RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 20:49:07)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 3. Juli 2007, 17:00 Uhr
(Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
1.
Störfallmanagement Tunnel Mittlerer Ring Südwest
Kurzinfo:
Störfallmanagement Tunnel Südwest
2.
Ausbau des Mittleren Ringes (B 2 R)-Südwest
- Luise-Kiesselbach-Platz -
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Personalbedarf im Baureferat und im Kreisverwaltungsreferat
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 27.03.2007 und
der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.04.2007
„Ausbau des Mittleren Ringes (B 2 R)-Südwest – Luise-Kiesselbach-
Platz – im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
(Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09712)
Inhalt
In der Vorlage wird - wie vom Stadtrat erbeten -
der zusätzliche Personalbedarf im Baureferat
und Kreisverwaltungsreferat detailliert begründet und
dargestellt, wie die bisherigen Tunnelbaumaßnahmen
personell abgewickelt worden sind.
Entscheidungsvorschlag
Baureferat und Kreisverwaltungsreferat werden beauftragt,
im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat
und der Stadtkämmerei die befristete Einrichtung der
zusätzlichen Stellen für den Ausbau des Mittleren Rings Südwest
zu veranlassen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Mittlerer Ring Nord
- Petuelring
- Mittlerer Ring Ost
- Richard-Strauss-Straße
- Verkehrsmanagement
- Verkehrsingenieur
3.
Bericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes
über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen
1999 bis 2005 der
Landeshauptstadt München – Baureferat
Teilbericht 4
Kurzinfo:
Anlass
Prüfbericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV)
Inhalt
Stellungnahme zu:
1. Erschließungsbeiträge
2. Hauptabteilung Gartenbau
3. Personalangelegenheiten der Hauptabteilung Tiefbau
4. Wartungsverträge für Lichtsignalanlagen (LSA)
5. Sondernutzung von öffentlichen Verkehrsflächen
Gesucht werden kann auch nach:
- Einheitssatz „Kanal“
- Bestattung
- Friedhof
- Friedhöfe
- Außenanlagen
- Winterdienst
- Weihnachtsmarkt
4.
Stadtratsziele Nr. 4 und Nr. 5 des Baureferates 2007
Auswertung der 2006 fertiggestellten Projekte
im Hinblick auf die Qualität
der Kosten- und Termineinhaltung
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 23.11.2006 (Stadtratsziele des Baureferates 2007)
ist über die Zielerreichung der in 2006 fertiggestellten
Projekte zu berichten.
Inhalt
Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung
der 2006 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die
Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor.
Gesucht werden kann auch nach:
- Stadtratsziele des Baureferates
- Kostenfeststellung
- Inbetriebnahme
- Einsparung
- Richtlinien
- Bauinvestitionscontrolling
Hauptabteilung Gartenbau
5.
Vermeidung von Hundekot in städtischen
Grünanlagen und Grünstreifen
Antrag Nr. 02-08 / A 03574
von Herrn Stadtrat Josef Schmid
vom 12.03.2007
-
02-08 / A 03574 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 03574 vom 12.03.2007:
1. In den Grünanlagen und auf den Grünstreifen, die oft
mit Hundekot verunreinigt sind, werden entsprechende
Ge- und Verbotshinweise für Hundebesitzer aufgestellt.
2. An diesen Örtlichkeiten werden Automaten mit Papiertüten
zur Entfernung des Hundekots aufgestellt.
3. Darüber hinaus werden dort vermehrt Abfalleimer
zur Entsorgung der benutzten Papiertüten installiert.
Inhalt
Die Inhalte des Antrages Nr. 02-08 / A 03574 vom 12.03.2007
wurden bereits im Beschluss des Bauausschusses vom 27.03.2007
(Vorlage Nr. 02-08 / V 06697) behandelt bzw. werden im Vollzug
dieses Beschlusses berücksichtigt.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 02-08 / A 03574 von Herrn Stadtrat Josef Schmid
vom 12.03.2007 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Aktion saubere Stadt
- Reinhaltungsverordnung
6.
Stadtweites Rauchverbot an und auf Spielplätzen
Antrag Nr. 02-08 / B 01764 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 8 Schwanthalerhöhe
vom 09.01.2007
Rauchverbot auf Kinderspielplätzen
Antrag Nr. 02-08 / B 01771 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 21Pasing-Obermenzing
vom 16.01.2007
Rauch- und Alkoholverbot an und auf Spielplätzen;
Unterstützung des Antrags Nr. 02-08 / B 01764
des BA 8 Schwanthalerhöhe vom 09.01.2007
Antrag Nr. 02-08 / B 01818 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
vom 06.02.2007
Stadtweites Rauchverbot auf und an Spielplätzen;
Antrag des BA 8 vom 09.01.2007
Antrag Nr. 02-08 / B 01853 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
vom 13.02.2007
-
02-08 / B 01764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01818 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01853 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01771 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Es liegen Anträge mehrerer Bezirksausschüsse auf ein Rauchverbot
auf Spielplätzen vor. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung ist eine
Behandlung im Stadtrat erforderlich.
Inhalt
Die geltenden Vorschriften der Grünanlagensatzung sind dazu
geeignet, auch das Rauchen einzuschränken, sobald eine Gefähr-
dung oder Belästigung vorliegt. Gefahren durch Zigarettenkippen
werden insbesondere durch regelmäßige Reinigung der Spielplätze
vermieden. Im Bedarfsfall können ergänzend gezielte Kontrollen
durchgeführt werden.
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
Die geltenden Vorschriften der Grünanlagensatzung sind für die
Behandlung der mit dem Rauchen auf Spielplätzen verbundenen
Folgen ausreichend.
Die Reinhaltung der Spielplätze von gefährlichen Abfällen wird
in der geplanten Informationskampagne zur Aktion Saubere Stadt
mit behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Grünanlagensatzung
- Rauchverbot
- Spielplätze
7.
Spielplatz an der Megerlestraße / Ecke Freseniusstraße
Verschiedene Verbesserungsmaßnahmen
1.Spielplatz in der Megerlestraße / Ecke Freseniusstraße;
Versetzung der Parkbänke, Aufstellen einer zusätzlichen Wippe, Schaffung eines seperaten Bereiches für Jugendliche sowie gemeinsame Begehung mit Eltern
(Ziffern 1 c - f des Antrages)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00568
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing
am 24.10.2006
Spielplatz an der Megerlestraße / Freseniusstraße; Verschiedene Verbesserungsmaßnahmen
(Ziffer 1 a - f des Antrags Nr. 7 und Ziffer 1 a - g des Antrags Nr. 8)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00577
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 26.10.2006
-
02-08 / E 00568 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00577 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00568 und
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00577:
Auf dem Spielplatz an der Megerlestraße sollen verschiedene
Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Inhalt:
Durch den Bau einer Fuß- und Radwegunterführung beim neuen
S-Bahn-Haltepunkt Untermenzing wurde die Spielplatzfläche
verkleinert und der ursprünglich rundherum gut abgegrenzte
Spielplatz auf einer Seite geöffnet.
Diese neue Situation soll verbessert werden.
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) -
wird Kenntnis genommen.
Den Empfehlungen kann nach Maßgabe der Ausführungen
im Vortrag entsprochen werden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Fuß- und Radwegverbindung
- Spielwiese
Hauptabteilung Hochbau
8.
Kunden- / -innenbefragung
Befragung zur Zufriedenheit der Schulleitungen
an den Grund-, Haupt- und Förderschulen
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsziel Nr. 8 des Baureferates:
Das Baureferat verstärkt unter Berücksichtigung der
Anforderungen des Stadtrates seine Kundenorientierung
durch systematische Befragung der Hauptnutzer seiner
öffentlichen Anlagen.
Inhalt
2006 führte das Baureferat in enger Abstimmung mit
dem Statistischen Amt eine Befragung der Schulleitungen
der Grund-, Haupt- und Förderschulen durch.
Die Ergebnisse sind zum einen Bestätigung der bisherigen
Maßnahmen zur besseren Kundenorientierung und
gleichzeitig wichtige Erkenntnis und Grundlage für
den weiteren Verbesserungsprozess.
Gesucht werden kann auch nach:
- Schulgebäude
- Schulbau
- Bauunterhalt
- Bausubstanz
Hauptabteilung Tiefbau
9.
Neubau eines Technischen Betriebszentrums
in der Schragenhofstraße 6
im 10. Stadtbezirk Moosach
Projektkosten (Kostenobergrenze):
34.608.000.- Euro
(davon Ersteinrichtungskosten
337.000.- Euro)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Inhalt
Zusammenlegung und Neuorganisation der 3 Standorte
für die Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik
sowie Verkehrszeichen- und Parkautomatenbetrieb
(Schwere-Reiter-Straße 2, Kagerstraße 9 und
Schragenhofstraße 6)
Die dadurch freiwerdenden Grundstücke sollen
für Wohnungsbau genutzt werden.
In das entstehende neue Technische Betriebszentrum
wird auch die neue Verkehrszentrale München integriert.
Entscheidungsvorschlag
Das Planungskonzept mit Projektkosten von 34.608.000.- €
wird genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Verkehrszentrale
- Gebietszentrale
- Verkehrsleittechnik
- Lager
- Werkstatt
- Werkstätten
- Verkehrsmanagement
10.
Technisches Betriebszentrum Schragenhofstraße 6
im 10. Stadtbezirk Moosach
Örtliche Verlegung und Modernisierung
von technischen Betriebsanlagen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3,587 Mio. €
Projektgenehmigung
Zusammenlegung und Modernisierung
der Verkehrszentrale München
und der technischen Betriebszentrale
der Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3,551 Mio. €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Die heutigen Betriebsstandorte der HA Tiefbau in der
Schwere-Reiter-Straße (Abt. Straßenbeleuchtung u.
Verkehrsleittechnik), in der Kagerstraße u. Schragenhofstraße
(Abteilung Straßenunterhalt u. -betrieb) sind veraltet u.
dringend zu modernisieren.
Gleiches gilt für die Verkehrszentrale München (VZM).
Entsch.vorschlag
1. Das Projekt „Örtliche Verlegung u. Modernisierung
der technischen Betriebsanlagen“ mit Projektkosten
in Höhe von 3,587 Mio. € wird nach Maßgabe des PHB 2
u. der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Die Bedarfs- u. Konzeptgenehmigung für das Projekt
„Zusammenlegung u. Modernisierung der VZM u. der
technischen Betriebszentrale der Straßenbeleuchtung
u. Verkehrsleittechnik“ im Technischen Betriebszentrum
wird erteilt.
3. Das Projekt „Zusammenlegung u. Modernisierung
der VZM u. der technischen Betriebszentrale der
Straßenbeleuchtung u. Verkehrsleittechnik“
im Technischen Betriebszentrum mit
Projektkosten in Höhe von 3,551 Mio. € wird nach Maßgabe
des PHB 2 u. der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung
vorzubereiten u. die Ausführungsgenehmigungen
herbeizuführen.
5. Haushaltsmittel für die Datenfernübertragung
Suchb.
- Ettstraße
- Verkehrsüberwachung
11.
Kastelburgstraße
zwischen Mariabrunner Straße und Kronwinkler Straße
im 22. Stadtbezirk Aubing – Lochhausen – Langwied
Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
700.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Konkretisierung und Realisierung der Aussagen
zum Ausbau der Kastelburgstraße zwischen
Kronwinkler und Mariabrunner Straße
Antrag Nr. 02-08 / B 02022 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 22 Aubing – Lochhausen – Langwied
vom 18.04.2007
-
02-08 / B 02022 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erstmalige Herstellung der Kastelburgstraße
zwischen Mariabrunner Straße und Kronwinkler Straße
Antrag Nr. 02-08 / B 02022 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 22 Aubing – Lochhausen – Langwied
vom 18.04.2007
Inhalt
Die Kastelburgstraße im Abschnitt zwischen Mariabrunner Straße
und Kronwinkler Straße soll erstmalig hergestellt werden.
Hierbei sollen beidseitig ausreichend breite Gehbahnen erstellt
werden. Aufgrund der fehlenden Gehbahnen und des schlechten
Straßenzustandes ist die erstmalige Herstellung der Kastelburg-
straße zwischen Mariabrunner Straße und Kronwinkler Straße
als vordringlich einzustufen. Um künftig weitere kostenaufwändige
Unterhaltsmaßnahmen zu vermeiden, soll mit dem Ausbau 2008
begonnen werden.
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zur Fortschreibung
des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 – 2012
anzumelden.
Gesucht werden kann auch unter:
- Industriestraße
- Bezirkssportanlage
12.
Offenbachstraße / Nusselstraße (Linksabbiegespur)
im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Projektkosten (Kostenobergrenze):
830.000,- €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Anmeldung zur Fortschreibung
des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008-2012
-
02-08 / E 00573 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Verkehrsfluss und die Sicherheit der Radfahrer sollen
im Einmündungsbereich Offenbach-/Nusselstraße verbessert
werden. Hierzu sind eine Verbreiterung der Fahrbahn und
das Anlegen einer Linksabbiegespur vorgesehen.
Vom Kreisverwaltungsreferat und von der Polizeiinspektion 45
wird dies befürwortet.
Inhalt
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Planung für das Anlegen
einer Linksabbiegespur von der Offenbachstraße in die
Nusselstraße aufzunehmen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Offenbachstraße
- Straßenbau
- Weyl-Gelände
- Verkehrskonzept Pasing
- Empfehlung Nr. 02-08 / E 00573
13.
Kistlerhofstraße
zwischen Rohrauerstraße und Traubinger Straße
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserungen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.400.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Erneuerung mit Verbesserung der Kistlerhofstraße
zwischen Rohrauerstraße und Traubinger Straße
Inhalt
Die Fahrbahn der Kistlerhofstraße sowie nahezu
der gesamte Radweg sind grundhaft erneuerungsbedürftig.
Zusätzlich soll die Kreuzung Kistlerhofstraße /
Rohrauerstraße auf Empfehlung des Kreisverwaltungsreferates
zur Erhöhung der Verkehrssicherheit umgebaut werden.
Der südliche Radweg soll verbreitert werden.
Aufgrund des immer höher werdenden Unterhaltsbedarfes
und der damit verbundenen Kosten sind die Erneuerung
der Fahrbahn sowie die Umprofilierung des Geh- und
Radweges als vordringlich einzustufen.
Mit der Maßnahme soll 2008 begonnen werden.
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu
erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenausbaubeitragssatzung
14.
Schönstraße
zwischen Lebschéestraße und Alemannenstraße
im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching
Erneuerung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.500.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Die Fahrbahn der Schönstraße zwischen Lebschéestraße
und Alemannenstraße befindet sich in einem
erneuerungsbedürftigen Zustand.
Inhalt
Im Zuge der Erneuerung werden die Einmündungen
der Brehmstraße, Lebschéestraße, Sterzingerstraße
und Oertlinweg an den Einmündungsverlauf angepasst.
Radwege und Gehbahn werden nicht erneuert.
Die Kreuzung Alemannenstraße / Schönstraße
wird in einem gesonderten Projekt behandelt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die weiteren Planungs-
und Genehmigungsschritte verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die Kostenobergrenze nicht überschritten wird.
Gesucht werden kann auch nach:
– Erneuerung Fahrbahn
15.
Pelkovenstraße
zwischen Feldmochinger Straße und Ehrenbreitsteiner Straße
im 10. Stadtbezirk Moosach
Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserungen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.300.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserungen
in der Pelkovenstraße zwischen Feldmochinger Straße
und Ehrenbreitsteiner Straße
Inhalt
Die Pelkovenstraße ist im Abschnitt zwischen
Feldmochinger Straße und Ehrenbreitsteiner Straße
grundhaft erneuerungsbedürftig. Im Zuge der Maßnahme
soll die Pelkovenstraße zugunsten der Fußgänger und
Radfahrer umprofiliert werden. Aufgrund des immer höher
werdenden Unterhaltsbedarfes und der damit verbundenen
Kosten sind die Erneuerung und Umprofilierung der Straße
als vordringlich einzustufen.
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der Vorgehensweise für Abschnitt I
(Pelkovenstraße zwischen Dachauer Straße und
Moosacher St.-Martins-Platz) und Abschnitt II
(Pelkovenstraße zwischen Moosacher St.-Martins-Platz
und Feldmochinger Straße) zu.
2. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die Pelkovenstraße
im Abschnitt zwischen Feldmochinger Straße
und Ehrenbreitsteiner Straße wird erteilt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Hanauer Straße
16.
M-Campus / Moosacher Technologiepark
Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen
im Umgriff des Bebauungsplanes mit Grünordnung
Nr. 1927 a
im 10. Stadtbezirk Moosach
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Herstellung der Erschließungsstraßen gemäß Bebauungsplan
Nr. 1927 a durch die Stadtwerke München GmbH
(Erschließungsträger)
Inhalt
Das Baureferat hat für den Bau der Erschließungsstraßen
ein Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Bebauungsplan Nr. 1927 a
- M-Campus
- Technologiepark
- Emmy-Noether-Straße
- Georg-Brauchle-Ring
- Dachauer Straße
17.
Beseitigung schienengleicher Bahnübergänge
- Gegenwärtiger Stand -
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat berichtet regelmäßig über den Stand
der Planungen zur Abwicklung des Programmes für
die Beseitigung von schienengleichen Bahnübergängen.
Inhalt
Aktuelle Information zum Stand der Beseitigung
von schienengleichen Bahnübergängen auf dem Gebiet
der Landeshauptstadt München.
In den letzten 4 Jahren wurde die Anzahl der schienengleichen
Bahnübergänge von 29 auf jetzt 24 Stück reduziert.
In den nächsten Jahren ist mit keinem nennenswerten
Rückbau mehr zu rechnen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt zu, dass das Baureferat zukünftig darauf
verzichten kann, regelmäßig über den Stand der Beseitigung
von schienengleichen Bahnübergängen zu berichten.
Gesucht werden kann nach:
- ICE - Strecke
- ICE - Trasse
- DB - AG
- 2. S - Bahnstammstrecke
Hauptabteilung Ingenieurbau
18.
Instandsetzung der Stützwände
im Zuge der Tegernseer Landstraße (McGraw Graben)
im 17. Stadtbezirk Obergiesing
Projektkosten (Kostenobergrenze):
6.250.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
-
02-08 / A 03812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bei den regelmäßig durchzuführenden Bauwerksprüfungen
nach DIN 1076 wurden an den Bauwerken Schäden festgestellt.
Zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Entwicklung
eines Instandsetzungskonzeptes wurden umfassende
Projektuntersuchungen durchgeführt.
Inhalt
Projektbeschreibung und Dringlichkeit
Es sollen die Gesimse, die Kragarme, die Bohrpfahlwände sowie
die Geländer und die Lärmschutzverkleidung instandgesetzt werden.
Zur Substanzerhaltung empfiehlt der Gutachter die Instandsetzung 2008.
Kostenobergrenze
6.250.000 EUR
Bauablauf und Termine
Die Stützwände sollen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs
im Jahr 2008 von März bis November instand gesetzt werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die
Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag).
Gesucht werden kann auch nach:
- Mittlerer Ring
- A 995 München - Brunnthal
- B 13
Nachtrag
19.
Ziele des Baureferates 2008
Evaluierung der Ziele des Baureferates 2006
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 23.07.2003 (NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte;
zukünftiges Verfahren zur Aufstellung des produktorientierten
Haushalts, Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 02383) sind
von allen Referaten Stadtratsziele zu formulieren,
die Verknüpfung mit den Produkten aufzuzeigen und dem
Stadtrat im Sitzungszyklus vor dem Eckdatenbeschluss
vorzulegen.
Gleichzeitig ist über die Zielerreichung der zurückliegenden
Periode zu berichten.
Inhalt
Mit dieser Vorlage unterbreitet das Baureferat seine
Vorschläge für Stadtratsziele 2008, die entsprechenden
Ziel-Produkt-Verknüpfungen sowie die Evaluierung
der Stadtratsziele 2006.
Entscheidungsvorschlag
1. Den Stadtratszielen für das Baureferat im Jahr 2008
wird zugestimmt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die weitere Haushalts-
planung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte
weiter zu führen.
3. Das Ergebnis der Evaluierung der Baureferatsziele 2006
wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Produktorientierter Haushalt
- Stadtratsziele des Baureferates
20.
Savitsstraße
zwischen Max-Nadler-Straße und Brodersenstraße
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen
Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
750.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Die Savitsstraße ist im Abschnitt zwischen der
Max-Nadler-Straße und der Brodersenstraße ein
Straßenprovisorium, ohne eigenständige Gehbahnen.
Eine geordnete Straßenentwässerung fehlt.
Die Straße weist erhebliche Schäden auf.
Die erstmalige Herstellung sieht eine ausreichend breite
Fahrbahn mit beiderseitigen Gehbahnen vor.
An wenigen Stellen ist hierzu Grunderwerb notwendig.
Es liegen zusätzlich Anträge des Bezirksausschusses
des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen (formal bereits behandelt)
und mehrere Bürgerschreiben mit Unterschriftenliste
zu den genannten Punkten vor.
Inhalt
Die Savitsstraße wird – wie im Bedarfsprogramm dargestellt –
erstmalig hergestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zur Fortschreibung
des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008-2012 anzumelden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenbau
- Straßenausbau
- Stegmühlstraße
- Daglfinger Straße
- Johanneskirchner Straße
- Englschalking