RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.07.2024 21:59:23)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. Juli 2024, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula des städt. Berufsschulzentrums, Elisabethplatz 4
Hinweis: Barrierefreier Zugang nicht möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger: Geplante Neubelegung der Münchner Schulsporthallen – FTM Schwabing
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein Hermann-Frieb-Realschule e.V.
Mediatorenseminar vom 30.09. - 02.10.2024
984,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0526
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband München
Spielprogramm "Umsonst & Draußen" vom 03.08. - 06.09.2024
3.567,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0525
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Mittagsbetreuung 5 am Ackermannbogen, Gertrud-Bäumer-Schule e.V.
Friedliches Miteinander vom 01. - 30.11.2024
1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0527
4.
Gestaltung und Ausstattung eines Aufenthaltsbereichs für Jugendliche im Luitpoldpark
(vgl. TOP E 2.2.1)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Raumnot am Willi-Graf-Gymnasium: Geplante Übernahme von Räumen des Sophie-Scholl-Gymnasiums
(Antwort des Stadtschulrats auf BA-Schreiben, TOP B 1.1 05/24 sowie neues Schreiben des Elternbeirats an RBS)
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
a) Kindergarten Arbeitskreis Neue Erziehung: Sonnenschutz für Innen und Außen
b) MobilSpiel e.V.: „Kicklusion – Der Anstoß zum Miteinander“
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
Schul- und Kitabauoffensive - Sachstandsbericht 2024;
Umsetzungskonzept zur Reduzierung der investiven Ansätze in den Jahren 2025 - 2027
im Mehrjahresinvestitionsprogramm 2024 - 2028
Teilhaushalt des Referates für Bildung und Sport
-
20-26 / B 02846 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / E 01648 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06097 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06193 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / E 01865 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass:
jährliche Berichterstattung zur Schul- und Kitabauoffensive (SBO);Ausblick auf weitere Standorte für kommende Schul- und Kita-Bauprogramme; mehrere Bezirksausschussanträge und Empfehlungen von Bürgerversammlungen mit Bezug zur Schul- und Kitabauoffensive; Umsetzungskonzept zur Reduzierung der investiven Ansätze in den Jahren 2025 - 2027 für den Bereich des Referates für Bildung und Sport
Inhalt:
Information des Münchner Stadtrates über den aktuellen Stand der Maßnahmen der fünf Schulbauprogramme und der Kita-Bauprogramme 2019 und 2022; Ausblick auf weitere Schul- und Kitabaumaßnahmen mit besonders dringenden Bedarfen; Behandlung von Bezirksausschussanträgen sowie Bürgerversammlungsempfehlungen zu Themen und Standorten der Schul- und Kitabauoffensive
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
siehe Kurzübersicht
Klimaprüfung:
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: nein
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Konsolidierungskonzept für die investiven Ansätze des Referates für Bildung und Sport für die Jahre 2025 bis 2027; Zustimmung zu den Berichten der fünf Schulbauprogramme inkl. der aufgeführten Bedarfsänderungen und der Herausnahme von Maßnahmen bzw. Verschiebungen/ Zusammenfassungen in den Bauprogrammen; Zustimmung zu den Berichten zu den Kita-Bauprogrammen 2019 und 2022 inkl. der aufgeführten Bedarfsänderungen und der Herausnahme von Maßnahmen bzw. Verschiebungen/ Zusammenfassungen in den Bauprogrammen zustimmende Kenntnisnahme zum Ausblick auf weitere Schul- und Kitabaumaßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SBO, Schulbau, Kitabau, Bauprogramm, Konsolidierung
Ortsangabe:
Im Rahmen der Schul- und Kitabauprogramme ist eine Vielzahl von Standorten im gesamten Stadtgebiet in allen Stadtbezirken betroffen.
(Beschluss liegt noch nicht vor)
3.4
Sonstige Unterrichtungen
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Lärm- und Luftqualitätsmessungen an der Kreuzung Hohenzollern-/ Schleißheimer Straße – Einstufung der Wohnlage im Mietspiegel ändern (vgl. TOP D 3.1.2 12/23)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Vorbescheid James-Loeb-Straße:
Umbau des denkmalgeschützten Bettenhauses 3 am Klinikstandort Schwabing zu Wohnen für Pflegekräfte der Münchenstift und der München Klinik
Hinweis:
Frist: 01.08.2024
2.
Tektur Elisabethstr. 87:
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit dreigeschossiger Tiefgarage (Elisabethstr. 87 / Kathi-Kobus-Str. 23)
Hinweis:
Frist: 01.08.2024
3.
Farinellistr. 8:
Aufstockung eines bestehenden Wohnhauses mit einem Vollgeschoss und Dachgeschoss sowie Anbau einer Balkonanlage (Farinellistr. 8 - 12 / Friedrich-Loy-Str. 1)
Hinweis:
Frist: 15.08.2024
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Baustelle und Baugrubensicherheit Schleißheimer Str. 93
(Antwort der LBK auf weitergeleitetes Bürgerinnenanliegen, TOP C 1.1 06/24)
2.
Anfrage der Mietergemeinschaft Bauerstr. 9 zum Vorkaufsrecht (Antwort der Kommunalreferentin auf TOP A 4.2 06/24)
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Satzung über die Veränderungssperre Nr. 662
Flurstücke Nrn. 472/620 und 472/619
der Gemarkung Schwabing
Stadtbezirk 4 Schwabing-West
Erlass nach § 14 Baugesetzbuch (BauGB)
(Aufstellungsbeschluss für den sektoralen Bebauungsplan Nr. 2191)
Kurzinfo:
Anlass
Bauantrag für die Flurstücke Nummern 472/620 und 472/619,
Gemarkung Schwabing für die Änderung von bestehenden
Gewerbeeinheiten zu Wohneinheiten im 1. und 2. OG durch
entsprechenden Umbau und den Aufbau einer zusätzlichen
Dachgeschossetage zur Schaffung von neuem Wohnraum
Inhalt
Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den planerischen Zielvorstellungen
nach dem zur Aufstellung beschlossenen sektoralen Bebauungsplan
Nr. 2191
Notwendigkeit zum Erlass einer Veränderungssperre
Gesamtkosten /Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung über die Veränderungssperre Nr. 662 wird
gemäß nachfolgendem Satzungstext (Seiten 4 und 5 der
Sitzungsvorlage) für die Flurstücke Nrn. 472/620 und
472/619 der Gemarkung Schwabing beschlossen.
2. Dem im Vortrag unter Punkt 4. formulierten Vorgehen zu einer
Vergleichslösung wird zugestimmt. Die Förderquote hinsichtlich
des gegenüber dem heutigen Bestand zusätzlichen
Wohnbaurechts gemäß der künftigen Baugenehmigung für
das Baugrundstück nach dem München Modell-Miete beträgt
30% bei 40 Jahren Bindung. Im Gegenzug verpflichtet sich
der Antragsteller zur Klage- bzw. Antragsrücknahme im anhängigen
Verwaltungsgerichtsverfahren.
Eine weitere Reduzierung auf 20% Förderquote wäre nur bei
100% Mietwohnungen (Aufteilungsverbot für 40 Jahre) und
einer Bauverpflichtung möglich, sofern diese „Verhandlungsklausel“
im Optimierungsbeschluss (Sitzungsvorlage Nr. 20-
26 / V 11344) vom Stadtrat beschlossen würde.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Veränderungssperre Nr. 662, sektoraler Bebauungsplan Nr.
2191, Saarstraße 7
Ortsangabe
Stadtbezirk 04 – Schwabing-West
Saarstraße 7, Winzererstraße 47d und 47e
2.
Wohnungsbauoffensive:
Erleichterungen für den Wohnungsbau und Optimierung Bebauungsplanverfahren
A) Maßnahmen in der Bebauungsplanung, der Wohnungsbauförderung und in Baugenehmigungsverfahren
B) Anträge
-
20-26 / A 03804 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03803 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04046 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04726 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04880 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04977 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Optimierungsbeschluss der Vollversammlung vom 16.03.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04459
• Kenntnisnahme der Evaluierung der OptimierungsbeschlussMaßnahmen durch die Vollversammlung vom 25.07.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11585
• Antrag Nr. 20-26 / A 03803 vom 20.04.2023
• Antrag Nr. 20-26 / A 03804 vom 20.04.2023
• Antrag Nr. 20-26 / A 04046 vom 27.07.2023
• Antrag Nr. 20-26 / A 04726 vom 25.03.2024
• Antrag Nr. 20-26 / A 04880 vom 23.05.2024
Inhalt • Diverse Maßnahmenfelder für Erleichterungen im Wohnungsbau
• Maßnahmen zur Optimierung von Bebauungsplan-
verfahren mit übergeordneten, verwaltungsinternen und
externen Möglichkeiten der Beschleunigung
• Bericht über die Maßnahmen aus den Jahren 2016 / 2018 und Sachstand im Jahr 2024
Gesamtkosten / Gesamterlöse -/-
Klimaprüfung
Es ist keine Klimaschutzprüfungsrelevanz gegeben, da es sich um einen Grundsatzbeschluss handelt.
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme der Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Wohnungsbauoffensive für
Erleichterungen im Wohnungsbau und der Optimierung von Bebauungsplanverfahren
• Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung sowie Bitte an alle zuständigen Referate, dem Wohnungsbau in den kommenden Jahren höchste Priorität einzuräumen, insbesondere werden die Bauleitplanverfahren zur Schaffung von bezahlbarem Wohnungsbau priorisiert.
• Zustimmung zu dem geplanten Vorgehen und zu der Beauftragung von verschiedenen Maßnahmen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Beschluss liegt noch nicht vor)
3.
(U) Erste Programmanpassung von
"Wohnen in München VII"
Anpassung der Erstvermietungsmieten und der Grundstückswerte
für den geförderten Wohnungsbau
Verlängerung des KMB Teuerungsausgleichs
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag aus dem Stadtratsbeschlusses vom 21.12.2022 (Sit zungsvorlage Nr. 20-26 / V 07705, „Wohnen in München VII“, Beschlussziffer 8) erforderliche Programmanpassungen von "Wohnen in München VII" zur Beschlussfassung vorzulegen
Inhalt
Anpassung der Erstvermietungsmieten und der Grundstückswerte im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau;
Verlängerung des KMB-Teuerungsausgleichs
Gesamtkosten /Gesamterlöse
./.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Anpassung der Erstvermietungsmieten und der Grundstücks-
werte; Verlängerung des KMB-Teuerungsausgleichs um 1 Jahr
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Wohnen in München VII, Erstvermietungsmiete, Grundstücks-
werte, KMB
Ortsangabe
(-/-)
(Beschluss liegt noch nicht vor)
4.
(U) Wohnen in München VII
Vergabe städtischer Wohnbaugrundstücke
Temporäre Wiedereinführung des Wahlrechtes
zwischen Erbbaurechtsnahme und Kauf
für Baugenossenschaften
Kurzinfo:
Anlass
Grundsatz der ausschließlichen Erbbaurechtsvergabe städtischer Wohnbaugrundstücke gemäß Wohnen in München VII.
Zielstellung der Wohnraumschaffung durch Baugenossenschaften. Verbesserung der Konditionen vor dem Hintergrund bestehender wirtschaftlicher Herausforderungen im Bausektor.
Inhalt
Vorschlag zur temporären Wiedereinführung des Wahlrechtes bei der Vergabe städtischer Wohnbaugrundstücke an Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats
Gesamtkosten /Gesamterlöse
./.
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Entscheidungsvorschlag
Wiedereinführung des Wahlrechtes zwischen Erbbaurechtsnahme und dem Ankauf städtischer Wohnbaugrundstücke
für Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats, befristet
bis Ende 2026, unter Anwendung geeigneter Sicherungsinstrumente (Vorkaufsrecht)
Anwendung des Wahlrechtes bei Grundstücksvergaben an Baugenossenschaften, für die bereits ein Ausschreibungsbeschluss ausschließlich im Erbbaurecht gefasst wurde. Dies betrifft die Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 10075 vom 05.07.2023 und die Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09785 vom 20.09.2023.
Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat, Vorschläge zur Verbesserung der Erbbaurechtskonditionen für den Wohnungsbau zu erarbeiten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Wohnen in München VII, Erbbaurecht, Genossenschaften
Ortsangabe
(-/-)
(Beschluss liegt noch nicht vor)
3.3
Aktuelle Bauanträge - Meldelisten der LBK
1.
Erstantrag KW 25, Abbruchanzeige KW 25,Tektur KW 26, Erstantrag KW 27, Tektur KW 27
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Anfragen zum Bauvorhaben Farinelli-/Friedrich-Loy-Straße
2.
Bauvorhaben Friedrich-Loy/Farinellistraße
3.
Ablehnung des Bauvorbescheides Theo-Prosel-Weg 1-3
4.
Zukunft der Baustelle Schleißheimer Str. 93
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Eigenständige Festlegung der Bewohnerparkgebühren durch die Stadt München
(Online-Wortmeldung aus der Bürgerversammlung am 18.06.2024)
2.
Bürgerin: Durchgehende Einführung von Tempo 30 in Schwabing West
(Online-Wortmeldung aus der Bürgerversammlung am 18.06.2024)
3.
Bürger: Parkraumnot im Viertel – Wiedereinrichtung von Parkplätzen in der Borschtallee
(Online-Wortmeldung aus der Bürgerversammlung am 18.06.2024)
4.
Bürger: Clemensstraße als Einbahnstraße und nur für Anlieger frei ausweisen
(Online-Wortmeldung aus der Bürgerversammlung am 18.06.2024)
5.
Bürgerin: Fahrradabstellplätze in der Düsseldorfer / Prinz-Eugen-Straße
6.
Bürger: Kritik am Umbau Scheidplatz
7.
Bürger: Beantragung einer Lade- und Lieferzone in der Georgenstraße 144
8.
Bürger: Rückbau Haltebucht Luitpoldpark (Borschtallee)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Neues Radverkehrsnetz für München – IR III (Radvorrangrouten, RVR)
Hinweis:
Verlängerte Frist: 30.07.2024
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Stadtplatz Ackermannbogen: Ständig missachtetes Durchfahrtsverbot endlich durchsetzen (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen TOP D 1.7 02/24)
2.
Fahrradstellplätze in der Habsburger-/Ecke Hohenstaufenstraße sowie in der Tengstraße (Antwort des Baureferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen TOP D 1.6 a 03/24)
3.
Fahrradstraße Borschtallee sicherer und funktionaler gestalten
4.
Rückverlegung der Haltlinie auf der Linksabbiegespur aus der Elisabeth- in die Schleißheimer Straße
(Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen, TOP D 1.5 04/24)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Aufhebung des personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Römerstr. 10
2.
Vollsperre der Ansbacher Straße zwischen Hohenzollern- und Bauerstraße vom 18.07. bis maximal 02.08.2024 wegen Aufbau eines Portalkrans
3.3
Arbeiten im Straßenraum
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
2. Stammstrecke München - Station Ostbahnhof
1. Realisierung und Finanzierung eines zusätzlichen barrierefreien
Zugangsbauwerkes im Bereich Friedenstraße
2. Anträge und Empfehlung
-
20-26 / E 01118 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04145 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04146 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04978 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04981 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Realisierung und Finanzierung eines zusätzlichen barrierefreien
Zugangsbauwerks, Ostbahnhof, Friedenstraße
Stammstrecke
Inhalt
- Anlass und grundsätzliche Notwendigkeit des zusätzlichen
barrierefreien Zugangsbauwerks im Bereich Friedenstraße
- Verhandlungen zur Realisierungs- und
Finanzierungsvereinbarung mit Vereinbarungsinhalten
- Darstellung der zu erwartenden Kosten
- Erläuterung, dass aufgrund der Kostenhöhe derzeit der
Abschluss einer Realisierungs- und
Finanzierungsvereinbarung nicht in Betracht kommt
- zwei Anträge und eine Empfehlung
o Stammstrecke – Stopp: Co2-Bilanz? Kosten?
o Stammstrecke – Verbesserungspotential ausschöpfen
/ S-Bahn-Südring!
o Einstellung der 2.Stammstrecke
Gesamtkosten
- Realkosten für Planung und Bau der Maßnahme betragen
zum Planungs- und Preisstand 31.12.2023 voraussichtlich 8,3
Mio EUR (inklusive Risikozuschlag)
- Abrechnung mit der DB InfraGO AG auf Basis der tatsächlich
anfallenden Kosten
- laufende Betriebskosten voraussichtlich ab 2035, beziffern
sich laut Angabe der DB InfraGO AG zum Preisstand 2022
auf ca. 150 T EUR pro Jahr
- Kostenerhöhungen wegen Marktlage, Inflation etc. zu
erwarten
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist nicht gegeben.
Entscheidungsvorschlag
s.Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach
2. Stammstrecke, Zugangsbauwerk Friedenstraße,
Barrierefreiheit, Ostbahnhof, Fahrtreppen, Aufzug
Ortsangabe
München – Ostbahnhof, Werksviertel
(Beschluss liegt noch nicht vor)
2.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2025
-
20-26 / B 00123 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / E 00859 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 05412 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / E 01385 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 05793 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 05856 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04191 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06028 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / E 01599 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06151 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / E 01739 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06346 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04638 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06433 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04742 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06547 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06588 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / B 06615 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 04997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
- siehe Kurzübersicht -
(Beschluss liegt noch nicht vor)
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
Präsentation zur Informationsveranstaltung für BA-Mitglieder zum Aufbau von Normalladeinfrastruktur am 10.07.2024
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Antrag CSU: Karl-Theodor- und Rheinstraße.
Klimaschutz konkret. Grüne Infrastruktur stärken (vertagt aus 05 u. 06/24)
2.
Antrag CSU: Karl-Theodor- und Rheinstraße. Klimaschutz konkret.
Blaue Infrastruktur stärken (vertagt aus 05 u. 06/24)
3.
Bürgerin: Lärmbelästigung durch Tollwood und Drachenbootrennen im Olympiapark
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Winzererstr. 87: Antrag auf Fällung einer Kiefer
Hinweis:
Frist: 29.07.2024
2.
Winzererstr. 69: Antrag auf Fällung einer Birke
Hinweis:
Frist: 29.07.2024
3.
Schleißheimer Str. 229 a: Antrag auf Fällung einer Thuje
Hinweis:
Frist: 29.07.2024
4.
Winzererstr. 68: Antrag auf Fällung von drei mehrstämmigen Eiben
Hinweis:
Frist: 09.08.2024
2.2.
Öffentlicher Raum
1.
Gestaltung und Ausstattung eines Aufenthaltsbereichs für Jugendliche im Luitpoldpark (vgl. TOP B 2.1)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Baumfällungen
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Änderung der Einfriedungssatzung
Satzung zur Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über Einfriedungen
-
20-26 / A 01064 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00888 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge und eine Empfehlung zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über Einfriedungen (Einfriedungssatzung)
Inhalt
Dem Stadtrat wird der Entwurf einer Satzung zur Änderung der Einfriedungssatzung zur Entscheidung vorgelegt.
Die Vorlage behandelt zwei Anträge und eine Empfehlung, die u.a. auf eine Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über Einfriedungen (Einfriedungssatzung) abzielen.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
(-/-)
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über Einfriedungen (Einfriedungssatzung) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in einer Broschüre positive Gestaltungsbeispiele bei Einfriedungen aufzuzeigen und auch Auswirkungen verschiedener Einfriedungstypen u.a. auf Tiere in geeigneter Form mit darzustellen. Das Referat für Klima- und Umweltschutz wird entsprechend beteiligt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01064 der Stadtratsfraktion der ÖDP / FW vom 12.02.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01314 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther vom 15.04.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00888 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am 18.10.2022 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
6. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Einfriedungssatzung
Vorgarten
Ortsangabe
(-/-)
2.
(U) Bekanntgabe zu den Ergebnissen der Projektgruppe
Energiemangel / Energieeinsparung 2022 und 2023 und
dem Sofortprogramm infolge der verschärften Energiesituation
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der drohenden Energieknappheit wurde in der Referentinnen-
und Referentenrunde am 06.09.2022 die Gründung der „Projektgruppe
Energiemangel” unter Federführung des Baureferates zur Vorbereitung
und Bearbeitung interner Maßnahmen beschlossen.
Zudem werden kurz- und mittelfristige Maßnahmen gemäß der
Beschlussvorlage „Sofortprogramm infolge der verschärften Energie-
situation“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08869) umgesetzt.
Die Arbeit der Projektgruppe wurde nach Wegfall der Verordnung
zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig wirksame
Maßnahmen (EnSikuMaV) am 15.04.2023 verstetigt.
Inhalt
Mit der Bekanntgabe wird über die Ergebnisse aus der Projektgruppe
Energiemangel sowie über die Ergebnisse des Sofortprogramms
berichtet. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick zu den verstetigten
Maßnahmen der Projektgruppe Energieeinsparung und des
Sofortprogramms des Baureferates aufgezeigt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Klimaprüfung
Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein
Es werden mit dieser Bekanntgabe keine neuen klimaschutzrelevanten
Maßnahmen beschlossen. Die zuvor beschriebenen abgeschlossenen
und verstetigten Maßnahmen der Projektgruppe Energiemangel /
Energieeinsparung sowie die Maßnahmen gemäß Sofortprogramm
infolge der verschärften Energiesituation hatten bzw. haben aufgrund
der erzielten und weiterhin zu erzielenden Energieeinsparungen
einen positiven Effekt auf den Klimaschutz.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Versorgungssicherheit
- Klimaneutralität
- Vorbildfunktion
Ortsangabe
-/-
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Ausnahmezulassung für den nächtlichen Betrieb eines Kraftstromerzeugers für Grundwassermessungen am Hauptsammelkanal Oberwiesenfeld für eine Nacht im Zeitraum 01.07. bis 30.08.2024
2.
Maßnahmen gegen die Taubenplage
3.
Sicherheit und Gesundheit in der Silvesternacht 2024
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Kreativlabor OPEN
Kreativlabor OPEN am 13./14.07.2024
7.150,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0524
2.2
Wirtschaft
2.3
Veranstaltungen
1.
Schwabinger Präventionstag der Polizei und Sommerfest von Blaulicht e.V. am 03.08.2024 auf dem Bonner Platz
Hinweis:
Frist: 26.07.2024
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
1.
a) Chorgemeinschaft Ackermannbogen: „Stabat Mater“ am 17.03.2024
b) Initiative „Kinderoper“: Rahmen- und Vermittlungsprogramm für „Bösemann“
c) Chorprobenphase der Chorbande Schwabing e.V.
3.3
Drehgenehmigungen
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „L‘Osteria“, Elisabethstr. 52
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
1.
Genehmigungsbescheid für „Kunst im Karree 2024“ am 19.07.2024
2.
Versammlungsanzeige für das „Public Picnic“ des Ackermannbogen e.V. am 20.07.2024
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
Filmstandort München stärken
-
20-26 / A 03677 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03722 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
- siehe Kurzübersicht -
(Beschluss liegt noch nicht vor)
3.7
Sonstige Unterrichtungen
1.
Eilentscheidung der BA-Vorsitzenden:
Zustimmung zum Sportfest des Willi-Graf-Gymnasiums am 25.07.2024 im Luitpoldpark
G
BA-Angelegenheiten
1.
Die Einrichtung von Parkplätzen für Carsharing-Fahrzeuge wird als Anhörungsfall in den BA-Katalog aufgenommen
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 06628 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark vom 30.04.2024
2.
Antrag FDP/FW: Bezirksausschüsse übernehmen Verantwortung – Haushaltslage ernstnehmen; Aufforderung an die Landeshauptstadt München, die Bezirksausschussbudgets stadtweit für das Jahr 2025 zu halbieren
H
Termine