RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 04:58:56)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 26. April 2007, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
1.
Standards bei städtischen Bauinvestitionsprojekten
sowie bei deren Unterhalt und Betrieb
1. Standards im Straßenbau überprüfen
Antrag Nr. 02-08 / A 01112
von Frau Stadträtin Heidemarie Köstler
und Herrn Stadtrat Alexander Reissl
vom 26.08.2003
2. Effizienz steigern
Antrag Nr. 02-08 / A 01113
von Frau Stadträtin Heidemarie Köstler
und Herrn Stadtrat Alexander Reissl
vom 26.08.2003
-
02-08 / A 01112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsanträge waren Anlass darzustellen,
welche Standards derzeit gelten, auf welche Grundlagen
sie zurückzuführen sind und ob und ggf. welche Möglichkeiten
für eine Standardreduzierung bestehen.
Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung
des Stadtrates am 27.10.2004 beauftragt, Investitions- und
Unterhaltsmittel so effektiv wie möglich einzusetzen und dem
Stadtrat zu berichten, wie seine Festlegungen umgesetzt werden.
Inhalt
Übersicht über die Planungs-, Ausführungs- und
Ausstattungsstandards für städtische Investitions-,
Unterhalts- und Betriebsmaßnahmen und mögliche
Einsparpotenziale,
Behandlung der Anträge u. Umsetzung der Stadtrats-
und Referatsziele 1 und 2.
Entscheidungsvorschlag
Das Baureferat wird beauftragt,
- die Einsparpotenziale der ersten Gruppe für den Gartenbau
und für den Tiefbau umzusetzen
- die Einsparungen aufgrund von Standardabsenkungen bei investiven Projekten von G und T künftig in den Beschlussvorlagen darzustellen
- die Einsparpotenziale der zweiten Gruppe von Kostenfaktoren /
Leistungsarten bei G und T weiter zu untersuchen und nach Vorliegen der
Ergebnisse dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Im Weiteren siehe Anträge der Referentin im Beschlusstext.
Gesucht werden kann auch nach:
Kunst am Bau
Wettbewerbe
Städtevergleich
Benchmarking
Aluminiumprodukte
Haushaltskonsolidierung
Projektman
Referatsgeschäftsleitung
2.
Produktorientierter Haushalt 2007
Pilotprojekt Baureferat
2. Erfahrungsbericht
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Information des Stadtrates über die Pilotierung
des produktorientierten Haushalts im Baureferat
als Gesamtreferat (Pilotphase 2)
Inhalt
Erfahrungsbericht über die operative Planung,
Kostenstellen- und Produktdetailplanung
Gesucht werden kann auch nach:
- Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw)
- Produktorientierter Haushalt
- Operative Planung
- Kostenstellen- und Produktplanung
- Pilotierung
Hauptabteilung Tiefbau
3.
Fertigstellung der Radwegeverbindung
zur Langwieder Seenplatte
Antrag Nr. 02-08 / A 01914 von
Frau Stadträtin Ursula Sabathil und
Herrn Stadtrat Josef Schmid
vom 25.08.2004
Durchgehender Rad- und Fußweg entlang
der Goteboldstraße
Empfehlung Nr. 29 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing
am 16.11.04
Sichere Radwegverbindung entlang der Goteboldstraße und
des Paul-Ehrlich-Wegs zum Naherholungsgebiet
Langwieder See / Lußsee
(Ziffern 1 bis 4 des Antrages)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00574
der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 26.10.2006
Errichtung der Radwege-Verbindungen zur Langwieder Seenplatte
Antrag Nr. 02-08 / B 01730 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
vom 20.12.2006
4.
Naherholungsgebiet „Langwieder Seen“
Fuß- und Radwegerschließung
Route 2 (Paul-Ehrlich-Weg - Müllerstadelstraße)
im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze):
740.000,- €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
Kurzinfo:
Anlass
Das Naherholungsgebiet „Langwieder Seen“ soll für Fußgänger
und Radfahrer besser erschlossen werden.
Hierzu soll entlang des Paul-Ehrlich-Weges und der Müllerstadel-
straße ein gemeinsamer Geh- und Radweg (Route 2) hergestellt werden.
Inhalt
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und für den 1. Bauabschnitt die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Sobald die Grunderwerbsverhandlungen für den 2. Bauabschnitt
abgeschlossen sind, soll das Baureferat auch hierfür die Projekt-
genehmigung herbeiführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Naherholungsgebiet
- Radwegroute
5.
Münchner IT – Zentrum der BMW AG
Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse
im umliegenden Straßennetz
im Umgriff des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 1984
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen – Am Hart und
im 12. Stadtbezirk Schwabing -Freimann
Projektkosten (Kostenobergrenze):
ca. 550.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Abwicklung
der weiteren Genehmigungsschritte
Kurzinfo:
Anlass
Straßenbaumaßnahmen im Umfeld des BMW MITZ
zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse
Inhalt
Das Baureferat hat für den Umbau mehrerer
Straßenabschnitte ein Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfs- und
Ausführungsplanung zu den Einzelmaßnahmen
zu erarbeiten und die Projekt- und Ausführungs-
genehmigung(en) verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bebauungsplan Nr. 1984
- BMW MITZ
- Knorrstraße
- Schleißheimer Straße
- Hufelandstraße
- Ingolstädter Straße
- Maria-Probst-Straße
- Max-Diamand-Straße
6.
Zwingerstraße
zwischen Frauenstraße und Rumfordstraße
im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.000.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Genehmigung von vorgezogenen Maßnahmen zur Baufeldfreimachung
mit geschätzten Kosten von 300.000 €
-
02-08 / A 03669 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Vermarktung eines Grundstückes in der Zwingerstraße
Inhalt
In dem Beschluss werden der Bedarf für die Verlegung
der Zwingerstraße sowie das Planungskonzept, Kosten
und Finanzierung dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung mit einer Kostenobergrenze
von 1.000.000 € wird erteilt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Vorgezogene Maßnahmen zur Baufeldfreimachung werden
genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Baufeldfreimachung
- Grundstücksvermarktung
7.
Baumkirchner Straße
zwischen Kreillerstraße und Truderinger Straße
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserungen bzw. erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.300.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Die Baumkirchner Straße zwischen Kreillerstraße und Truderinger
Straße ist erneuerungsbedürftig bzw. noch nicht erstmalig hergestellt.
Des Weiteren ist die Umgestaltung der Straße von den Anwohnern
und dem Bezirksausschuss seit vielen Jahren gefordert worden.
Der Äußere Radroutenring führt in gesamter Länge durch die
Baumkirchner Straße.
Inhalt
Anlässlich der Baumaßnahme soll die Baumkirchner Straße mit
beidseitigen Radwegen, Längsparkbuchten und Baumpflanzungen
versehen werden. Die ehemalige Trambahnumkehrschleife (Markt-
bereich) soll als Aufenthaltsbereich, entsprechend seiner geplanten
Nutzung als zentraler Platz im Ortskern Berg am Laim gestaltet werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Äußerer Radroutenring
8.
Frankfurter Ring / Joseph-Dollinger-Bogen
Lichtzeichenanlagen - Neubauprogramm
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Projektkosten (Kostenobergrenze):
550.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Frankfurter Ring /
Joseph-Dollinger-Bogen im Zuge des Neubaus einer Lichtzeichenanlage (LZA)
Inhalt
In dem Beschluss werden die Entwurfsplanung sowie die Kosten
und Finanzierung dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Die Projektgenehmigung mit einer Kostenobergrenze
von 550.000 € wird erteilt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung
zu erarbeiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte
Kostenobergrenze eingehalten wird.
Gesucht werden kann auch nach:
- Freimanner Bahnhofstraße
- Signalanlage
9.
Endausbau des Austausches von Verkehrsrechnern
und Anpassung der Lichtsignalanlagen
an das Verkehrsnetzsteuerungssystem
mit Energieeinsparungsprogramm im Stadtgebiet München
Teilprojekte 1-5
Projektkosten (Kostenobergrenze):
12.350.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektgenehmigung (VB)
3. Genehmigung verwaltungsinterner Ausführungsgenehmigungen (SB)
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss des BauA vom 08.07.2003
(Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 02483).
- Ausführungsgenehmigung v. 03.05.2005
(SV-Nr. 02-08 / V 06193).
Inhalt
Das vorliegende Modernisierungsprogramm setzt sich
aus insgesamt 5 Teilprojekten zusammen. Die Laufzeit ist
über 6 Jahre (2007-2012) angesetzt.
· TP 1 - Austausch von 32 überalterten LSA
· TP 2 - Anbindung von 113 Einzelanlagen
an ein zentrales Störmanagement mittels GPRS
· TP 3 - Umrüstung von 155 bestehenden Anlagen
auf VnetS-Standard
· TP 4 - Verstärkter Geräteaustausch altersbedingt
· TP 5 - LED-Modernisierungsprogramm
Entsch.vorschlag
1. Der Bedarf wird genehmigt.
2. Die Projektgenehmigung mit Projektkosten in Höhe
von 12.350.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und
der vorgelegten Planung erteilt (vorberatend im Bauausschuss).
3. Das Baureferat wird – vorbehaltlich der Erteilung der Projekt-
genehmigung durch die Vollversammlung des Stadtrates –
beauftragt, die Ausführung der Teilprojekte 1 - 5 vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigt
Hauptabteilung Ingenieurbau
10.
Instandsetzung der Überführung der Dachauer Straße
über den Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal
im 9. Stadtbezirk Neuhausen – Nymphenburg,
im 10. Stadtbezirk Moosach und
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.060.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Bei den regelmäßig durchzuführenden Bauwerksprüfungen
nach DIN 1076 wurden an dem Bauwerk Schäden festgestellt.
Zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Entwicklung
eines Instandsetzungskonzeptes wurden umfassende Projektuntersuchungen durchgeführt.
Inhalt
Projektbeschreibung und Dringlichkeit
Es sollen die Abdichtung, die Beläge und die Gesimse erneuert
sowie Betonschäden am Überbau instand gesetzt werden.
Zur Substanzerhaltung empfiehlt der Gutachter die Instandsetzung 2008.
Kostenobergrenze
1.060.000 €
Bauablauf und Termine
Die Instandsetzungsarbeiten finden unter Aufrechterhaltung des
Verkehrs mit gleichzeitiger Gleiserneuerung der Straßenbahnlinien
20 und 21 statt.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die
Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag).
Gesucht werden kann auch nach:
- Gleisbauarbeiten
- Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal
- Trambahn
- Trambahnlinien 20 und 21
11.
Instandsetzung der Friedenheimer Brücken Nord und Süd
im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg und
im 25. Stadtbezirk Laim
Projektkosten (Kostenobergrenze):
4.000.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Auslöser des Projektes „Instandsetzung der Friedenheimer Brücke
(Nord)“ : für 2009 geplanter Bau eines neuen S-Bahnhaltepunktes an der Friedenh. Br.
Die notwendigen Umbauarbeiten für den S-Bahnzugang auf der
Brücke erfordern als Vorleistung die Instandsetzung des Bauwerkes.
Im Rahmen der Generalinstandsetzung der Friedenh. Brücke
(Nord) werden auch Instandsetzungsarbeiten an der Südbrücke durchgeführt.
Inhalt
Projektbeschreibung und Dringlichkeit
Erneuerung der Abdichtung und der Beläge sowie Instandsetzung von Betonschäden am Überbau.
Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
des Bauwerkes empfiehlt der Gutachter, die Instandsetzung
bis spätestens 2011 auszuführen.
Kostenobergrenze 4.000.000 EUR
Bauablauf und Termine
Die Instandsetzungsarbeiten finden unter Aufrechterhaltung
des Verkehrs in zwei Bauphasen auf der Nordbrücke und
in drei Bauphasen auf der Südbrücke statt.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag).
Suchbegriffe:
- Birketweg
- Wilhelm-Hale-Straße
Nachtrag
12.
Grünzug „Im Gefilde“
1. Bauabschnitt Kleingartenanlage „Im Gefilde“
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Projektkosten (Ausführungskosten):
798.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Grünzug „Im Gefilde“
1. Bauabschnitt Kleingartenanlage „Im Gefilde“
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Ausführungsgenehmigung
Inhalt
- Projektkosten (Ausführungskosten): 798.000 €
- Sachstand: Aufgrund der internen Projektgenehmigung
für das Teilprojekt: Kleingartenanlage „Im Gefilde“
hat das Baureferat die Bauausführung vorbereitet.
- Projektbeschreibung: Bau einer dreigeteilten Kleingartenanlage
mit 88 Parzellen, Parkplätzen und Gemeinschaftsfläche
- Bauablauf und Termine: Mit der Bauausführung wird
nach Ausführungsgenehmigung im Frühjahr 07 begonnen,
die Fertigstellung ist im Frühjahr 08 vorgesehen.
Entscheidungsvorschlag
Erteilung der Ausführungsgenehmigung
Gesucht werden kann auch nach:
- Rockinger Park
- Arnold-Sommerfeld-Straße
13.
Instandsetzung der 4 Verbindungsbrücken
zwischen Chiemgau- und Stadelheimer Straße
im Zuge der Tegernseer Landstraße
(McGraw Graben)
im 17. Stadtbezirk Obergiesing
hier: Teilprojekt (Instandsetzung von 2 Verbindungsbrücken im Jahr 2007)
Gesamtprojektkosten:
1.365.000 €
Teilprojektkosten (Ausführungskosten):
705.000 € (2006: 660.000 €)
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Der Bauausschuss hat am 28.06.2005 das Bedarfsprogramm
für die Instandsetzung der 4 Verbindungsbrücken über die
Tegernseer Landstraße genehmigt.
Inhalt
Sachstand
Nach verwaltungsinterner Projektgenehmigung vom 29.11.2005
hat das Baureferat die Bauausführung vorbereitet.
Bauablauf und Termine
Von den insgesamt 4 Brückenbauwerken wurden 2 im Jahr 2006
und werden 2 in diesem Jahr unter Vollsperrung instand gesetzt.
Kosten
Die mit dem Projektauftrag festgelegte Kostenobergrenze
für das Gesamtprojekt von 1.600.000 € wird um 235.000 € unterschritten.
Finanzierung
Das Bauvorhaben ist im Entwurf des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2007 - 2011 in der Investitionsliste 1 beim
Unterabschnitt 6300, Maßnahme-Nr. 6300.8345 (Rangfolge-Nr. 6) enthalten.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Teilprojektes mit Ausführungskosten
in Höhe von 705.000 € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- McGraw Graben
- St.-Quirin-Straße