RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 19:01:23)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 18. April 2007, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten
Kostenentwicklung für das Jahr 2006
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlussvollzugskontrolle zur Vorlage „Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten“ (Antrag Nr. 02-08 / A 01928 von Herrn StR Marian Offman vom 01.09.2004).
Inhalt:
Es wird die Entwicklung der Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Entgelte für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, Grundsteuer seit der o. g.
Stadtratsvorlage mit Stand 31.12.2006 aufgezeigt.
Gesucht werden kannim RIS auch unter:
Mietnebenkosten, Transparenz, Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Grundsteuer, Erdgas, Ölpreis
2.
Störfallmanagement Tunnel Mittlerer Ring Südwest
Kurzinfo:
Störfallmanagement Tunnel Südwest
3.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Regionalen Planungsverband München und im Erholungsverein e.V.
Kurzinfo:
Anlass:
Nach dem Ausscheiden von Frau Stadtbaurätin Prof. Thalgott aus dem aktiven Dienst bei der Landeshauptstadt München am 30.04.2007 soll die Nachfolgerin im Amt Frau Dr.(i) Elisabeth Merk ab dem 01.05.2007 die Positionen von Frau Prof. Thalgott im Regionalen Planungsverband München (Planungsausschuss und Verbandsversammlung) sowie als Stellvertreterin von 3. Bürgermeister im Vorstand des Erholungsflächenvereins übernehmen.
Inhalt:
Frau Stadtbaurätin Dr.(i) Merk soll in den Gremien des Regionalen Planungsverbandes (Planungsausschuss und Verbandsversammlung) und im Vorstand des Erholungsflächenvereines vertreten sein.
Entscheidungsvorschlag:
Als Vertreterin der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes München wird Frau Stadtbaurätin Dr.(i) Merk benannt.
Als 2. Stellvertreterin des Oberbürgermeisters in der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes München wird Frau Stadtbaurätin Dr.(i) Merk entsandt
Als Vorstandsmitglied des Erholungsflächenvereins wird Frau Stadtbaurätin Dr.(i) Merk als Stellvertreterin von Herrn 3. Bürgermeister entsandt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionaler Planungsverband München, Erholungsflächenverein
4.
Aktuelle Veröffentlichungen des Referats für Arbeit und Wirtschaft zum 50-jährigen Bestehen der Europäischen Union
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird das Programmheft über Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Europäischen Union in München vorgestellt. Auf die Neuerscheinung der Adressbroschüre „Europawegweiser durch München“ wird hingewiesen
Gesucht werden kann auch nach
50-jähriges Bestehen der EU
Veranstaltungskalender
Adressbroschüre
Europawegweiser durch München
5.
Keine städtischen Gelder für den Transrapid
-
02-08 / A 03618 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03650 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Vorlage informiert über die unverändert ablehnende Haltung der Landeshauptstadt München zu Bau und Finanzierung des Transrapid.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München lehnt den Bau des Transrapid unvermindert ab, was der Beschlusslage über die „Magnetschwebebahn München Hauptbahnhof – Flughafen (MSB)“ des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.02.2007 und der Vollversammlung vom 14.03.2007 entspricht. Die städtischen Vertreter in den Gremien der Flughafen München GmbH sind beauftragt, sich weiterhin gegen finanzielle Leistungen der Flughafen München GmbH für den Transrapid auszusprechen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Transrapid, finanzielle Leistungen, Flughafen München GmbH
6.
SWM Services GmbH
Aufsichtsrat
- Nachbesetzung eines Mandats -
Kurzinfo:
Inhalt:
Zusammensetzung des Aufsichtsrates der SWM Services GmbH Nachbesetzung des Aufsichtsratsmandats von Herrn Stadtrat Pfundstein durch Herrn Stadtrat Josef Schmid.
Entscheidungsvorschlag:
Herr Stadtrat Pfundstein wird als Mitglied des Aufsichtsrates der SWM Services GmbH abberufen. Herr Stadtrat Josef Schmid wird in den Aufsichtsrat der SWM Services GmbH entsandt.Frau Stadträtin Ilse Nagel wird als Ersatzmitglied für Herrn Stadtrat Josef Schmid in den Aufsichtsrat der SWM Services GmbH entsandt.
Gesucht werden kann auch nach:
Aufsichtsratsmandat, SWM, Aufsichtsratsmitglied
7.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Dienstvereinbarung zur leistungsorientierten
Bezahlung nach § 18 TVöD
-
02-08 / A 03622 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die Feststellung von Leistungen erfolgt anhang von "Zielvereinbarungen" oder "systematischer Leistungsbewertung." Eine systematische Leistungsbewertung erfolgt nach dem "ertüchtigten Kriterienkatalog" oder anhand der "Ergebnismessung von Gruppen." Ein Einführungsplan stellt sicher, dass die Instrumente stufenweise starten und die Akteure nach und nach mit dem Leistungsentgelt vertraut werden. Die Inhalte der Dienstvereinbarung sind für den Beamtenbereich sinngemäß anzuwenden. Dabei sind die beamtenrechtlichen Regelungen einzuhalten. Aus Gründen der Rechtsklarheit ist der Bezirkstarifvertrag vom 26.05.2003, der zw. ver.di und dem KAV Bayern zur Leistungsbezahlung abgeschlossen wurde, einvernehmlich aufzuheben. Dem Abschluss der Dienstvereinbarung wird zugestimmt. Die Verwaltung wird zu Fortschreibungen der Dienstvereinbarung mit dem GPR, welche die dargestellten Grundzüge nicht berühren, ermächtigt. Der Übertragung der Regelungen für das Leistungsentgelt auf den Beamtenbereich wird im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Regelungen zugestimmt. Der KAV Bayern wird ermächtigt, nach Abschluss der Dienstvereinbarung einen Aufhebungstarifvertrag mit ver.di zu schließen. Gesucht werden kann im RIS nach Leistungsentgelt, leistungsorientierte Bezahlung, Dienstvereinbarung, Leistungsprämie, Personalentwicklung, Geld
2.
KinderTagesZentrum (KiTZ) Gubestraße
Antrag des Trägers vom 28.09.2006
Träger: Arbeiterwohlfahrt München
10. Stadtbezirk - Moosach
Produkt 2.1.2
Umgehende Genehmigung für die
Krippe in der Gubestraße 3-5
Antrag Nr. 02-08 / B 01632 ..........
Warum werden Kinderbetreuungs-
plätze für Moosach blockiert?
Antrag Nr. 02-08 / A 03382 .....................
Ausweitung des Mehrjahresinvestitions-
programms 2006-2010, Investitionsliste 1,
Unterabschnitt 4642, Maßnahmennummer 8060,
bis zur Höhe von 179.814,- Euro
Anmeldung von 179.814,- Euro bei
Finanzposition 4642.988.8060.8 zum
2. Nachtragshaushaltsplan 2007
-
02-08 / B 01632 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Das Sozialreferat wird beauftragt, am Standort Gubestraße 3-5 ein KinderTagesZentrum in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt – KV München zu schaffen und dabei 24 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren einzurichten.
2. Der Arbeiterwohlfahrt wird als Träger des zukünftigen KinderTagesZentrums Gubestraße 3-5 mit 6 Gruppen und 90 Plätzen für die notwendigen Umbaumaßnahmen und die Ersteinrichtung eine Zuschuss in Höhe von 179.814 Euro (85.814 Euro Investition, 94.000 Euro Ersteinrichtung) gewährt. Das Sozialreferat wird beauftragt den Zuschuss an die Arbeiterwohlfahrt auszuzahlen.
3. Das Sozialreferat wird beauftragt, mit der Arbeiterwohlfahrt – KV München – zu gegebener Zeit für das neu zu schaffende KinderTagesZentrum in der Gubestraße 3-5 einen Betriebsführungsvertrag zu schließen.
4. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2006-2010 wird ausgeweitet.
5. Im Vermögenshaushalt 2007 werden bei der Finanzposition 4642.988.8060.8 Kindertagesbetreuung, Investitionszuschuss Kindertageszentrum Gubestraße 3-5, 179.814 Euro für die baulichen Voraussetzungen zur Schaffung des KinderTagesZentrums und die Erstausstattung außerplanmäßig bereit gestellt. Das Sozialreferat wird beauftragt, die Mittel in Höhe von 179.814 Euro zum 2. Nachtragshaushalt des Jahres 2007 anzumelden.
6. Das Sozialreferat wird beauftragt, die Mittel für den lfd. Betriebskostenzuschuss in Höhe von 801.868,- Euro zum Haushalt
3.
Freie Kunst im öffentlichen Raum
Ortstermine - Musikprojekte 2007 / 2008
Kurzinfo:
Inhalt
- Ausarbeitung eines Verfahrensvorschlags für die Jahre 2008 und 2008.
- Darstellung eines öffentlichen Wettbewerbs- und Ausschreibungsverfahrens.
- Zeitlicher Ablauf der Gesamtreihe.
Entscheidungsvorschlag
- Mit dem vorgestellten Verfahrensvorschlag basierend auf der dargestellten Zeitschiene besteht Einverständnis.
- Dem Ausschreibungstext (Anlage 1) und seiner öffentlichen Verbreitung wird zugestimmt.
Stichwort(e) zur Vorlage
Ortstermine - Musikprojekte im öffentlichen Raum; Verfahrensgang für die Jahre 2007 und 2008
4.
Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw);
Einführung des neuen produktorientierten Haushalts
im Baureferat als Pilotreferat - Personalbedarf
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.11.2006
zur Einführung des neuen produktorientierten Haushalts
bei der Landeshauptstadt München. Ein sich ergebender
Kapazitätsmehrbedarf bei den Pilotreferaten ist von dem
jeweils betroffenen Referat zur beschlussmäßigen Behandlung
dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
Begründung für einen befristeten zusätzlichen Personal-
und Finanzierungsbedarf aufgrund der Pilotierung des
produktorientierten Haushalts im Baureferat.
Entscheidungsvorschlag
Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten,
die erforderlichen Stellen in dem im Vortrag beschriebenen
Umfang einzurichten.
Das Personal- und Organisationsreferat und die Stadtkämmerei
werden gebeten, die benötigten Mittel bereitzustellen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Pilotierung produktorientierter Haushalt
- Stellenzuschaltung
- Kapazitätsmehrbedarf
5.
Ausbau des Mittleren Ringes (B 2 R)-Südwest
- Luise-Kiesselbach-Platz -
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Projektkosten (Kostenobergrenze):
363,94 Mio. €
Darin enthalten:
60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH: 11,14 Mio. €
60 %-Anteil an den Folgekosten der
Münchner Stadtentwässerung: 17,04 Mio. €
Zusätzlich 8,22 Mio. € für optionale Projektbestandteile
Projektgenehmigung
-
02-08 / A 03620 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03623 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03647 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
BauA 27.04.2006:
Das Baureferat wurde beauftragt, 2007 die Projektgenehmigung
vorzulegen und die vorlaufende Kanalumlegung rechtzeitig
vor Ablauf der Planfeststellung im März 2008 zu starten.
Inhalt
Das Projekt wird hiermit dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Das Gesamtprojekt wird genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung
durchzuführen, die Bauausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Den vorgezogenen Maßnahmen wird zugestimmt.
Kreisverwaltungsreferat und Baureferat werden gebeten,
im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat
und der Stadtkämmerei die befristete Einrichtung der zur
Projektbetreuung zusätzlich notwendigen Stellen zu veranlassen,
die notwendigen laufenden Finanzmittel zeitnah einzurichten
und die Finanzierung dieser ggf. zusätzlichen Stellen sowie
der notwendigen laufenden Finanzmittel sicherzustellen.
Der Stadtrat nimmt den Stellenmehrbedarf sowie die notwendigen
laufenden Finanzmittel ab 2016 zur Kenntnis.
Das Baureferat wird beauftragt, eine Kreuzungsvereinbarung
mit der Autobahndirektion abzuschließen.
Gesucht werden kann auch nach:
- A 95
- Garmischer Straße
- Heckenstallerstraße
- Heckenstallerpark
- Höglwörther Straße
- Passauerstraße
- Friedrich-Hebbel-Straße
- Murnauer Straße
- Grabbeweg
- Autobahn München - Garmisch
- Autob
6.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Erstellung einer Leitlinie Gesundheit
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen der Diskussion über den Masterplan Gesundheitswirtschaft hat die Stadtbaurätin angeregt, eine Leitlinie Gesundheit zur Perspektive München zu erstellen.
Inhalt:
Nach Ansicht des RGU bringt eine Leitlinie Gesundheit die Bedeutung der Gesundheitspolitik als Querschnittsthema angemessen zum Ausdruck und schließt eine Lücke bei den Leitlinien.
Da alle bisherigen Leitlinien auf einen Stadtratsantrag hin erarbeitet wurden, bittet das RGU den Stadtrat um die Auftragserteilung.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Referentenvortrag
Auftrag an das RGU, die Leitlinie Gesundheit zu erstellen.
Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Perspektive München, Leitlinie, Gesundheit
7.
Reduzierung der CO2 - Emissionen durch KFZ-Verkehr
-
02-08 / A 03492 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03529 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03532 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 03492 (s. o.) von Herrn StR Sven Thanheiser
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird der Konflikt um die Einführung einer EU-Richtlinie zur Senkung der durchschnittlichen CO2-Emission von PKW dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag an den Herrn Oberbürgermeister, ein Schreiben an die Münchener Abgeordneten zum Deutschen Bundestag und zum Europaparlament sowie an die Bundeskanzlerin als amtierende EU-Ratsvorsitzende zu richten mit dem Ziel der Unterstützung des Vorhabens des EU-Umweltkommissars für eine EU-Richtlinie zur Einführung eines Grenzwertes für den durchschnittlichen CO2-Ausstoß von Neuwagen von 120 g/km bis 2012. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klimaschutz, CO2-Emissionen, EU-Richtlinie für PKW
8.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat
der Internationale Münchner Filmwochen GmbH (IMF)
Kurzinfo:
Inhalt
Wiederbestellung der städtischen Aufsichtsratsmitglieder.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München schlägt der Gesellschafterversammlung der Internationale Münchner Filmwochen GmbH zur Wahl in den Aufsichtsrat der IMF vor:
- Oberbürgermeister Christian Ude
- Kulturreferentin Frau Prof. Dr. Lydia Hartl
- Stadtrat Andreas Lorenz, CSU-Fraktion
- Stadtrat Walter Zöller, CSU-Fraktion
- Stadtrat Nikolas Gradl, SPD-Fraktion
- Stadtrat Michael Leonhart, SPD-Fraktion.
Ab 01.07.2007 wird als Nachfolger von Frau Prof. Dr. Lydia Hartl Herr Dr. Hans-Georg Küppers als Aufsichtsratsmitglied vorgeschlagen.
Gesucht werden kann auch nach
Aufsichtsratsmandat, Oberbürgermeister, Kulturreferentin
9.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat
der Stadtwerke München GmbH (SWM) und
der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)
Kurzinfo:
Inhalt
Wiederbestellung der städtischen Aufsichtsratsmitglieder.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München entsendet in den Aufsichtsrat der Stadtwerke München GmbH:
- Stadträtin Ilse Nagel, CSU-Fraktion sowie als Ersatzmitglied Stadträtin Elisabeth Schosser
- Stadtrat Josef Schmid, CSU-Fraktion sowie als Ersatzmitglied Stadtrat Thomas Schmatz
- Stadtrat Alexander Reissl, SPD-Fraktion sowie als Ersatzmitglied Stadtrat Dr. Thomas Lange
- Stadtrat Helmut Schmid, SPD-Fraktion sowie als Ersatzmitglied Stadträtin Stefanie Jahn
- Stadträtin Lydia Dietrich, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste sowie als Ersatzmitglied Stadtrat Siegfried Benker
Die Landeshauptstadt München entsendet in den Aufsichtsrat der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH:
- Stadträtin Ilse Nagel, CSU-Fraktion
- Stadtrat Dr. Thomas Lange, SPD-Fraktion
- Stadtrat Jens Mühlhaus, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste
- Oliver Konitz, Stadtwerke München GmbH
- Peter Schneider, Stadtwerke München GmbH
- Reinhold Behringer, Stadtwerke München GmbH.
Gesucht werden kann auch nach
Aufsichtsratsmandat, Amtszeitablauf, Wiederbestellung
10.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2007;
Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Erstellung des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2007
1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2007 mit Nachtragshaushaltsplan;
Darstellung der Finanzsituation einschließlich der im 1. Nachtrag vorgeschlagenen Ansatzänderungen
Genehmigung der vorgelegten Ansatzänderungen;
Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2007
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Pauschale Minderausgaben, Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Kassenkredite
11.
Betreuungsangebot erhöhen - PPP-Projekte
im Bereich Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Schulen
Antrag Nr. 02-08 / A 03335 der FDP vom 08.11.2006
12.
Entwurf eines Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008;
Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 14.03.2007
Auswirkungen auf die Finanzen der
Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Kabinettsbeschluss der Bundesregierung vom 14.03.2007 zum Entwurf eines Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008; zu erwartende Auswirkungen für die Finanzen der Landeshauptstadt München
- Steuerpolitische Problemstellung, Ziel und Lösungsansätze der Unternehmenssteuerreform 2008
- Wesentliche Inhalte der Gesetzesmaßnahme im Einzelnen
- finanzielle Wirkungen für Bund, Länder und Gemeinden
- Positionen der kommunalen Spitzenverbände
- Grobschätzung der Auswirkungen auf die Finanzen der Landeshauptstadt München
- Bewertung des Gesetzesentwurfs aus Sicht der Stadtkämmerei
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Unternehmenssteuerreform 2008; Kabinettsentwurf Unternehmenssteuerreform 2008; Erhalt der Gewerbesteuer
13.
Projekt „Rund um den Ostbahnhof“
a) Strukturplan
- Bericht über die Überarbeitung des Ergebnisses des
städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
- Weiteres Vorgehen
b) Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung
- Einleitung des Verfahrens zur Änderung
Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
-
02-08 / A 03608 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bericht über die Überarbeitung des Ergebnisses desstädtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs
Inhalt
Zielsetzung der Planung ist eine innerstädtische, verdichtete Mischung von Dienstleistungen, modernem Gewerbe, Einzelhandel, Gastronomie- und Freizeitnutzungen und Wohnen. Es soll ein innenstadtnahes Stadtquartier entstehen, das sich durch eine hohe Qualität öffentlicher Räume und Freiflächen und das enge räumliche Nebeneinander von Arbeiten, Wohnen und Freizeitangeboten auszeichnet.Eckdaten des Strukturplanes - Planungsbereich südöstlich der Bahn:Wohnungen (neu) ca. 900Arbeitsplätze (neu) ca. 10.000Grünflächen (neu) ca. 3,8 ha
Entscheidungsvorschlag
Der Strukturplan „Rund um den Ostbahnhof“ mit den beiden Planvarianten wird zur Kenntnis genommen. Den Planungszielen wird zugestimmt. Das Planungsreferat wird beauftragt, auf der Basis der beiden Planvarianten von allen Eigentümern die Grundzustimmung einzuholen, um einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan zu fassen. Das Planungsreferat wird beauftragt, das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungspans einzuleiten.
Gesucht werden kann im RIS nach
Flächennutzungsplan
14.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich II/10
Effnerstraße (östlich),
Odinstraße (nördlich)
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Am 08.07.2004 wurde vom Sozialausschuss beschlossen, das bestehende, sanierungsbedürftige Alten- und Pflegeheim an der Effnerstraße 76 zu schließen, da das Gebäude aus dem Jahr 1965 nicht mehr den zeitgemäßen Pflegestandards entspricht. Ziel der Planung ist die Wiedererrichtung des Alten- und Pflegeheims unter Beachtung zeitgemäßer funktionaler und technischer Anforderungen. Da das Alten- und Pflegeheim zu einem erheblichen Teil aus dem Erlös des Verkaufs eines Teilbereiches des Gesamtareals finanziert werden soll, sollen künftig südlich und östlich des Alten- und Pflegeheims eine Wohnnutzung mit einer Kindertagesstätte realisiert werden.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB, § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Effnerstraße, Odinstraße.
15.
Endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/36
Schleißheimer Straße (östlich),
DB-Nordring (südlich), Knorrstraße (westlich),
Hamburger und Bremer Straße (nördlich)
- Münchner IT-Zentrum der BMW AG -
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
Kurzinfo:
Anlass
Die BMW AG will das Planungsgebiet für die Errichtung eines Münchner IT-Zentrums (BMW MITZ) nutzen, in dem sie die gegenwärtig auf acht Standorte verteilten IT-Funktionen des Konzerns mit ca. 2.600 Arbeitsplätzen in einem Gebäudekomplex zusammenführen kann.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, BMW MITZ.
16.
Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2008
Evaluierung der Ziele des Planungsreferates
für das Jahr 2006
Kurzinfo:
Anlass:
Nach dem Stadtratsbeschluss vom 16./23.07.2003 („NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte; Zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts“) sind von allen Referaten Stadtrats- und Handlungsziele zu formulieren und dem Stadtrat vorzulegen. Gleichzeitig ist über die Zielerreichung der zurückliegenden Periode zu berichten.
Inhalt:
Mit dieser Vorlage unterbreitet das Planungsreferat seine Stadtrats- und Handlungsziele für das Jahr 2008. Ferner werden die Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2006 evaluiert.
Entscheidungsvorschlag:
Das Planungsreferat wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiter zu führen. Das Ergebnis der Evaluierung der Ziele des Planungsreferates für 2006 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ziele 2008 Evaluierung der Ziele 2006
17.
Satzung zur Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die
Zulassung zur Städtischen Berufsoberschule
Wirtschaft
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund einer Änderung des BayEUG vom 26. Juli 2006, die u.a. in der Dritten Änderung der Schulordnung der FOBOSO vom 20. September 2006 umgesetzt wurde, ergibt sich die Notwendigkeit, die Satzung für die städt. BOS Wirtschaft anzupassen.
Inhalt
Die neue Fassung FOBOSO erfordert an mehreren Stellen redaktionelle Änderungen der bisherigen Satzung. In der neuen Satzung werden vorrangig Plätze für Vorkurse an die Bewerber/innen mit einschlägiger beruflicher Vorbildung an die BOS Wirtschaft vergeben.
Änderungen beim Auswahlverfahren hinsichtlich der Vorklasse und hinsichtlich der Jahrgangsstufe 12.
Entscheidungsvorschlag
Der Satzung zur Änderung der Satzung der LHM über die Zulassung zur Städt. BOS Wirtschaft wird zugestimmt.
18.
Zustimmung zur Weiterübertragung von
personalwirtschaftlichen Befugnissen
für den homogenen Bereich (Lehrdienst)
und den heterogenen Bereich des
Schul- und Kultusreferates
Kurzinfo:
Anlass
Eine personelle Veränderung und die Beschleunigung des Verwaltungsablaufes im Schul- und Kultusreferat erfordern eine Anpassung und eine Weiterübertragung der personal-rechtlichen Befugnisse.
Inhalt
Personalrechtliche Befugnisse werden erteilt.
Entscheidungsvorschlag
Der Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befug-nisse im beschriebenen Umfang wird zugestimmt.
19.
Rahmenplanung für das Sportareal
an der Dietramszeller-/Thalkirchner Straße
im 6. Stadtbezirk Sendling
1. Rahmenplanung
2. Änderung des MIP 2006 - 2010
Keine Erweiterung des DAV Kletterzentrums
in der Thalkirchner Straße
Empfehlung Nr. 27 der Bürgerversammlung
des 6. Stadtbezirkes Sendling am 15.07.2003
Kurzinfo:
Anlass
Wunsch des Trägervereins der DAV-Kletteranlage München-Thalkirchen e.V. auf räumliche Vergrößerung und Erweiterung der Kletterflächen
Inhalt
Darstellung von Ausgangslage, Problemstellung, Lösungsansatz, Zielvereinbarung, weiterem Vorgehen, Änderung des MIP 2006-2010 und Behandlung der Empfehlung der Bürgerversammlung
Entscheidungsvorschlag
1. Zustimmung zur Rahmenplanung
2. Auftrag an das Schul- und Kultusreferat, die Planung - wie in der Vorlage dargestellt - fortzuführen und ein Finanzierungskonzept sowie ein Betreibermodell zu entwickeln
3. Zustimmung zur Änderung des MIP 2006-2010
20.
Städtische Sportanlage an der St.-Martin-Str. 35
Neubau eines Betriebsgebäudes und eines
Kunstrasenplatzes im 17. Stadtbezirk (Obergiesing)
(SC München von 1906 e.V./FC Haidhausen e.V.)
Projektkosten
(neue Kostenobergrenze) 2.096.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten 9.000 Euro)
1. Projektgenehmigung
2. Änderung des MIP 2006 - 2010
Projektgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Einholen der Projektgenehmigung und Höherstufung der Maßnahme in Investitionslsite 1 des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006-2010
Inhalt
Darstellung der Entwurfsplanung samt Kostenermittlung und Finanzierung sowie der beantragten Höherstufung der Maßnahme in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006-2010
Entscheidungsvorschlag
1. Erteilen der Projektgenehmigung (SB)
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006-2010 (VB)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Zulassung der Veranstaltung "Bayern-Markt 2007" auf dem Orleansplatz
-
02-08 / A 03642 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Zurückgezogen)
Kurzinfo:
Bayern-Markt 2007
Orleansplatz
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen