RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 06:23:33)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 18. Juli 2007, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Herrn Dr. Hans-Georg Küppers als berufsmäßiger Stadtrat
Kurzinfo:
Anlass:
Als neugewählter berufsmäßiger Stadtrat ist Herr Dr. Hans-Georg Küppers in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen
Inhalt:
Vereidigung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Berufsmäßige Stadträte; Vereidigung Herr Dr. Hans-Georg Küppers
2.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
für die Monate Januar bis Mai 2007 (Ausschüsse) sowie
für die Monate Januar bis Mai 2007 (Vollversammlung)
-§ 2 Nr. 24 GeschO-
Löschung der Tonaufzeichnungen für die Monate September bis Dezember 2006
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Januar bis Mai 2007
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Niederschriften Januar bis Mai 2007 und der Löschung der Tonbandaufzeichnungen für die Monate September bis Dezember 2006
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Protokolle, Niederschriften
3.
Änderung bei der Besetzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft
sowie des Bauausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Bitte aus der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL um Änderung bei der Besetzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft und des Bauausschusses.
Inhalt:
Wechsel im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft; statt Herrn Stadtrat Schwartz soll nun künftig Frau Stadträtin Özakin Mitglied in diesem Ausschuss sein.
Im Bauausschuss soll statt Frau Stadträtin Özakin künftig Herr Stadtrat Schwartz Mitglied sein.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Vorschlag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtratsausschüsse, Besetzung, Änderung, Wechsel
4.
Münchner Bündnis für Klimaschutz
Klimaschutzfahrplan bis 2030
Antrag Nr. 02-08 / A 03644 (Punkt 2) der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 17.04.2007
-
02-08 / A 03644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03791 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03847 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 03644 (Punkt 2) der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 17.04.2007
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird die Einrichtung eines Bündnisses für Klimaschutz als Zusammenschluss eines möglichst breiten Spektrums gesellschaftlicher Akteure in München einschließlich der Stadtverwaltung behandelt.
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag an die Verwaltung, 1. ein Bündnis für Klimaschutz ins Leben zu rufen. Die Federführung im Benehmen mit dem 3. Bürgermeister erhält das Referat für Gesundheit und Umwelt; 2. dem Stadtrat nach Ablauf eines Jahres erstmals über den Stand der Arbeiten des Bündnisses zu berichten.Der Antrag Nr. 02-08 / A 03644 bleibt aufgegriffen.
Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klimaschutz, CO2-Einsparung, Energiewirtschaft, Energieeinsparung, Regenerative Energien, Inzell-Initiative, Selbstverpflichtung
5.
Kohle-Moratorium
Beschluss des Stadtrates vom 09.05.2007 zum Antrag Nr. 3683 der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste
-
02-08 / A 03683 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Bericht vom Ergebnis des Klimagipfels vom 21. Juni 2007 und Konsequenzen für die Energieerzeugung der Stadtwerke München GmbH
Entscheidungsvorschlag
Von weiteren Beteiligungen der Stadtwerke München an Kohlekraftwerken wird wegen der Ergebnisse der Klimakonferenz Abstand genommen.
Gesucht werden kann auch nach
Kohlekraftwerke, Klimagipfel, Emissionszertifikate, Klimaschutz
6.
Freie Kunst im öffentlichen Raum;
Ortstermine
Sachstand - Erinnerungsnetzwerke
- Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des
Erinnerns und Gedenkens;
Antrag Nr. 02-08 / A 02580 von Herrn StR Michael Leonhart,
Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl,
Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl,
Herrn StR Sven Thanheiser vom 28.07.2005
- Endlich das Georg-Elser-Denkmal errichten!
Antrag Nr. 02-08 / A 03437 der Stadtratsfraktion Bündnis
90/Die Grünen/RL vom 02.01.2007
- Olympiaberg auch wieder als Gedenktafel nutzen!
Antrag Nr. 02-08 / A 03591 von Herrn StR Richard Quaas
vom 20.03.2007
-
02-08 / A 02580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03591 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03437 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Sachstandsbericht und Darstellung wieterer Verfahrensschritte für die Themenschwerpunkte
- Opfer des Nationalsozialismus-Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens
- Georg Elser Denkmal
- "Kunst.Demokratie"
- "Lenin on Tour"
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse des Schülerworkshops „KunstWork-shop“und die Tagungsberichte „Round Table Diskussion“ sowie der „KunstWerkStadt“ zum Thema „Opfer des Nationalsozialismus – Neue Formen des Erinnerns und Ge-denkens“ werden zur Kenntnis genommen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden bis zum nächsten Kulturausschuss (27.09.2007) Grundsatzthesen erarbeitet. Mit Festlegung der inhaltlichen Grundsätze werden die Rahmenbedingungen aufgezeigt, welche den weiteren Verfahrensgang bestimmen.
Der Einsetzung der Jury „Georg-Elser-Jury“ und dem vor-gestellten Verfahrensgang (beides Ziffer 2.1.2 des Referentenvortrages) wird zugestimmt. Für die Realisierung des Georg-Elser-Denkmals werden 30.000 Euro bereitgestellt.
Für die Organisation und Realisierung eines Kunstwerkes im öffentlichen Stadtraum zum Thema “Kunst.Demokratie“ wird ein Gesamtetat von 750.000 Euro bereitgestellt. Für die Durchführung eines öffentlichen Colloquiums stehen vorläufig 40.000 Euro zur Verfügung. Im Anschluss an das Colloquium wird ein geladener Kunstwettbewerb vorbereitet. Zu dem Wettbewerb werden maximal 12 Künstlerinnen und Künstler geladen. Als Aufwandsentschädigung erhält jede
7.
Parkraummanagement in München – Sektor I
(Stadtbezirke 2 und 3 sowie Teilbereiche der Stadtbezirke 1, 4 und 12)
a) Einführung von 16 weiteren Parkraummanagementgebieten im Sektor I (2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und 3. Stadtbezirk Maxvorstadt sowie Teilbereiche des 1. Stadtbezirks Altstadt-Lehel, des 4. Stadtbezirks Schwabing-West und des 12. Stadtbezirks Schwabing-Freimann)
b) Bereitstellung von Personal- und Sachmitteln
c) Antrag und Empfehlung
ca) Angleichung des Bewirtschaftungszeitraums
der Parkplätze in der Altstadt im Rahmen des
Parkraummanagements
Antrag Nr. 02-08 / B 02016 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel vom 13.04.2007
cb) Einführung des Parkraummanagements im
Gärtnerplatzviertel, in der Utzschneiderstraße und Am Einlaß
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00640 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel vom 28.11.2006
d) Änderung der Parkgebührenordnung
-
02-08 / A 03817 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02016 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Stadtratsbeschluss "Parkraummanagement in München – Beschleunigung der Umsetzung" vom 26.10.2005 wurde die Verwaltung mit der Umsetzung eines bedarfsgerechten Parkraummanagements für das gesamte Gebiet innerhalb des Mittleren Rings innerhalb von fünf Jahren beauftragt.
Mit dem Stadtratsbeschluss „Parkraummanagement in München – Festlegung der 1. Priorität“ vom 10.05.2006 wurde der Sektor I als erster umzusetzender Sektor festgelegt und die Verwaltung mit der Erarbeitung der erforderlichen Maßnahmen beauftragt.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird das von Gutachter und Verwaltung erarbeitete und mit den Bezirksausschüssen abgestimmte Parkraummanagementkonzept für 16 neue Gebiete im 2. und 3. Stadtbezirk sowie in Teilbereichen des 1., 4. und 12. Stadtbezirkes vorgestellt. Weiterhin werden die erforderlichen Finanzmittel (Personal- und Sachkosten) zur Umsetzung dargelegt.
Entscheidungsvorschlag
Kreisverwaltungsreferat und Baureferat werden mit der Umsetzung des o.g. Konzeptes beauftragt.
Der Stadtrat genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sachmittel und die Anpassung der Parkgebührenordnung.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Parkraummanagement, Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Schwabing-Freimann, 1. Stadtbezirk, 2. Stadtbezirk, 3. Stadtbezirk, 4. Stadtbezirk, 12. Stadtbezirk
8.
Eckdatenbeschluss und weiteres Vorgehen
Konzentration der Steuerverwaltung
an der Deroystraße
zwischen Mars- und Arnulfstraße
Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
-
02-08 / A 03954 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass :
Zentralisierung der Finanzämter auf der Gemeinbedarfsfläche Verwaltung unter Erhöhung der Baudichte und Berücksichtigung der Entwicklung der umliegenden Quartiere (Arnulfpark, Paketpostamt) durch den Freistaat Bayern
Inhalte:
In dieser Sitzungsvorlage werden u.a. städtebauliche Zielvorstellungen für das Planungsgebiet dargelegt. Die Zentralisierung der Steuerverwaltung erfordert die Entwicklung eines neuen städtebaulichen und grünplanerischen Konzeptes und die Errichtung zusätzlicher Gebäude bei einer Erhöhung der Baudichte und Angleichung an die umliegenden Quartiere.
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über den Eckdatenbeschluss und Entsendung in den Wettbewerb mit Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung nach Maßgabe des Antrages der Referentin in der Sitzungsvorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Deroystraße
9.
Bebauungsplan Nr. 2013
Am Moosfeld (nördlich),
Bahnlinie München-Ost – Simbach/Inn (östlich),
Töginger Straße / BAB A 94 (südlich),
Truderinger Hüllgraben (westlich)
- Gewerbegebiet Am Moosfeld -
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 495 b,
495 c und 1386)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem
Kurzinfo:
Für einen Teil des Anwesens Martin-Kollar-Straße 4 wurde ein Antrag auf Nutzungsänderung in ein „Entertainmentcenter“ mit vier räumlich getrennten Spielotheken von je 150 m² Nutzfläche gestellt. Diese Vergnügungsstätte wäre derzeit planungsrechtlich grundsätzlich zulässig, jedoch bestehen gegen derartige Nutzungen erhebliche städtebauliche Bedenken.
Das Gewerbegebiet Am Moosfeld soll für das produzierende klassische Gewerbe und die Ansiedlung von Gewerbe- und Handwerksbetrieben gesichert werden. Um diese vorrangigen Planungsziele zu erreichen, ist die Verträglichkeit von Vergnügungsstätten sowie von Büro-, Verwaltungs- und Einzelhandelsnutzungen zu prüfen und deren Zulässigkeit durch die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes, der die bestehenden Bebauungspläne hinsichtlich der Art der Nutzung ändert bzw. ergänzt, ggf. auszuschließen oder einzuschränken.
Für das Gewerbegebiet Am Moosfeld wird ein neuer Bebauungsplan aufgestellt.
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Gewerbegebiet Am Moosfeld, Am Moosfeld, Aufstellungsbeschluss
10.
Elternbildung ....
-
02-08 / A 03597 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03846 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03269 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Durch die Stadtratsmitglieder Frau StRin Diana Stachowitz,
Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Angelika Gebhardt,
Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Ida Hochstätter wurde am 21.03.07 der Antrag Nr. 02-08 / A 03597 „Elternbildung“ gestellt
Inhalt
Darstellung der Grundlagen und der Möglichkeiten zur Umsetzung der Elternbildung
Entscheidungsvorschlag
Konzipierung eines bedarfsgerechten Elternbildungsangebots durch das Schulreferat mit Bereitstellung der hierfür erforderlichen Mittel
11.
Neubau einer Kooperationseinrichtung
an der Großhaderner Str. 40,
20. Stadtbezirk Hadern
Projektkosten (Kostenobergrenze einschl. Prognose)
2.548.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 160.000 €)
Grundstücksablöse 255.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung des Angebots an Kindergarten- und Krippenplätzen im 20. Stadtbezirk Hadern
Inhalt
Neubau einer Kooperationseinrichtung mit 2 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
Entscheidungsvorschlag
Ausführungsgenehmigung
12.
Flughafen München GmbH (FMG)
Kapazitätsentwicklung am Flughafen München
Antragstellung auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens
3. Start-/Landebahn
Kurzinfo:
Inhalt
Der Bau einer Start-/Landebahn ist nach § 8 Abs. 1 und 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) luftrechtlich planfestellungspflichtig und wird formal im Rahmen eines Änderungsplanfeststellungsverfahrens beantragt.
Entscheidungsvorschlag
Der städtische Vertreter in der Gesellschafterversammlung der FMG, Herr Oberbürgermeister Ude, wird ermächtigt, der in der FMG-Gesellschafterversammlung am 29.06.2007 vorgelegten Beschlußfassung – Ermächtigung der FMG-Geschäftsführung, den Antrag zur Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für die Bahnlage 5 b zu stellen - zuzustimmen.
Gesucht werden kann auch nach
Luftrechtliche Planfeststellung, Vorzugsvariante, Bahnlage 5 b,Raumordnungsverfahren
13.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Revisionsamt;
Stadtrats- und Handlungsziele
Kurzinfo:
Anlass:
Auf Grund des Beschlusses des Stadtrats vom 23.07.2003 zu den NSM-Modulen „Ziele, Produkte, Berichte“ sind vor dem Eckdatenbeschluss die Ziele für das Folgejahr im Stadtrat einzubringen.
Inhalt:
Ziele Revisionsamt 2008
Entscheidungsvorschlag:
Dem in Anlage 1 dargestellten Stadtratsziel für das Revisionsamt für 2008 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtratsziel für das Revisionsamt
14.
Änderung der Plakatierungsverordnung
(PlakatierungsV)
Kurzinfo:
Plakatierungsverordnung
15.
NS-Dokumentationszentrum - Finanzierung durch die Bundesregierung und Sachstand
Wie geht es weiter mit dem NS-Dokumentationszentrum ? kommt der Finanzierungsanteil des Bundes ?
Antrag Nr. 02-08 / A 03765 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 21.06.2007
-
02-08 / A 03765 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Im Beschluss wird über den Fortgang des Förderantrags beim Bund berichtet, der im Oktober 2006 über den Freistaat Bayern beim Bundesbeauftragten für Kultur und Medien eingereicht wurde. Es wird zudem über den von der Entscheidung des Bundes ab-hängigen Stand der Vorbereitung der Auslobung des Wettbewerbs berichtet. Die Auswirkungen der derzeitigen Entwicklung auf die für 2008 geplante symbolische Grundsteinlegung werden beschrieben.
Entscheidungsvorschlag
1. Der vorgetragene Sachstand wird zur Kenntnis genommen.
2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, gemeinsam mit den Verantwortlichen in Politik, Gremien und seitens des Freistaats auf eine zeitnahe positive Entscheidung des Bundes über seine Beteiligung in Form einer Drittelfinanzierung hinzuwirken. Es ist dabei insbesondere darauf hinzuwirken, vom Gedenkstättenkonzept unabhängige Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
3. Am Ziel einer symbolischen Grundsteinlegung zum Stadtgeburtstag 2008 soll festgehalten werden.
4. Der Antrag Nr. 02-08 / A 03765 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 21.06.2007 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Stichwort(e) zur Vorlage
NS-Dokumentationszentrum; Finanzierung; Bundesbeteiligung; Drittelfinanzierung; Grundsteinlegung; Wettbewerbsauslobung
16.
Haushaltsplan 2008
Eckdatenbeschluss für das Haushaltsjahr 2008
-
02-08 / A 03848 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die aktuelle Finanzsituation der Landeshauptstadt München, die Modellrechnungen der Referate (Referatsbudgets), die zentralen Ansätze und die Eckdaten für das Haushaltsjahr 2008 dargestellt. Aus den im Rahmen der Beschlussfassung festgesetzten referatsspezifischen Budgetvorgaben werden die Referatsteilhaushalte entwickelt, die in die Fachausschussberatungen im Oktober 2007 eingebracht werden. Die abschließende Beschlussfassung über den Haushalt 2008 erfolgt im Rahmen des Schlussabgleichs im Dezember 2007.
17.
Finanz- und Investitionsplanung;
Große Vorhaben in kommenden Jahren
Kurzinfo:
Anfrage der Stadtkämmerei an alle Fachreferate, alle über die jährlichen Meldungen zum Haushalt bzw. zur Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung hinausgehenden größeren nichtinvestiven Vorhaben (z. B. umfangreiche Unterhaltsmaßnahmen, zusätzliche Großanmietungen) sowie größere Investitionsvorhaben in kommenden Jahren mitzuteilen. Nach Auffassung der Stadtkämmerei sind diese Informationen für eine weit vorausschauende Planung erforderlich, um auch über den Mittelfristzeitraum hinaus die dauernde Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Stadt zu gewährleisten.
Darstellung der sachlichen Notwendigkeit der Anfrage der Stadtkämmerei; Auflistung der von den Fachreferaten gemeldeten Vorhaben und Einteilung in bestimmte Planungs- und Zeitkategorien; Überlegungen, wie mit den Informationen finanzplanerisch umzugehen sein wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Finanz- und Investitionsplanung; Größere Vorhaben in kommenden Jahren
18.
Benennung der Meiserstraße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Umbenennung der Meiserstraße
Antrag Nr. 02-08 / A 03489 von Bündnis90/
Die Grünen/RL-Fraktion vom 30.01.2007
-
02-08 / A 03849 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03489 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort:
Entnennung der Meiserstraße
Anlass:
Antrag Nr. 3489 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL-Fraktion vom 30.01.2007
Inhalt:
In Nürnberg wurde im Januar 2007 die dortige Bischof-Meiser-Straße umbenannt. Die Gründe und die Erkenntnisse – insbesondere Ergebnisse der neueren Forschungen zur Bewertung des Handelns von Dr. Hans Meiser – die in Nürnberg zur Umbenennung der Bischof-Meiser-Straße geführt haben, sollen dem Münchner Stadtrat aufgezeigt werden, um auch in München die hiesige Meiserstraße umzubenennen.
Entscheidungsvorschlag:
Um den Weg für eine Neubenennung dieses Straßenstücks freizumachen, wird die jetzige Namensbezeichnung Meiserstraße aufgehoben.
Gesucht werden kann auch nach:
Dr. Hans Meiser, Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern von 1933-1956; Antrag Nr. 3489 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL-Fraktion vom 30.01.2007.
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Münchner Freiwilligenpass
Antrag Nr. 02-08 / A 02874 von Herrn Stadtrat Thomas Schmatz vom 03.02.2006
-
02-08 / A 02874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 28.06.2006/05.07.2006
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Erfahrungen der in Berlin und beim Bayer. Jugendring eingeführten Kompetenznachweise sowie weitere Entwicklungen dargestellt und bewertet.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, einen Münchner Freiwilligenpass gemeinsam mit den Akteuren in München unter Berücksichtigung der bestehenden Erfahrungen und der vorhandenen Bestätigung
der Landeshauptstadt München für die bei der Stadtverwaltung tätigen Engagierten zu entwickeln.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Freiwilligenpass, Kompetenznachweis, Bestätigung, Bürgerschaftliches Engagement
2.
Personal für Intranet und Internet
-
02-08 / A 03821 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Das Direktorium war mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2007 beauftragt worden, eine Untersuchung des Personalbedarfs für das Intranet und das Internet in allen Referaten zu koordinieren. Ziel war es, nach Wegfall der FORTIV-Stellen die Qualität des Internetangebotes zu erhalten.
Inhalt:
Es werden die Ergebnisse der vom POR durchgeführten Personalbedarfsuntersuchung sowie der vom Direktorium durchgeführten Untersuchung von Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Referate stellen ihre spezifischen Besonderheiten dar.
Entscheidungsvorschlag:
Um den Referaten bedarfsgerecht die Erhaltung bzw. Schaffung von Stellen im Web-Bereich zu ermöglichen, sollen insgesamt jährlich insgesamt 725.000 € aus zentralen Mitteln bereit gestellt
werden. Die Referate sollen auf Basis der vom Direktorium zur Verfügung gestellten Auswertungen ihren Internetauftritt hinsichtlich der erforderlichen Seitenzahlen optimieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Intranet, Internet, Personalbedarf
3.
Optimierte Nutzung städtischer Statistiken sowie Neubedarf an statistischen Fachdaten und -verfahren
-
02-08 / A 03820 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Zusätzlicher Bedarf an Daten, Informationen und statistischenDienstleistungen durch Stadtratsbeschlüsse (z.B. „Erster Münchner Bildungsbericht“ vom 20.09.2006;
„Grundsätze und Strukturen der Integrationspolitik der Landeshauptstadt München“ vom 23.11.2006).
Konkreter Bedarf an Fachstatistiken und Anforderungen an das Informationssystem durch die Referate.
Prozessoptimierung
Inhalt:
Der Beschluss zur optimierten Nutzung städtischer Statistiken steht unter der Zielsetzung, bisher getrennte oder nur lose verbundene statistische Aktivitäten dank moderner Methoden unter ein Dach zu bringen, die Informationslage noch weiter zu verbessern und dabei die im Rahmen der Sparanstrengungen begrenzten Mittel optimal zu nutzen.
Entscheidungsvorschlag:
Der optimierten Nutzung städtischer Statistiken sowie dem Neubedarf an statistischen Fachdaten und –verfahren wird zugestimmt. Das Personal- und Organisationsreferat wird im Benehmen mit der Stadtkämmerei beauftragt, die Umsetzung der Arbeiten im Direktorium-HA I/Statistisches Amt durch die Schaffung von 2 Stellen im gehobenen Verwaltungsdienst sowie 2 Stellen im höheren sonstigen Dienst sicherzustellen und das Personalkostenbudget des Direktoriums zum Zeitpunkt der Besetzung entsprechend aufzustocken.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Statistik, Daten, statistisches Informationssystem, ZIMAS, Umfragen, Berichtswesen
4.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Direktorium
Ziele und Produkte
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsatzbeschluss Neues Steuerungsmodell
Projektauftrag Umsetzung Neues Steuerungsmodell im Direktorium
Umsetzung produktorientierter Haushalt
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
Darstellung der NSM-Module Ziele und Produkte im Direktorium
Anlage 1: Zielerreichung 2006
Anlage 2: Ziele 2008
Anlage 3: Datenblätter
Anlage 4: Produktplan
Entscheidungsvorschlag:
· Kenntnisnahme des Zielerreichungsberichtes 2006
· Zustimmung zu den Zielen 2008 des Direktoriums
· Zustimmung zu den Datenblättern des Direktorium
· Kenntnisnahme des unveränderten Produktplanes des Direktoriums
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Neues Steuerungsmodell, Produkte, Ziele, Zielerreichung,Datenblatt
5.
Informationsfreiheitssatzung der Landeshauptstadt München
Antrag Nr. 02-08 / A 2840 der ÖDP vom 19.01.2006
-
02-08 / A 02840 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03823 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der ÖDP vom 19.01.2006 auf Erlass einer Informationsfreiheitssatzung
Inhalt:
Darstellung der Gesetzeslage und Beurteilung der rechtlichen Zulässigkeit einer gemeindlichen Satzung. Für den Erlass einer kommunalen Satzung besteht angesichts der rechtlichen Einschränkungen aufgrund der landesgesetzlichen Bestimmungen und angesichts des zahlreichen von der Stadt zur Verfügung gestellten Informationen keine Notwendigkeit
Entscheidungsvorschlag:
Der Antrag auf Erlass einer kommunalen Informationsfreiheitssatzung wird abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Informationsfreiheit, Datenschutz
6.
Stellenbedarf Preisprüfung und Personalkontrolle Gebäudereinigung
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 02.05.2007 über die Berechnung des Stellenbedarfs der Vergabestelle 1, Abt. Gebäudereinigung, zur Beibehaltung der verstärkten
Preisprüfung und zur verstärkten Personalkontrolle.
Inhalt:
Berechnung des Stellenmehrbedarfs aufgrund zusätzlicher Aufgaben im Bereich der Gebäudereinigung.
Entscheidungsvorschlag:
Es werden 2 Stellen eingerichtet und die erforderlichen Haushaltsmittel eingestellt. Die Vergabestelle 1 berichtet im Rahmen der Beschlussvollzugskontrolle bis zum 01.06.2008, ob sich der Stellenbedarf als realistisch herausgestellt hat.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stellenbedarf Gebäudereinigung, Preisprüfung, Personalkontrolle
7.
Stadtratsziele des Personal- und
Organisationsreferates für 2008
Evaluierung der Ziele des Personal- und
Organisationsreferates für das Jahr 2006
-
02-08 / A 03819 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Evaluierung der Stadtratsziele für das Personal- und Organisationsreferat für das Jahr 2006. Erläuterungen zu den Stadtratszielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2008.
Die Zielerreichung des Personal- und Organisationsreferates bei den Zielen 2006 (Anlage 1) wird zur Kenntnis genommen. Den Stadtratszielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2008 (Anlage 2) wird zugestimmt. Das Personal- und Organistionsreferat wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele weiter zu führen. Gesucht werden kann auch im RIS unter Stadtratsziele des Personal- und Organisationsreferates
8.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
- Evaluierung der Ziele des Kommunalreferates für
das Jahr 2006
- Einschätzung der Zielerreichung für die Ziele des
Jahres 2007
- Ziele des Kommunalreferates für das Jahr 2008
- Fortschreibung des Produktplans des
Kommunalreferates
Kurzinfo:
Stichwort:
Evaluierung der Ziele 2006, voraussichtliche Zielerreichung 2007, Ziele für das Jahr 2008, Produktplan
Anlass:
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
Inhalt:
Die Stadtratsziele 2008 werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Es wird über die Zielerreichung 2006 und die voraussichtliche Erreichung der Ziele 2007 berichtet. Eine überarbeitete Produktbeschreibung wird dem Stadtrat vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Stadtratsziele für das Jahr 2008 werden in vorliegender Form beschlossen. Der Bericht über die Zielerreichung 2006 sowie die Aussagen zur voraussichtlichen Zielerreichung 2007 werden zur Kenntnis genommen. Der überarbeiteten Produktbeschreibung „Büroraummanagement“ wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
Stadtratsziele, Referatsziele, Handlungsziele, Produkte, NSM
9.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kreisverwaltungsreferat:
Stadtratsziele des Kreisverwaltungsreferates 2008,
Evaluierung der Ziele des Kreisverwaltungsreferates 2006,
Fortschreibung des Produktplans des Kreisverwaltungsreferates
Fortschreibung der Produktbeschreibungen des Kreisverwaltungsreferates
Kurzinfo:
Stadtratsziele des Kreisverwaltungsreferates 2008
Produktplan/Produktbeschreibungen des Kreisverwaltungsreferates
10.
Errichtung eines
P+R-Platzes und einer B+R-Anlage
am S-Bahnhof Feldmoching
1. Projektauftrag
2. Projektgenehmigung
3. Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Errichtung P+R / B+R Anlage Feldmoching
11.
Bauzentrum München
- Bilanz 2006
- Empfehlung zur Namensänderung in Bau- und Energiezentrum München
- Festlegung der jährlichen Zuschusshöhe
Einführung eines Münchner Sanierungsstandards
- Antrag Nr. 02-08 / A 02914 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 20.02.2006
- Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2006
-
02-08 / A 02914 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: StR- Aufträge v. 26.07.06: Einführ. eines Mü. Sanierungsstandards. D. RGU ist beauftragt, jährl. über d. Betriebsergebnisse d. Bauzentr. Mü. zu berichten- Das Bauz. Mü. wird umgehend in Bau- u. Energiezentr. umbenannt.
Inhalt: D. RGU kann abschließend von einem erfolgreichen Geschäftsj. berichten, d. Bilanz f. 2006 weist im Rahmen d. v. StR bereitgest. Finanzm. ein Plus in Höhe v. 23.700 € aus. D. Auftrag, einen Münchner Sanierungsst. einzuführen, wird im Rahmen d. geplanten „Bündnisses f. Klimasch.“ über d. Fachforum d. Aus- und Weiterbilder z. energiespar. Bauen und Sanieren intensiviert.
Entscheidungsvorschlag: D. StR nimmt von d. Fortschreib. d. Unternehmenspl. Kenntnis. D. RGU bleibt beauftragt, d. Defizit d. Bauzentr. Mü. unter Ausschöpfung d. sich bietenden Möglichk. weiter zu verringern. Der StR stimmt d. Beibehalt. d. jährl. Zuschusses d. LHM für d. Bauz. Mü. in d. Höhe v. 640.000 € pro Jahr ab 2008 zu. D. Auftrag, eine Namensänd. d. Bauz. Mü. Durchzuf., wird um 2 Jahre verschoben u. dann einer weiteren Prüf. unterzogen. D. Auftrag, einen Münchn. Sanierungsst. einzuführen, wird im Rahmen d. geplanten „Bündnisses f. Klimaschutz“ über d. Fachforum d. Aus- und Weiterbilder z. energiesparenden Bauen u. Sanieren intensiviert. 02-08 / A 02914 bleibt aufgegriffen. Dieser Beschluss unterliegt d. BVK.
Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bauzentrum, Sanierungsstandard, Bauen und Sanieren, Solartage, Mü
12.
Zielerreichung für das Jahr 2006
Voraussichtliche Zielerreichung für die Ziele des Jahres 2007
Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele für das Jahr 2008
Fortschreibung des Produktplans
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der VV vom 23.07.2003 „NSM-Module, Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufst. eines produktorientierten Haushalts“ wurde das System d. Verbindung von Zielen u. Produkten vervollständigt und für alle Referate verbindlich festgelegt. Demnach haben d. Referate zweimal jährl. (Juli / Oktober) dem StR die Ziele u. bei Bedarf d. aktuellen Produktpl. vorzulegen.
Inhalt: Die Beschlussv. enthält die für 2008 aktualisierten Stadtratsziele des RGU. Sie sind durch die vorl. Handlungsz. für 2008 ergänzt. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu den Produkten, auf d. sich d. Handlungsz. beziehen, hergestellt und eine Tendenzauss. über die Auswirkungen d. Ziele auf Quantität und Qualität d. Produkte getroffen.Die Handlungsz. aus d.2006 wurden anhand von Messgrößen, Plan- und Istwerten evaluiert.Die vorl. Zielerreichung 2007 wird dargestellt. Der Produktpl. vom 26.10.2006 wurde aktualisiert.
Entscheidungsvorschlag: Den Stadtratszielen des RGU für das Jahr 2008 wird zugestimmt. Dem fortgeschriebenen Produktpl. des RGU wird zugestimmt. Die Referatsziele und die vorläufigen Handlungsziele des RGU für 2008 werden zur Kenntnis genommen.Der Bericht über die Erreichung der Ziele des RGU aus dem Jahre 2006 wird zur Kenntnis genommen.Das RGU wird beauftragt, die weitere Haushaltspl. auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiter zu führen.
Dieser Beschluss unterliegt nicht Beschlussvollzugsk
13.
Stadtratsziele Nr. 4 und Nr. 5 des Baureferates 2007
Auswertung der 2006 fertiggestellten Projekte
im Hinblick auf die Qualität
der Kosten- und Termineinhaltung
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 23.11.2006 (Stadtratsziele des Baureferates 2007)
ist über die Zielerreichung der in 2006 fertiggestellten
Projekte zu berichten.
Inhalt
Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung
der 2006 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die
Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor.
Gesucht werden kann auch nach:
- Stadtratsziele des Baureferates
- Kostenfeststellung
- Inbetriebnahme
- Einsparung
- Richtlinien
- Bauinvestitionscontrolling
14.
Ziele des Baureferates 2008
Evaluierung der Ziele des Baureferates 2006
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 23.07.2003 (NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte;
zukünftiges Verfahren zur Aufstellung des produktorientierten
Haushalts, Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 02383) sind
von allen Referaten Stadtratsziele zu formulieren,
die Verknüpfung mit den Produkten aufzuzeigen und dem
Stadtrat im Sitzungszyklus vor dem Eckdatenbeschluss
vorzulegen.
Gleichzeitig ist über die Zielerreichung der zurückliegenden
Periode zu berichten.
Inhalt
Mit dieser Vorlage unterbreitet das Baureferat seine
Vorschläge für Stadtratsziele 2008, die entsprechenden
Ziel-Produkt-Verknüpfungen sowie die Evaluierung
der Stadtratsziele 2006.
Entscheidungsvorschlag
1. Den Stadtratszielen für das Baureferat im Jahr 2008
wird zugestimmt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die weitere Haushalts-
planung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte
weiter zu führen.
3. Das Ergebnis der Evaluierung der Baureferatsziele 2006
wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Produktorientierter Haushalt
- Stadtratsziele des Baureferates
15.
Neubau eines Technischen Betriebszentrums
in der Schragenhofstraße 6
im 10. Stadtbezirk Moosach
Projektkosten (Kostenobergrenze):
34.608.000.- Euro
(davon Ersteinrichtungskosten
337.000.- Euro)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (VB)
2. Projektauftrag (VB)
Kurzinfo:
Anlass
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Inhalt
Zusammenlegung und Neuorganisation der 3 Standorte
für die Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik
sowie Verkehrszeichen- und Parkautomatenbetrieb
(Schwere-Reiter-Straße 2, Kagerstraße 9 und
Schragenhofstraße 6)
Die dadurch freiwerdenden Grundstücke sollen
für Wohnungsbau genutzt werden.
In das entstehende neue Technische Betriebszentrum
wird auch die neue Verkehrszentrale München integriert.
Entscheidungsvorschlag
Das Planungskonzept mit Projektkosten von 34.608.000.- €
wird genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Verkehrszentrale
- Gebietszentrale
- Verkehrsleittechnik
- Lager
- Werkstatt
- Werkstätten
- Verkehrsmanagement
16.
Die flächendeckende Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln verhindern - MVG und MVV sollen Alternativen zur Kontrolle durch Videoüberwachung entwickeln und umsetzen!
-
02-08 / A 03593 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03843 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Nach Auffassung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH und der DB Regio AG überwiegt das Interesse und Recht der Bürger auf objektive und subjektive Sicherheit das Recht der Bürger auf informationelle Selbstbestimmung. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft schließt sich dieser Wertung an.
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen. Ziffer 4 und 5 des Antrags der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/rosa-liste wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann auch nach
Ausbau Videoüberwachung, Betriebsüberwachung, Datenschutz, Video;
17.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Evaluierung der Ziele 2006 mit Nachtrag 2005
Prognose Zielerreichung 2007
Ziele für das Nachjahr 2008
Produktdatenblätter
Kurzinfo:
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:Evaluierung der in 2005 noch nicht abgearbeiteten Ziele, Evaluierung der Ziele 2006, Stand der Zielerreichung 2007, Ziele für das Nachjahr 2008, erstmalig die Produktdatenblätter
Entscheidungsvorschlag
Die Evaluierung der Zielerreichung 2006 und der Nachtrag 2005, die Prognose der Zielerreichung 2007, die Handlungsziele für das Jahr 2008, die Änderung von Produktbezeichnungen und die Produktdatenblätter werden zur Kenntnis genommen, die Stadtratsziele in unveränderter Form beschlossen.
Gesucht werden kann auch nach:
Ziele, Produkte, NSM, Verwaltungsreform, Produktorientierter Haushalt, Produktdatenblätter
18.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2008
Buslinienführung durch den Ortskern Truderings
Bessere Anbindung des Wohngebiets Welfenstraße durch
zusätzliche Straßenbahnhaltestelle oder andere Streckenführung der Buslinie 152
Anbindung des Ortsteils Langwied an den öffentlichen Personennahverkehr
-
02-08 / A 03829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03811 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01796 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01620 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01531 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die geplanten Änderungen werden dargestellt. Ferner wird über die Aufträge aus dem topbus-Beschluss und die Änderung der MVV-Preise berichtet.
Entscheidungsvorschlag
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2008 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach
MVV, SWM, U-Bahn, Busverkehr
19.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2007 - 2011
Kurzinfo:
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2007 – 2011 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2012 wurde der Vollversammlung am 9. Mai 2007 übergeben. Die Vollversammlung hat den Entwurf zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen und beschlossen, dass eine Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2006 - 2010 nicht mehr stattfindet.
In dieser Vorlage wird
o zunächst über das Ergebnis der Fachausschussberatungen berichtet (I),
o der Finanzielle Rahmen dargestellt (II) und
o der Vorschlag der Stadtkämmerei zur abschließenden
Beschlussfassung erläutert (III).
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2007 - 2011 wird – bei einem Finanziellen Rahmen von 3.289 Mio. €, einer Entschuldung von 1.046 Mio. €, sowie einer Überdeckung von 78 Mio. € - mit einem Volumen von 3.211 Mio. € gebilligt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2007 - 2011; Weiterentwickelter Finanzieller Rahmen
20.
Rechenschaftsbericht der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2006
Kurzinfo:
Erstellung des Rechenschaftsberichts 2006 für die Jahresrechnung der Landeshauptstadt München.
Darstellung der Rechnungsergebnisse 2006 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen sowie das Haushaltsjahr 2006 im Fünfjahresvergleich.
Kenntnisnahme von dem für die Jahresrechnung erstellten Rechenschaftsbericht 2006, Beauftragung des Rechnungsprüfungsausschusses zur örtlichen Rechnungsprüfung, Genehmigung der im Rahmen des Rechnungsabschlusses vorgenommenen Behandlung der Haushaltsüberschreitungen bei der GR 490.0
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rechenschaftsbericht 2006
21.
Verwaltungshaushalt 2007;
Aufstockung der Bauunterhaltsmittel
im Bereich Schulbau
Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel
in Höhe von 2.300.000 € bei
HST. 2110.500.3000.9 "Unterhaltung eigener Gebäude - Hochbau 3" in Höhe von 4.000.000 € bei
HST 2110.500.4000.8 "Unterhaltung eigener Gebäude - Hochbau 4"
Kurzinfo:
Beschluss des Finanzausschusses des Stadtrates am 17.07.2007. Aufstockung der Bauunterhaltsmittel im Bereich Schulbau.
In der Beschlussvorlage wird die Finanzierung der Kosten der dringend erforderlichen Sicherheits- und Substanzerhaltungsmaßnahmen für diverse Immobilien des Schulreferates dargestellt.
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bauunterhalt, Schulen
22.
Vermögenshaushalt 2007;
Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel
in Höhe von 627.100 € bei
HST 1160.985.7530.5 „Umwelt, Solare Nahwärme Ackermannbogen - SWM“
und in Höhe von 38.800 € bei
HST 1160.987.7530.1 „Umwelt, Solare Nahwärme Ackermannbogen“
Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2007 bis 2011
Kurzinfo:
Beschluss des Finanzausschusses des Stadtrates am 17.07.2007; Bereitstellung überplanmäßiger Mittel für die Solare Nahwärme Ackermannbogen
In der Beschlussvorlage wird die Aufstockung und Transferierung städtischer Finanzmittel aus dem Jahr 2008 nach 2007 dargestellt.
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Nahwärme, Klimaschutz, Umwelt
23.
Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Stadtkämmerei;
Ziele 2008;
Änderung von Produktbeschreibungen
Kurzinfo:
Umsetzung des stadtweit gültigen Verfahrens zum Thema „Ziele, Produkte, Berichte“ (Beschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003)
Stadtratsziele und Handlungsziele der Stadtkämmerei für 2008; Fortschreibung des Produktplans und der Produktbeschreibungen
Die Ausführungen zur Zielerreichung 2006 (Anlage 1) werden zur Kenntnis genommen.
Den Zielen der Stadtkämmerei für 2008 (Anlage 2) wird zugestimmt. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung 2008 auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiterzuführen. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ziele 2008
24.
Schuldenbericht 2006
Kurzinfo:
Vorlage des jährlichen Schuldenberichtes, Jahr 2006
Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der
LHM, getrennt nach Hoheitshaushalt, Eigenbetrieben und gesamt
Entscheidungsvorschlag nicht notwendig
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schuldenbericht 2006, Übersicht Schulden
25.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2005/2006
Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht
Entscheidungsvorschlag
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2005 bis 31.08.2006, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt.
2. 349.000,00 Euro aus dem positiven Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2005/2006 in Höhe von 1.420.22,65 Euro werden der allgemeinen Rücklage zugeführt. Der Restbetrag in Höhe von 1.071.221,65 Euro sowie 80.000 Euro aus der Auflösung der zweckgebundenen Rücklage für das Kulturprogramm zur WM 2006 und der Gewinnvortrag in Höhe von 592.690,14 Euro sind einer neu zu bildenden Konsolidierungsrücklage zuzuführen.
3. Für den Zeitraum 01.09.2005 bis 31.08.2006 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) die Entlastung erteilt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichworte
Kammerspiele, Jahresabschluss, Lagebericht, Wirtschaftsjahr 2005/2006
26.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Dienstvereinbarung zur leistungsorientierten Bezahlung nach § 18 TVöD
Kurzinfo:
Inhalt
Der theaterspezifischen Struktur und der vielfältigen Aufgabenstellung des Eigenbetriebs wird im neuen System Rechnung getragen. Die Feststellung von Leistungen erfolgt anhand von "systematischen Leistungsbewertungen nach dem Kriterienkatalog" oder durch "Zielvereinbarungen". Die DV-LoB/MK soll für künstlerisch-technische Beschäftigungsverhältnisse nach NV Bühne/SR-BT analog angewendet werden. Weiterhin erfolgt eine sinngemäße Anwendung der Inhalte der DV-LB/MK im Beamtenbereich. Dabei sind die beamtenrechtlichen Regelungen einzuhalten.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Abschluss der Dienstvereinbarung (DV-LoB/MK) gemäß Anlage wird zugestimmt.
2. Der Eigenbetrieb wird zu Fortschreibungen der Dienstvereinbarung mit der Örtlichen Personalvertretung, welche die dargestellten Grundzüge nicht berühren, ermächtigt.
3. Der analogen Anwendung auf Beschäftigungsverhältnisse nach NV Bühne/SR-BT wird zugestimmt, wobei § 7 DV-LoB/MK keine Anwendung findet.
4. Die Bestimmungen der DV-LoB/MK werden im Rahmen der gesetzlichen Regelungen analog auch auf die im Bereich des Eigenbetriebs tätigen Beamtinnen und Beamte angewendet.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kammerspiele; leistungsorientierte Bezahlung; Dienstvereinbarung
27.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007/2008
Kurzinfo:
Inhalt
In der vorlage werden der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 und die mittelfristige Finanzplanung dargestellt. Außerdem werden die Ziele für das Wirtschaftsjahr bekanntgegeben.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 36.152.000 Euro und in den Aufwendungen mit 35.478.000 Euro sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 7.750.000 Euro festgesetzt.
2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 Euro festgesetzt.
3. Die administrativen Ziele gemäß Ziffer 4 des Vortrags werden zustimmend zur Kenntnis genommen.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2007/2008
28.
Übertragung von personalwirtschaftlichen Befugnissen auf weitere Bedienstete des Kulturreferates
Kurzinfo:
Inhalt
Übertragung von personalwirtschaftliclhen Befugnissen auf den neuen Kulturreferenten und weitere Bedienstete des Kulturreferates.
Entscheidungsvorschlag
Die mit Beschluss vom 02.05.2002 auf den Herrn Oberbürgermeister übertragenen personalwirtschaftlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs. 1 GO werden mit Wirkung vom 01.07.2007 gemäß Art. 43 Abs. 2 Sätze 2 und 4 i.V.m. Art. 39 Abs. 2 GO für den Bereich des Kulturreferates durch den Oberbürgermeister in folgendem Umfang Herrn berufsmäßi-gen Stadtrat Dr. Hans-Georg Küppers übertragen:
Einstellung, Höhergruppierung und Entlassung auf Wunsch der Tarifbeschäftigten aller Fachrichtungen bis einschließlich Entgeltgruppe 14 TVöD (inkl. aller Vorgesetzten- und Leitungsfunktionen, mit Ausnahme der gekennzeichneten Stellen)
Ernennung, Beförderung, Versetzung oder Abordnung (zu einem anderen Dienstherrn) und Entlassung (auf Antrag) der Beamtinnen und Beamten aller Fachrichtungen bis einschließlich BesGr. A 14 (inkl. aller Vorgesetzten- und Leitungsfunktionen, mit Ausnahme der gekennzeichneten Stellen).
Einstellung und Entlassung der saisonal Beschäftigten der Münchner Biennale im Rahmen von Engagementverträgen.Mit dieser Vollmacht erhält Herr berufsmäßiger Stadtrat Dr. Hans-Georg Küppers die Ermächtigung, diese Befugnisse auf die im Vortrag unter Nummer 2 genannten Dienstkräfte des Kulturreferates weiter zu dele-gieren. Dieser Weiterdelegation wird gemäß Art. 39
29.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Beteiligungsunternehmen und Organisationen im Bereich des Kulturreferats
Kurzinfo:
Inhalt
Neubesetzungen für Beteiligungsgesellschaften und sonstige Organisationen im Bereich des Kulturreferats.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den dargestellten Neubesetzungen der Beteiligungsgesellschaften und sonstigen Organisationen und Gremien im Bereich des Kulturreferates besteht Einverständnis.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Vertretung der Landeshauptstadt München in Beteiligungsunternehmen und Organisationen
30.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat; Ziele und Produkte: Juli-Beschluss 2007
Kurzinfo:
Inhalt
Zielerreichungsbericht 2006; Produkteplan
Entscheidungsvorschlag
1. Der Zielerreichungsbericht 2006 wird zur Kenntnis genommen.
2. Die aktuelle und unveränderte Fassung des Produkteplans wird zur Kenntnis genommen.
Stichwort(e)
Neues Steuerungsmodell; Zielerreichung 2006; Juli-Beschluss
31.
Bekanntgabe einer Dringlichen Anordnung
des Oberbürgermeisters vom 02.07.2007
Vertretung der Landeshauptstadt München
im Aufsichtsrat der Deutsches Theater München
Betriebs-GmbH
Kurzinfo:
I. Vorstehende Dringliche Anordnung wurde bekannt gegeben.
32.
Errichtung einer Containeranlage
für einen zweigruppigen Hort (Interimslösung)
an der Camerloherstr. 110
im 25. Stadtbezirk Laim
Projektkosten (Kostenobergrenze) 936.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 83.000 €)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Projektgenehmigung
4. Ausführungsgenehmigung
5. Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabe-
mittel in Höhe von insgesamt 936.000 €
6. Änderung des MIP 2007 - 2011
IL 1, UA 4641
Kurzinfo:
Anlass
Rasche Verbesserung des Angebots an Hortplätzen im 25. Stadtbezirk Laim
Inhalt
Errichtung einer Containeranlage für zwei Hortgruppen auf dem Gelände der Grundschule an der Camerloherstr. 110 als Interimslösung
Entscheidungsvorschlag
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung, Projektauftrag, Projektgenehmigung, Ausführungsgenehmigung, Bereitstellung außerplanmäßiger Mittel, Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2007-2011
33.
Grundsatzbeschluss gymnasiale Versorgung in München
Errichtung staatl. Realschulen und Gymnasien in München
Antrag Nr. 1188 der Stadtratsmitglieder Dr. Burkert,
Hochstätter, Kaplan, Nindl, Schmidt und Volland
vom 27.01.1993
Ein Gymnasium für Trudering
Antrag Nr. 3169 des Bezirksausschusses
des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem
vom 12.10.1995
Errichtung eines Gymnasiums in Freimann
Empfehlung Nr. 13 der Bürgerversammlung
des 12. Stadtbezirkes vom 11.06.1996
Bau einer Realschule in Trudering
Antrag Nr. 776 des Bezirksausschusses
des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem
vom 23.10.1997
Gymnasium.......jetzt
-
02-08 / B 01320 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00655 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00654 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01693 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01694 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01777 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01612 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03364 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01812 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03578 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03617 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Grundsatzbeschluss gymnasiale Versorgung in München
Diverse Anträge von Stadträten, Bezirksausschüssen und Empfehlungen von Bezirksausschüssen
Inhalt
Darstellung der gymnasialen Situation in der LHM. Begründung kurzfristiger bis langfristiger Baumaßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung
Entscheidungsvorschlag
Planung zur Errichtung von 3 neuen Gymnasien für München und zwei Erweiterungen (Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Michaeli-Gymnasium) einleiten
34.
Rhythmisierte Ganztagsschule
-
02-08 / A 03573 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 03573 von Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Diana Stachowitz,
Frau StRin Fiorenza Colonnella, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Ida Hochstätter,
Frau StRin Heidemarie Köstler
Inhalt
Darstellung des Ganztagsschulangebotes der städtischen Realschulen
Entscheidungsvorschlag
Das Ganztagsschulangebot an den städtischen Realschulen wird in den Jahrgangsstufen 7 - 9 fortgeführt; zwei städtische Realschulen werden in allen Jahrgangsstufen als rhythmisierte Ganztagsschulen geführt.
35.
Vertretung der Landeshauptstadt München in der
Verbandsversammlung des Zweckverbandes
"Münchener Fachakademie für Augenoptik"
Kurzinfo:
Anlass
Ruhestandsversetzung der bisherigen stellvertretenden Verbandsräte Herrn BauDir Rüdiger Merz sowie Herrn OStudDir Wolfgang Steinhardt
Inhalt
Neubesetzung der stellvertretenden Positionen
Entscheidungsvorschlag
Als Nachfolger für Herrn BauDir Rüdiger Merz wird Herr BauDir Christian Clemens als stellvertretender Verbandsrat in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Münchener Fachakademie für Augenoptik“ entsandt.
Als Vertreterin für Herrn Stadtdirektor Christian von Hoerner wird Frau StudDir Monika Maenner bestellt.
36.
Unterrichtspflichtzeit von Lehrkräften
an beruflichen Schulen
Hier: Religionspädagogen (FH)
Kurzinfo:
Anlass
Änderung der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer an beruflichen Schulen vom 08.12.2006
Inhalt
Religionspädagogen (FH) an beruflichen Schulen (ausgenommen an Berufsoberschulen und Fachoberschulen) haben eine Unterrichtspflichtzeit von 25 Wochenstunden.
Entscheidungsvorschlag
Der aufgeführten Änderung der Unterrichtspflichtzeit im Bereich des Lehrdienstes wird zugestimmt.
37.
1. Änderung der Sportförderrichtlinien
a) Anpassung der Förderung für Sportanlagen
außerhalb Münchens an die tatsächlichen
Gegebenheiten (§ 4 Abs. 1 Nr. SpoFöR)
b) Berücksichtigung des Allgemeinen Gleich-
stellungsgesetzes (AGG) in den Sport-
förderrichtlinien
2. Unterhaltszuschüsse 2007 für Vereinssportanlagen
Genehmigung der Bezuschussung der Vereine
mit einem Einzelzuschuss über 10.000 ,- €
3. Anpassung....
-
02-08 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendige Anpassung der Sportförderrichtlinien an die veränderten Notwendigkeiten der Sportförderung
Bezuschussung von besitzenden Münchner Sportvereinen im Rahmen der städt. Sportförderrichtlinien
Stadtratsantrag Nr.02-08/A03590 von Frau StRin Diana Stachowitz, Frau StRin Brigitte Meier, Herrn StR Alexander Reissl vom 20.03.2007
Inhalt
Begründung und Formulierung der Richtlinienänderung
Herleitung der Zuschusssummen und Berechnung der Zuschüsse pro Verein
Beantwortung des o.g. Stadtratsantrages
Entscheidungsvorschlag
Die Änderungen der Sportförderrichtlinien werden mit vorgeschlagenem Wortlaut dem Stadtrat empfohlen.
Festlegung der Berechnungsschlüssel
Gewährung der Zuschussbeträge über 10.000 € im Einzelfall
Stadtratsantrag wurde geschäftsordnungsmäßig behandelt.
38.
Ziele-Produkte-Berichte des
Schul- und Kultusreferates
Zielerreichung 2006, Zwischenbericht 2007,
Ziele 2008
Kurzinfo:
Anlass
Ziele, Produkte, Berichte des Schulreferates
Zielerreichung 2006, Zwischenbericht 2007, Ziele 2008,
Inhalt
Darstellung des Vorgehens bei der Zieleentwicklung, der mittelfristig priorisierten Handlungsfelder sowie der Ziele des Schulreferates 2008
Entscheidungsvorschlag
Den Zielen des Schul- und Kultusreferats wird zugestimmt.
39.
Errichtung einer 2-zügigen Grundschule mit
4-gruppigem Tagesheim und Grünwerkstatt
an der Helsinkistraße im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Projektkosten (Kostenobergrenze) 9.393.249,-- €
(davon Ersteinrichtungskosten 630.000,-- €)
Ablösebetrag für das Grundstück 931.460,-- €
1. Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Änderung des Entwurfs des MIP 2007-2011, UA 2110
Kurzinfo:
Anlass
steigende Grundschülerzahlen sowie fehlende Raumkapazitäten an den vorhandenen Grundschulen an der Lehrer-Wirth-Str. 31 und der Astrid-Lindgren-Str. 11 in der Messestadt Riem
Inhalt
Neubau einer 2-zügigen Grundschule mit
4-gruppigem Tagesheim und Grünwerkstatt an der Helsinkistraße in Systembauweise
Entscheidungsvorschlag
Erteilung der Konzeptgenehmigung und des Projektauftrages sowie Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007-2011, UA 2110
40.
Aufstellungsbeschlüsse
1. Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971
Baumkirchner Straße (westlich),
Bahnlinie München-Rosenheim (südlich)
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Flächen im Planungsgebiet, die künftig nicht mehr für den Bahnbetrieb benötigt werden, sollen einer städtebaulichen Neuordnung zugeführt werden.
Inhalte
Einleitungsbeschluss vom 23.04.1996, Lage im Stadtgebiet und planungsrechtliche Situation, örtliche und planerische Gegebenheiten, Aufstellungsbeschluss, Beteiligung des Bezirksausschusses
Entscheidungsvorschlag
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Baumkirchner Straße
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Aufstellungsbeschluss
41.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
3. Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/38
Schleißheimer Straße (westlich),
Olschewskibogen (südöstlich)
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Der vorliegende Planentwurf bildet einen Teilbereich der am 03.06.1992 von der Vollversammlung des Münchner Stadtrates für das Gebiet der damaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne und des Virginia-Depots beschlossenen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme, wonach der Bereich des Virginia-Depots zukünftig überwiegend für klassisches sowie höherwertiges Gewerbe zu nutzen sei.
Durch die vom Stadtrat beschlossene Kanalbetriebsstrukturreform benötigt die Münchner Stadtentwässerung im Norden des Stadtgebietes ein neues Betriebsgelände mit Werkstätten und Verwaltung. Gleichzeitig eignet sich die südliche bestehende Halle mit dem dazugehörigen Grundstück für eine Umnutzung durch das Technische Hilfswerk, das dieses Gelände zu Übungs- und Lagerzwecken für den Katastrophenschutz nutzen möchte.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Olschewski-Bogen.
42.
Aufstellungsbeschluss
5. Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2011
Schleißheimer Straße (östlich),
Petuelring (südlich),
Freibad Georgenschwaige (westlich)
und Kleingartenanlage (nördlich)
- St. Josefs Kinderheim e.V. -
Stadtbezirk 4 Schwabing-West
Kurzinfo:
Anlass
Neuordnung der Bebauung auf dem Grundstück des St. Josefs-
Kinderheims mit integrativem Kindergarten für 120 Kinder.
Schaffung von planungssichernden Maßnahmen zur Sicherung einer
Kindertagesstätte sowie einer Wohnbebauung
Inhalte
Darstellung der Grundlagen sowie der Planungsziele:
Allgemeines Wohngebiet mit integrierter Fläche für eine
Kindertagesstätte mit Grün- und Baumbestand
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung; Prüfungsauftrag
an das Planungsreferat, ob das Verfahren nach § 13a BauGB als
beschleunigtes Verfahren durchgeführt werden kann
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
- Schleißheimer Straße
- St. Josefs-Kinderheim e.V.
- Kloster der Karmelitinnen
43.
Weiteres Vorgehen
7. Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1999
Müllerstraße (ehem. Fernheizkraftwerk)
zwischen Corneliusstraße (östlich) und
Fraunhoferstraße (westlich)
Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
-
02-08 / A 03795 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Prüfung des Erhalt und Umnutzung des Maschinenhausturmes.
Eine alternative Planungsüberlegung soll im Wettbewerbsverfahren zugelassen werden.
Inhalte
Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen für das kooperative
Workshopverfahren
Entscheidungsvorschlag
Erhalt und Umnutzung des Maschinenhausturmes mit einer Höhe von 56 Metern soll im Workshopverfahren als eine Alternative zum kompletten Abriss des Bestandes bearbeitet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fernheizkraftwerk
- Müllerstraße 7
- Stadtwerke
44.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2007
Leibengerstraße (östlich),
Bahnlinie München-Ost – Simbach/Inn (südlich),
Erdinger Straße (westlich)
(Teiländerung des Beb.Pl. Nr. 1417 a, Teilbereich I)
- Aufstellungsbeschluss -
B) Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1417
Stadtbezirk 15 – Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellungsbeschluss eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich in Trudering-Riem sowie Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
Inhalte
Gemäss Beschluss des Schulausschusses vom 19.07.2006 soll im westlichen Planungsgebiet an der Leibengerstraße eine 3-zügige Grundschule mit Sporthalle und den erforderlichen Freisportflächen errichtet werden.
Im östlichen Bereich des Planungsgebietes an der Erdinger Straße soll geprüft werden, ob und in welcher Form beziehungsweise Größenordnung Wohnbaurecht geschaffen werden kann.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1417 der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.04.1983 (ergänzt durch den Aufstellungsbeschluss Nr. 1417 der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.02.1990), der nicht durch die rechtsverbindlichen Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 1417 a, Teilbereich I und Nr. 1417 a, Teilbereich II überplant worden ist;
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung und die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung;
Gesucht werden kann im RIS auch unter
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2007
Leibengerstraße (östlich)
Aufstellungsbeschluss
Stadtbezirk 15 – Trudering-Riem
45.
Landesplanerische Beurteilung für eine 3. Start-
und Landebahn am Verkehrsflughafen München
Kurzinfo:
Anlass
· Der Stadtrat hat mit Beschluss vom 05.10.2006 zum Raumordnungsverfahren
für eine 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen
München Stellung genommen.
· Inzwischen ist das Raumordnungsverfahrens durch die Regierung
von Oberbayern mit der Landesplanerischen Beurteilung
vom 21.02.2007 abgeschlossen worden.
Inhalt
· Bericht über die wesentlichen Inhalte der Landesplanerischen
Beurteilung vom 21.02.2007.
Entscheidungsvorschlag
· Kenntnisnahme von den Ausführungen zur Landesplanerischen
Beurteilung als Ergebnis des Raumordnungsverfahrens
für eine 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen
München.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flughafen München, Nachbarschaftsbeirat
46.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach
§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
in den Stadtbezirken 4 (Schwabing-West)
und 12 (Schwabing-Freimann)
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung
„Pündter- und Viktoriaplatz“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 10.09.2007 laufen die derzeit geltenden Erhaltungssatzungen „Pündterplatz“ und „Viktoriaplatz“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalt
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzungen „Pündterplatz“ und „Viktoriaplatz“.
Entscheidungsvorschlag
Erlass einer neuen Erhaltungssatzung „Pündter- und Viktoriaplatz“, die die beiden bisherigen Satzungsbereiche zu einem Gebiet zusammenfasst.
Gesucht werden kann
im RIS auch nach
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
47.
Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
in den Stadtbezirken 3 (Maxvorstadt) und
4 (Schwabing-West)
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung
„Georgen-/Zentnerstraße/Josephsplatz“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 10.09.2007 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Georgen-/Zentnerstraße/Josephsplatz“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalt
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Georgen-/ Zentnerstraße/Josephsplatz“.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass einer Erhaltungssatzung „Georgen-/ Zentnerstraße/ Josephsplatz“ in dem bisherigen Umgriff.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
48.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/34
und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 e
Schwere-Reiter-Straße (nördlich),
Ackermannstraße (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1905 d)
A) Bericht über das Ergebnis der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1
des Baugesetzbuches
B) Weiteres Vorgehen
C) Ackermannbogen; Bebauungsplan 1905 e
Antrag Nr. 02-08/B 01403 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 4 - Schwabing-West
vom 26.07.2006
D) Stopp des aktuellen Bebauungsplanes
"Ackermannbogen Südwest"
- stattdessen Rückkehr zum preisgekrönten Rahmenplan
Antrag Nr. 02-08 / A 03360 von Frau StRin Elisabeth
Schmucker vom 17.11.2006
Stadtbezirk 4 Schwabing-West
-
02-08 / B 01403 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03822 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03851 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03850 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03397 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03377 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Durchgeführtes § 3 Abs. 1 BauGB-Verfahren für die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung Bereich V/34 und den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 e;Antrag Nr. 02-08/B 01403 des Bezirksausschusses 4 vom 26.07.2006
Inhalte
Bericht über das Ergebnis der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB; Weiteres Vorgehen; Behandlung des Antrages Nr. 02-08/B 01403 des Bezirksausschusses 4 vom 26.07.2006
Entscheidungsvorschlag
Fortführung der Bauleitplanverfahren (Änderung FNP und Bebauungsplan) unter Berücksichtigung der im Antrag der Referentin genannten Grundlagen (Standort Stadtplatz/Vollsortimenter/Biotop M 117/Prüfung Schaffung zusätzlicher öffentlicher Freifläche in Form eines Quartiersplatzes)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Ackermannbogen- Schwere-Reiter-Straße
- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
49.
Errichtung eines neuen Angebots für Kinder
und Jugendliche im Stadtbezirk 16, Ramersdorf-
Perlach, Hochäcker-/Görzerstraße
durch „Die Johanniter Unfallhilfe e.V.“
1. Vorläufige Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
2. Vorplanungsauftrag
Kurzinfo:
Anlass
- Angebot der „Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.“ zur Errichtung
eines neuen Angebots für Kinder und Jugendliche in Ramersdorf in Eigenfinanzierung des Trägers
Inhalt
- Beschreibung des Angebots
- Grundstück, Hauskauf und Umsetzung
- Nutzerbedarfsprogramm
Entscheidungsvorschlag
- Auftrag an Sozialreferat/Stadtjugendamt ein neues Angebot einzurichten
- Auftrag an die Verwaltung, die nötigen weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte einzuleiten
Gesucht werden kann auch nach:
- Kinder- und Jugendangebot
- Nachmittagsbetreuung
50.
Haus für Kinder und Familien Hofer Str. 25
Erweiterung um 2 Kinderkrippengruppen,
24 Langzeitplätze
ÖPP-Öffentlich-Private-Partnerschaften
(Produkt 2.1.2)
Betriebsträgerschaft Paritätischer Wohlfahrtsverband
BSH Bosch und Siemens Haushaltsgeräte GmbH
Wacker Chemie AG
Siemens AG Corporate Information Office
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
1. Betriebskostenzuschuss an den Träger für den
laufenden Betrieb in Höhe von 292.000 Euro
2. Investitionskostenzuschuss an den Träger für die
Baumaßnahme und die Ersteinrichtung
in Höhe von 71.200 Euro
3. Ausweitung des Entwurfs des Mehrjahres-
investitionsprogramms 2007-2011
Investionsliste 1, Gliederungsziffer 4642,
Maßnahmennummer 8090 in Höhe
von 71.200 Euro
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
- Erweiterung des Hauses für Kinder und Familien Hofer Str. 25 von derzeit 3 Kinderkrippen- und 2 altersgemischten Gruppen um zusätzlich 2 Kinderkrippengruppen
- ÖPP-Projekt
Inhalt
- Realisierung der 2 Kinderkrippengruppen
- Genehmigung des Betriebskostenzuschusses an den Träger
- Genehmigung des Investitionskostenzuschusses an den Träger
- Ausweitung des Entwurfs des MIP 2007-2011
- Personal für neue ÖPP- und andere Projekte
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Realisierung der 2 Kinderkrippengruppen
Gesucht werden kann auch nach:
- Haus für Kinder und Familien
- ÖPP
51.
KinderTagesZentrum (KiTZ) Wiesentfelser Straße 68
Antrag des Trägers vom 20.05.2006,
Träger: SOS Kinderdorf e.V.
22. Stadtbezirk - Auging - Lochhausen - Langwied
Produkt 2.1.2
1. Betriebskostenzuschuss an den Träger für den
laufenden Betrieb in Höhe von 680.545,- Euro
2. Außerplanmäßige Mittelbereitstellung bei
Finanzposition 4642.678.1700.3
Kurzinfo:
Anlass
- Weiterentwicklung von KinderTagesZentren in München gemäß dem Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 01.03.2005
Inhalt
- Bearbeitung des Antrages des SOS Kinderdorf e.V. auf Förde-rung des Standortes Wiesentfelser Straße 68 als KinderTagesZentrum (KiTZ) vom 22.05.2006 beim Sozialreferat und Erweiterung der Einrichtung um 32 Plätze für Kinder im Alter von 1-12 Jahren.
Gesucht werden kann auch nach:
- KinderTagesZentren; KiTZ
- Wiesentfelser Straße
- Mehrgenerationenhäuser
52.
Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw)
Einführung des neuen produktorientierten Haushalts
im Sozialreferat als Pilotreferat - Personalbedarf
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.11.2006 zur Einführung des neuen produktorientierten Haushalts mit dem Sozialreferat als Pilotanwender für die Jahre 2007/2008
Inhalt
Bericht über den Verfahrensstand zur neuen Haushaltsplanung.
Begründung für einen befristeten zusätzlichen Personal- und Finanzierungsbedarf aufgrund der Pilotierung des produktorientierten Haushalts im Sozialreferat
Entscheidungsvorschlag
Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, die erforderlichen Stellen in dem im Vortrag beschriebenen Umfang einzurichten.
Die Stadtkämmerei wird gebeten, die benötigten Mittel bereitzustellen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Pilotierung produktorientierter Haushalt
- Stellenzuschaltung
53.
Altenwohnheim Wilhelmine-Lübke-Haus -
Schließung und Projektauftrag
und Mehrgenerationen-Wohnen in München
Gesamtkonzept für Mehrgenerationen-Wohnen
in München
Antrag Nr. 02-08 / A 03368 ..............................
Generationenübergreifendes Wohnprojekt in
Neuhausen-Nymphenburg
Antrag Nr. 02-08 / A 03465 ..............................
Generationenübergreifendes genossenschaftliches
Wohnen im neuen Wilhelmine-Lübke-Haus
Antrag Nr. 02-08 / B 01758 .............................
-
02-08 / A 03801 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03368 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01758 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Aufgrund mangelnder Nachfrage, schlechter Gebäudestruktur und Brandschutzauflagen ist die Weiterführung des Heimbetriebs nicht mehr sinnvoll.
- Die mittelfristige Schließung wurde bereits im Grundsatzbeschluss zum Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH 1998 vom Stadtrat genehmigt.
Inhalt
- Situation der Altenwohnheime
- Beendigung des Heimbetriebs im Wilhelmine-Lübke-Haus mit entsprechenden Angeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner
- Bedarf an Haushaltsmitteln
- Weitere Planungen für den Standort
- Mögliches Konzept für die künftige Nutzung mit den Eckpunkten Mehrgenerationenwohnen, Zusammenarbeit mit GEWOFAG und MÜNCHENSTIFT, günstige Mieten, Begegnungszentrum und Kindertageseinrichtung
- Bearbeitung von verschiedenen Anträgen zum Thema
Mehrgenerationenwohnen (allgemeines Konzept und speziell an diesem Standort)
Entscheidungsvorschlag
- Beendigung des Heimbetriebs des Wilhelmine-Lübke-Hauses bis spätestens 31.12.2008
- Übernahme der Umzugskosten und Besitzstand für die Mieten
- Fortsetzung der Planungen für den Standort nach den im Beschluss aufgeführten Kriterien
- erneute Vorlage des endgültigen Konzepts bis Mitte 2008
Gesucht werden kann auch nach:
- Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH
- Konsolidierung der MÜNCHENSTIFT GmbH
54.
Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen
Ergebnisse der Evaluation und
Sicherung der Weiterführung des Angebotes
im bisherigen Umfang
Änderung der Finanzierungsgrundlage
Sozialpädagogische Arbeit an beruflichen Schulen
Antrag Nr. 02-08 / A 03542 ..............................
-
02-08 / A 03786 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03542 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auslauf der Anschubfinanzierung der Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen durch die Bundesagentur für Arbeit
- Bericht über die Ergebnisse der Evaluation zur Schul-sozialarbeit an beruflichen Schulen (Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen)
- Antrag Nr. 02-08 / A 03542 von Herrn StR Josef Schmid, Frau StRin Eva Maria Caim, Frau StRin Marianne Brunner, Frau StRin Gisela Oberloher vom 26.02.2007
Inhalt
- Evaluation: Schulsozialarbeit an Berufsschulen (BSSA) erreicht die angestrebte Zielgruppe. Qualitativ gutes Angebot. Die BSSA erschließt durch hohe Netzwerkkompe-tenz vielfältige Hilfen für unterschiedlichste Problemlagen.
Die BSSA erreicht ihr Ziel – Ausbildungsabbrüche zu ver-hindern und / oder mit Jugendlichen Alternativen und Perspektiven zu entwickeln
Entscheidungsvorschlag
- Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen im bisherigen Umfang fortzuführen.
- Einrichtung einer halben Stelle für Anti-Aggressivitätstraining
Gesucht werden kann auch nach:
- BSSA
55.
Ausweitung der Schulsozialarbeit
an Förder- und Hauptschulen
Neueinrichtung und Aufstockung der
Personalressourcen für Schulsozialarbeit
an Förder- und Hauptschulen
Aufstockung der halben Stelle der
Schulsozialarbeit auf eine ganze Stelle
in der Hauptschule der Zielstattstraße (Ziffer 2)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00695 ..................
-
02-08 / E 00695 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Neueinrichtung bzw. Aufstockung der Personalressourcen für Schulsozialarbeit an Förder- und Hauptschulen
- Empfehlung Nr. 02-08 / E 00695 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried – Solln vom 29.03.2007
Inhalt
- Darstellung der geplanten Ausweitungen an ausgewählten Schulen
Entscheidungsvorschlag
- Ausweitung des Angebotes der Schulsozialarbeit
Gesucht werden kann auch nach:
- Schulsozialarbeit
56.
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung –
Münchner Grundvereinbarung zu
§ 8a und § 72a SGB VIII
-
02-08 / A 03785 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) vom 01.10.2005 – Neuregelung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a und § 72a SGB VIII
- gesetzlicher Auftrag an das Stadtjugendamt, nichtstädtische Träger von Jugendhilfeleistungen zur entsprechenden Wahrnehmung des Schutzauftrages durch Vereinbarungen zu verpflichten
Inhalt
- Bekanntgabe der Münchner Grundvereinbarung zu § 8a und § 72a SGB VIII
- Rolle und Funktion der „insoweit erfahrenen Fachkraft“
- Umsetzung des gesetzlichen Auftrages in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
- Beantragung zusätzlicher Mittel zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung der Träger mit „insoweit erfahrenen Fachkräften“ nach § 8a Abs. 2 SGB VIII – Versorgungs- und Finanzierungsbedarfe in den Arbeitsfeldern
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Münchner Grundvereinbarung
- Bereitstellung der zur Umsetzung in den Arbeitsfeldern
notwendigen zusätzlichen Mittel ab dem Haushalt 2008
Gesucht werden kann auch nach:
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- Münchner Grundvereinbarung zu § 8a und § 72a SGB VIII
57.
Satzung zur Änderung der Satzung
der Landeshauptstadt München
über die Gebühren für den Besuch der
Städtischen Kinderkrippen, Kindertageszentren,
Kooperationseinrichtungen, Kindertagesstätten
und Tagesheime
(Kindertageseinrichtungsgebührensatzung)
-
02-08 / A 03636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08/A03636 der Stadtratsfraktion der SPD und der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 04.04.2007
Inhalt
Darstellung der Satzungsänderung
Entscheidungsvorschlag
Der Satzung zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Gebühren für den Besuch der städtischen Kinderkrippen, Kindertageszentren, Kooperationseinrichtungen, Kindertagesstätten und Tagesheime (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung) wird zugestimmt.
58.
Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung
München GmbH
Darstellung der Organisationsstruktur
sowie der aktuellen Entwicklung im
Personal- und Stellenbereich
mit Schwerpunkt Arbeitsvermittlung
Kurzinfo:
Anlass
- Bericht über die Organisationsstruktur der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH
- Aktuelle Entwicklung im Personal- und Stellenbereich mit Schwerpunkt Arbeitsvermittlung
Inhalt
- Erfahrungsbericht
- Personalsituation in der Arbeitsvermittlung
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme vom Sachstandsbericht
- Einrichtung von Personalstellen
- Erhöhung von Ausgaben und Einnahmen
Gesucht werden kann auch nach:
- Personalausstattung der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH
- Organisation der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen