HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 00:26:51)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 10. Januar 2007, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung I
1.
Durchstich Stäblistraße Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen

  • 02-08 / A 03454 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03456 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03458 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09165 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.12.2004 "Verlängerung der Stäblistraße zwischen Forstenrieder Allee und Anschlussstelle BAB A 95/München-Fürstenried" Darstellung des Sachstandes und weiteren VorgehensDarstellung der Notwendigkeit detaillierter Untersuchungen für ein Straßenbauprojekt - Kenntnisnahme der Sachstands-Ausführungen- Auftrag an das Planungsreferat, das begonnene Bebauungsplanverfahren weiterzuführen.- Bitte an das Baureferat, detaillierte Untersuchungen zu einer ebenerdigen Führung des Durchstichs Stäblistraße durchzuführen sowie in Betracht kommende Varianten im Wege einer Grobanalyse zu untersuchen.- Bitte an das Baureferat, Vorbereitungen für ein ergänzendes straßenrechtliches Planfeststellungsverfahren einzuleiten sowie dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag im Rahmen einer Bedarfs- und Konzeptgenehmigung bzw. Vorprojektgenehmigung vorzulegen. Verlängerte Stäblistraße, Bebauungsplan Nr. 1739

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderung,s.Beschlusss.,Gegenstimmen von B90/Grüne/RL,wird VB)
2.
Gesamtkonzept für P+R-Anlagen sowie B+R-Anlagen in München a) Fortschreibung des Stadtratsbeschlusses vom 24.01.2001 b) Behandlung der Stellungnahmen der Bezirksausschüsse zum Beschlussentwurf c) Stadtratsantrag 02-08/A 00749 der Stadt- räte Dr. Baretti und Podiuk vom 21.03.2003

  • 02-08 / A 03459 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03455 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09121 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Beschlusses vom 24.10.2001 aufgrund ge-änderter Rahmenbedingungen und ZielsetzungenBehandlung des Antrags 02-08 / 00749 der Stadträte Dr. Baretti und Podiuk vom 21.03.2003 Inhalt Bericht zur Umsetzung; konzeptionelle Neuausrichtung der P+R-/B+R-Planung in der Stadt, Aktualisierung der Bedarfszahlen, neue Modalitäten zur Förderung von Anlagen im Umland aus Stellplatzablösemitteln Entscheidungsvor-schlag · Der Fortschreibung des P+R- und B+R-Gesamtkonzeptes wird zugestimmt. · Aufträge an die Verwaltung zur Unterstützung der Förderun-gen von P+R- und B+R-Stellplätzen im Umland zur Ermittlung des Bedarfs an B+R-Abstellplätzen, zur zügigen Umsetzung des Gesamtkonzeptes und zur Klärung von Detailfragen. · Keine Erweiterung der P+R-Anlage am Bahnhof Trudering. · Behandlung des Antrags Nr. 02-08/00749 Gesucht werden kann im RIS auch nach Kombinierter Verkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, Park-raumkonzeption, Stellplatzablösemittel, Luftreinhaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gem.Änder.Antrag der SPD,mit den Stimmen von SPD,B90/Grü/RL,FDP,OB Ude)
3.
Schutz der Münchner Vorgärten - Förmliche Aufhebung des § 3 der Satzung der Landeshauptstadt München über Einfriedungen und Vorgärten (Vorgartensatzung) - Planungsrechtliche Situation der Münchner Vorgärten - Weiteres Vorgehen zum Schutz der Münchner Vorgärten

  • 02-08 / A 03607 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09138 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Obergerichtliche Rechtsprechung zum Verhältnis Bauordnungsrecht-Bauplanungsrecht (sog. „Aschaffenburger Urteil“, BayVGH, Urteil vom 20.12.2004, Az. 25 B 98.1863)Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.05.2003 im Zusammenhang mit der Lockerung der Vorgartensatzung für schwierige Grundstückssituationen · Rechtliche Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung auf das gestalterische Ortsrecht der Landeshauptstadt München· Aktuelle Situation der Münchner Vorgärten unter rechtlichen und tatsächlichen Aspekten· Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Lockerung der Vorgartensatzung· Instrumente zur Sicherstellung der stadtplanerischen Vorgartensituation und Lösung von Problemlagen im Vollzug · Erlass einer Satzung zur Änderung der Vorgartensatzung· Auftrag an die Verwaltung, den Erhalt und Schutz der Münchner Vorgärten möglichst konsequent sicherzustellen Aschaffenburger UrteilFreiflächengestaltungssatzungAlignementsGartenhäuschenStellplätze

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die nächste Sitzung des Ausschusses )
4.
Bevölkerungsprognose 2006 der Landeshauptstadt München -Bekanntgabe -

02-08 / V 09193 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubearbeitung der Bevölkerungsprognosen Basis 31.12.2005 – Wohnberechtigte - als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung Inhalt Die Planungsprognose 2006 mit Basis 31.12.2005 erwartet bis 2020 ein weiteres Wachstum der Zahl der Wohnberechtigten um etwa 5 %.Die laufenden starken Veränderungen des Einwohnerbestandes durch die Einführung der Zweitwohnungssteuer erfordern neue Bevölkerungsprognosen in 2007. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bevölkerungsprognose, Planungsprognose,Einwohnerentwicklung, Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz,Zweitwohnungssteuer

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Verbindungsstraße zwischen Maria-Probst-Straße und Lilienthalallee a)Sachstand und weiteres Vorgehen b)Empfehlungen und Antrag -Verbindungsstraße zwischen Maria-Probst-Straße und Lilienthalallee Empfehlung Nr. 15 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Bezirksteil Freimann am 09.07.2002 -Bau einer Verbindungsstraße zwischen Maria-Probst-Straße und Lilienthalallee (Ziffer 1) Empfehlung Nr. 112 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Bezirksteil Freimann am 06.07.2004 -Anbindung des Frankfurter Rings über die Lilienthalallee zur Maria-Probst-Straße an den Euroindustriepark Empfehlung Nr. 02-08 / E 00477 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Bezirksteil Freimann am 11.07.2006 -Schnellstmögliche Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für einen neuen Bahnübergang Lindberghstraße Antrag Nr. 02-08 / B 01261 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing-Freimann vom 30.05.2006

  • 02-08 / B 01261 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00477 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09320 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: ·Empfehlungen Nr. 15, Nr. 112 bzw. Nr. 02-08 / E 00477 der Bürgerversammlungen des 12. Stadtbezirkes Bezirksteil Freimann am 09.07.2002, am 06.07.2004 bzw. am 11.07.2006 – Bau einer Verbindungsstraße zwischen der Maria-Probst-Straße und der Lilienthalallee ·Antrag Nr. 02-08 / B 01261 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann vom 30.05.2006 – Schnellstmögliche Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für einen neuen Bahnübergang Lindberghstraße Inhalt: Darlegung des Sach- und Planungsstandes zum Bau der Verbindungsstraße zwischen der Maria-Probst-Straße und der Lilienthalallee Entscheidungsvorschlag: Das Baureferat wird gebeten, die Planungen für die Realisierung der Verbindungsstraße zwischen der Maria-Probst-Straße und der Lilienthalallee aufzunehmen, die DB AG zu veranlassen, das Planfeststellungsverfahren nach § 18 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes einzuleiten und dazu das Bedarfsprogramm zur Einstellung der notwendigen Finanzmittel in das Mehrjahresinvestitionsprogramm dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Maria-Probst-Straße, Lilienthalallee, Lindberghstraße, Euro-Industriepark

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung II
6.
Ökologische Hochhäuser Antag Nr. 02-08 / A 01913 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 24.08.2004

  • 02-08 / A 01913 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09269 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der StadtratsfraktionBündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.08.2004 Inhalte: Festlegung von ökologischen Kriterien für die Durchführung von Wettbewerben bei der Planung von Hochhäusern Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag kann nur unter bestimmten Maßgaben entsprochen werden Gesucht werden kann im RIS auch nach: ökologische Kriterien, Wettbewerb, Ideenwettbewerb, Realisierungswettbewerb, GRW, Hochhaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Satzungen über die Genehmigungspflicht von Grundstückteilungen (Teilungssatzungen) Satzung zur Aufhebung der Teilungssatzungen der Landeshauptstadt München vom 24.01.2001 und 08.07.2003

02-08 / V 09326 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Rechtsgrundlage zum Erlass einer Teilungssatzung nach § 19 Abs. 1 BauGB ist am 20.07.2004 außer Kraft getreten Inhalte Satzung zur Aufhebung der „Satzung über die Genehmigungspflicht von Grundstücksteilungen; Betreff der Amtsblattveröffentlichung und Amtsblattzitat Entscheidungsvorschlag Die Satzungen der Landeshauptstadt München zur Genehmigung bei Grundstücksteilung (Teilungssatzungen) werden rückwirkend zum 20.07.2004 aufgehoben Gesucht werden kann im RIS auch unter: -Teilungssatzungen der Landeshauptstadt München-Satzungen der Landeshauptstadt München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Erhaltungssatzung für das Lehel-Süd (Ziffer 1) Empfehlung Nr. 02-08 / E 00284 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 1 – Altstadt – Lehel am 29.11.2005

  • 02-08 / E 00284 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09249 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung der Bürgerversammlung des 1. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel am 29.11.2005 Inhalt: Darstellung des Sachverhaltes weshalb ein Neuerlass einer Erhaltungssatzung für das Gebiet nicht möglich ist Entscheidungsvorschlag: Die Empfehlung Nr. 02-08 / E 00284 der Bürgerversammlung des 1. Stadtbezirkes am 29.11.2005 ist gem. Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kannim RIS auch nach: ·Zusammensetzung der Wohnbevölkerung -Aufwertung, Verdrängung ·§ 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )