RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 09:09:46)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 12. Juni 2007, 16:45 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2007 - 2011
mit verbindlicher Planung für 2012;
Unterabschnitt
6000 "Baureferat"
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2007 – 2011
Inhalt
Anmeldung der Risikoausgleichspauschale
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionsliste 1 werden zur Kenntnis
genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Risikoreserve
- Kostenberechnung
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2007 - 2011
mit verbindlicher Planung für 2012;
Unterabschnitte
5800 „Alleen und Anlagen“
5810 „Stadtgärtnerei"
5900 „Einrichtungen für Erholung und Freizeitgestaltung“
5910 „Kleingärten“
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
für die Jahre 2007 - 2011
Inhalt
Investitionsvorhaben
im Bereich des Baureferates, Hauptabteilung Gartenbau
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionslisten 1 und 2 werden
zur Kenntnis genommen.
Von den Projekten der Investitionsliste 3 wird Kenntnis
genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Grünausbau
- Grünanlagen
- Grünflächen
- Spielflächen
- Spielplätze
- Finanzplanung
- MIP
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2007 – 2011
mit verbindlicher Planung für 2012;
Unterabschnitte
0650 „Nachrichtentechnik“
3600 „Stadtbildpflege“
6010 „Hochbauverwaltung“
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2007 – 2011
Inhalt
Investitionsvorhaben Baureferat – Hochbau
für die Bereiche Nachrichtentechnik, Stadtbildpflege,
Hochbauverwaltung
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionsliste 1 werden zur Kenntnis genommen.
Von dem Projekt der Investitionsliste 3 wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Löwenturm
- Photovoltaik
- Solarplan
- MIP
- Haushalt
4.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2007 – 2011
mit verbindlicher Planung für 2012
Unterabschnitte
6050 „U-Bahn-Bau
8200 „Förderung unterirdischer Massenverkehrsanlagen
Stellungnahme zu den Anregungen
der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2007 - 2011
Inhalt
Investitionsvorhaben des U-Bahn-Baues im Bereich
des Baureferates, Hauptabteilung Ingenieurbau
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionslisten 1 und 2
werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionen
- Haushalt
- Haushaltsplan
- MIP
5.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2007 – 2011
mit verbindlicher Planung für 2012;
Unterabschnitte
6300 „Gemeindestraßen“
6600 „Bundes- und Staatsstraßen; Ortsdurchfahrten“
6700 „Straßenbeleuchtung“
6750 „Straßenreinigung“
6800 „Parkscheinautomaten, -uhren, Parkplätze“
6900 „Wasserläufe / Wasserbau“
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
(MIP) 2007 – 2011
Inhalt
Anmeldungen der Maßnahmen des Baureferates,
Hauptabteilung Tiefbau, bei den Unterabschnitten
6300, 6600, 6700, 6750, 6800, 6900 in den
Investitionslisten 1, 2 und 3, für die es Nutzerreferat ist.
Schwerpunkte der Projekte und Erläuterungen der Anmeldungen
Anregungen und Empfehlungen der Bezirksausschüsse
mit Erläuterungen des Baureferates, Hauptabteilung Tiefbau
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ansätzen der Investitionslisten 1 und 2
des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2007 – 2011 mit verbindlicher Planung für 2012
für die Unterabschnitte
6300 „Gemeindestraßen“,
6600 „Bundes - und Staatsstraßen; Ortsdurchfahrten“,
6700 „Straßenbeleuchtung“,
6750 „Straßenreinigung“,
6800 „Parkscheinautomaten, -uhren, Parkplätze“ und
6900 „Wasserläufe / Wasserbau“
wird Kenntnis genommen.
2. Von den Projekten der Investitionsliste 3 wird Kenntnis
genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Finanzplanung
- Straßenbaumaßnahmen
- MIP
Hauptabteilung Gartenbau
6.
Soziale Stadt Projekte
im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring – westlich“
Aufwertung und Umgestaltung des Karl-Preis-Platzes
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Kostenrahmen (überschlägig):
1,0 Mio € bis 1,2 Mio €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Vorplanungsauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsbeschluss vom 06.07.2005:
· Förmliche Festlegung der Sanierungsgebiete
„Innsbrucker Ring – westlich“
„Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
· Beauftragung, erste Maßnahmen durchzuführen
Inhalt
Kostenrahmen (überschlägig): 1,0 Mio. € bis 1,2 Mio. €·
Projektbeschreibung:
Aufwertung des Nahbereichszentrums Karl-Preis-Platz;
Anpassung des öffentlichen Raumes an die aktuellen
Nutzungsansprüche;
Detaillierung erst nach Bürgerbeteiligung
Entscheidungsvorschlag
1.1 Das Bedarfsprogramm wird genehmigt.
1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Vorplanung
zu erarbeiten und den Projektauftrag herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Sanierung Ramersdorf
- Rosenheimer Straße
- Stadtteilladen KPP 4
7.
Quartiersplatz „Bahndeckel“ Theresienhöhe
Teilprojekt 1: Instandsetzung „Bahndeckel“ Theresienhöhe
Projektkosten (Kostenobergrenze): 5.430.000 €
Teilprojekt 2: Grünfläche „Bahndeckel“ Theresienhöhe
Projektkosten (Kostenobergrenze): 3.970.000 €
im 6. Stadtbezirk Sendling und
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigungen
2. Projektaufträge
3. Analyse und Bekanntgabe der möglichen Folgekosten
für den Siegerentwurf zur Gestaltung des Bahndeckels
Empfehlung Nr. 15 der Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe
am 27.06.2002
Kurzinfo:
Anlass
Herstellung einer Grünanlage auf dem „Bahndeckel“ der
Theresienhöhe gemäß Bebauungsplan mit Grünordnung
Nr. 1819 b nach Fertigstellung der umgebenden Wohnbebauung
Inhalt
Projektkosten (Kostenobergrenzen):
Teilprojekt 1: Instandsetzung „Bahndeckel“ 5.430.000 €
Teilprojekt 2: Grünfläche „Bahndeckel“ 3.970.000 €
Projektbeschreibung: Ausbau der Grünfläche entsprechend
dem aktualisierten Wettbewerbsergebnis auf dem zuvor
instandgesetzten „Bahndeckel“ (Stahlbetonbrücke über
der Bahnlinie) und auf der früheren Messetiefgarage
Bauablauf und Termine:
Instandsetzung „Bahndeckel“ Frühjahr 2008 – Frühjahr 2009,
Grünfläche „Bahndeckel“ Frühjahr – Herbst 2009
Finanzierung: aus der Sonderrücklage "Theresienhöhe"
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur:
1. Bedarfsgenehmigung und Projektauftrag Teilprojekt 1:
Instandsetzung „Bahndeckel“
2. Bedarfsgenehmigung und Projektauftrag Teilprojekt 2:
Grünfläche „Bahndeckel“
Gesucht werden kann auch nach:
- Altes Messegelände
- Quartiersplatz
- Max-Hirschberg-Weg
- Landschaftsskulptur
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Tiefbau
8.
Überprüfung der Baukosten im Münchner Straßenbau
durch Vergleich mit den Baukosten in anderen Großstädten
Antrag Nr. 02-08 / A 03510 der ÖDP
vom 08.02.2007
-
02-08 / A 03510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 03510 der ÖDP vom 08.02.2007
Inhalt
Überprüfung der Baukostenentwicklung bezogen
auf einen Kilometer Straße am Projekt Bergmannstraße
von Mitte der 90er Jahre bis Heute
Städtevergleich / Benchmarking
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag, die Baukosten im Münchner Straßenbau durch
Vergleich mit den Baukosten anderer Großstädte zu überprüfen,
wird mit dem Beschluss des Bauausschusses „Standards bei
städtischen Bauinvestitionsprojekten sowie bei deren Unterhalt
und Betrieb“ Rechnung getragen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bergmannstraße
- Straßenkilometer
- Preisentwicklung
- Kilometerpreis
- Marktpreis
- Einsparpotenzial
- Benchmarking
- Straßenerneuerung
- Projektkosten
9.
Savitsstraße
zwischen Max-Nadler-Straße und Brodersenstraße
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen
Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
750.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Die Savitsstraße ist im Abschnitt zwischen der
Max-Nadler-Straße und der Brodersenstraße ein
Straßenprovisorium, ohne eigenständige Gehbahnen.
Eine geordnete Straßenentwässerung fehlt.
Die Straße weist erhebliche Schäden auf.
Die erstmalige Herstellung sieht eine ausreichend breite
Fahrbahn mit beiderseitigen Gehbahnen vor.
An wenigen Stellen ist hierzu Grunderwerb notwendig.
Es liegen zusätzlich Anträge des Bezirksausschusses
des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen (formal bereits behandelt)
und mehrere Bürgerschreiben mit Unterschriftenliste
zu den genannten Punkten vor.
Inhalt
Die Savitsstraße wird – wie im Bedarfsprogramm dargestellt –
erstmalig hergestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zur Fortschreibung
des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008-2012 anzumelden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenbau
- Straßenausbau
- Stegmühlstraße
- Daglfinger Straße
- Johanneskirchner Straße
- Englschalking
10.
Umgestaltung und bedarfsgerechte Wiederherstellung
des Josephsplatzes
nach dem Bau der Anwohnertiefgarage
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.440.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Stadtrates vom 25.07.2006 wurde die Bedarfs-
und Konzeptgenehmigung für den Bau einer Anwohnertiefgarage
am Josephsplatz erteilt. Nach erfolgter Anliegerinformations-
veranstaltung zum Projekt wird nun das Bedarfsprogramm
für die Wiederherstellung der Oberfläche nach dem Bau
der Tiefgarage zur Genehmigung vorgelegt.
Inhalt
Umgestaltung des Josephsplatzes und bedarfsgerechte
Wiederherstellung der Oberfläche nach dem Bau einer
Anwohnertiefgarage.
Ein erstes Konzept der Umgestaltung sieht folgende Punkte vor:
- Versetzen des Brunnens auf den Kirchenvorplatz
- Neuordnung der Verkehrsflächen südlich und westlich
des Josephsplatzes
- Vergrößerung der Aufenthaltsflächen und Verbesserung
der Aufenthaltsqualität
- Erneuerung des Quartiersspielplatzes
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die Oberflächen-
wiederherstellung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
für die Oberflächenumgestaltung zu erarbeiten und
die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kirchenvorplatz
- Quartiersspielplatz
- Franziskusbrunnen
11.
Gärtner-, Dürr-, Messerschmitt-, Dessauerstraße,
Hans-Bunte-Straße
Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen
im Umgriff des Bebauungsplanes Nr. 1379
im 10. Stadtbezirk Moosach
Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.500.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Erstmalige Herstellung der Gärtner-, Dürr-, Messerschmitt-,
Dessauerstraße und der Hans-Bunte-Straße innerhalb
des Umgriffes des Bebauungsplanes Nr. 1379
Inhalt
Das Baureferat hat für den Neubau der oben genannten
Straßen ein Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bebauungsplan Nr. 1379
- Gärtnerstraße
- Dürrstraße
- Messerschmittstraße
- Dessauerstraße
- Hans-Bunte-Straße
Hauptabteilung Ingenieurbau
12.
S-Bahn-Unterführung Berg am Laim
Errichtung einer separaten Fuß- und Radwegunterführung
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen und
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Projektkosten (Kostenobergrenze):
14.050.000,- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 6.000 €)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektgenehmigung (VB)
3. Beauftragung zum Abschluss einer Kreuzungsvereinbarung
nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz mit der Deutschen Bahn AG (VB)
4. Beauftragung zur Vorbereitung der Ausführung und Herbeiführung
der Ausführungsgenehmigung im Benehmen mit der Deutschen Bahn AG (VB)
Kurzinfo:
Anlass
- starke Verkehrsbelastung der bestehenden Straßenunterführung Truderinger Straße unter den Bahnanlagen der Deutschen Bahn AG
- zu schmale Geh- und Radwege in dieser Unterführung
- Bauausschuss 25.09.2001: Genehmigung des Bedarfsprogrammes und der Vorplanung für neue Rad- und Fußwegunterführung parallel zur Truderinger Straße (Gültigkeit nach 5 Jahren abgelaufen)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
Das Bedarfsprogramm wird genehmigt.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 14.050.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2.2 Das Baureferat wird ermächtigt, eine Kreuzungsvereinbarung
nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz mit der Deutschen
Bahn AG abzuschließen.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, im Benehmen mit
der Deutschen Bahn AG die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Truderinger Straße
- Berg am Laim
- Rad- und Fußwegunterführung
- Hultschiner Straße
- Zamilastraße
- Baumkirchner Straße
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
13.
Änderung der Straßenreinigungssatzung
Anschlussverzeichnis
Kurzinfo:
Anlass:
Die Straßenreinigungssatzung wurde zuletzt zum 01.01.2004
geändert. Insbesondere die in der Satzung zur Änderung der
Straßenreinigungssatzung aufgeführten Straßen der weitgehend
fertig gestellten Baugebiete „Arnulfpark“ sowie „Alte Messe“
sollen in das Anschlussverzeichnis der Straßenreinigung der
Stadt München aufgenommen werden. Außerdem sind Änderungen,
zum Teil auch redaktionell, veranlasst.
Inhalt:
Die Neuaufnahmen und Änderungen im Anschlussverzeichnis
der Straßenreinigungssatzung werden dargestellt und erläutert.
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung wird beschlossen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Reinigungsklasse
- Vollanschlussgebiet
- Teilanschlussgebiet
Nachtrag
14.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen
Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 d
- Ausbau der öffentlichen Grünflächen -
Bauteil 2: Große Wiese
im 4. Stadtbezirk Schwabing -West
Projektkosten (Ausführungskosten):
625.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen
Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 d
- Ausbau der öffentlichen Grünflächen - Bauteil 2:
Große Wiese - im 4. Stadtbezirk Schwabing – West
Inhalt
Sachstand: Gegenstand dieses Beschlusses ist der
im Osten des Bebauungsplangebietes gelegene 2. Bauteil
„Große Wiese“ mit ca. 1,3 ha.
Projektbeschreibung: In Ergänzung zu den bereits
hergestellten öffentlichen Grünflächen in der östlich
angrenzenden Bebauung und zu den im Bau befindlichen
im Bauteil 1 „Rodelhügel am Erdspeicher“ sollen hier ruhige
Aufenthaltsbereiche, Liegewiesen sowie Möglichkeiten
für freies Spiel geschaffen werden:
- ein Baumplatz, wassergebundener Belag mit Blütenbäumen
- die „Große Wiese“ als Teil des zentralen Freiraums.
Als Besonderheit wird eine Versickerungsmulde für die
Aufnahme des Oberflächenwassers aus den angrenzenden
Straßen in die Freifläche integriert.
Bauablauf und Termine: Die Herstellung der öffentlichen
Grünanlage ist von Juli 2007 bis November 2007 geplant.
Finanzierung: Die Kosten für Erschließung, die ursächliche
soziale Infrastruktur und den Ausbau der öffentlichen
Grünflächen werden aus den Verkaufserlösen finanziert.
Entscheidungsvorschlag
Erteilung der Ausführungsgenehmigung
Gesucht werden kann auch nach:
- Ackermannstraße
- Waldmann-Stetten-Kaserne
- Konversionsflächen
15.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen
Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 b
- Ausbau der öffentlichen Grünflächen -
Bauteil 4: Hügel Nord
im 4. Stadtbezirk Schwabing - West
Projektkosten (Ausführungskosten):
430.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen
Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 b
- Ausbau der öffentlichen Grünflächen - Bauteil 4: Hügel Nord -
im 4. Stadtbezirk Schwabing - West
Inhalt
Sachstand: Gegenstand dieses Beschlusses ist der
im Nordwesten des Bebauungsplan-Gebietes gelegene
4. Bauteil „Hügel Nord“ mit ca. 1,2 ha.
Projektbeschreibung: Im Norden der Grünfläche entlang der
Ackermannstraße entsteht eine max. 5 m hohe Modellierung.
Auf der Südseite gliedern niedrige Betonmauern den Hügel
in 4 Bereiche: Obstwiese, Magerwiesenbiotop, Sonnenterrasse
und Integrativer Spielplatz.
Ein Baumplatz stellt südlich die Verbindung her zur
„Großen Wiese“.
Entscheidungsvorschlag
Erteilung der Ausführungsgenehmigung
Gesucht werden kann auch nach:
- Ackermannstraße
- Waldmann-Stetten-Kaserne
- Konversionsflächen
16.
Platz an der Schleißheimer Straße (Nordheide)
und Umbau der Schleißheimer Straße
zwischen Sandbienenweg und Neuherbergstraße
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
sowie im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.230.000,-- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 20.000,-- €)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Genehmigung von vorgezogenen Maßnahmen zur Erschließung
des Einkaufszentrums mit geschätzten Kosten von 600.000,-- € (SB)
3. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2007 - 2011,
Investitionsliste 1, Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ und
Unterabschnitt 2400 „Berufsschulen“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 1972 Schleißheimer Straße
Inhalt
Das Baureferat hat für die Maßnahme Platz an der
Schleißheimer Straße (Nordheide) ein Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Die Maßnahme beinhaltet auch die Anpassung der
Schleißheimer Straße.
Entscheidungsvorschlag
1.1 Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
1.2 Kunst am Bau-Mittel für die Berufsschule
an der Schleißheimer Straße sollen in Höhe von 300.000.- €
für die Durchführung eines Kunstwettbewerbs und
zur Erstellung eines „Objektes mit dem Element Wasser“
auf der Platzfläche verwendet werden.
1.3 Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
1.4 Die Ausführung der vorgezogenen Arbeiten für den
Bau eines Asphalt-Provisoriums und den bestandsorientierten
Umbau der Schleißheimer Straße mit geschätzten Kosten
in Höhe von 600.000,-- €, welche zur Erschließung des
Einkaufszentrums (Eröffnung im März 2008) zwingend
erforderlich sind, wird genehmigt.
Dem Baubeginn hierfür im Herbst 2007 wird zugestimmt.
2. Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2007 - 2011 wird geändert (vorberatend).
Gesucht werden kann auch nach:
- Schleißheimer Straße
- Nordheide
17.
„Keferloherplatz“
(neu: Curt-Mezger-Platz)
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Projektkosten (Ausführungskosten):
1.740.000,-- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 103.000,-- €)
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 14.11.2006 (Projekt-
genehmigung) wurde das Baureferat beauftragt, die Ausführung
des „Keferloherplatzes“ (Curt-Mezger-Platz) vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Gegenstand der vorgelegten Ausführungsgenehmigung ist
die Gestaltung des „Keferloherplatzes“
.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten
in Höhe von 1.740.000 € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kulturhaus Milbertshofen
- Nietzschestraße
- Piccoloministraße
- Dankeskirche
18.
Heidemannstraße
zwischen Schlößlanger und westlich der Lützelsteiner Straße
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Endgültige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.214.000,-- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 340.000,-- €)
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 26.09.2006 (Projekt-
genehmigung) wurde das Baureferat beauftragt, die Ausführung
der endgültigen Herstellung der Heidemannstraße zwischen
Schlößlanger und westlich der Lützelsteiner Straße vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Gegenstand der vorgelegten Ausführungsgenehmigung ist
die endgültige Herstellung der Heidemannstraße zwischen
Schlößlanger und westlich der Lützelsteiner Straße.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten
in Höhe von 3.214.000 € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kieferngartenstraße
- Hochbrücke Freimann
- Tatzelwurm