HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 27.09.2024 09:31:32)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 25. September 2024, 13:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen


20-26 / V 13888 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen. Die bisherigen Verträge enden zum 31.05.2025. Inhalt: Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Produkte. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Werden im nichtöffentlichen Teil behandelt Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, negativ. Der Kauf von Büromaterial hat negativen Einfluss auf die Klimarelevanz. Durch den Einbau von umwelt- und qualitätsfördernden Kriterien in der Ausschreibung wird dieser Effekt, der mit jeder Beschaffung dieser Größenordnung einhergeht, gemindert. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen und Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot durch die Vergabestelle 1 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Büromaterial und Büromaschinen, Rahmenvertrag Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Rahmenvereinbarungen über Büromöbel (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) für verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München


20-26 / V 14148 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss von Rahmenvereinbarungen über Büromöbel (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) für verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München. Die bisherigen Verträge enden zum 31.01.2025. Inhalt: Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Produkte. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Werden im nichtöffentlichen Teil behandelt. Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Ja, negativ. Der Kauf von Büromöbeln hat negativen Einfluss auf die Klimarelevanz. Durch den Einbau von umwelt- und qualitätsfördernden Kriterien in der Ausschreibung wird dieser Effekt, der mit jeder Beschaffung in dieser Größenordnung einhergeht, gemindert. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenvereinbarungen zur Ausstattung der städtischen Büros mit standardisierter Möblierung (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) und Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot durch die Vergabestelle 1. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ausstattung der städtischen Büros mit standardisierter Möblierung, Rahmenvereinbarungen Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
1. Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums Berichtszeitraum 01.07.2023 – 30.06.2024 2. Bericht über den Papierverbrauch der LHM im Jahr 2023

20-26 / V 14523 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: 1. Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 (SV-Nr. 02-08 / V 04981) und vom 23.11.2006 (SV-Nr. 02-08 / V 08437) zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle. 2. Bericht über den Papierverbrauch der LHM im Jahr 2023 Inhalt: 1. In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen aus öffentlicher Sitzung dargestellt. 2. Auswertung des Papierverbrauchs anhand der Daten aus dem Jahr 2023 Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlusscontrolling, Bericht Papierverbrauch Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
München setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Fortschreibung


20-26 / V 10036 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In Anbetracht der Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur soll die mit Stadtratsbeschluss vom 02.10.2019 (München setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15541) in alle städtischen Zuwendungsrichtlinien, -verträge und -bescheide eingeführte Verpflichtungsklausel gegen Diskriminierung weiterentwickelt werden. Inhalt: Darstellung und rechtliche Erläuterung der künftigen Vorgehensweise einschließlich der Maßnahmen zu dessen Sicherstellung und Umsetzung in den Referaten und städtischen Dienststellen. Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/- Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag: Die bisher verwendete Verpflichtungsklausel gegen Diskriminierung wird durch das übergeordnete Förderziel der Landeshauptstadt München einschließlich verschiedener Maßnahmen zu dessen Sicherstellung und Erreichung ersetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mindestanforderungen, Zuwendungsrichtlinien, Förderrichtlinien, übergreifendes Förderziel, Antidiskriminierung, Antisemitismus Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
5.
Antisemitismus bekämpfen - Demokratie stärken

  • 20-26 / A 04578 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
  • 20-26 / A 04579 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
  • 20-26 / A 04580 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)

20-26 / V 13305 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge Antisemitismus bekämpfen – Demokratie stärken I. Für mehr Präsenz jüdischen Lebens in der Öffentlichkeit (Nr. 20-26 / A 04578), Antisemitismus bekämpfen – Demokratie stärken II. Bildungsarbeit gegen Antisemitismus ausbauen (Nr. 20-26 / A 04579), Antisemitismus bekämpfen – Demokratie stärken III. Erinnerung der Opfer des antisemitischen Massakers vom 07. Oktober 2023 (Nr. 20-26 / A 04580) Inhalt: Um der Tendenz eines zunehmenden Antisemitismus entschieden entgegenzuwirken, werden antisemitismuskritische Bildungsangebote (im Bereich Lehrerfortbildung, außerschulische Bildung, Erwachsenenbildung) ausgebaut. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 50.000 € jährlich ab dem Haushaltsjahr 2025. Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der geplanten Illuminierung städtischer Fassaden um eine sowohl zeitlich als auch räumlich stark begrenzte Maßnahme handelt, nicht gegeben. Entscheidungsvorschlag: - Ausbau antisemitismuskritischer Fortbildungsangebote für Lehrkräfte - Ausbau der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit, der Empowermentarbeit mit jungen jüdischen Münchner*innen sowie der Begegnungsarbeit der Europäischen Janusz Korczak Akademie - Kenntnisnahme der bzw. Zustimmung zu den Ausführungen der Münchner Volkshochschule (MVHS) zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit - Ausrichtung einer jährlichen Kooperationsveranstaltung von MVHS und Fachstelle für Demokratie zu den Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus - Ausrichtung einer Gedenkveranstaltung zum ersten Jahrestag des antisemitischen Massakers der HAMAS vom 7. Oktober 2023 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Antisemitismus, Fachstelle für Demokratie, Jüdisches Leben, Public History, Erinnerungskultur Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Anti-muslimischen Rassismus bekämpfen - Demokratie stärken

  • 20-26 / A 04645 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)

20-26 / V 13306 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Anti-muslimischen Rassismus bekämpfen – Demokratie stärken (Nr. 20-26 / A 04645) Inhalt: Um der Tendenz eines zunehmenden antimuslimischen Rassismus entschieden entgegenzuwirken, werden Maßnahmen getroffen, um antimuslimischen Rassismus besser zu erkennen und entsprechende Gegenstrategien entwickelt. Zudem wird – durch geeignete Maßnahmen des Kulturreferats bzw. der Protokollabteilung im Direktorium, der Fachstelle für Demokratie und der Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität – die Sichtbarkeit des historischen Beitrags muslimischer Münchner*innen zur historischen Entwicklung der Stadt sowie des gegenwärtigen muslimischen Lebens in München erhöht. Gesamtkosten / Gesamterlöse: - / - Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der geplanten Illuminierung städtischer Fassaden um eine sowohl zeitlich als auch räumlich stark begrenzte Maßnahme handelt, nicht gegeben. Entscheidungsvorschlag: - Übernahme der Definition von antimuslimischem Rassismus des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) der Bundesregierung in das Verwaltungshandeln der Landeshauptstadt München - Koordination der stadtweiten Arbeit gegen antimuslimischen Rassismus durch die Fachstelle für Demokratie – beispielsweise über eine jährlich auszurichtende Veranstaltung rund um den Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli - Ausbau rassismuskritischer Fortbildungsangebote für Lehrkräfte spezifisch zum Thema ‚Antimuslimischer Rassismus‘ - Kenntnisnahme der bzw. Zustimmung zu den Ausführungen des Kulturreferats zu den verschiedenen Projekten und Angeboten zur stärkeren Sichtbarmachung des Beitrags muslimischer Münchner*innen zur historischen Entwicklung Münchens Gesucht werden kann im RIS auch unter: Antimuslimischer Rassismus, Fachstelle für Demokratie, Muslimisches Leben Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
II.
Personal- und Organisationsreferat