RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 04:04:01)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kultur im Trafo / Saal, Nymphenburger Str. 171 a, 80634 München, Hinweis: Barrierefreier Zugang möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.
Protokolle (Entwürfe: öffentliche + nicht-öffentliche Sitzung) der Sitzung vom 17.09.2024
2.1
Anliegen von Bürger*innen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Projekt „Sicherer Schulweg“ des Elternbeirates der Grundschule an der Alfonsstraße
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 13776; BV-Empfehlung Nr. 20-26 / E 01702) - schriftliche Erwiderung des MOR auf den ablehnenden Beschluss des BA 9 vom 17.07.2024
--> Bitte an den BA um (erneute) Entscheidung
- Bezug: TOP 3.1.1 aus 07/2024 -
3.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
Parkzustände (u.a.) in der Südlichen Auffahrtsallee (2 Bürgeranliegen)
2.
Parkplatz Carsharing Fahrzeuge
3.
Schlechte Fahrradinfrastruktur ist tödlich: Canalettostraße / Ponzonestraße
4.
Bauliche Gehwegvorstreckung & Querungshilfe nördliche Kreuzung Donnersbergerstraße / Hirschbergstraße
5.
Mitteilung Unfall Ecke Nymphenburger Straße / Hedwigstraße
6.
Kreuzung Heideck- / Trivastraße Schutz Zebrastreifen & Schulweg sowie Einrichtung Lieferzone
7.
Zukünftige Straßenbahnmobilität Tram-West
8.
Sieben verkehrliche Anliegen zu "Umwandlung der Bolivarstraße in eine Anliegerstraße"
9.
Halteverbotszonen Nymphenburg, Herthastraße
10.
Antrag "Einbahnstraßenregelung in der Döllingerstraße - zwischen Prinzenstraße und Romanstraße" (inkl. Stellungnahme des MOR zum Thema "Verkehrsberuhigung Döllingerstraße")
- Bezug: TOP 3.2.1 aus 10/2023 sowie TOP 3.4.3 aus 01/2024 -
--> Nachfrage bei der PI 42 im Plenum
11.
Antrag auf verstärkte Kontrolle des Gehwegparkens (u.a. Frundsbergstraße, Taxisstraße)
--> Nachfrage bei PI 42 im Plenum
12.
Stadtterrasse auf dem Rainer-Werner-Fassbinder-Platz
Bezug: TOP 3.1.2 aus 03/2024 -
3.3
Anhörungen
1.
BA-Anhörung: Grundschule Helmholtzstraße - Einrichtung eines Zebrastreifens auf Höhe des Verkehrshelferübergangs
2.
BA-Anhörung: Parkraummanagement in München - Umsetzung Sektor IV, Teil 2
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 13538
- Stellungnahmeersuchen des MOR mit Frist bis zum 16.10.2024 -
3.4
Antwortschreiben
1.
Antrag - Einrichtung eines Altfahrradmobils als Mittel gegen Fahrradruinen
2.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Verkehrssituation in der Guntherstraße / Romanplatz" - Antwortschreiben des MOR (inkl. Zwischennachricht des Bürgers)
- Bezug: TOP 3.2.1 aus 05/2024 -
3.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "unübersichtliche Kreuzung Schluderstraße / Renatastraße" - Antwortschreiben des MOR
- Bezug: TOP 3.2.17 aus 02/2024 -
4.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Herrenlose Fahrräder Rotkreuzplatz, Hirschgarten" + "Fahrräder als Werbeträger" - Antwortschreiben des BAU sowie des KVR (BI-West)
5.
Antrag: 6. Paket: Mehr Fahrradstellplätze für die Bürger_innen in Neuhausen-Nymphenburg
6.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Kurzzüge U 7" - Antwortschreiben der MVG
- Bezug: TOP 3.2.20 aus 09/2024 -
7.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Verkehrssituation 2024 Rondell Neuwittelsbach" - Antwortschreiben des MOR + schriftliche Erwiderung des Bürgers vom 28.09.2024
- Bezug: TOP 3.2.12 aus 04/2024 -
8.
7. Paket: Mehr Fahrradstellplätze für die Bürger*innen in Neuhausen-Nymphenburg
9.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Geh-/Fahrradweg kombiniert auf Friedenheimer Brücke" - Antwortschreiben des MOR
- Bezug: TOP 3.2.23 aus 09/2024 -
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Albrechtstraße 2 (Neubau Sporthalle) - Änderung (Fläche und Beschilderung Zufahrt Grund- und Mittelschule)
vom 10.09.2024 bis 28.07.2025
- Bezug: TOP 3.5.9 aus 09/2024 -
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Friedenheimer Brücke (Austausch Übergangskonstruktionen) - Anpassung von Beschilderung und Verkehrsführung
vom 12.09.2024 bis 30.11.2024
- Bezug: TOP 3.5.28 aus 09/2024 -
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Ebenauer Straße 12;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Nibelungenstraße 15 und 15 A auf gegenüber;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze und Lastenradstellplätze (Pilotversuch)
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Donnnersbergerstraße 47, Seite Wilderich-Lang-Straße;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Hedwig-Dransfeld-Allee 38;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Erika-Mann-Straße 53;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Frundsbergstraße 1;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
9.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Volkartstraße 72;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
10.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Volkartstraße 50;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
11.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Guntherstraße 1 auf gegenüber;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
12.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Wilderich-Lang-Straße 14;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
13.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Wilderich-Lang-Straße 9 auf gegenüber;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
14.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Hirschbergstraße 17;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
15.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Hirschgartenallee 41;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
16.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Südliche Auffahrtsallee 80;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
17.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Südliche Auffahrtsallee südöstlich der Gerner Brücke;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
18.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Christoph-Rapparini-Bogen 17 auf gegenüber;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
19.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Lothstraße 13 D;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
20.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Lazarettstraße 3;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
21.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Schluderstraße
Anordnung eines VZ 283 (HV)
22.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Winthirstraße 4 Tektur;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze und Lastenradstellplätze (Pilotversuch)
23.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Blutenburgstraße 75;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
24.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Sustrisstraße 3 - 15 von Kriemhildenstraße bis Königbauerstraße
(Asphaltierungsarbeiten)
vom 23.09.2024 bis 25.10.2024 (10 Arbeitstage)
25.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Romanplatz / Wotanstraße / Arnulfstraße / Gaßnerstraße
Bauphase 4.1
vom 23.09.2024 bis 29.11.2024
26.
Neubaustrecke Tram-Westtangente
Planfeststellungsabschnitt 1 - Planänderungsantrag (Tektur E, Teil 2)
zum Planfeststellungsbescheid vom 04.09.2023
Erläuterungsbericht (Unterlagen mit geringfügigen Änderungen zur ursprünglichen Version) z.K.
27.
Umsetzung einer verkehrsrechtlichen Anordnung
Wirtschaftsverkehr / Parkraummanagement - Lizenzgebiet Ebenau / Rosa-Luxemburg-Platz
hier: Einrichtung einer Lieferzone in der Helene-Weber-Allee
28.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Romanplatz - Sperrung Guntherstraße
vom 16.09.2024 bis 22.09.2024
29.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Volpinistraße 20 auf gegenüber;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
30.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Trivastraße 28, Seite Sprunerstraße;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
31.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Artilleriestraße 25, Seite Hübnerstraße;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
32.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Fasaneriestraße 10 auf gegenüber Tektur;
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
33.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Dachauer Straße 173 + Funkerstraße, Ecke Heldstraße
(Verlegung einer Fernwärmeleitung)
vom 11.10.2024 bis 17.10.2024
34.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Albrechtstraße 2 (Neubau Sporthalle) - Änderung
(Fahrbahnrestbreite auf 2,5 m für wechselseitigen Radverkehr)
vom 24.09.2024 bis 28.07.2025
- Bezug: TOP 3.5.9 aus 09/2024 -
35.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Schäringerstraße (Umbau des Straßenraums)
vom 19.10.2024 bis 15.11.2024
- Bezug: TOP 3.5.26 aus 09/2024 -
36.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Romanplatz / Wotanstraße / Arnulfstraße / Gaßnerstraße
Bauphase 4.1 - Änderung
TramWestTangente
vom 30.09.2024 bis 29.11.2024
37.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum;
Blutenburgstraße 71 + 92 (Neuverlegung 2x Fernwärme Hausanschluss)
vom 14.10.2024 bis 06.12.2024
3.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
Tram-Westtangente, Wotanstraße (Punkt 1 des Bürgeranliegens)
2.
DacG / ÖDP-Fraktion: Antrag - Überprüfung und Darlegung der Möglichkeiten zur Einstellung des Verfahrens Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2147 im Bereich V / 65 (Paketpost-Areal)
4.3
Anhörungen
1.
Hirschgartenallee 35 - 37 B
Betonsanierung einer Tiefgarage gemäß beiliegendem Instandsetzungskonzept
2.
Dachauer Straße 110 C
Nutzungsänderung: ehem. Werkstattgebäude zu Kreativzentrum mit Ateliers, Büros, Gastronomie, Veranstaltungs- und Seminarraum - befristet auf 4 Jahre - ÄNDERUNGSANTRAG
3.
Lazarettstraße 65
Errichtung geförderter Wohnungen und einer Kindertageseinrichtung - VORBESCHEID
4.4
Antwortschreiben
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Planfeststellung für das Vorhaben "Sendlinger Spange München, Ausbau Bf Heimeranplatz West mit Ausgleichsmaßnahmen in Garching b.München und den Gemeinden Grünwald, Unterhaching und Sauerlach", Bahn-km 0,173 bis 3,890 der Strecke 5530 München Laim - Mittersendling in den Gemeinden München, Grünwald, Sauerlach
- Abdruck des Bescheids des PLAN z.K. an den BA 9 -
2.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 „München – Stadt im Gleichgewicht“
Grundsatzbeschluss zur überarbeiteten Fassung des Stadtentwicklungsplanes nach Beteiligungsprozess
Weiteres Vorgehen, Ressourcenbedarfe
Kurzinfo:
Anlass
Der Stadtrat hat mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.5.2019 die Erarbeitung eines neuen Stadtentwicklungsplanes beauftragt. Mit dem Stadtentwicklungsplan STEP2040 sollen die Ziele und Strategien zur räumlichen Entwicklung gebündelt, konkretisiert und visualisiert werden. Der Entwurf des STEP2040 wurde dem Stadtrat am 28.07.2021 bekannt gegeben (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03346).
In der Zeit von Herbst 2021 bis Sommer 2022 wurde ein umfassendes, crossmediales Beteiligungsangebot für verschiedene Zielgruppen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in die Überarbeitung des STEP eingeflossen, die nun vorgelegt wird.
Inhalt
Der STEP2040 wird als informelles Planwerk mit seiner Funktion als räumliches Leitbild und strategischer Orientierungsrahmen beschrieben.
Die wesentlichen Ziele und Inhalte für die Handlungsfelder Freiraum, Mobilität, Wohnquartiere, Wirtschaft, Klimaanpassung, Klimaschutz und Region werden aufgezeigt; Änderungen im Rahmen der Überarbeitung
werden komprimiert dargestellt. Die Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des digitalen STEP werden aufgezeigt.
Der Beteiligungsprozess zum STEP 2040 hat vielfältige Anregungen, Hinweise und Forderungen ergeben. Diese werden zusammengefasst und eingeordnet.
Weiter siehe Vorlage
3.
(U) Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgung 2023-2027
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturversorgungskonzeptes
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete für Wohnbauvorhaben lösen die aufgeführten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse -/-
Klimaprüfung
Eine Klimaprüfung ist gegeben: Nein
Es ist keine Klimaschutzrelevanz gegeben.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Infrastrukturversorgungskonzept 2023-2027 (siehe Anlage 1.1) wird zugestimmt. Es wird künftig regelmäßig im Rahmen einer eigenständigen Sitzungsvorlage „Siedlungsentwicklung und
Infrastrukturversorgungskonzept“ aktualisiert.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Infrastrukturversorgungskonzept, Siedlungsmaßnahmen, Wohnungsbau, Siedlungsentwicklung
Ortsangabe -/-
4.
Bestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters;
Verlängerung um eine weitere Amtsperiode bis 31.12.2028
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 31.12.2024 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters. Die Amtszeit soll um eine weitere Amtsperiode bis 31.12.2028 verlängert werden.
Inhalt
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpflegersatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2028. (Jeweils Verlängerung um eine weitere Amtsperiode).
Gesamtkosten / Gesamterlöse -/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Herr Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht wird gemäß § 2 Abs. 2 der Satzung für den Heimatpfleger der Landeshauptstadt München (Heimatpflegersatzung) auf die Dauer von vier Jahren, bis Ablauf des 31.12.2028, in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München berufen.
Herr Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper wird gemäß § 2 Abs. 5 der Heimatpflegersatzung auf die Dauer von vier Jahren, bis Ablauf des 31.12.2028, in das kommunale Ehrenamt des Stellvertreters des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München berufen
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Heimatpfleger
Ortsangabe
ohne
5.
Rückerstattung von Heizkosten
-
20-26 / E 02025 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 02089 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 02063 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 05167 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
3 Bürgerversammlungsempfehlungen der Stadtbezirke 04, 11 und 12
Inhalt
Darlegung der Gründe, aus denen Tatbestände für eine Rückerstattung von Heizkosten nicht ersichtlich sind.
Gesamtkosten / Gesamterlöse - / -
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Es gibt keine Anhaltspunkte oder Tatbestände, die eine Entschädigung von Mietenden nach sich ziehen. Von der Rückerstattung der Hälfte der Heizkosten wird Abstand genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Erstattung Münchner Wohnen, Gaspreis
Ortsangabe - / -
4.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
2.
Blutenburgstraße 49 A
Errichtung eines Boardinghauses mit 27 / 28 Zimmern - VORBESCHEID
- Stellungnahmeersuchen des PLAN mit Frist bis zum 09.10.2024 -
--> im Umlauf
3.
Baldurstraße 49 A
Erweiterung einer Freischankfläche in einem best. Restaurantbetrieb "HEXENGARTEN" in einer Kleingartenanlage (Baldurstraße 49 A / Sadelerstraße 20)
- Stellungnahmeersuchen des PLAN mit Frist bis zum 09.10.2024 -
--> im Umlauf
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis e.V.
Veranstaltungsreihe: Wem gehört hier eigentlich was? vom 01.12.2024 bis 01.04.2025
3.950,00 Euro; Az. 0262.0-9-0794
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltungsreihe: "Wem gehört hier eigentlich was?" vom 01.12.2024 bis 01.04.2025 des Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis e.V. in Höhe von 3.950,00 Euro.
5.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
5.3
Anhörungen
1.
1. Suchkreismeldung zu Mobilfunksendeanlagen: Versorgungsziel Neuhausen-Nymphenburg
- Stellungnahmeersuchen des RKU -
2.
2. Suchkreismeldung zu Mobilfunksendeanlagen: Versorgungsziel Neuhausen-Nymphenburg
- Stellungnahmeersuchen des RKU -
3.
Anhörung zu Baumfällungsantrag:
Olgastraße 12-14 / Horemansstraße 16-18
4.
Anhörung zu Baumfällungsantrag:
Gabrielenstraße 1
5.
Anhörung zu Baumfällungsantrag:
Klugstraße 33
6.
Anhörung zu Baumfällungsantrag:
In den Kirschen 1 + Wintrichring 84
7.
Anhörung zu Baumfällungsantrag:
Sedlmayrstraße 14
8.
Anhörung zu Baumfällungsantrag:
Orffstraße 11
9.
Anhörung zu Baumfällungsantrag:
Nymphenburger Straße 150 - 154
5.4
Antwortschreiben
1.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Mehr Grün im Bereich "Hirschgarten" (westlich der Brücke) und im Bereich von der S-Bahnstation "Donnersbergerbrücke" in Richtung Arnulfstraße" - Antwortschreiben des BAU
- Bezug: TOP 5.2.2 aus 04/2024 -
2.
Sachstandsmitteilung des KVR zu: "Klärung Genehmigung Öfen Königlicher Hirschgarten"
(+ Antwortschreiben des RKU zum Thema "Rauchbelästigungen durch Holzkaminöfen im Biergarten der Gaststätte "Königlicher Hirschgarten")
- Bezug: TOP 5.2.3 aus 01/2024 -
3.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Müllentsorgung im Bereich Romanstraße / Döllingerstraße / Kriemhildenstraße" - Antwortschreiben des AWM
- Bezug: TOP 5.2.1, TOP 5.2.3, TOP 5.2.4 aus 09/2024 -
4.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Wertstoffinsel Dall'Armistraße" - Antwortschreiben des AWM
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Satzung zur Änderung der Satzung über die
Straßenreinigung der Landeshauptstadt München
(Straßenreinigungssatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Die Straßenreinigungssatzung wurde zuletzt zum 01.05.2019
geändert (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 10.04.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12769).
Zwischenzeitlich hat sich Anpassungsbedarf für das Anschlussverzeichnis
ergeben, in dem die Straßen aufgeführt sind, die von der Stadt gereinigt werden.
Inhalt
Darstellung und Erläuterung von Änderungen der
Straßenreinigungssatzung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die
Straßenreinigung der Landeshauptstadt München
(Straßenreinigungssatzung) wird gemäß Anlage 1
beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Reinigungsklasse
- Vollanschlussgebiet
- Günter-Behnisch-Straße
- Frei-Otto-Straße
- Fritz-Schuster-Straße
- August-Everding-Straße
- Heßstraße
- Georg-Lindau-Straße
- Franziska-Schmitz-Straße
- Josef-Obenhin-Straße
- Hanne-Hiob-Straße
- Ludwig-Jung-Straße
- Grafinger Straße
- Erika-Köth-Straße
- Helmut-Dietl-Straße
- Gisela-Stein-Straße
- Maistraße
- Heckenstallerstraße
- De-Gasperi-Bogen
Ortsangabe
- Günter-Behnisch-Straße
- Frei-Otto-Straße
- Fritz-Schuster-Straße
- August-Everding-Straße
- Heßstraße
- Georg-Lindau-Straße
- Franziska-Schmitz-Straße
- Josef-Obenhin-Straße
- Hanne-Hiob-Straße
- Ludwig-Jung-Straße
- Grafinger Straße
- Erika-Köth-Straße
- Helmut-Dietl-Straße
- Gisela-Stein-Straße
- Maistraße
- Heckenstallerstraße
- Heckenstallertunnel
- De-Gasperi-Bogen
- Stadtbezirk 4 Schwabing-West
- Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg
- Stadtbezirk 14 Berg am Laim
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Stadtbezirk 7 Sendling - Westpark
- Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
5.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Assoziation E e.V.
Selbstorganisation taub und hörend, Veranstaltung am 09.11.2024
1.900,00; Az. 0262.0-9-0795
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: Selbstorganisation taub und hörend, Veranstaltung am 09.11.2024 des Assoziation E e.V. in Höhe von 1.900,00 Euro.
6.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
Sachbeschädigung an neuer Schrankenanlage an Einfahrt zum Hirschgartenparkplatz
- Bezug: TOP 6.2.1 aus 09/2024 - WV in 10/2024 -
2.
Spielplatzgestaltung für Kleinkinder im Bezirk Neuhausen (+ Antwortschreiben des Baureferats - Gartenbau)
3.
BA-Beschluss: "Eigenmittel-Antrag" in Höhe von 400,00 € für eine Veranstaltung und einen postalischen Versand im Rahmen der REGSAM-Arbeitsgruppe "Übergang Schule Beruf"
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
6.6
Verschiedenes
1.
Berichte der Beauftragten
2.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
3.
Teilnahme am Workshop "Neuhauser Platz" (25.10., 15 Uhr, Kreativquartier)
4.
Planung zur Lesung an der Gedenkfeier zum Novemberpogrom
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Backstage Real Estate gGmbH
„Neuhauser Kultur-Sommer in der Stadt“ im Backstage/Backyard beim free&easy Festival 2024
8.160,00 Euro; Az. 0262.0-9-0784
- Bezug: TOP 7.1.4 aus 09/2024 - vertagt in 10/2024 -
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: „Neuhauser Kultur-Sommer in der Stadt“ im Backstage/Backyard beim free&easy Festival 2024 der Backstage Real Estate gGmbH in Höhe von 8.160,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Haus2 e. V.
Offenes Atelierhaus, 05. November bis 31. Dezember 2024
3.500,00 €; AZ 0262.0-9-0797
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme "Offenes Atelierhaus, 05. November bis 31. Dezember 2024" des Haus2 e. V. in Höhe von 3.500,00 € am 13.09.2024.
7.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
SPD-Fraktion: Antrag - Gefallenendenkmal auf dem Bundeswehrgelände Dachauer Straße 128 zurückbauen, Inschrift entfernen oder künstlerisch kontextualisieren
2.
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss 9 zum Thema "Antrag auf Aufstellung eines Christbaums am Romanplatz in der Mitte des Rondells" (inklusive Antwortschreiben des BAU)
- Bezug: TOP 7.4.1 aus 06/2024 -
3.
Textentwurf - Anschreiben des BA 25 Laim zum Thema "Aufenthaltsqualität am S-Bahnhof Hirschgarten"
7.3
Anhörungen
7.4
Antwortschreiben
1.
Antrag - Künstlerische Gestaltung Fassaden im Dantebad
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
7.6
Verschiedenes
1.
Berichte Veranstaltungen
2.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
3.
Anmietung Pförtnerhäuschen Kreativlabor: Arbeitsgruppe, Aufteilung BA-Termine, Eröffnung
- Bezug: TOP 7.6.3 aus 09/2024 - WV in 10/2024 -
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
BIKU e.V. - Verein für Bildung und Kultur
Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg vom 01.01. bis 31.12.2025
10.080,00 Euro; Az. 0262.0-9-0793
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg vom 01.01. bis 31.12.2025 des BIKU e.V. - Verein für Bildung und Kultur in Höhe von 10.080,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
ESV München
CO2-Bilanzierung des ESV München, Mitte November 2024 bis Mitte Juni 2025
2.500,00 €; AZ 0262.0-9-0796
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme "CO2-Bilanzierung des ESV München, Mitte November 2024 bis Mitte Juni 2025" des ESV München in Höhe von 2.500,00 € am 12.09.2024.
8.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
SPD-Fraktion: Antrag - Auskunft zum Stand Ganztagsbetreuung in Grundschulen und ggf. Unterstützung von Vereinen und Schulen im Viertel
8.3
Anhörungen
1.
BA-Anhörung: Entwurf der Beschlussvorlage "Schul- und Kitabauoffensive - 6. Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm 2024
- Stellungnahmeersuchen des RBS -
8.4
Antwortschreiben
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Ausbau der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe
-
20-26 / A 02858 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05461 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 20-26 / A 02858 vom 28.06.2022 sowie Antrag Nr. 20-26 / B 05461 vom 16.05.2023.
Inhalt:
Darstellung des Ergebnisses der mit den Anträgen beauftragten Prüfung zum Ausbau der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
-/-
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben.
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des negativen Prüfungsergebnisses zum Ausbau der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe sowie damit verbunden Behandlung der beiden Anträge.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtische schulartunabhängige Orientierungsstufe, ORI, Schule besonderer Art
Ortsangabe:
-/-
8.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
1.
Budget Weihnachtsfeier
9.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
9.3
Anhörungen
1.
BA-Anhörung: Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2021 bis 2024;
Erfahrungen der Bezirksausschüsse
- Stellungnahmeersuchen des DIR bis zum 31.10.2024 -
- Bezug: TOP 9.3.1 aus 09/2024 - WV in 10/2024 -
2.
BA-Anhörung: Der Bezirksausschuss 17 Obergiesing-Fasangarten bittet die Bezirksausschüsse um Unterstützung bezüglich seines BA-Antrages Nr. 20-26 / B 07002:
"Digitale Schaukästen für die Bezirksausschüsse"
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
9.6
Verschiedenes