HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 22:30:35)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 24. Januar 2007, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Nachrücken von Herrn Hans Georg Brendel in den Stadtrat der Landeshauptstadt München

02-08 / V 09382 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach dem Ausscheiden von Herrn Stadtrat Rudolf Hierl Wiederbesetzung des frei gewordenen Mandats Inhalt: Beschluss über die Ablehnung bzw. Annahme des Mandats gemäß Art. 19 Bayerische Gemeindeordnung. Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Ausscheiden, Hierl Rudolf, Ablehnung des Mandates, Ruhfaß, Thomas; Annahme des Mandats, Brendel, Hans Georg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Ältestenrat; Änderung bei der Reihenfolge der von der CSU-Fraktion benannten Vertreter

02-08 / V 09400 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte der CSU Fraktion um Änderung in der Reihenfolge bei der Besetzung des Ältestenrates Inhalt: Wechsel in der Reihenfolge der von der CSU-Fraktion benannten Mitglieder des Ältestenrates; anstelle von Herrn Stadtrat Podiuk soll Herr Stadtrat Josef Schmid als erster Vertreter der CSU benannt werden. Die übrige Reihenfolge bleibt unverändert. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zum Vorschlag der CSU-Fraktion Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ältestenrat, Änderung der Reihenfolge, Stadtrat Hans Podiuk, Stadtrat Josef Schmid

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Umbesetzung von Stadtrats-Ausschüssen

02-08 / V 09440 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte der CSU Fraktion Inhalt: Umbesetzung (und Stellvertretung) in verschiedenen Stadtratsausschüssen infolge der Wiederbesetzung des nach dem Ausscheiden von Herrn Stadtrat Hierl frei gewordenen Mandats in der Vollversammlung vom 24.1.2007. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zum Vorschlag der CSU-Fraktion Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtratsausschüsse, Ausscheiden, Nachrücker, Rudolf Hierl, Hans-Georg Brendel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Personalkosten der Landeshauptstadt München Antrag Nr. 02-08/A 03471 der Stadtratsfraktion der SPD vom 18.01.2007

  • 02-08 / A 03471 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09453 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Bericht in der Vollversammlung des Stadtrats vom 24.01.2007.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (von den vorstehenden Ausführungen wird Kenntnis genommen,SPD-Antrag ist erledigt)
5.
Siedlung Ludwigsfeld a) Stand Verkauf der bundeseigenen Siedlung Ludwigsfeld Antrag Nr. 3460 vom 16.01.2007 von Frau Stadträtin Wittmann und Frau Stadträtin Oberloher zu dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 24.01.2007 b) Wohnsiedlung Ludwigsfeld soll genossenschaftliches Eigentum werden Antrag Nr. 3470 vom 18.01.2007 von Frau Stadträtin von Waler zu dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 24.01.2007

  • 02-08 / A 03460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03470 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09454 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 3460 vom 16.01.2007 von Frau Stadträtin Wittmann und Frau Stadträtin Oberloher zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 24.01.2007Antrag Nr. 3470 vom 18.01.2007 von Stadträtin von Walter zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 24.01.2007 Inhalte Kurzdarstellung der bisherigen Beschlusslage des Stadtrates zur Siedlung LudwigsfeldBericht über die vorliegenden Informationen zum laufenden Bieterverfahren der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) sowie über die Interventionen von Herrn Oberbürgermeister Ude beim Bundesminister für Finanzen, Herrn Steinbrück. Entscheidungsvorschlag Die Anträge Nr. 3460 und 3470 sind geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Siedlung Ludwigsfeld; Erhalt der Bewohnerstrukturen; Bewohnerverträgliche Sanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (in der punkteweisen Abstimmig wird der Referentenantrag geändert u.abgestimmt,s.Beschl.S. )
6.
Rechtssituation bei der Münchner Umweltzone Antrag Nr. 02-08 / A 03444 von Herrn StR Josef Schmid, Frau StRin Ursula Sabathil, Herrn StR Thomas Schmatz vom 09.01.2007

  • 02-08 / A 03444 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09428 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im o.g. Antrag wird gefordert, dem Stadtrat darzustellen: 1. Wie der aktuelle Status bezüglich d. Umweltzone ist. 2. Welches Procedere der Umweltreferent bezüglich der Umweltzone vorsieht. 3. Warum der Umweltreferent angesichts d. chaotischen u. völlig undurchsichtigen Situation bzgl. d. Umweltzone d. UA ausfallen lässt, anstatt d. Gelegenheit zu nutzen, d. Stadtrat Bericht zu erstatten. Inhalt: Darstellung d. Sachstandes zur Einführung d. Umweltzone (Beschlüsse VV 26.7.06; 13.12.06). Weitere Schritte sind durch d. ROB zu veranlassen. Die LHM fordert, dass alle G-Kat Fahrzeuge generell v. Fahrverboten d. Umweltzone auszunehmen sind. Lösungen dazu können nur v. d. zuständigen Behörden auf Landes- u. Bundesebene geschaffen werden. Entsch.-Vorschlag: ROB und Bay. StMUGV aufgefordert, im Rahmen d. zur Einführung d. Umweltzone notwendigen Fortschreibung d. Luftreinhalteplans auf ein Fahrverbot für alle G-Kat Fahrzeuge zu verzichten. Dazu werden diese staatlichen Dienststellen aufgefordert, die Fortschreibung d. Luftreinhalteplans so lange auszusetzen, bis d. Frage d. Eingruppierung aller G-Kat Fahrzeuge bzw. mögliche Ausnahmeregelungen zw. Bund und Ländern geklärt sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Luftreinhalteplan, Umweltzone, Feinstaub

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Gastarife 2007 Senkung der Gaspreise bereits zum 01.02.2007 um 10 Prozent

  • 02-08 / A 03487 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03445 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09413 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden die Preisgestaltung der Produkte der Stadtwerke München GmbH (SWM) und das neue Gaspreis-system sowie deren Auswirkungen auf die Kunden der SWM dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Absicht der SWM zustimmend zur Kenntnis, durch eine deutliche Preissenkung zum frühestmöglichen Termin 01.04.2007 im künftigen Wettbewerb auch beim Gas das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in München zu bieten und auf diese Weise die Absenkung der Gas-Bezugspreise während des Jahres 2007 in vollem Umfang den Kunden zugute kommen zu lassen. Gesucht werden kann auch nach Stadtwerke München GmbH, Konzessionsabgabe, Bezugspreise

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen von SPD,B90/Grü/RL,PDS,ÖDP,OB Ude)
8.
Stadtwerke München - Stadtrat fordert die Stadtwerke zur Abgabe einer Preisgarantie auf Sicherung des angemessenen Einflusses der Stadt auf die Preispolitik der SWM GmbH

  • 02-08 / A 03486 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03252 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03251 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09289 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Tarife und Preise werden von den SWM im Rahmen des Wettbewerbsumfelds festgelegt. Die Tarife werden dabei von der Regierung von Oberbayern genehmigt. Die Preise unterliegen der Kontrolle der Regulierungsbehörde. Die Stromtarife werden zum Jahreswechsel nicht erhöht. Entscheidungsvorschlag Der Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke München GmbH wird nicht dahingehend geändert, dass Änderungen der Preise und Tarife der Stadtwerke München GmbH und ihrer Töchter der Zustimmung der jeweiligen Aufsichtsräte bedürfen.Die Stadtwerke München GmbH wird nicht zur Abgabe einer Preisgarantie veranlasst. Gesucht werden kann auch nach SWM, Strompreis, Gaspreis, Stromtarif

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen von SPD,B90/Grü/RL,ÖDP,OB Ude)
9.
Erstellung eines Prognosegutachtens Antrag Nr. 02-08/A 03286, der Stadtratsfraktion der FDP vom 11 10.2006

  • 02-08 / A 03286 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03472 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09313 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Für die Versorgungslasten für Beamtinnen und Beamte sowie Arbeiterinnen und Arbeiter mit Eigenversorgungsanspruch werden künftig kaufmännische Rückstellungen gebildet. Für die Berechnung der Pensionsrückstellungen wird im Bereich des Gemeindehaushalts ein vom Personal- und Organisationsreferat entwickeltes Berechnungsprogramm verwendet, das die handels- und steuerrechtlichen Anforderungen erfüllt. Zur Abmilderung künftiger Belastungen für den städtischen Haushalt wird geprüft, in Abhängigkeit von den künftigen gesetzlichen Vorgaben, eine Kapitaldeckung vorzusehen, in die für neu eingestellte Beamtinnen und Beamte monatlich ein bestimmter Betrag eingestellt wird. 1.Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Das POR wird beauftragt, den Rückstellungsbedarf über das zu diesem Zweck entwickelte Berechnungsprogramm zu ermitteln und den Stadtrat hierüber gemeinsam mit der Stadtkämmerei im Rahmen der Aufstellung des produktorientierten Haushalts zu informieren. 3.Der Antrag Nr. 02-08/A 03286, der Stadtratsfraktion der FDP vom 11.10.2006 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS unter Versicherungsmathematisches Gutachten für Pensionsrückstellungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von FDP,StR Feil,StR Dr.Baretti,StR Altmann)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Änderung von § 45 Geschäftsordnung des Stadtrates

02-08 / V 09303 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung des Ältestenrats Inhalt: In § 45 GeschO ist u. a. die Zustellung von Sitzungsvorlagen für die Vollversammlung und die Fachausschüsse des Stadtrats an die Fraktionen, Ausschussgemeinschaften, Ausschussmitglieder sowie an die Stadtratsmitglieder und die dabei geltenden Fristen geregelt. Aufgrund der Erwägungen des Verwaltungsgerichts München in der mündlichen Verhandlung vom 09.11.06 (Verwaltungsstreitsache Dr. Menges ./. Landeshauptstadt München i. S. Zweitwohnungssteuer) sowie der derzeitigen Praxis bei der Zustellung von Sitzungsvorlagen bedarf die Vorschrift einiger Änderungen und Ergänzungen. Vorschlag: Änderung von § 45 Abs. 2 GeschO und Einfügung eines neuen Absatzes 3 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderung, Geschäftsordnung, Stadtrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Freie Kunst im öffentlichen Raum; Ortstermine - Demokratie - Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens Antrag Nr. 02-08 / A 02580 von Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl, Herrn StR Sven Thanheiser vom 28.072.005

  • 02-08 / A 02580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03474 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09405 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung allgemeiner Verfahrensschritte (Phasenmodell) und Anwendung auf die Themenschwerpunkte: - Demokratie - Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens Entscheidungsvorschlag - Die Verwaltung wird beauftragt, zum Thema "Realisation und Standort" zu einem "runden Tisch" mit allen beteiligten städtischen Fachreferaten einzuladen. Dabei werden Fragen u.a. der Standortsuche - Analyse von Machbarkeit - der Baulastträgerschaft und der Übernahme von Wartungs- und Folgekosten erörtert. - Der Einsetzung der Jury "Kunst und Demokratie", wie unter Ziffer 2.2.1 vorgestellt, wird zugestimmt. Das Verfahren wird entsprechend den Regelungen (Ziff. 2.2.2), basierend auf der Bayerischen Gemeindeordnung und der Geschäftsordnung des Stadtrates, durchgeführt. - Die Verwaltung wird beauftragt, die beschriebenen Begleitveranstaltungen zum Thema "Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens" im Frühjahr 2007 durchzuführen. - Es besteht Einverständnis, dass die unter Ziff. 2.3.2 beschriebenen weiteren Verfahrensschritte zum Thema "Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens" zusammen mit dem Expertenteam weiter forciert werden. Über die Ergebnisse wird der Stadtrat informiert. Stichwort(e) Ortstermine; Freie Kunst im öffentlichen Raum; Planung und Durchführung der nächsten Verfahrensschritte zu den gestellten Themenschwerpunk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Aufnahme der Grundschule Gänselieselstraße in den Schulsprengel der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe München-Neuperlach Antrag Nr. 02-08/B01465 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach vom 13.09.2006

  • 02-08 / B 01465 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03443 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09174 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 02-08/ B 01465 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 13.09.2006 Inhalt Satzung, Darstellung von Einzugsbereich, Anmeldezahlen und Einschreibergebnissen der Städt. Schulartunabhängigen Orientierungsstufe, Bewertung und Fazit Entscheidungsvorschlag Der Sprengel der Städt. Schulartunabhängigen Orientierungsstufe wird nicht erweitert

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von FDP,PDS,ÖDP,StR Altmann,StR Dr.Baretti,StR Feil )
4.
Mehr Transparenz bei den städtischen Gesellschaften - Stadt akzeptiert Auskunftsverpflichtung städtischer Gesellschaften und verzichtet auf die Einlegung weiterer Rechtsmittel

  • 02-08 / A 03290 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09251 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage wird der Sachstand zum Verfahren dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der einstimmige Beschluss des Aufsichtsrats der Olympiapark München GmbH in seiner 102. Sitzung am 12.10.2006, Revision gegen das Urteil des Landgerichts München I vom 11.10.2006 einzulegen, wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach Olympiapark München GmbH, Auskunftsanspruch der Presse, Transparenz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von ÖDP,StRe Altmann Feil,Dr.Baretti,PDS,CSU-mit Ausnahme,s.Beschlusss.)
5.
U-Bahn-Linie 6-Nord Maßnahmegenehmigung für den Nachbau eines zweiten Bahnhofskopfes (Süd) am U-Bahnhof Freimann im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann 1. Neue Maßnahmegenehmigung Maßnahmesumme 6,7 Mio. € netto 2. Ermächtigung des Baureferates zum Abschluss einer Vereinbarung über Unterhaltungsmehraufwendungen mit der Stadtwerke München GmbH 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 – 2010

02-08 / V 09041 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Barrierefreier Ausbau des U-Bahnhofes Freimann Inhalt - Gründe für eine neue Maßnahmegenehmigung - Beschreibung der Baumaßnahmen Entscheidungsvorschlag 1. Neue Maßnahmegenehmigung für einen zweiten Bahnhofskopf (Süd) 2. Ermächtigung des Baureferates zum Abschluss einer Vereinbarung über Unterhaltungsmehraufwendungen mit der Stadtwerke München GmbH 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 – 2010 Gesucht werden kann auch nach: - Aufzugsnachrüstung - barrierefrei

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2005 Zweiter Zwischenbericht über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen und die Entwicklung des Vermögensplanes für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006

02-08 / V 09225 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung ist der Jahres- abschluss der Münchner Stadtentwässerung (MSE) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Parallel ist die Entlastung gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung zu beantragen. Inhalt Der Jahresabschluss 2005 wurde dem Stadtentwässerungs- ausschuss am 27. Juni 2006 bekannt gegeben. Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Jahresgewinn von 4.652.434,01 €. Die WIBERA Wirtschaftsberatung AG Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft hat am 05. Mai 2006 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die örtliche Rechnungsprüfung wurde durchgeführt. Im Rahmen der Beschlussfassung hierüber durch den Rechnungsprüfungs- ausschuss wurde bestätigt, dass die Wirtschaftsführung der MSE in 2005 insgesamt geordnet war. Bezüglich der Entwicklung der Erträge und Aufwendungen im zweiten Halbjahr 2006 haben sich gegenüber dem ersten Zwischenbericht keine gravierenden Veränderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag Der Jahresabschluss der MSE für das Wirtschaftsjahr 2005 wird vom Stadtrat festgestellt. Die Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2005 wird erteilt. Von der finanziellen Entwicklung bei der MSE im zweiten Halbjahr 2006 (Zweiter Zwischenbericht) wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach: - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Lagebericht - Jahresergebnis - Wirtschaftsplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Durchstich Stäblistraße Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen

  • 02-08 / A 03454 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03456 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03458 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09165 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.12.2004 "Verlängerung der Stäblistraße zwischen Forstenrieder Allee und Anschlussstelle BAB A 95/München-Fürstenried" Darstellung des Sachstandes und weiteren VorgehensDarstellung der Notwendigkeit detaillierter Untersuchungen für ein Straßenbauprojekt - Kenntnisnahme der Sachstands-Ausführungen- Auftrag an das Planungsreferat, das begonnene Bebauungsplanverfahren weiterzuführen.- Bitte an das Baureferat, detaillierte Untersuchungen zu einer ebenerdigen Führung des Durchstichs Stäblistraße durchzuführen sowie in Betracht kommende Varianten im Wege einer Grobanalyse zu untersuchen.- Bitte an das Baureferat, Vorbereitungen für ein ergänzendes straßenrechtliches Planfeststellungsverfahren einzuleiten sowie dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag im Rahmen einer Bedarfs- und Konzeptgenehmigung bzw. Vorprojektgenehmigung vorzulegen. Verlängerte Stäblistraße, Bebauungsplan Nr. 1739

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag ,Gegenstimmen von B90/Grü/RL,ÖDP,PDS,BM Monatzeder)
8.
Gesamtkonzept für P+R-Anlagen sowie B+R-Anlagen in München a) Fortschreibung des Stadtratsbeschlusses vom 24.01.2001 b) Behandlung der Stellungnahmen der Bezirksausschüsse zum Beschlussentwurf c) Stadtratsantrag 02-08/A 00749 der Stadt- räte Dr. Baretti und Podiuk vom 21.03.2003

  • 02-08 / A 03459 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03455 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09121 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Beschlusses vom 24.10.2001 aufgrund ge-änderter Rahmenbedingungen und ZielsetzungenBehandlung des Antrags 02-08 / 00749 der Stadträte Dr. Baretti und Podiuk vom 21.03.2003 Inhalt Bericht zur Umsetzung; konzeptionelle Neuausrichtung der P+R-/B+R-Planung in der Stadt, Aktualisierung der Bedarfszahlen, neue Modalitäten zur Förderung von Anlagen im Umland aus Stellplatzablösemitteln Entscheidungsvor-schlag · Der Fortschreibung des P+R- und B+R-Gesamtkonzeptes wird zugestimmt. · Aufträge an die Verwaltung zur Unterstützung der Förderun-gen von P+R- und B+R-Stellplätzen im Umland zur Ermittlung des Bedarfs an B+R-Abstellplätzen, zur zügigen Umsetzung des Gesamtkonzeptes und zur Klärung von Detailfragen. · Keine Erweiterung der P+R-Anlage am Bahnhof Trudering. · Behandlung des Antrags Nr. 02-08/00749 Gesucht werden kann im RIS auch nach Kombinierter Verkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, Park-raumkonzeption, Stellplatzablösemittel, Luftreinhaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,StR Altmann, StR Feil,StR Dr.Baretti )
9.
Erhaltungssatzung für das Lehel-Süd (Ziffer 1) Empfehlung Nr. 02-08 / E 00284 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 1 – Altstadt – Lehel am 29.11.2005

  • 02-08 / E 00284 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09249 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung der Bürgerversammlung des 1. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel am 29.11.2005 Inhalt: Darstellung des Sachverhaltes weshalb ein Neuerlass einer Erhaltungssatzung für das Gebiet nicht möglich ist Entscheidungsvorschlag: Die Empfehlung Nr. 02-08 / E 00284 der Bürgerversammlung des 1. Stadtbezirkes am 29.11.2005 ist gem. Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kannim RIS auch nach: ·Zusammensetzung der Wohnbevölkerung -Aufwertung, Verdrängung ·§ 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von Die Linke.PDS)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen