RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.05.2024 12:27:02)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 11. Oktober 2007, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Schicksale Münchner Stiftungen im Dritten Reich
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag des Stadtrates aus der Sitzung des Sozialausschusses vom 08.06.2000, die Ludwig-Maximilians-Universität um eine Promotion zum Thema zu bitten und diese zu finanzieren
Inhalt
Darstellung der Gründe, weshalb eine Promotionsvergabe derzeit nicht in Betracht kommt
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Vortrag des Referenten und geschäftsordnungsmäßige Erledigung
Gesucht werden kann auch nach:
- Drittes Reich
- Promotion
2.
Einrichtung einer Stiftung für Bürgerengagement
Antrag Nr. 2255 der FDP
vom 06.10.2000
Kurzinfo:
Anlass
Das ehemalige Stadtratsmitglied Frau Brigitte Roth hat den als Anlage beigefügten Antrag Nr. 2255 gestellt.
Ziel ihres Antrages ist, dass bei der Stadt München eine ein-heitliche Anlaufstelle für alle potentiellen Stifterinnen und Stifter, die die Stadt als mögliche Treuhänderin ihrer Stiftung bzw. Zustiftung einsetzen möchten, eingerichtet wird.
Inhalt
Darstellung der Angebote des Sozialreferates für potentielle Stifterinnen und Stifter
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Vortrag des Referenten und geschäftsordnungsmäßige Erledigung des Antrages
Gesucht werden kann auch nach:
- Stiftungen
- Bürgerengagement
3.
München richtet einen Stiftungstag aus
Antrag Nr. 02-08 / A 02647 .....................
-
02-08 / A 02647 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Die Stadtratsmitglieder Frau Dr. Ingrid Anker und Herr Nikolaus Gradl haben den als Anlage beigefügten Antrag Nr. 02-08 / A 02647 gestellt. Ziel ihres Antrages ist, dass in München ein Stiftungstag stattfindet, auf dem sich die von der Stadt verwalteten Stiftungen neben privaten Stiftungen präsentieren können.
Inhalt
- 1. Der erste Münchner Stiftungstag
- 2. Weitere Stiftungsveranstaltungen in München 2008
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag des Referenten, wonach in 2008 gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der erste Münchner Stiftungstag veranstaltet wird, wird Kenntnis genommen.
- Der Antrag Nr. 02-08 / A 02647 von Herrn Stadtrat Niko-laus Gradl und Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker vom 27.09.2005 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt.
- Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugs-kontrolle.
Gesucht werden kann auch nach:
- 850-Jahrfeier
4.
Initiativkreis Münchner Stiftungen -
oder wie das Gute besser wird
Antrag Nr. 02-08 / A 01765 ..............
-
02-08 / A 01765 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Das Stadtratsmitglied Frau Dr. Evelyne Menges hat den als Anlage beigefügten Antrag Nr. 02-08 / A 01765 gestellt.
- Ziel ihres Antrages ist, dass in München ein Initiativkreis Münchner Stiftungen zusammen mit den in München ansässigen Stiftungen eingerichtet wird.
Inhalt
- Darstellung der Angebote in München für private und städtische Stiftungen.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Vortrag der Referentin und geschäftsordnungsmäßige Erledigung.
Gesucht werden kann auch nach:
- 850-Jahrfeier
- Bundesverband Deutscher Stiftungen
5.
Schaffung von Internet-Rechercheplätzen
zur Arbeitsplatzsuche in den Sozialbürgerhäusern
Kurzinfo:
Anlass
- Mit Beschluss der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirks - Milbertshofen - Am Hart - vom 29.06.2006 erfolgte die Empfehlung, dass in den Sozialbürgerhäusern PCs zur Arbeitsplatz-Recherche im Internet eingerichtet werden.
- Ein Pilotprojekt in einem Sozialbürgerhaus wurde durchgeführt.
Inhalt
- Eine Ausweitung des Systems auf alle Sozialbürgerhäuser ist nicht angezeigt. Die Geräte der Bundesagentur werden im Sozialbürgerhaus Laim - Schwanthalerhöhe belassen
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse der Prüfung werden zur Kenntnis genommen. Eine Ausweitung auf alle Sozialbürgerhäuser findet nicht statt. Die Geräte werden im Pilot-Gebäude belassen.
Gesucht werden kann auch nach:
- PC
- ARGE
- IC
6.
Investitionskostenförderung für ambulante Pflegedienste
nach dem Pflegeversicherungsgesetz – SGB XI
Gesetzesänderungen 2007
Richtlinien der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
- Gesetzesänderungen 2007 im SGB XI- Bereich
- Erforderliche Änderungen und Ergänzungen aus dem Vollzug der Investitionskostenförderung für ambulante Pflegedienste
Inhalt
- Darstellung der Gesetzesänderungen
- Anpassung an Gesetzesbezeichnungen
- Änderungen und Ergänzungen in „Art und Umfang der Förderung“, „Antragsverfahren“ und „Prüfungsverfahren“
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den „Richtlinien zur Förderung von Investitionsaufwendungen für ambulante Pflegedienste“ ab 2008
Gesucht werden kann auch nach:
- SGB XI
7.
Investitionsförderung nach dem AGSG
von teil- und voll stationären Einrichtungen
Bericht über den Vollzug von Juni 2006 mit Juli 2007,
Projekte für folgende Förderjahre
Produkt 5.1.4 „Strukturelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit“
Kurzinfo:
Anlass
- Berichterstattung über den Stand der Projekte, die nach AGSG im teil- und vollstationären Pflegebereich gefördert werden.
- Beschlussfassung über Förderung
Inhalt
- Änderung der Förderung im Gesetz zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG)
- Bericht über
- anfinanzierte Projekte
- vom Stadtrat mit Beschluss des Sozialausschusses vom 06.07.2006 beschlossene Projekte
- Projekte des Vorjahres
- neue Projektanmeldungen
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur grundsätzlichen Fortführung der Investitionsförderung bis 2010 wie am 06.07.2006 beschlossen.
- Keine Förderung der Projekte Ackermannbogen, Lincolnstraße, Burmesterstraße, Albert Roßhaupter Straße bis einschließlich 2010; sie werden für die spätere Fortführung der Förderung ohne Festlegung der Fördersumme anerkannt. Ein vorzeitiger Baubeginn wird bewilligt.
Gesucht werden kann auch nach:
- AGSG
- Investitionsförderung
- Neubauprojekte
- Grundstückspreise
- Pflegesatz
- vorzeitiger Baubeginn
8.
Personalentwicklungsmaßnahme „Demenzerkrankung“
in Münchner Alten- und Pflegeheimen
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
- Beauftragung des Sozialreferates, das Konzept zur berufsgruppenübergreifenden Personalentwicklungsmaßnahme „Demenz“
-befristet 2008, 2009 und 2010 weiter zu führen,
- mit einer Ist-Analyse als Zugangsvoraussetzung,
Bausteine und Methodik individuell auf die Pflegeeinrichtung anzupassen,
- ein Zwischen - Audit nach 1,5 Jahren, spätestens Anfang 2009 durchzuführen,
- hauseigene Konzepte bis zum Ende der Maßnahme zu entwickeln,
- die Einbindung der Leitungsebene und qualifizierter gerontopsychiatrischer Fachkräfte zu sichern,
- die Muttersprachlichkeit der Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohner zu thematisieren,
- entsprechende Leitfäden einzubeziehen,
- ein gemeinsames Zertifikat über die Absolvierung der Personalentwicklungsmaßname „Demenz“ von Ausbildungsträgern und Landeshauptstadt München für die Pflegeeinrichtungen zu erteilen.
- Zustimmung zur Finanzierung in den Jahren 2008, 2009 und 2010 in Höhe von jeweils 200.000,00 € (aus dem Budget bei Finanzposition 4705.700.0514.5).
Gesucht werden kann auch nach:
- Sensibilisierung des Personals
- Milieugestaltung
- Tagesstruktur
- Interventionsmöglichkeiten
- Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege
- Abwehrreaktion
- positiv-fördernde Haltung
- wertschätzende, sicherheitsstiftende Kommunikation
9.
Bundesweites Modellprojekt
zur Unterstützung pflegender Angehöriger
Antrag Nr. 02-08 / A 03547...........................
-
02-08 / A 03547 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 02-08 / A 03547 von Frau Stadträtin Schosser vom 27.02.2007
Inhalt
- Darstellung des Bundesmodellprojekts „Pflegebegleiter“
- Darstellung der Förderung „Bayerisches Netzwerk Pflege“ und der Beteiligung der Landeshauptstadt München
- Anbindung von „Pflegebegleiterinnen und Pflegebeglei-tern“ an die „Fachstellen für pflegende Angehörige“
- Ausblick: Finanzierung von „Pflegebegleiterinnen und Pflegebegleitern“ nach Reform des SGB XI
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stärkung der Angehörigenarbeit.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bayerisches Netzwerk Pflege
- Fachstellen für pflegende Angehörige
10.
Überprüfung der Höhe des Münchner
Regelsatzes
Gutachten zur Feststellung des Münchner
Sozialhilferegelsatzes
Antrag Nr. 02-08 / A 03779 .....................
Gutachten Regelsatz SGB XII
Antrag Nr. 02-08 / A 03781 .....................
Regelsatz in der Sozialhilfe durch
Gutachten überprüfen
Antrag Nr. 02-08 / A 03782 .....................
-
02-08 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03781 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03957 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03779 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Überprüfung der Höhe der Münchner Regelsätze durch Gutachten
Inhalt
- Fortschritt seit Beschlussvorlage vom 20.09.2007
- Rechtliche und juristische Grundlagen
- Möglichkeit der Regelsatzerhöhung nach § 1 AVSV
- Auftragsvergabe für Gutachten
- Übertragung eines erhöhten RS im SGB XII auf SGB II
- Schreiben an Bundestagsabgeordnete
Entscheidungsvorschlag
Das Gutachten wird in Auftrag gegeben. Die Kosten bis zu 50.000.- € werden aus dem Budget des Sozialreferates / Amt für Soziale Sicherung gedeckt.
Das Schreiben an die Bundestagsabgeordneten wird versandt.
Der Oberbürgermeister setzt sich für eine Änderung des SGB II und SGB XII ein, um eine flexiblere Bedarfsdeckung zu ermöglichen.
Gesucht werden kann auch nach:
- RSV
- AVSV
- Eckregelsatz
11.
Übernahme der Kosten für den Schulbesuch für
ALG II - Empfänger (Ziffer 2 des Antrages)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00823 ......................
-
02-08 / E 00823 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Empfehlung Nr. 02-08 / A 00823 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes – Obergiesing
am 21.06.2007
Inhalt
- Gesetzliche Vorgaben zu Kosten für den Schulbedarf
- Maßnahmen und Projekte zur Minderung von Kinderarmut
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag des Referenten zu Maßnahmen und Projekten zur Minderung von Kinderarmut im Allgemeinen und zur Deckung der Kosten für Schulbedarf im Besonderen wird Kenntnis genommen.
- Die Empfehlung Nr. 02-08 / E 00823 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks - Obergiesing am 21.06.2007 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Schulbedarf
12.
Armut in Milbertshofen-Am Hart
endlich wirkungsvoll bekämpfen!
Antrag Nr. 02-08 / A 03473 ...........
-
02-08 / A 03473 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bearbeitung des Antrags
Nr. 02-08 / A 03473 von Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges und Herrn Stadtrat Walter Zöller
vom 19.01.2007
Inhalt
- Armut und Armutsbekämpfung in München
- Stadtbezirk Milbertshofen – Am Hart im Überblick
- Soziale Angebote, Handlungsansätze und Maßnahmen im Stadtbezirk
- Konsequenzen für die Armutsbekämpfung im Stadtbezirk
Entscheidungsvorschlag
- Ein Sozialpolitisches Konzept für Milbertshofen – Am Hart wird nicht entwickelt.
- Vorhandene Handlungsansätze und Maßnahmen zur Vermeidung und Bewältigung von Armut werden in den bestehenden Vernetzungsstrukturen weiterentwickelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Armutsbekämpfung
- Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
- Soziale Infrastukturangebote in Milbertshofen - Am Hart
13.
Schluss mit den Essenspaketen für Flüchtlinge;
Abschaffung des Sachleistungsprinzips
zugunsten einheitlicher Geldzahlungen
für Asylbewerber und Geduldete nach § 3 AsylbLG
Antrag Nr. 02-08 / A 03711 .....................................
-
02-08 / A 03711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL zur Abschaffung des Sachleistungsprinzips zugunsten einheitlicher Geldzahlungen für Asylbewerber und Geduldete nach § 3 AsylbLG
Inhalt
- Darstellung der Bemühungen der Landeshauptstadt München, das Sachleistungsprinzip abzuschaffen
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL wurde mit der Stellungnahme des Sozialreferates vom 29.05.2007 im Rahmen der Anhörung zur „Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze und des Geset-zes über die Aufnahme und Unterbringung der Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ Rechnung getragen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Schluss mit Essenspaketen für Flüchtlinge
- Abschaffung des Sachleistungsprinzips
14.
Interkulturelle Qualitätsentwicklung
in Münchner Sozialregionen -
wie und wo ab 2008?
Kurzinfo:
Anlass
Weiterführung des Projektes Interkulturelle Qualitätsentwicklung, IQE
Inhalt
- Bericht über die bisherigen Aktivitäten, Wirkungen und Ergebnisse des Projektes
- Vorschläge zur Weiterführung
Entscheidungsvorschlag
IQE wird im Zeitraum 2008 - 2013 in 13 weiteren Stadtgebieten eingeführt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Stelle für interkulturelle Arbeit
15.
KomPro/B Wohnbauvorhaben im 17. Stadt-
bezirk -Tegernseer Landstraße 94 - 96
Familienfreundliche Wohnbebauung für Familien
in Not an der Ecke Weinbauernstraße / Tegern-
seer Landstraße
Antrag Nr. 02-08 / A 03729 ...................................
Reduzierung der Anzahl von 1-Zimmer-Wohnungen
in der Tegernseer Landstraße 94 bis 96
Antrag Nr .02-08 / B 02177 ...................................
Bauvorhaben KomPro/B Tegernseer Landstraße 94 - 96:
Überprüfung der Verträglichkeit durch unabhängige
Gutachter, Umwandlung in Sozialwohnungen nach
KomPro/A, falls doch KomPro/B kleinteiliges Bauen und
maximal 25 Wohneinheiten
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00818 ................................
Bäume erhalten
Antrag Nr. 02-08 / B 02178 ........................................
Bauvorhaben KomPro/B Tegernseer Landstraße 96 - 96:
Erhalt des alten Baumbestands
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00817 .................................
-
02-08 / A 03729 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00818 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02177 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02178 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00817 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 02-08 / A 03729 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor vom 29.05.2007
- Antrag-Nr. 02-08 / B 02177 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 17 – Obergiesing vom 12.06.2007
- Empfehlung Nr. 02-08 / E 00818 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 17 – Obergiesing am 21.06.2007
- Antrag-Nr. 02-08 / B 02178 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 17 – Obergiesing vom 12.06.2007
- Empfehlung Nr. 02-08 / E 00817 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 17 – Obergiesing am 21.06.2007
Inhalt
Stellungnahme der Stadtverwaltung zu oben genannten Anträgen und Empfehlungen bzgl. des Bauvorhabens im Rahmen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms (KomPro/B) an der Tegernseer Landstr. 92-94
Entscheidungsvorschlag
- An der Realisierung des KomPro/B Bauvorhabens an der Tegernseer Landstraße 94-96 gemäß der Beschlussfassung vom 16.05.2006 wird festgehalten.
- Die Planung und Umsetzung, wie im Vortrag dargestellt, wird weiterverfolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kommunales Wohnungsbauprogramm für Benachteiligte am Wohnungsmarkt
16.
Wohnhaus zur Abklärung der Wohnperspektive -
Clearinghaus Pippinger Straße 26 (KomPro C)
Flst. 662, 659 Gemarkung Pasing
Entscheidung über die Betriebsträgerschaft
21. Stadtbezirk - Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.03.2001, wonach die Auswahl der Betriebsträgerschaft (Hausverwaltung und/oder sozialpädagogische Betreuung) von Clearinghäusern / KomPro C, dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen sind.
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes im Falle des Clearinghauses Pippinger Straße
Entscheidungsvorschlag
Verbleib der Betriebsträgerschaft beim Sozialreferat / Amt für Wohnen und Migration (Unterkunftsabteilung im Verbund mit Abt. Zentrale Wohnungslosenhilfe / Fachbereich Wohnen)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Clearinghaus Pippinger Straße
- KomPro C
17.
Münchner Gesamtplan II, Soziale
Wohnungsversorgung - Wohnungslosenhilfe
Teilbereich Prävention
Ergebnisse der wissenschaftlichen
Begleituntersuchung des Modellprojektes zur
Qualifizierung der städtischen Maßnahmen
zum Erhalt von Mietverhältnissen
Stadtweite Umsetzung der Ergebnisse im Jahr 2008
Kurzinfo:
Anlass
- Beendigung des Präventionsmodellprojektes zur
- Qualifizerung der Maßnahmen zum Erhalt von Mietverhältnissen
- Stadtweite Umsetzung der Ergebnisse im Jahr 2008
Inhalt
- Darstellung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung von zweiplus BERATUNG ENTWICKLUNG EVALUATION
- Anforderungen an ein fachliches Handlungskonzept im Hinblick auf die Erhöhung der Anzahl erhaltener Mietverhältnisse sowie Reduzierung der Kosten (Handlungsziel Soziareferat 2008).
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen fachlichen Umsetzungsinhalten sowie zur Finanzierung der dafür benötigten Personalressourcen
Gesucht werden kann auch nach:
- Präventionsprojekt
- Erhalt von Mietverhältnissen
- aufsuchende Sozialarbeit
- Kosteneinsparungen