung entsprechend
- Variante 1: Kunstturm 36 – 43 Mio. Euro
- Variante 2: Maximalvariante 66 – 77 Mio. Euro
- Variante 3: VI-Geschosser 13 – 16 Mio. Euro
Die Vorplanung kann aus der Planungskostenpauschale des Baureferates finanziert werden.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der vorliegenden Machbarkeitsstudie zur Kenntnis.
2. Das vorläufige Nutzerbedarfs- und Raumprogramm für die Variante 3 wird, wie in Anlage 2 beschrieben, genehmigt.
3. Der Stadtrat stimmt zu, die Hochhausvarianten 1 und 2 aufgrund der hohen finanziellen und rechtlichen Risiken, der Umsetzungsdauer, der erforderlichen Baurechtsschaffung, sowie der Herausforderung einen Investor zu finden, nicht weiter zu verfolgen.
4. Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Variante 3, der Sechsgeschosser grundsätzlich umsetzbar ist.
5. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Projekt zum nächsten Eckdatenverfahren anzumelden und einen Finanzierungsbeschluss, sowie den Vorplanungsauftrag herbeizuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Städtisches Atelierhaus am Domagkpark; Nachverdichtung Kunsthof Domagkpark
Ortsangabe
-/-
3.
Bürgerhaus für Ramersdorf
-
14-20 / B 07328 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
14-20 / A 06635 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der räumlichen Möglichkeiten für Stadtteilkultur im
Stadtbereich 16 – Ramersdorf-Perlach.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
(-/-)
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Das Anliegen, neben der für den Hanns-Seidel-Platz
bestehenden Planung ein weiteres Bauprojekt mit
parallelen Angebotsstrukturen im Sinne der Stadtteilkultur
speziell für den Bezirksteil Ramersdorf zu realisieren, wird
nicht weiterverfolgt.
2. Der StR-Antrag Nr. 14-20 / A 06635 von Frau StRin Beatrix
Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm vom 31.01.2020,
eingegangen am 31.01.2020 (Ein Bürgerhaus für
Ramersdorf) ist damit ordnungsgemäß behandelt.
3. Der BA-Antrag Nr. 14-20 / B 07328 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-
Perlach vom 09.01.2020 (Versorgen statt Vergessen: Für
ein Bürgerhaus in Ramersdorf) ist satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter
Stadtteilkultur, Bürgerhaus, Ramersdorf
Ortsangabe
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
4.
Beschlussvollzugskontrolle
Bericht für den Zeitraum 01.10.2010 bis 31.07.2024
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Anlass
Darstellung der Beschlussvollzugskontrolle für den Zeitraum
01.10.2010 bis 31.07.2024
Inhalt
Übersicht mit Erledigungsvermerken
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Beschlussvollzugskontrolle; BVK
Ortsangabe
./.
5.
Mahn-Denkmal am Sinti-Roma-Platz
-
20-26 / E 01955 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung der Bürgerversammlung des 8.Stadtbezirks Schwanthalerhöhe vom 18.04.2024
Inhalt
Dem Antrag eines Bürgers folgend empfiehlt der Bezirksausschuss des 8.Stadtbezirks ein Mahn-Denkmal am Sinti-Roma-Platz zu schaffen, da der Platz allein noch keinen Erinnerungsort darstelle, die der Verfolgungsgeschichte der Sinti*zze und Rom*nja gerecht werde. Der Empfehlung wird nicht entsprochen, da der Stadtrat bereits die Realisierung eines dauerhaften, partizipativen Kunstwerks zur Geschichte und Gegenwart der Sinti*zze und Rom*nja in München in zentraler Lage in der Münchner Innenstadt entschieden hat.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung:
Ist Klimaschutzrelevanz gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Der Empfehlung Nr. 20-26/ E 01955 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 08 – Schwanthalerhöhe vom 18.04.2024 wird nicht entsprochen.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26/ E 01955 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 08 – Schwanthalerhöhe vom 18.04.2024 ist damit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Sinti-Roma-Platz, Mahn-Denkmal, Erinnerungsort
Ortsangabe
Schwanthalerhöhe, Sinti-Roma-Platz
6.
Förderung von Kinder- und Jugendtheater der freien Szene
Vergabe der Produktionsförderung 2025 und Vergabe der Stipendien 2025
Kurzinfo:
Anlass
Förderung von Kinder- und Jugendtheater der freien Szene:
Vergabe der Produktionsförderung 2025
Vergabe der Stipendien 2025
Inhalt
• Produktionsförderung Kinder- und Jugendtheater 2025
• Stipendien Kinder- und Jugendtheater 2025
Gesamtkosten /Gesamterlöse
294.049,25 Euro
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Gemäß dem Leitfaden zur Klimaschutzprüfung wurde das Vorhaben als nicht klimaschutzrelevant eingestuft.
Das Kulturreferat bemüht sich grundsätzlich, auch im Rahmen von Juryverfahren, klima- und ressourcenschonend zu agieren.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Gewährung von Zuschüssen für freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen 2025 an folgende Personen bzw. Gruppen besteht Einverständnis:
Oestreicher, Mirella: „Would you rather…?“
Förderung: 43.000,00 Euro
compagnie nik e. V., Niels Klaunick: „MONSTER! - heute lieber grün oder haarig? (AT)“
Förderung: 33.000,00 Euro
Verein der Künste e. V., Laura Steinhöfel: „tanz Wald“
Förderung: 41.246,00 Euro
Theater Kunstdünger GbR, Christiane Ahlhelm:
„Mika und das große Rätsel (AT)“
Förderung: 31.001,00 Euro
GbR Sabine Herrberg und Jochen Strodthoff, Jochen Strodthoff: „DAS HAUS VERGISST NICHTS (AT)“
Förderung: 41.025,00 Euro
Traummaschine Inc. GbR, Judith Huber: „Fashion Liesl“
Förderung: 19.000,00 Euro
......
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Darstellende Kunst für junges Publikum; Kinder- und Jugendtheater; Tanz und Theater für Kinder und Jugendliche; Freie Szene; Kulturelle Bildung; Jury; Produktionen; Stipendien
Ortsangabe
./.
7.
Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen und kulturelle Projekte im Haushaltsjahr 2025
-
20-26 / A 05123 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 05126 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 05130 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der beantragten Zuwendungen 2025;
Beschlussfassung über die Zuwendungen 2025
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten für die Zuwendungen 2025 betragen 30.952.301 €
(zzgl. möglicher Erhöhungen, die aus dem Referatsbudget
gedeckt werden). Die Gesamtfinanzierung erfolgt aus dem
Zuschussbudget des Kulturreferates.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den in der Anlage 1 aufgeführten Einzelzuwendungen
2025 und den weiteren Förderungen 2025 (Sonderfälle
ohne Anwendung der Zuwendungsrichtlinien) besteht, vor-
behaltlich der Beschlussfassung des Stadtrates über den
Haushalt 2025 (inkl. Konsolidierung), Einverständnis.
2. Mit folgenden in der Anlage 1 aufgeführten Einzelzuwen-
dungen für das Jahr 2026 besteht, vorbehaltlich der Be-
schlussfassung des Stadtrates über den Haushalt 2026,
Einverständnis:
- Feierwerk e.V., Listen to Munich (Anlagen 1 und 2, Ziffer
16b)
- Theater und Live Art München e.V. RODEO 2026 (Anla-
gen 1 und 2, Ziffer 32)
- Fokus Tanz / Tanz und Schule e.V. THINK BIG! 2026
(Anlagen 1 und 2 Ziffer 38)
- Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels e.V. Figu-
rentheaterfestival 2026 (Anlagen 1 und 2, Ziffer 42)
(....)
8.
Förderkonzept Popmusik-Konzertreihen
- Förderung für Popmusik-Konzertreihen in kleineren Musiklocations oder
Musikfestivals
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
1. Kurzbericht über das Juryverfahren
2. Begründung der Jury
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Popmusik, Popförderung, Pop-Programmförderung,
Musikfestivals
Ortsangabe
-/-
9.
Investitionszuschuss für die Ersteinrichtungskosten der Musikproberäume
in der Adi-Maislinger-Str. 18
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Kommunalausschusses vom 04.02.2021 (VB)
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02520
Inhalt
Gewährung einer Investitionszuwendung in 2024 in Höhe von bis zu 91.000 € für die Ersteinrichtungskosten der Musikproberäume in der Adi-Maislinger-Str. 18
Gesamtkosten /Gesamterlöse
91.000,00 €
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Bewertung anhand Klimaschutzcheck 2.0
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Gewährung einer einmaligen Investitionszuwendung in 2024 in Höhe von bis zu 91.000 € für die Ersteinrichtungskosten der Musikproberäume in der Adi-Maislinger-Str. 18 an das Feierwerk e.V., vorbehaltlich der ausstehenden Vertragsabschlüsse, besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Ersteinrichtungskosten, Musikproberäume, Feierwerk e.V.,
Bäckerei Zöttl, Adi-Maislinger-Straße
Ortsangabe
Adi-Maislinger-Straße 18
7. Stadtbezirk Westpark
Kulturausschuss
10.
Terminverlängerung für den Stadtratsantrag
Selbstverwaltung- und organisation im Kreativlabor ermöglichen und stärken
-
20-26 / A 03155 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 05131 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Inhalt
Es wird um eine Verlängerungsfrist der Bearbeitung bis 31.12.2024 gebeten.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag des Referenten zur Fristverlängerung wegen des noch bevorstehenden Abstimmungs- und Beteiligungsverfahren wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 20-26 / A 03155 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 13.10.2022 bleibt aufgegriffen.
2. Die Bearbeitungsfrist wird bis zum 31.12.2024 verlängert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kreativlabor, Kreativquartier
Ortsangabe
Stadtbezirk 09 und 04, Kreativlabor
Dachauer Straße 110a-g, 112, 112a-j, 114, 114a, 116, 116a
Schwere-Reiter-Straße 2b bis 2s
11.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2025-2027
- Vergabe der dreijährigen Förderung für die freien Bühnen 2025-2027
- Vergabe der dreijährigen Optionsförderung sowie der dreijährigen produktionsunab-hängigen Förderung für freie Tanz- und Theaterschaffende 2025-2027
- Vergabe der Einzelprojekt- und Debütförderungen sowie der Arbeits- und Fortbildungs-stipendien für freie Tanz- und Theaterschaffende 2025
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss beinhaltet den Ablauf des Verfahrens und die
Empfehlungen der jeweiligen Jury sowie in den Anlagen die da-
zugehörigen Begründungen und derzeitige Herausforderungen
für die Förderung der aktuellen darstellenden Kunst.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
3.043.706,59 €
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den im Vortrag 2.1 dargestellten Zuwendungen für
2025, 2026 und 2027 für die Dreijahresförderungen an
die freien Bühnen besteht – vorbehaltlich der Beschluss-
fassung über die Haushalte 2025, 2026 und 2027 und
der Genehmigung der Haushalte 2025, 2026 und 2027
durch die Regierung von Oberbayern – Einverständnis.
2. Mit den im Vortrag 2.2.1 und 2.3.1 dargestellten Zuwen-
dungen für 2025, 2026 und 2027 für die dreijährigen Op-
tionsförderungen in den Bereichen Tanz und Theater be-
steht – vorbehaltlich der Beschlussfassung über die
Haushalte 2025, 2026 und 2027 und der Genehmigung
der Haushalte 2025, 2026 und 2027 durch die Regierung
von Oberbayern – Einverständnis.
(...)
12.
Selbstverwaltung und -organisation im Kreativlabor
ermöglichen und stärken – Mietpreise einfrieren
-
20-26 / A 05133 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Kreativlabor, Selbstverwaltung, Mietpreise einfrieren