RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 10:01:01)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 7. November 2024, 14:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Kulturausschuss
1.
Münchner Volkshochschule: Informationen zum Programm und zu Programmschwerpunkten 2024/25
(mündlicher Vortrag)
2.
Münchner Stadtbibliothek
Monacensia im Hildebrandhaus
Ankauf des Vorlasses Asta Scheib
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Die Münchner Stadtbibliothek/ Monacensia will den literarischen
Vorlass der Autorin Asta Scheib erwerben. Ankäufe von Kunst-
werken und Sammlungsgegenständen für das städtische Litera-
turarchiv Monacensia im Hildebrandhaus mit einem Wert über
25.000 Euro pro Einzelfall sind gemäß § 22 Nr. 16 der Ge-
schäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München
vom Kulturausschuss zu genehmigen.
Gesamtkosten
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Erwerbung des Vorlasses von Asta
Scheib durch die Münchner Stadtbibliothek/ Monacensia zu.
Die Finanzierung des Ankaufs erfolgt aus der Finanzposition
3520.935.9400.5 „Kunst und Sammlungsgegenstände“ aus
dem laufenden Erwerbungsetat.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Asta Scheib
Ortsangabe
(-/-)
(Beschluss liegt noch nicht vor)
3.
Münchner Stadtbibliothek – Monacensia im Hildebrandhaus
Finanzierung gem. Eckdatenbeschluss 2025 des städtischen Anteils an dem Projekt: „Archiv Rachel Salamander“: Jüdisches Literatur- und Kulturerbe - Erschließung;
Dauerausstellung; Wechselausstellung; Vermittlung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Kulturausschusses vom 11.01.2024 wurde das Kulturreferat beauftragt, den städtischen Anteil der Projektkosten "Archiv Rachel Salamander" zum Eckdatenbeschluss 2025 anzumelden. In diesem wurde nun in der Vollversammlung am 24.07.2024 grundsätzlich genehmigt, dass die Sachkosten für die Jahre 2025 bis 2027 aus zentralen Mitteln der LHM finanziert werden. Die erforderlichen Personalkosten trägt die Münchner Stadtbibliothek aus dem vorhandenen Personalbudget.
Inhalt
Das Kulturreferat beantragt gem. den grundsätzlichen Genehmigungen im Eckdatenbeschluss 2025 die Sachmittel
(323.000 Euro) für das Projekt "Archiv Rachel Salamander".
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Projektkosten betragen:
2025: 173.000 Euro
2026: 100.000 Euro
2027: 50.000 Euro
Die Finanzierung erfordert eine Ausweitung des Haushalts.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Antrag des Referenten wird zugestimmt.
2. Aufgrund der Rahmensetzung des Eckdatenbeschlusses 2025
wird dem vorliegenden Umsetzungsbeschluss zugestimmt.
Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden beauftragt,
die im Jahr 2025 zusätzlich erforderlichen Mittel in Höhe von
173.000 Euro in den Haushaltsplan 2025 einzuplanen. Das
Kulturreferat wird beauftragt, die in 2026 und 2027 erforderli-
chen Mittel in Höhe von einmalig 100.000 Euro bzw. 50.000
Euro zum jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren an
zumelden. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 173.000
Euro im Jahr 2025, um 100.000 Euro im Jahr 2026 und um
50.000 Euro im Jahr 2027.Die Beträge sind in voller Höhe
zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia;
Projekt Rachel Salamander
Ortsangabe
./.
4.
NS-Dokumentationszentrum
Annahme einer Zuwendung
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber*in / Begünstigte / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Der Annahme der Zuwendung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
NS-Dokumentationszentrum München, Zuwendung, Münchner Rück
Ortsangabe
-/-
5.
Betriebskonzept der Dependance des NS-Dokumentationszentrums München in
Neuaubing
Sachmittel ab 2025
Kurzinfo:
Anlass
Ausstattung der 2026 neu eröffnenden Dependance des NS-Dokumentationszentrums München in Neuaubing mit zusätzlichen Sachmitteln für den Betrieb.
Inhalt
Erläuterung des Betriebskonzeptes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 199.750 € im Jahr 2026 und 281.701 € ab dem Jahr 2027.
Die Finanzierung erfordert eine Ausweitung des Haushalts.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Das Betriebskonzept für die Dependance des NS-Dokumentationszentrums München in Neuaubing wird genehmigt.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die befristete Verlängerung von 2,0 VZÄ bis zum 31.12.2026 beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Die Finanzierung aus den zum Eckdatenbeschluss 2025 in Höhe von 199.750,- € anerkannten Sachmitteln sowie bereits im Budget des NS-Dokumentationszentrums München vorhandenen Sachmitteln in Höhe von 4.190,- € wird genehmigt.
3. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2024 – 2028 wird wie folgt geändert:
MIP neu:
Dependance Neuaubing – Ersteinrichtung, 3212.3015, RF 002
(in T €)
Gruppierung Gesamt-kosten Finanz.
bis
2023 Programm¬zeitraum 2025-2029
(Euro in 1.000) nachrichtlich
Summe
2024-2028 2024 2025 2026 2027 2028 2029 Finanz.
2030 ff.
E (935) 55 0 55 0 0 30 25 0 0 0
Summe 55 0 55 0 0 30 25 0 0 0
St. A. 55 0 55 0 0 30 25 0 0 0
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter
NS-Dokumentationszentrum; Betriebskonzept; Dependance; Neuaubing;
Ehrenbürgstraße
Ortsangabe
• Stadtbezirk: 22 Neuaubing-Westkreuz
• Ehrenbürgstraße 9, 81249 München
6.
Münchner Stadtmuseum; Annahme einer Zuwendung
Kurzinfo:
Anlass
Die Alexander Tutsek-Stiftung möchte die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums mit einer Geldspende in Höhe von 59.000 Euro für ein Stipendium in Verbindung mit einem Forschungshonorar unterstützen. Zuwendungsangebote über 10.000 Euro bedürfen einer Zustimmung des Stadtrats der Landeshauptstadt München.
Inhalt
Zweck / Begünstigte*r / Art der Zuwendungen werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Gesamthöhe der Zuwendung 59.000 Euro
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Die Geldspende der Alexander Tutsek-Stiftung in einer Gesamthöhe von 59.000 Euro wird angenommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Annahme von Zuwendungen; Alexander Tutsek-Stiftung; Sammlung Fotografie; Münchner Stadtmuseum
Ortsangabe
-/-
7.
Münchner Stadtbibliothek
Monacensia im Hildebrandhaus
Schenkungsannahme des literarischen Teilnachlasses von Elisabeth Mann Borgese
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Anlass
Schenkungsannahme des Teilnachlasses von Elisabeth Mann Borgese
Inhalt
Die Münchner Stadtbibliothek/ Monacensia will die Schenkung des literarischen Teilnachlasses von Elisabeth Mann Borgese annehmen. Annahmen und Ablehnungen von Schenkungen und sonstigen Zuwendungen, soweit sie einen Wert von 10.000,-- Euro übersteigen sind gemäß § 22 Nr. 7 der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München vom Kulturausschuss zu genehmigen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Annahme des Teilnachlasses von Elisabeth Mann Borgese durch die Münchner Stadtbibliothek/ Monacensia zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Elisabeth Mann Borgese
Ortsangabe
(-/-)
8.
Münchner Stadtbibliothek
Monacensia im Hildebrandhaus
Ankauf des literarischen Vorlasses und der Archive (Initiative Junger Autoren,
Verlagsarchiv „Das Gedicht“) von Anton G. Leitner
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Anlass
Erwerbung des literarischen Vorlasses und der Archive (Initiative Junger Autoren, Verlagsarchiv „Das Gedicht“) von Anton G.
Leitner
Inhalt
Die Münchner Stadtbibliothek/ Monacensia will den literarischen Vorlass sowie die Archive (Initiative Junger Autoren, Verlagsar-chiv „Das Gedicht“) von Anton G. Leitner erwerben. Ankäufe von Kunstwerken und Sammlungsgegenständen für das städtische Literaturarchiv Monacensia im Hildebrandhaus mit einem Wert über 25.000 Euro pro Einzelfall sind gemäß § 22 Nr. 16 der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München vom Kulturausschuss zu genehmigen.
Gesamtkosten
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Erwerbung des literarischen Vorlasses und der Archive (Initiative Junger Autoren, Verlagsarchiv „Das Gedicht“) von Anton G. Leitner durch die Münchner Stadtbibliothek/ Monacensia zu.
Die Finanzierung des Ankaufs erfolgt aus der Finanzposition
3520.935.9400.5 „Kunst und Sammlungsgegenstände“ aus
dem laufenden Erwerbungsetat.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Anton G. Leitner
Ortsangabe
(-/-)
9.
Preiswesen der Landeshauptstadt München
Verfahrensänderung der Preisvergabe für Galerien und Off-Spaces ab 2025
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung eines überarbeiteten Konzepts für die Förderung von Galerien und Off-Spaces
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
./.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein.
Abgleich mit Leitfaden Klimaschutzprüfung
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem Vorschlag, die Preise (3 Preise à 6.000,- EUR) im jährlichen Wechsel an einmal Galerien und einmal Off-Spaces zu vergeben, besteht Einverständnis.
2. Mit der vorgeschlagenen Einführung der "Freien Mittel für Off-Spaces" besteht Einverständnis.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhafte Aufstockung von 0,28 VZÄ beim Personal- und Organisationsreferat zu beantragen. Die Finanzierung erfolgt durch eine Teilumwidmung der Projektmittel aus dem IA 561010266. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2025.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Preiswesen, Preise, Galerien, Off-Spaces
Ortsangabe
./.
Kulturausschuss als Werkausschuss
1.
FestSpielHaus gGmbH / Schauburg – Theater für junges Publikum
Nutzungskonzept für die Immobilie Rosenheimer Str. 192
Erwerb der Geschäftsanteile durch die Landeshauptstadt München,
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung am 20.12.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V11992) hat der Stadtrat beschlossen, die inhaltliche Zuständigkeit für die Nutzung der Immobilie Rosenheimer Str. 192 sowie das bisher zur Förderung der FestSpielHaus gGmbH zur Verfügung stehende Budget an das Kulturreferat zu übertragen.
Das Kulturreferat hat die Schauburg – Theater für junges Publikum damit beauftragt, ein Betriebskonzept zu erarbeiten, auf dessen Grundlage eine Nutzung der Immobilie erfolgen soll. Mit den Gesellschaftern der FestSpielHaus gGmbH wurde vereinbart, dass die LHM sämtliche Geschäftsanteile der gGmbH erwirbt. Eine entsprechende notarielle Urkunde ist erstellt und durch den Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele als vollmachtlosen Vertreter der LHM unterzeichnet.
Inhalt
Mit der Vorlage wird das Betriebskonzept der Schauburg – Theater für junges Publikum für die Nutzung der Immobilie Rosenheimer Str. 192 dargestellt und genehmigt.
Ebenfalls wird der Erwerb der Geschäftsanteile der FestSpielHaus gGmbH durch die LHM auf der Grundlage der notariellen Urkunde genehmigt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Gesamtkosten für den Erwerb der FestSpielHaus gGmbH betragen einmalig 12.782,30 € zzgl. Nebenkosten finanziert aus Mitteln der Münchner Kammerspiele.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Betriebskonzept der Schauburg – Theater für junges Publikum für die Nutzung der Immobilie Rosenheimer Str. 192 wird unter Verzicht auf eine Ausschreibung zugestimmt.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter
FestSpielHaus gGmbH, Erwerb, Geschäftsanteile
Ortsangabe
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach, Rosenheimer Straße 192