RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 27.09.2024 11:22:31)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 24. September 2024, 14:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG)
und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG)
Erlass der Verordnung der Landeshauptstadt München
über das Landschaftsschutzgebiet
„Moosgrund im Münchner Nordosten“
-
20-26 / E 00519 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 05148 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsatzbeschluss zur Fortschreibung der Gemeindeverordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Landeshauptstadt München (Landschaftsschutzverordnung) vom 21.07.1993 Schutzgebiete in der Landeshauptstadt München -Perspektiven- Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V04468
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00519 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 28.10.2021 Landschaftsschutzgebiet „Moosgrund“ nicht in
dieser Form ausweisen
Inhalt:
Beschreibung des Schutzgebietes. Information über die Beteiligungsverfahren aus den Jahren 2014 und 2020 zum Erlass der Schutzgebietsverordnung. Würdigung der vorgebrachten verfahrensrelevanten Einwendungen und Anregungen aus den öffentlichen Auslegungen sowie der betroffenen Fachstellen und -behörden, der Naturschutzvereinigungen, des Landkreises München und der angrenzenden Gemeinden, der städtischen Dienststellen, des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirkes und des Naturschutzbeirates der LHM.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag:
Der Würdigung der Anregungen und Bedenken im Öffentlichkeitsverfahren wird zugestimmt.
Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Moosgrund im Münchner Nordosten wird beschlossen. Die Empfehlung ist
satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Moosgrund im Münchner Nordosten, Empfehlung Nr. 20-26 / E 00519, Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen
Ortsangabe:
Stadtbezirk 13 Bogenhausen Im Moosgrund Lebermoosweg
2.
Vollzug der Naturschutzgesetze;
Einrichtung einer ehrenamtlichen Naturschutzwacht
Kurzinfo:
Anlass:
Der Erholungsdruck auf wohnortnahe Grünflächen nimmt stetig zu. Damit einher gehen u. a. vermehrte Verstöße gegen Verbotstatbestände in Schutzgebieten (Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete oder geschützte Landschaftsbestandteile) oder allgemein schädigendes Verhalten in ökologisch sensiblen Bereichen. Daraus ergibt sich ein höherer Bedarf an Aufklärung und amtlicher Kontrolle vor Ort, welcher durch die Einführung einer ehrenamtlichen Naturschutzwacht zumindest teilweise gedeckt werden kann.
Inhalt:
Ausgangslage; verschiedene Modelle von Kontrolldiensten in naturschutzrelevanten Bereichen; aktuelle Situation der Naturschutzwacht im Baureferat und Kooperation mit den Landratsämtern München und Dachau; Einrichtung einer ehrenamtlichen Naturschutzwacht beim Referat für Klima- und Umweltschutz.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab dem Jahr 2025 dauerhaft 50.000 €. Die Maßnahme wurde unter Nr. RKU-003 zum Eckdatenbeschluss 2025 angemeldet und beschlossen.
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag:
Das RKU wird beauftragt, ab dem Jahr 2025 bei der unteren Naturschutzbehörde im Geschäftsbereich III – Naturschutz und Biodiversität, zu den unter Ziffer 2 des Vortrags der Referentin genannten Rahmenbedingungen eine ehrenamtliche Naturschutzwacht einzurichten.
Das RKU und das Baureferat werden gebeten, die Abgrenzung des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches der hauptamtlichen Naturschutzwacht des Baureferates – Hauptabteilung Gartenbau und der ehrenamtlichen Naturschutzwacht des RKU in enger gegenseitiger Abstimmung vorzunehmen.
Finanzierung:
Das Produktkostenbudget erhöht sich dauerhaft um 50.000 €, davon sind 50.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Naturschutzwacht, Grünanlagenaufsicht
Ortsangabe:
Schutzgebiete im gesamten Stadtgebiet
3.
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie München und Ergebnisse zum Biodiversitätsmonitoring
-
20-26 / A 05139 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 05136 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass:
Am 19.12.2018 hat die VV die „Biodiversitätsstrategie München“ beschlossen, die seither Schritt für Schritt umgesetzt wird. Am 27.11.2019 schließlich wurde das RKU mit der Durchführung eines Biodiversitätsmonitorings beauftragt und die dafür erforderl. finanziellen Mittel wurden für die Jahre 2020 bis 2023 bereitgestellt. Zudem wurde das RKU mit der Vorlage dieses Zwischenberichts beauftragt (Änderungs-Antrag der ÖDP vom 15.11.2019).
Inhalt:
In dieser BV werden sowohl Zwischenergebnisse des biolog. Monitorings (Entwicklung von Lebensräumen und ausgewählter Pflanzen- und Tierarten) vorgelegt als auch nachfolgend über bereits erfolgte oder initiierte Umsetzungsschritte der Biodiversitätsstrategie München berichtet.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
-/-
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag:
Das RKU wird beauftragt, das Biodiversitätsmonitoring dauerhaft fortzuführen u. die zur Verstetigung des Biodiversitätsmonitorings erforderl. HH-mittel im Rahmen der HH-planung für 2026 bei der SKA anzumelden.
Das RKU wird beauftragt, dem Stadtrat in einem Turnus v. vier Jahren über die weitere Entwicklung der Natur in München und Fortschritte in der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie zu berichten.
Das RKU, das BAU, das PLAN, das KR und das RBS werden beauftragt, die Biodiversitätsstrategie im eigenen Zuständigkeitsbereich u. im Zusammenwirken untereinander weiterhin zügig umzusetzen.
Das BAU wird gebeten, die mit Beschluss für den HH 2024 anerkannten Stellen zur Umsetzung einer differenzierten Biotoppflege, zur stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns einschl. der Evaluierung und der Anpassungsmaßnahmen sowie für die Bestandserhebung und Analyse der einzelnen rd. 1.300 öff. Grünanlagen schnellstmögl. zu besetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Biodiversitätsstrategie, Biodiversitätsmonitoring, Biodiversität, Biologische Vielfalt
Ortsangabe:
-/-
4.
Photovoltaik (PV)-Hemmnisse Teil 1
-
20-26 / A 04152 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss aus dem Masterplan solares München (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09135 vom 28. Juni 2023) für die Erstellung einer Sitzungsvorlage, in der die aktuell gegebenenfalls vorhandenen Hemmnisse für den PV-Ausbau aufgezeigt und gegebenenfalls erforderliche Lösungsansätze vorgelegt werden.
Inhalt:
Diese Sitzungsvorlage konzentriert sich auf die Hemmnisse, die in der Zuständigkeit der Landeshauptstadt München liegen und bei denen aktuell Lösungsansätze präsentiert werden können.
Bei der Ermittlung von PV-Ausbau-Hemmnissen und der Erarbeitung spezifischer Lösungsvorschläge handelt es sich um einen laufenden Prozess. Daher wurde diese Sitzungsvorlage mit „PV-Hemmnisse Teil 1“ betitelt. Es ist vorgesehen, dass im Zuge der Fortschreibung des Masterplans solares München ggf. weitere Hemmnisse adressiert werden.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
-/-
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, positiv
Durch den Abbau von Hemmnissen wird der Ausbau der PV-Anlagen vorangetrieben und das Ziel der Klimaneutralität verfolgt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat verabschiedet Maßnahmen zur Beseitigung von PV-Hemmnissen für den ambitionierten Ausbau der Solarenergienutzung in München und folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
PV-Hemmnisse, Flächenvermietung, Photovoltaik, PV-Ausbauziel, RKU
Ortsangabe:
-/-
5.
Sonne in der Stadt – München geht mit gutem Beispiel voran III:
Parkplätze mit PV-Anlagen überdachen und mit P & R Parkplatz Daglfing beginnen
-
20-26 / A 02724 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 05137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Fraktion ÖDP/München-Liste hat den Antrag Nr. 20-26 / A 02724 am 12.05.2022 gestellt. Dieser wurde in der Sitzungsvorlage zum Masterplan solares München, 20-26 / V 09135, erstmalig behandelt. Laut Beschluss des Stadtrats vom 28.06.2023 blieb der Antrag in Form eines Prüfauftrags aufgegriffen.
Inhalt:
Für den P+R Parkplatz Daglfing soll ein Konzept für die Überstellung der PKW-Parkplätze mit PV-Modulen erstellt werden. Dabei soll geprüft werden, ob eine Kombination mit einer Ladestation für Elektrobusse möglich ist.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/-
Klimaprüfung:
Klimaschutzrelevanz: Zwar wird ein PV-Parkplatz am Standort Daglfing nicht empfohlen, jedoch werden die P+R Park & Ride GmbH München gebeten, die Realisierbarkeit von PV-Anlagen bei neuen Parkplätzen zu prüfen.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat bittet das Mobilitätsreferat in Verbindung mit der P+R Park & Ride GmbH München und in Abstimmung mit den jeweiligen Grundstückseigentümern
• bei zukünftigen P+R-Parkplätzen stets die Realisierbarkeit von PV-Anlagen zu prüfen. Diese sind mit maximal möglicher Leistung zu errichten.
• bei zukünftig neu zu errichtenden Parkplätzen ein kostengünstiges, niederschwelliges Ladekonzept zu erproben, bei dem geeignete Steckdosen installiert werden, wobei mittels eines Lastmanagements vorzugsweise PV-Überschuss-Strom der Anlage abgegeben wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Photovoltaik, Parkplatz, Ladeinfrastruktur
Ortsangabe: -/-
6.
Naturschutz in München
Schutzgebiete Perspektiven II - Ausweisung zusätzlicher naturschutzrechtlicher Schutzgebiete und Schutzgegenstände
-
20-26 / A 03153 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04530 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06354 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 05138 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 20-26 / A 03153 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD / Volt-Fraktion vom 12.10.2022;
Antrag Nr. 20-26 / A 04530 von der SPD / Volt-Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 09.01.2024;
Antrag des Bezirksausschusses Nr. 20-26 / B 06354 des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing vom 06.02.2024
Inhalt:
Die Beschlussvorlage befasst sich mit dem weiteren Vorgehen bzgl. der in den Anträgen vorgeschlagenen Inschutznahmen, sowie dem Vorschlag des Referats für Klima und Umweltschutz zur Unterschutzstellung der Erweiterungsflächen im Bereich des geschützten Landschaftsbestandteils “Langwieder Heide“ als Landschaftsschutzgebiet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/-
Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag:
Die erforderlichen Untersuchungen und Verfahren zur Inschutznahme von vier geschützten Landschaftsbestandteilen und einem Landschaftsschutzgebiet sowie die Novellierung von zwei Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen, werden durchgeführt und dem Stadtrat zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorgelegt.
Daneben soll im Zuge von Novellierungen und Neuausweisungen von Landschaftsschutzgebieten die im Umgriff befindlichen Quellen und Quellbäche einer gesonderten Prüfung unterzogen werden. Soweit erforderlich, sollen besondere Schutzvorschriften in die Schutzverordnungen aufgenommen werden.
Auch soll geprüft werden, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Quellschutzes fachlich sinnvoll und möglich sind. Die hierfür erforderlichen Mittel werden gegebenenfalls gesondert für den Haushalt angemeldet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Naturschutz; Landschaftsbestandteil; Landschaftsschutzgebiet; Quelle; Schutzgebiet
Ortsangabe:
Stadtbezirke 2, 12, 13, 18, 19, 21, 22, 23