RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 19:20:53)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 2. Mai 2007, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
IT-Strategie - Verwaltung der Zukunft
Fortschreibung 2007
-
02-08 / A 03689 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Stadtrat hat im März 2004 die Neufassung der IT-Strategie zur Ablösung des IT-Konzeptes „FORTIV 95“ beschlossen. Das Direktorium legt die Fortschreibung 2007 zum Beschluss vor.
Inhalt:
Das IT-Strategiepapier – Fortschreibung 2007 bildet die Basis für die Fortentwicklung der IT bei der Stadtverwaltung in den kommenden Jahren (Betrachtungszeitraum drei – fünf Jahre). Es wurde von der dafür eingesetzten Arbeitsgruppe unter Leitung des Direktoriums – HA III-ITS entwickelt.
Das Papier enthält
- IT-strategische Leitlinien und
- IT-Ziele
Entscheidungsvorschlag:
Der Fortschreibung 2007 zur IT-Strategie der Stadtverwaltung wird zugestimmt.
Die IT-Strategie soll künftig alle drei Jahre fortgeschrieben werden.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle, da mit der Fortschreibung jeweils auch eine Evaluierung zur Realisierung der Ziele aus dem vorhergehenden IT-Strategiepapier vorgelegt werden wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT-Konzept 2007, IT-Strategie 2007, IT-Strategiepapier 2007, IT-Strategie Fortschreibung 2007, IT-Strategiepapier Fortschreibung 2007
2.
Reformbaustein Kundinnen- und Kundenorientierung
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.01.2005 wurde das Direktorium beauftragt, das Weiterbildungskonzept „Datenbasierte Zielgruppenorientierung im Verwaltungshandeln“
pilothaft mit dem Baureferat durchzuführen und dem Stadtrat über die Ergebnisse zu berichten.
Ebenso wurde festgelegt, dass der Stadtrat über die weiteren Entwicklungen und Maßnahmen in den Referaten informiert wird.
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird über die Durchführung und die Ergebnisse aus der Weiterbildung berichtet und eine Bewertung dazu abgegeben. Außerdem werden die weiteren Entwicklungen bei der Stadtverwaltung und in den einzelnen Referaten dargestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kundinnen- und Kundenorientierung, Gender Mainstreaming
3.
Ausreichende Berücksichtigung der Vorschriften der Gemeindeordnung -
Sicherung des Einflusses der Landeshauptstadt München bei Gesellschaftsneugründungen
-
02-08 / A 03701 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03480 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 03480 von Herrn StR Vinzenz Zöttl und Herrn StR Helmut Pfundstein vom 25.01.2007
Inhalt:
Darstellung und Würdigung der Vorgaben der Bay. Gemeindeordnung sowie Behandlung der bereits bestehenden Vorgaben des ehrenamtlichen Stadtrats.
Entscheidungsvorschlag:
- Es wird kein Erfordernis gesehen, neben den bestehenden Regelungen, neue formale Kriterien
- insbesondere zu Unterrichtungspflichten - für die Gründungen von städtischen Gesellschaften oder deren Beteiligung an Unternehmen, erarbeiten zu lassen.
- Dem Antrag wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gesellschaftsneugründungen, Beteiligungssteuerung
4.
Phantomanträge im Bezirksausschuss 6
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00681 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 - Sendling am 13.07.2006
-
02-08 / E 00681 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00681 der Bürgerversammlung des 6. Stadtbezirkes Sendling am 13.07.2006
Inhalt:
Die Bürgerversammlung hat am 13.07.2006 beschlossen, die Stadt aufzufordern, dass in den Bezirksausschüssen keine so genannten „Phantom-Anträge“ gestellt werden. Diese Forderung
bezieht sich in erster Linie auf Festlegungen über die Vergabe von Mitteln aus dem Programm „Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt – Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln“
Entscheidungsvorschlag:
Der VPA nimmt zur Kenntnis, dass die Mitglieder des Bezirksausschusses 6 sich selbstverständlich an geltendes Recht und Gesetz gebunden sehen und keine rechts- bzw. satzungswidrige Beschlüsse fassen würden oder werden. In den Richtlinien ist selbst sichergestellt, dass es zu keinerlei Missbrauch kommen kann.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Programm, Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt, Mittelvergabe, Bürgerbeteiligung, Stadtviertel
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Übertragung von personalwirtschaftlichen und
organisatorischen Befugnissen auf das Personal- und
Organisationsreferat
Anpassung wegen Personalwechsel
Kurzinfo:
Übertragung von Befugnissen auf das Personal- und
Organisationsreferat