RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.06.2024 00:44:28)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 3. Mai 2007, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Bekanntgabe der Spielpläne 2007 / 2008
Hinweis:
Es erfolgt mündlicher Vortrag.
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Otto-Falckenberg-Schule
Vorstellung des designierten Schulleiters
Hinweis:
Es erfolgt mündlicher Vortrag.
3.
Neuhauser Trafo; 2. Bauabschnitt - Ersatz Trafosaal
- Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
- Anmietung Saal im AHK, 1. OG
BA-Antrags-nr. 02-08 / B 01717 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 09-Neuhausen-Nymphenburg vom
19.12.2006
- Kulturkonzept Neuhausen
Antrag Nr. 1471 des Bezirksausschusses des 9.
Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg vom 15.07.1997
- Bibliothekskonzeption / Mittelpunktsbibliotheken
Standort Nymphenburger Str. 171 (Neuhauser Trafo)
Antrag Nr. 02-08 / B 00018 des Bezirksausschusses
des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg vom
21.12.2004
- Bauvorhaben Neuhauser Trafo
BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 01761 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirks 09-Neuhausen-Nymphenburg vom
16.01.2007
-
02-08 / A 03687 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01761 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01717 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00018 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Situation im 9. Stadtbezirk einschl. der aufgegebenen Option der interimsweisen Ersatzräume im alten Heizkraftwerk, Beschreibung eines möglichen alternativen infrastrukturellen Netzwerks im 9. Stadtbezirk sowie Feststellung von des-sen Ungeeignetheit.Darstellung des Nutzerbedarfprogramms und Junktim Gründung eines Trägervereins für den Betrieb der neu zu errichtenden bürgerschaftlichen und kulturellen Einrichtung.Realisierung durch das federführende Sozialreferat (überwiegen-de Flächenanteile Sozialer Wohnungsbau und Kinderkrippe). Vom Sozialreferat einzuholende Gesamtkostenschätzung eines Unternehmers wird vom Baureferat geprüft und dem Stadtrat erneut zur Finanzierungsentscheidung vorgelegt.Behandlung der vorgenannten BA-Anträge.
Stichwort(e) zur Vorlage
Neuhauser Trafo; altes Heizkraftwerk; Kulturelle Infrastruktur Neuhausen
4.
Internationales Tanzfestival München, DANCE
Durchführung des 11. und 12. Internationalen Festivals für zeitgenössischen Tanz in den Jahren 2008 und 2010
Kurzinfo:
Inhalt
Mit dieser Vorlage wird dem Kulturausschuss die Fortsetzung des Festivals DANCE biennal in den Jahren 2008 und 2010 sowie die Finanzierung des Festivals in den Haushaltsjahren 2007, 2008 zur grundsätzlichen Entscheidung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Finanzierung und Durchführung zwei weiterer biennaler Tanzfestivals "DANCE" und der Anmeldung von Haushaltsmitteln in Höhe von 130.700 € in 2007 als Vorlaufjahr sowie von Haushaltsmitteln in Höhe von 371.300 € in 2008 im Rahmen der Sonderbewertung besteht Einverständnis.
Stichwort(e) zur Vorlage
DANCE; Internationales Tanzfestival München; Festival für zeitgenössischen Tanz in München
5.
Kulturelle und geschichtliche Veränderung der Münchner Stadtviertel durch Migrantinnen und Migranten
Antrag Nr. 02-08 / A 02357 der Stadtratsfraktion Bündni 90/Die Grünen/RL vom 10.03.2005
-
02-08 / A 03688 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02357 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Das Migrationsprojekt München hat das Ziel, in Kooperation mit verschiedenen Partnern die Geschichte der Migration sowie den interkulturellen Alltag in fünf Münchner Stadtvierteln künstlerisch, wissenschaftlich und experimentell zu erforschen und sichtbar zu machen. Des weiteren ist eine Integration in das EU-Projekt M.E.L.T. vorgesehen.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kulturreferat wird beauftragt, das Projekt zur Erforschung und Sichtbar-Machung von Migrationskultur in fünf Münchner Stadtvierteln zu realisieren und damit einen positiven Impuls für die Kommunikation und Interaktion zwischen Bürgerinnen und Bürgern mit und ohne Migrationshintergrund zu geben. Durch die angestrebte Einbettung in das für 2008/2009 geplante EU-Projekt M.E.L.T. ist damit auch ein internationaler Erfahrungsaustausch von Integrationskonzepten struktureller und gesellschaftspoliti-scher Art zu erwarten.
2. Die Finanzierung des Projekts wird im Haushaltsjahr 2007 mit 4.500 €, in den Haushaltsjahren 2008 und 2009 mit jeweils 90.000 € aus dem Budget der Stadtgeschichte (HST. 3550.608.0500.7) und (vorbehaltlich der Genehmigung durch den Stadtrat bzw. durch das Kuratorium der Villa Waldberta) mit 15.000 € aus dem Budget der Villa Waldberta (HST. 8962.718.0000.6) bestritten.
3. Der Antrag Nr. 02-08 / A 02357 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 10.03.2005 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Die Ziffer
6.
Mehr Flächen für Graffiti
Antrag Nr. 02-08 / A 03315 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 24.10.2006
-
02-08 / A 03315 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Darstellung der Zusammenarbeit der städtischen Referate mit den Graffiti-KünstlerInnen zeigt, dass in der Summe bereits eine große Anzahl von legalen Flächen für Graffiti-KünstlerInnen zur Verfügung steht. Fast alle Referate würden aber eine Ausweitung der Flächen begrüßen. Eine umfassende Prüfung aller Flächen sämtlicher Referate ist jedoch nicht leistbar. Die Koordinationsfunktion wird bereits umfassend und kompetent von der „Färberei“, die vom Sozialreferat gefördert wird, übernommen. Eine weitere Koordination durch das Kulturreferat ist weder notwendig noch zielführend.
Entscheidungsvorschlag
1. Sofern die städtischen Referate Flächen zur Verfügung stellen können, wird eine direkte Kontaktaufnahme der Dienststellen mit der „Färberei“ empfohlen.
2. Der Antrag Nr. 02-08/A 03315 ist hiermit geschäftsordnungs-gemäß erledigt.
3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Graffiti; Koordninierungsfunktion; Flächen
7.
Verlagsstadt München - Literatur in München
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Berichterstattung über die Veränderungen der Verlags- und Literaturstadt München seit 2004.
Stichwort(e) zur Vorlage
Verlagsstadt München; Buchmarkt; Literaturstadt München; Literarisches Leben in München