HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 08:07:32)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 28. November 2007, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften für die Monate Juni bis September 2007 (Ausschüsse) sowie für die Monate Juni bis September 2007 (Vollversammlungen) - § 2 Nr. 24 GeschO -

02-08 / V 11118 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen. Inhalt: Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Juni bis September 2007 Entscheidungsvorschlag: Genehmigung der Niederschriften Juni bis September 2007 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Protokolle, Niederschriften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Ersatzbeschaffung von Einsatzfahrzeugen für die Freiwillige Feuerwehr München und die Berufsfeuerwehr München

  • 02-08 / A 04005 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10830 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschaffung Einsatzfahrzeuge Feuerwehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung zweier beratender Mitglieder - Bestellung zweier beratender Mitglieder

02-08 / V 11179 (Typ: Direkt) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung zweier beratender Mitglieder - Bestellung zweier beratender Mitglieder Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Herrn Andreas Langer - Abberufung von Herrn Rudolf Wastl-Mayrhofer - Bestellung von Herrn Rudolf Wastl-Mayrhofer - Bestellung von Frau Hildegard Broßmann Gesucht werden kann auch nach: - BayKJHG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die Vollversamlung vom 19.12.2007)
4.
Olympiabewerbung 2018 Vorstellung des Olympiakonzeptes im Stadtrat

  • 02-08 / A 04029 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11165 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die Bewerbung der Olympischen Winterspiele und Paralympics 2018 vorgestellt. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. Gesucht werden kann auch nach Olympische Winterspiele 2018, IOC, DOSB, Olympia

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gegen die Stimme von DIE LINKE._nach Antrag )
5.
Neuordnung der städtischen Hochschul- und Wissenschaftspreise

  • 02-08 / A 03224 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 09493 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Es wird die aktuelle Situation bei Ausschreibung und Vergabe der städtischen Hochschulpreise und des Wissenschaftspreises beschrieben. Dabei wird auch die Historie der einzelnen Preise dargestellt. Anschließend wird eine Neukonzeption für den Hochschulpreis der Stadt München vorgestellt, mit der ein einheitlicher Rahmen geschaffen wird, der in der Öffentlichkeit zu einer besseren Wahrnehmung des Münchner Hochschulpreises führt und so dessen Effizienz steigert. Entscheidungsvorschlag Es wird vorgeschlagen, die bestehenden drei Hochschulpreise und den Wissenschaftspreis zu einem Hochschulpreis der Landeshauptstadt München zusammenzufassen und diesen mit gleicher Dotierung an der LMU, der TU und der Hochschule München zu vergeben. Über die Preisträgerinnen und Preisträger wird in einer gemeinsamen Jurysitzung entschieden. Gesucht werden kann auch nach: Hochschulpreis, Wissenschaftspreis

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

02-08 / V 11146 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Zusammenfassungen über die Empfehlungen und Feststellungen bei den einzelnen Prüfungsfällen nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats in Form einer Kurzübersicht bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses; Begleitende Prüfung der Eröffnungsbilanz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
7.
Änderung des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.07.2007 Vertretung der Landeshauptstadt München in Beteiligungsunternehmen und Organisationen im Bereich des Kulturreferats Prinzregent-Luitpold-Stiftung und Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu

02-08 / V 11255 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Benennung des Stiftungsvorstandes der Prinzregent-Luitpold-Stiftung entsprechend der Stiftungssatzung. Entscheidungsvorschlag Mit der dargestellten Neubesetzung des Stiftungsvorstandes der Prinzregent-Luitpold-Stiftung besteht Einverständnis. Die Benennung der Mitglieder des Stiftungsbeirates der Mathias-Pschorr-Stiftung vom 18.07.2007 wird aufgehoben und dem Stadtrat gesondert zur Entscheidung vorgelegt. Stichwort(e) zur Vorlage Prinzregent-Luitpold-Stiftung; Mathias-Pschorr-Stiftung; Hackerbräu

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Stadtwerke München GmbH Gründung der SWM Bildungsstiftung Vergabe der Geldmittel aus der angekündigten Bildungsstiftung der SWM

  • 02-08 / A 04048 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04090 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04091 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11234 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Darstellung der Stiftungsabsicht und der Gründe für die geplante Rechtsform - Rechtliche Voraussetzungen für die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung - Gründung der gemeinnützigen SWM Bildungsstiftung - Behandlung des Antrags der Stadtratsfraktion Bündnis 90 Die Grünen – rosa liste vom 13.11.2007 „ Vergabe der Geldmittel aus der angekündigten Bildungsstiftung der SWM“ Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Gründung der gemeinnützigen SWM Bildungsstiftung GmbH durch die Stadtwerke München GmbH zu. Die Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH wird ermächtigt, die notwendigen Maßnahmen des Stiftungsgeschäfts vorzunehmen.Der Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90 Die Grünen – rosa liste vom 13.11.2007 „ Vergabe der Geldmittel aus der angekündigten Bildungsstiftung der SWM“ wird abgelehnt, um die Anerkennung als gemeinnützige Stiftung nicht zu gefährden Gesucht werden kann auch nach Bildungsstiftung, Gründung, Vergabe von Stiftungsmitteln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gegen die Stimmen der FDP und von DIE LINKE.-Änderungen siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Kinderbetreuung und Bildung aus einer Hand - Zuständigkeiten zusammenführen, Antrag Nr. 3898 der Stadtratsmitglieder Josef Schmid, Marianne Brunner und Max Straßer vom 17.08.2007 Kinderbetreuung flexibilisieren - Fördergerechtigkeit herstellen, Zuständigkeiten zusammenführen, Antrag Nr. 3740 der Stadtratsmitglieder Josef Schmid, Max Straßer und Gisela Oberloher vom 08.06.2007

  • 02-08 / A 03898 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03740 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11112 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge Nrn. 3898 vom 17.08.2007 der Stadtratsmitglieder Josef Schmid, Marianne Brunner, Max Straßer und 3740 vom 08.06.2007 der Stadtratsmitglieder Josef Schmid, Max Straßer und Gisela Oberloher Inhalt: Der Schwerpunkt beim Thema Kinderbetreuung wird auf den gezielten Ausbau der Kinderbetreuung gelegt, verbunden mit einer ständigen Optimierung der Zusammenarbeit des Schul- und Kultusreferats und des Sozialreferats. Eine Organisationsveränderung mit dem damit verbundenen Aufwand würde in den positiv verlaufenden Prozess eingreifen und den Ausbau der Kinderbetreuung unnötig verzögern. Entscheidungsvorschlag: Der Ausbau der Kindertagesbetreuung hat Vorrang vor organisatorischen Veränderungen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Sozialreferat und dem Schul- und Kultusreferat wird kontinuierlich weiter optimiert. Eine Umorganisation im Sinne der beiden Anträge ist daher derzeit nicht veranlasst. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinderbetreuung, Zuständigkeiten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Vergabewesen; Nutzung von Rahmenverträgen und Standardisierung von Artikeln, Berichtspflicht gegenüber dem Stadtrat

02-08 / V 11055 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Stadtrat hat mit Beschlüssen vom 06.10.2005 und 05.07.2006 die Verwaltung beauftragt im Herbst 2007 einen Bericht über die Entwicklung und Nutzung der städtischen Rahmenverträge vorzulegen. Die Verwaltung wurde darüber hinaus gebeten zu prüfen, welche Artikel(gruppen) künftig ausschließlich standardisiert beschafft werden können. Inhalt: Das Direktorium, die Referate und die abgefragten Beteiligungsgesellschaften geben Auskunft über die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Nutzung der Rahmenverträge zu erhöhen, zeigen aber auch die Grenzen der Rahmenvertragsnutzung auf. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Auftrag eingegangen und Aussagen dazu getroffen, welche Artikel(gruppen) künftig ausschließlich standardisiert beschafft werden können. Entscheidungsvorschlag: Der Abschluss von stadtweiten und referatsbezogenen Rahmenverträgen hat sich bewährt. In Einzelfällen besteht noch Handlungsbedarf, z. B. beim Einkauf von Sitzungsgetränken, bei der Vergabe von Druckaufträgen, beim koordinierten Einkauf von Lebensmitteln und Getränken für Kinderbetreuungseinrichtungen, beim Rahmenvertrag für Büromaterial. In der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den zentralen Vergabestellen und den Eigengesellschaft bestehen noch Verbesserungsmöglichkeiten. Die Beteiligten werden daher beauftragt, zu einer Verbesserung der Situation zu kommen. Dem Stadtrat wird über den Fortgang des Anschlusses der Eigeng

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Stelle für Datenschutz Datenschutz als zukünftige Herausforderung Antrag Nr. 02-08 / A 03870 der FDP vom 03.08.2007

  • 02-08 / A 03870 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11164 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 02-08 / A 03870 der FDP Inhalt: Darstellung des Datenschutzes bei der Landeshauptstadt München mit den Aspekten rechtliche Rahmenbedingungen, personelle Ressourcen für den Datenschutz, personelle Ressourcen für die Datensicherheit und Wahrnehmung von Datenschutzaufgaben Entscheidungsvorschlag: Keine Einrichtung einer zusätzlichen Stelle für Datenschutz Gesucht werden kann im RIS auch unter: Datenschutz, künftige Herausforderungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP)
4.
Änderung der BA-Satzung Katalog der Fälle der Entscheidung, Anhörung und Unterrichtung des Kommunalreferates Ziffn. 1, 7, 11 - 13

02-08 / V 11114 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Überführung verschiedener Regiebetriebe des Kommunalreferates in die Rechtsform des Eigenbetriebs Inhalt: Die wesentliche Umgestaltung von Wochenmärkten sowie ortsbezogene Fragen der Markthallen München und der festen Märkte zählen grundsätzlich zu den laufenden Angelegenheiten der Werkleitung. Insoweit können die Bezirksausschüsse nur Anhörungs-, aber keine Entscheidungsrechte besitzen. Nachdem alle beim Kommunalreferat geführten Eigenbetriebe Zuständigkeiten für Baumaßnahmen besitzen, sind insoweit bei den Katalogfällen der Ziffn. 11, 12 und 13 Anpassungen vorzunehmen hinsichtlich der Entscheidungs- und Anhörungsrechte der BA's. Vorschlag: Änderung des BA-Katalogs

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Änderung von Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates Ziele des Personal- und Organisationsreferates für 2008

02-08 / V 10526 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erläuterungen der Veränderungen in den Produktbeschreibungen für das Personal- und Organisationsreferat. Erläuterungen zu den Zielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2008. Dem Produktplan (Anlage 1) für das Personal- und Organisationsreferat sowie den neuen Produktbeschreibungen (Anlagen 2 mit 8) wird zugestimmt. Den Handlungszielen zu den Stadtratszielen 01.01., 04.01., 08.01. und 10.01 für das Personal- und Organisationsreferat für das Jahr 2008 (Anlage 9) wird zugestimmt. (Die Stadtratsziele für das Personal- und Organisationsreferat für das Jahr 2008 wurden am 04.07./18.07.2007 erstmals beschlossen.) Die sonstigen Handlungsziele für das Personal- und Organisationsreferat für das Jahr 2008 (Anlage 9) sind den laufenden Angelegenheiten zuzuordnen und werden zur Kenntnis genommen. Die Produktdatenblätter (Anlagen 10 mit 22) werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch im RIS unter Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates Produktplan Ziele des Personal- und Organisationsreferates

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von CSU-Fraktion und StR Dr. Baretti)
6.
Erweiterung/Umbau/Instandsetzung der Grundschule Am Amphionpark an der Welzenbachsstr. 12, Neubau der Kindertagesstätte Nanga-Parbat-Str. 105 im 10. Stadtbezirk Moosach Projektkosten (Kostenobergrenze) 21.745.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 930.000 €) Änderung des MIP 2007 - 2011 IL 1, UA 2110, Maßnahmen-Nr. 2110.8190 Rangfolge 012

02-08 / V 11041 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sicherstellung der Schul- sowie der Kindergarten- und Hortversorgung im 10. Stadtbezirk, Moosach Inhalt Erweiterung/Umbau/Instandsetzung der Grundschule Am Amphionpark, Welzenbachstr. 12 sowie Abriss und Neubau der Kindertagesstätte in der Nanga-Parbat-Str. 105/107 Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes, Projektauftrag, MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Neue Kriterien...

  • 02-08 / A 02904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10634 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 2904 von Frau Stadträtin Nadja Hirsch, FDP-Fraktion, vom 15.02.2006 Neue Kriterien für die Einstellung von Lehrkräften an städtischen Schulen Inhalt Gegenüberstellung der städtischen und staatlichen Einstellungskriterien Rechtliche Grundlagen für die Festlegung von Einstellungskriterien Änderung der Einstellungspraxis Fazit Entscheidungsvorschlag Der Schulausschuss stimmt der Beibehaltung der bestehenden Einstellungskriterien zu. Der Antrag Nr. 2904 von Frau Stadträtin Nadja Hirsch, FDP-Fraktion ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Rauchverbot in Lokalen ab 2008

  • 02-08 / A 04028 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04038 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11173 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Rauchverbot in Lokalen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Rauchverbot auf der Wiesn

  • 02-08 / A 04031 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04039 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11174 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Rauchverbot auf der Wiesn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Unterstützung von Stadtteilfesten und Stadtteilaktivitäten Gebührenreduzierung für gemeinnützige Veranstaltungen im öffentlichen städtischen Raum

  • 02-08 / A 03534 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03569 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04143 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04082 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04085 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11171 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stadtteilfeste/Gebührenreduzierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gem. Aenderungsantrag von SPD und B90/Grue/RL - siehe Beschlussseite)
11.
Migranten-Jugendliche besser integrieren Antrag Nr. 02-08 / A 03462 ..........................

  • 02-08 / A 03462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen/RL über die Intergration von Migrantenjugendlichen Inhalt - Zusammenfassende Ergebnisse der Pfeiffer-Studien I bis III - Kurzdarstellung der Ansätze in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund - Darstellen der Münchner ethnienspezifischen Projekte und Einrichtungen - Schlussfolgerungen Entscheidungsvorschlag - Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel ab 2009 zur Absicherung und zum punktuellen Ausbau der dargestellten Projekte Gesucht werden kann auch nach: - Integration - Migranten-Jugendliche - Projekte und Einrichtungen zur ethnienspezifischen Arbeit - Gewaltprävention

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Ankauf des Anwesens Dompfaffweg 10, Flst. 1257 zum weiteren Betrieb des Familienzentrum Trudering und anderer sozialer Einrichtungen im Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem; Maximaler Kostenrahmen: 2,247 Millionen Euro

02-08 / V 10949 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ankauf des Anwesens Dompfaffweg 10, das an das Familien-zentrum Trudering und weitere soziale Einrichtungen vermietet ist Inhalt - Darstellung der Angebote aller Einrichtungen im Dompfaffweg 10 - Künftige Nutzungsvorstellungen des Familienzentrums Trudering - Raum- und Funktionsbeschreibung des Gebäudes Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum Ankauf des Anwesens Dompfaffweg 10; Beauftragung des Kommunalreferates mit dem Ankauf; Beauftragung des Sozialreferates/Stadtjugendamt mit der Übernahme des Flächenmanagements sowie der Nutzung für soziale Einrichtungen Gesucht werden kann auch nach: - Familienzentrum Trudering - Anwesen Dompfaffweg 10

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Nichtrechtsfähige "Wilhelm Dittrich-Stiftung" Änderung der Stiftungssatzung

  • 02-08 / A 04059 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Änderung des Stiftungszwecks: moderate Ausweitung des begünstigten Personenkreises - Anpassung an die Mustersatzung der Regierung von Oberbayern Inhalt - Aktuelle Stiftungssatzung - Änderung der Stiftungssatzung Entscheidungsvorschlag Die Satzung der nichtrechtsfähigen „Wilhelm Dittrich-Stiftung“, die wesentlicher Bestandteil dieser Beschlussvorlage ist, wird in der in der Anlage beigefügten Fassung beschlossen. Gesucht werden kann auch nach: - Stiftungsmittel für Kinder und Jugendliche

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion)
14.
Entwicklung der Preisindizes für Bauwerke in Bayern (gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) 1. Fortschreibung von Projektkosten 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 - 2011 bei verschiedenen Unterabschnitten

02-08 / V 11115 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entwicklung der Preisindizes für Bauwerke in Bayern Inhalt Fortschreibung von Projektkosten Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 - 2011 Entscheidungsvorschlag 1. Die fortgeschriebenen Projektkosten der in der Anlage 2 enthaltenen Maßnahmen werden genehmigt. 2. Die in der Anlage 3 aufgezeigten Änderungen des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 – 2011 werden genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - Index - Sammelbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Wirtschaftsplan der Münchner Stadtentwässerung für das Jahr 2008, Finanzplanung für die Jahre 2007 bis 2011

02-08 / V 10993 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auf der Grundlage der Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV, §§ 13 mit 17) und der Betriebssatzung der Münchner Stadtentwässerung (BS-MSE, §§ 3 Abs. 3, 4 Abs. 2 und 5 Abs. 1 Nr. 5) wird der Wirtschaftsplan für das Jahr 2008 zur Beschlussfassung vorgelegt. Inhalt Im Erfolgsplan 2008 stehen den Erträgen mit 247,6 Mio. Euro Aufwendungen von insgesamt 256,7 Mio. Euro gegenüber. Der sich ergebende Fehlbetrag wird durch den Gewinnvortrag aus Vorjahren vollständig gedeckt. Im Vermögensplan 2008 errechnet sich für die Finanzierung der Investitionen, der Tilgungsleistungen, der Ausleihungen, der Auflösung von Sonderposten für Investitionszuschüsse und des Jahresergebnisses ein Finanzbedarf von insgesamt 136,9 Mio. Euro. Die Finanzierung erfolgt maßgeblich durch erwirtschaftete Abschreibungen mit 77,8 Mio. Euro, ergänzt durch Darlehen in Höhe von 57,0 Mio. Euro. Für Verpflichtungsermächtigungen werden 122,0 Mio. Euro veranschlagt. Der Finanzplan 2007 bis 2011 umfasst ein Volumen von 732,0 Mio. Euro. Entscheidungsvorschlag Der Erfolgsplan, der Vermögensplan, der Finanzplan, die Verpflichtungsermächtigungen, der Stellenplan und die Kassenkredite werden genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - Schmutzwassergebühren - Niederschlagswassergebühren - Vermögensplan - Abwasserreinigung - Abwassersammlung - Kanalbau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
S-Bahn-Unterführung Berg am Laim Errichtung einer separaten Fuß- und Radwegunterführung im 13. Stadtbezirk Bogenhausen und im 14. Stadtbezirk Berg am Laim Projektkosten (Ausführungskosten): 14.560.000 € (darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 6.000 €) Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 - 2011, Investitionsliste 1, Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“

02-08 / V 11156 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Projektgenehmigung für den Neubau einer separaten Fuß- und Radwegunterführung am S-Bahn-Haltepunkt Berg am Laim erfolgte durch die Vollversammlung des Stadtrates am 20.06.2007 mit einer Kostenobergrenze in Höhe von 14.050.000 €. Das Baureferat hat zwischenzeitlich im Benehmen mit der Deutschen Bahn AG die Bauausführung vorbereitet. Inhalt Inzwischen sind ca. 60 % der Kosten durch Submission von Bauleistungen, aus Preislisten für Lieferungen und durch konkret berechenbare Ingenieurleistungen bzw. Verwaltungs- kosten nach § 5 Eisenbahnkreuzungsverordnung belegt. Die indexbereinigte Kostenobergrenze beläuft sich auf 14.560.000 €. Die Bahn beabsichtigt, mit den Bauarbeiten im Frühjahr 2008 zu beginnen. Die Gesamtbauzeit wird ca. 2 Jahre betragen. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 14.560.000 € wird, vorbehaltlich der Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) durch die Vollversammlung des Stadtrates, genehmigt. 1.2 Dem Baubeginn wird, vorbehaltlich der Änderung des MIP durch die Vollversammlung des Stadtrates, zugestimmt. 2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss: Das MIP 2007 – 2011 wird wie im Beschluss dargestellt geändert. Gesucht werden kann auch nach: - Truderinger Straße - Hultschiner Straße - Rad- und Fuß

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Flughafen München GmbH (FMG) Keine finanzielle Beteiligung der FMG an der Finanzierung des Transrapid

02-08 / V 11123 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Vorlage informiert über die unverändert ablehnende Haltung der Landeshauptstadt München zu Bau und Finanzierung des Transrapid. Entscheidungsvorschlag Die städtischen Vertreter in den Aufsichtsgremien (Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung) der Flughafen München GmbH sind ermächtigt und beauftragt, gegen eine Beteiligung der FMG an der Finanzierung des Transrapid zu stimmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach finanzielle Leistungen, Magnetschwebebahn, Express-S-Bahn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von CSU, FDP StR Altmann und StR Dr. Baretti )
18.
Ablauf der Amtszeit; Neubesetzung der Aufsichtsratspositionen bis zum Ende der aktuellen Amtsperiode des Stadtrates; - Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) - Deutsches Theater München Betriebs-GmbH (DTB) Neue Festlegung der Amtszeiten der Aufsichtsräte: - Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) - Deutsches Theater München Betriebs-GmbH (DTB) - Pasinger Fabrik Kultur- und Bürgerzentrum GmbH (PAF) - Münchner Volkstheater GmbH (MVT)

02-08 / V 11133 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Benennung der Aufsichtsräte (MVHS, DTB) bis zum Ende der Amtszeit des derzeitigen Stadtrates (30.4.2008) und neue Festlegung der Dauer der Amtszeit der Aufsichtsratsmandate (MVHS, DTB, PAF, MVT) Entscheidungsvorschlag 1.Die Gesellschafterin Landeshauptstadt München benennt ab 01.01.2008 für die Aufsichtsräte der beiden Gesellschaften (MVHS, DTB) unverändert die bisherigen Mitglieder bis zur Benennung der Aufsichtsratsmitglieder durch den neu gewählten Stadtrat nach der Kommunalwahl 2008. 2.Künftig soll die Amtszeit für die Mandate der Aufsichtsratsmitglieder aller vom Kulturreferat betreuten Gesellschaften (MVHS, DTB, PAF, MVT) der zeitlichen Dauer der jeweiligen Wahlperiode entsprechen (erstmals: 01.05.2008 bis 30.04.2014).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Berufung der Mitglieder des Stiftungsrates des Museums Villa Stuck

02-08 / V 11105 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat am 26.06.1991 die nicht rechtsfähige Stiftung Villa Stuck errichtet. Als Organ der Stiftung ist der Stiftungsrat zu berufen. Entscheidungsvorschlag Als neue Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung Villa Stuck werden für die kommende Amtszeit von fünf Jahren Dauer (vom 01.01.2007 bis 31.12.2011) folgende Personen berufen: Herr Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers (Vorsitzender) Herr Dr. York Langenstein Herr Prof. Udo Zimmermann Neben diesen Persönlichkeiten werden Frau Amélie Ziersch und Herr Detlev Gantenberg dem Stiftungsrat angehören. Stichworte Stiftung Villa Stuck, Stiftungsrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Münchner Stadtbibliothek; Öffentliche Bibliotheken in städtischen Kliniken

02-08 / V 11116 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Sicherung des Fortbestandes der städtischen Krankenhausbibliotheken. II. Entscheidungsvorschlag 1. Der Öffnung der Krankenhausbibliotheken für die Bevölke-rung wird zugestimmt. 2. Das Kulturreferat – Münchner Stadtbibliothek wird beauftragt, den beiliegenden Vertrag mit der StKM zum 1. Januar 2008 abzuschließen.Die Anlage 4 ist Bestandteil des Beschlusses. 3. Die finanziellen Auswirkungen sind im Haushaltsplan 2008 wie folgt zu berücksichtigen und werden zum Schlussabgleich 2008 umgesetzt: Kürzung der Einnahmen-Finanzposition 3520.165.0000.6 „Verwaltungskostenerstattung von kommunalen Sonderrechnungen“ von 334.800 € um 134.800 € auf 200.000 € und Erhöhung der Ausgaben-Finanzposition 3520.577.2000.0 „Beschaffung von Medien“ von 2.030.200 € um 40.000 € auf 2.070.200 €.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens Antrag Nr. 02-08 / A 02580 von Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl, Herrn StR Sven Thanheiser vom 28.07.2005

  • 02-08 / A 02580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11221 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Festlegung der inhaltichen Rahmenbedingung als Vorstufe für die Entwicklung eines Wettbewerbsverfahrens. Im ersten Teil wird die Aufgabenstellung formuliert, auf deren Basis im zweiten Teil die verfahrenstechnischen Parameter aufgezeigt werden. Entscheidungsvorschlag Mit den vorgestellten Aufgabenstellungen besteht Einverständnis. Die Standortrecherche gilt als vorbereitende Maßnahme für den Wettbewerb und wird an die Künstler/innen weitergeleitet. Der in nichtöffentlicher Sitzung diskutierten Namensliste der Wettbewerbsteilnehmer/innen wird zugestimmt. Der Ausschreibungsetat für den Kunstwettbewerb ist mit 350.000 Euro zu beziffern. Mit der personellen Zusammenstellung des Preisgerichts besteht Einverständnis. Das Preisgericht wird für den Zeitraum des Kunstwettbewerbs bestellt. Mit dem aufgezeigten Ablauf besteht Einvernehmen. Der Antrag Nr. 02-08 / A 02580 bleibt weiterhin aufgegriffen. Stichwort(e) zur Vorlage Weitere Verfahrensschritte zum Stadtratsantrag "Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens"

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Fortführung des Erweiterten Klimaschutzprogramms Einführung eines Münchner Sanierungsstandards Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2006 Cluster Erneuerbare Energien (EE) in München Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 29.11.2005

02-08 / V 11152 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bericht über die Projektabwicklung 2006 Fortschreibung des „Erweiterten Klimaschutzprogramms“ für 2008/2009 Inhalt: Der Bearbeitungsstand und Zielerfüllungsgrad der Projekte wird dargestellt. Aufbauend auf den Erfahrungen wird das "Erweiterte Klimaschutzprogramm" mit neuen Projekten fortgeschrieben. Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat stimmt der Fortführung des „Erweiterten Klimaschutzprogramms“ entsprechend den Ausführungen des Referats für Gesundheit und Umwelt zu. 2. Spätestens 2009 berichtet das Referat für Gesundheit und Umwelt über Wirkung der Projekte und legt eine Fortschreibung des „Erweiterten Klimaschutzprogramms“ vor. 3. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erweitertes Klimaschutzprogramm, Förderprogramm Energieeinsparung, Bauzentrum München, Klimaschutz, Fachforen,Cluster erneuerbare Energien, Münchner Solartage, Wohnungswirtschaftsgipfel, Münchner Energiespartage, ökologischer Kriterienkatalog, Münchner Sanierungsstandard

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
23.
Luftreinhalteplan Umweltzone, Ausnahmeregelungen Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 18.09.2007 Umweltzone Antrag Nr. 02-08 / A 03564 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Ursula Sabathil vom 07.03.2007

  • 02-08 / A 03564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11153 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Beschl. zu d. Sitzung d. UA a. 18.09.07 (SV-Nr. 02-08 / V 0718) wurde u.a. festgel., d. die Einführ. der Umweltz. in Mü. nach der notw. Abstimmung der Ausnahme- regelungen auf höheren politischen Ebenen so schnell wie möglich – spätestens zum 01.10.08 umgesetzt wird. Das Öffentlichkeitsk. wird bis dahin vertagt. Inhalt: In der Beschlussvorl. wird über den Sachst. zur Novellierung der Kennzeichnungsver- vero. und zum Beschl. des Dt. Städtet. vom 24.10.07 zu möglichen Ausnahmereg. z. Befahren von Umweltz. berichtet Ein stadtinternes Arbeitshandb. zur näheren Definition der Ausnahmegen.. wird d. SR durch d. KVR vorgelegt. Entscheidungsvorschlag 1.Den im Beschl. des Dt. Städtet. v. 24.06.07 aufgef. Empf. für Ausnahmeregelungen zum Befahren von Umweltz. (Anlage 3) wird unter Einbeziehung der im Vortrag des Ref. Aufgef. spezifischen Mü. Ausnahmeregel. (Punkte 4.4, 4.5 und 4.6) als Grundlage zugestimmt. Über eine mögliche Ausnahmegen. d. Busse der MVG wird nach Gesprächen mit den zust. Beh. des Freist. entschieden. Zust. für die Erteilung d. Ausnahmegen. ist d. KVR .2.Das RGU wird beauftragt unter Einbez. des KVR, das vorlieg. Konzept zu Ausnahmereg. zum Befahren der Umweltz. mit der Reg. v. Oberb. abschließend abzust., in die Fortschr. des Luftreinhaltepl. Mü. Aufzuneh. und d. Bay. Staatsm. für Umw., Gesundh. u. Verbrauchersch. zur Genehm. zuzul.. 3..Dieser Beschluss unterl. der Beschlussvollzugsk.. Ges

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP)
24.
Öffentlichkeitskonzept Umweltzone Antrag Nr. 02-08 / A 03564 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Ursula Sabathil vom 07.03.2007 Feinstaubgrenzwert überschritten! Ein Aktionsplan muss her: Kurzfristige Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Münchner Bevölkerung! Antrag Nr. 02-08 / A 02394 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 29.03.2005

  • 02-08 / A 03564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03955 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02394 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04052 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10718 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 02-08 / A 03564 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Ursula Sabathil vom 07.03.2007, Beschluss der VV vom 13.12.2006 (02-08 / V 09237) Beschluss der VV vom 06.07.2005, Punkt 3 (02-08 / V 06409). Inhalt: Es wird dargestellt, welche Bausteine das Öffentlichkeitskonzept für die Einführung der Umweltzone in München - einer Maßnahme zur Verringerung der Feinstaubbelastung in München - umfassen sollte, wie die weitere Vorgehensweise für eine zeitnahe Umsetzung ist und welche finanziellen Mittel bereitzustellen sind. Darüber hinaus wird eine Anpassung des Einführungstermins entsprechend den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen vorgeschlagen. Entscheidungsvorschlag: Die Einführung der Umweltzone in München wird auf einen Zeitpunkt nach dem Sommer 2008 verschoben. Das RGU wird beauftragt, in Abstimmung mit dem KVR bei der Stadtkämmerei für den Nachtragshaushalt 2007 Mittel in einer Höhe von insgesamt 430.000 Euro zu beantragen. Zur Feinkonzepterstellung, Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit „Einführung der Umweltzone in München“ wird eine erfahrene externe Agentur beauftragt. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Umweltzone, Luftreinhalteplan, Feinstaub, Aktionsplan, Luftreinhaltung, Luftqualität

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP )
25.
Fortschreibung des Produktplanes und der Produktbeschreibungen Überarbeitete 2. Fassung

02-08 / V 11040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundsatzbeschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003 „NSM-Module, Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts“ Inhalt: In der Beschlussvorlage wird im Hinblick auf den produktorientierten Haushalt eine notwendige Produktüberarbeitung im Referat für Gesundheit und Umwelt dargestellt: Anlage 1: Produktplan 2008 Anlage 2: Produktbeschreibungen Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zum Produktplan des RGU für das Jahr 2008. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: NSM, Produkte RGU

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Abgesetzt
Ambulante Pflegedienste und ambulante Intensivpflegedienste Aktuelle Situation im Stadtgebiet München Rechtsgrundlagen und Erkenntnisse der behördlichen Überwachung durch das Referat für Gesundheit und Umwelt Lebensgefährliche Zustände bei ambulanter Pflege - was tut die Stadt jetzt? Warum hat der zuständige Referent den Stadtrat nicht informiert? Antrag Nr. 02-08 / A 04027 von Frau StRin Elisabeth Schosser vom 25.10.2007

  • 02-08 / A 04027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04076 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04127 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11117 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erkenntnisse der Überwachung ambulanter Pflegedienste, insbesondere der Schwerpunktüberprüfung ambulanter Intensivpflegedienste (AIPD) durch das Referat für Gesundheit und Umwelt Inhalt Die Beschlussvorlage stellt die Rechtsgrundlagen, Maßnahmen und Erkenntnisse des RGU im Zusammenhang mit der Überwachung ambulanter Pflegedienste und ambulanter Intensivpflegedienste im Stadtgebiet München dar. Sie zeigt anlässlich der teils besorgniserregenden Erkenntnisse die Notwendigkeit zur Fortführung gezielter Überwachungsmaßnahmen einschl. des hierfür erforderlichen zusätzlichen Personalbedarfs auf. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt den Ausführungen des RGU zu. Er berücksichtigt im Rahmen des Schlussabgleichs zum Haushalt 2008 die Finanzierung der benötigten Personalstellen.Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ambulante Pflegedienste, ambulante Intensivpflegedienste, APD, AIPD
27.
Aufstellungsbeschlüsse Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017 Bauernbräuweg (südlich), Bahnlinie München-Lenggries (westlich), Zielstattstraße (nördlich) a) Aufstellungsbeschluss b) Aufhebung des Beschlusses über die Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1917 Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln

02-08 / V 10865 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Darstellung der Grundlagen sowie der Planungsziele:Vorrangiges Planungsziel ist es, eine bauliche Nutzung zu finden, die sich in ihrer Baumasse und Höhenentwicklung in die Umgebung einfügt und auf die in der Nachbarschaft vorhandene Nutzung Rücksicht nimmt.Schaffung das Wohnen nicht störender Gewerbe- und Büroeinrichtungen im Bereich des Bauernbräuwegs. Schaffung eines attraktiven Wohngebietes mit einem differenzierten Wohnungsangebot für unterschiedliche Bevölkerungs- und Einkommensgruppen Ausreichende Freiflächenversorgung für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Planungsgebietes Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung; Prüfungsauftrag an das Planungsreferat, ob das Verfahren nach § 13a BauGB als beschleunigtes Verfahren durchgeführt werden kann Gesucht werden kann im RIS auch nach Bauernbräuweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von DIE LINKE._)
28.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2018 Hildegard-, Hochbrücken- und Neuturmstraße (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 387) und Thomas-Wimmer-Ring zwischen Knöbel- und Kanalstraße (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 31 bc und 1376) Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel

  • 02-08 / A 04058 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04089 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11074 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich. Inhalte Wesentliche Inhalte sind unter anderem - die Umstrukturierung des Areals an der Hildegardstraße. Anstelle des an diesem Standort vorhandenen Parkhauses soll hier künftig eine Bebauung mit einer Nutzungsmischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Kultur, Büronutzung und Wohnen entstehen. - die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau einer Tiefgarage am Standort unter der Straßenverkehrsfläche des Thomas-Wimmer-Ringes mit maximal 500 Kfz-Stellplätzen. Davon sind etwa 100 Stellplätze als Anwohnerstellplätze vorzusehen. Die in räumlicher Nähe zum bisherigen Parkhaus an der Hildegardstraße geplante neue Parkgarage bietet eine Chance, die Stellplätze zu verlagern, ohne die Parkraumsituation für die Altstadt zu verschlechtern; zugleich sorgt die Maßnahme für die verkehrliche Entlastung der beengten Straßen in der Altstadt. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Änderung bzw. Aufstellung von Bauleitplänen. Gesucht werden kann im RIS auch unter HildegardstraßeThomas-Wimmer-RingParkgarage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gegen die Stimme von StR Dr. Baretti_nach Antrag in der Fassung des Ausschussbeschlusses)
29.
Dritter Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung Zentrale Bahnflächen München Hauptbahnhof – Laim – Pasing Teilgebiet Birketweg zwischen Hirschgarten (östlich), Wilhelm-Hale-Straße (westlich) und Arnulfstraße (südlich) Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg

02-08 / V 10866 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterführung der Gesamtmaßnahme Zentrale Bahnflächen München - HLP, hier mit der Flächennutzungsplan-Änderung für den Bereich westlich der Wilhelm-Hale-Straße des Teilgebietes Birketweg. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der öffentlichen Auslegungen des Planentwurfs für den Bereich westlich der Wilhelm-Hale-Straße des Teilgebietes Birketweg gemäß § 3 Abs.2 BauGB sowie der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs.2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt (3. Billigung) und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werdenkann im RIS auchnach Flächennutzungsplan, Birketweg, Wilhelm-Hale-Straße (westlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
30.
Aufstellungsbeschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich I/29 Gotzinger Platz, Thalkirchner Straße (östlich) zwischen Kochelseestraße und Königsdorfer Straße Türkisch-Islamisches Kulturzentrum Stadtbezirk 6 Sendling

02-08 / V 10765 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 25.04.2007 beschlossen, für den Bereich Gotzinger Platz / Thalkirchnerstraße (östlich) zwischen Kochelseestraße und Königsdorfer Straße u.a. für die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Türkisch-Islamischen Kulturzentrums den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen. Inhalte Erläuterung der rechtlichen Notwendigkeit zur Durchführung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung. Entscheidungsvorschlag Auftrag für den Bereich Gotzinger Platz / Thalkirchnerstraße (östlich) zwischen Kochelseestraße und Königsdorfer Straße u.a. für die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Türkisch-Islamischen Kulturzentrums den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Gotzinger Platz, Türkisch-Islamisches Kulturzentrum.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
31.
"Soziale Stadt" 2007 a) Stand der Umsetzung des Programms "Soziale Stadt" in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost, "Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße" und "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" b) Weitere Beauftragung der Quartiersmanagements c) Städtebauförderung Stadtbezirke 14 Berg am Laim 16 Ramersdorf-Perlach 17 Obergiesing 18 Untergiesing-Harlaching

02-08 / V 10873 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Sachstandsbericht „Soziale Stadt“ Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße“ Beauftragung der Quartiersmanagements um weitere zwei Jahre Städtebauförderung Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes Beauftragung des Planungsreferates mit der weiteren Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte, das Projektmanagement für die Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ wahrzunehmen und dabei im Benehmen mit den zuständigen Fachreferaten die Maßnahmen durchzuführen. Das Projektmanagement für die Maßnahmen obliegt dabei den jeweils zuständigen Fachreferaten. Die Fachreferate legen die Maßnahmen den zuständigen Fachausschüssen incl. einer Kosten und Finanzierungsübersicht zur Beschlussfassung vor. Sicherstellung von Städtebauförderungsmittel sowie der Anmeldung der erforderlichen städtischen Mittel im Haushalt Beauftragung des Planungsreferates die erforderlichen Änderungen zur Fortschreibung des MIP 2008 – 2012 anzumelden Beauftragung der Quartiersmanagerin, der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH für weitere zwei Jahre im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ Vertragsanpassung und Weiterbeauftragung des Quartiersmanagements (Projektgemein

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit der Maßgabe, dass der letzte Abs. in Ziff. 2_Aenderung siehe Beschlussseite)
32.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2007; Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan

02-08 / V 11026 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2007 eingetretenen größeren Veränderungen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden ein Nachtrag zum Stellenplan 2007 und notwendige Änderungen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2007 - 2011 zur Beschlussfassung durch den Stadtrat vorgeschlagen. Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2007.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von CSU, FDP, StR Dr. Baretti, StR Feil, StRin Wolf und StR Altmann)
33.
Münchner Kommunales Rechnungswesen; Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der Landeshauptstadt München

02-08 / V 11045 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
VV-Beschluss vom 23.11.2006 „Münchner Kommunales Rechnungswesen; Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der LHM“. Die Stadtkämmerei wurde beauftragt, die Arbeiten zur Einführung eines doppischen produktorientierten Haushalts fortzuführen und das Ziel zu verfolgen, den Haushalt für das Jahr 2009 gesamtstädtisch auf doppischer produktorien-tierter Basis aufzustellen und zu vollziehen. Darstellung der Konzeption eines doppischen Haushalts und der Rahmenbedingungen für eine Produktivsetzung. Die Einführung der doppischen Haushaltsführung als pflichtiges Rechnungswesen ab dem Haushaltsjahr 2009 wird beschlossen. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, den Haushalt für das Jahr 2009 gesamtstädtisch auf doppischer produktorientierter Basis aufzustellen und zu vollziehen. Alle Referate der Stadt werden beauftragt, dafür die personellen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Doppik, doppischer Haushalt, produktorientierter Haushalt, MKRw, wirkungsorientiertes Controlling.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von CSU, StR Altmann und StR Dr. Baretti)
34.
Münchner Kommunales Rechnungswesen; Bekanntgabe der vorläufigen Eröffnungsbilanz der Landeshauptstadt München

02-08 / V 11154 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Information des Stadtrates und der Öffentlichkeit über die Vermögens- und Schuldensituation der Landeshauptstadt München. Darstellung und Erläuterung der erstmaligen Eröffnungsbilanz der Landeshauptstart München Der Bekanntgabe ist als Anlage ein Glossar beigefügt, das alle gekennzeichneten Begriffe (*) erläutert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eröffnungsbilanz, Münchner Kommunales Rechnungswesen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
35.
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2007 der Landeshauptstadt München

02-08 / V 10990 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2007 der Landeshauptstadt München Pflicht zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes nach Art. 94 Abs. 3 GO Stadtratsaufträge vom 12./13.12.1995 und 30./31.07.1996 zur Erstellung eines Finanzdatenberichtes Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Regie- und Eigenbetriebe und der städtischen Beteiligungsgesellschaften in den Jahren 2003 mit 2007 1. Der Stadtrat nimmt vom Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2007 der Landeshauptstadt München Kenntnis. 2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Finanzdatenbericht, Beteiligungsbericht, wirtschaftliche Entwicklung der städtischen Beteiligungsgesellschaften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
36.
Wegfall der Zweitwohnungsteuer bei Studenten, Schülern und Auszubildenden - Reiche Stadt - arme Auszubildende? - Antrag Nr. 02-08 / A 03815 von Herrn StR Thomas Schmatz vom 05.07.2007, eingegangen am 05.07.2007

  • 02-08 / A 03815 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10700 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 02-08 / A 03815 von Herrn Stadtrat Thomas Schmatz vom 05.07.2007 Möglichkeiten, Studentinnen und Studenten, Schülerinnen und Schüler und Auszubildende von der Zweitwohnungsteuer auszunehmen Kenntnisnahme Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zweitwohnungsteuer

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gegen CSU, FDP, FW, StR Dr. Baretti, StR Feil_nach Antrag_Aenderung sh. Beschlussseite )
37.
Zweitwohnungsteuer - Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Landeshauptstadt München; Struktur der Zweitwohnungssteuerzahler

  • 02-08 / A 03890 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10890 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 02-08/ A03890 von Herrn Stadtrat Thomas Schmatz vom 14.08.2007 Strukturdaten über die Zweitwohnungsteuer in bezug auf Bescheidanzahl, Sollstellungen, Haushaltsansatz 2007 sowie Personal- und Sachkosten der Einführung der Zweitwohnungs-teuer. Kenntnisnahme Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zweitwohnungsteuer, Struktur der Zweitwohnungssteuerzahler

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gegen die Stimmen von CSU, FDP, Freie Wähler, StR Feil und StR Dr. Baretti_nach Antrag)
38.
Stadtsparkasse München; Keine Werbung für Konsumentenkredite bei der Stadtsparkasse Antrag Nr. 02-08 / A 03919 der ÖDP vom 30.08.2007

  • 02-08 / A 03919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 10963 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 02-08 / A 03919 Darstellung der Ursachen für Überschuldung, der Entwicklung von Konsumentenkrediten sowie der Kreditvergabepraxis und Überschuldungsprävention der Stadtsparkasse München Eine Bitte i.S.d. Antrags wird nicht ausgesprochen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Konsumentenkredit, Kreditvergabe, Überschuldung, Prävention

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
39.
Soziales Netz erhalten: Sicherung der Angebote im Zuschussbereich Antrag Nr. 02-08 / A 03834 der Stadtratsfraktionen der SPD und Bündnis90/Die Grünen/RL vom 17.07.2007, eingegangen am 17.07.2007

  • 02-08 / A 04080 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03834 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11070 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 02-08/A 03834 der Stadtratsfraktionen der SPD und Bündnis90/Die Grünen/RL vom 17.07.2007 Konzeptentwicklung, die Steigerungen der Personalkosten der Zuschussnehmerinnen und Zuschussnehmer weitgehend auszugleichen Die maßgeblichen Zuschussvolumina der Fachreferate werden im Haushaltsjahr 2008 um 2,5 % erhöht. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sach- und Personalkostensteigerungen bei Zuschussnehmerinnen und Zuschussnehmern - Weitergeltung des 2. Haushaltsicherungskonzeptes 1997 im Rahmen des 4. Haushaltsicherungskonzeptes 2006 (VV 14.12.2005)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gemäß des Beschlusses des Finanzausschusses vom 27.11.2007)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Weihnachtsbeihilfe 2007 beschließen! Antrag Nr. 02-08 / A 04074 ......................

  • 02-08 / A 04074 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11299 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Weihnachtsbeihilfe für Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII und Bezieherinnen und Bezieher von Sozialgeld nach dem SGB II - Antrag Nr. 4047 von Frau Stadträtin Wolf vom 23.11.2007 Inhalt - Weihnachtsbeihilfe 2007; Aufstellung über die möglichen Kosten Entscheidungsvorschlag Ablehnung des Antrags vom 23.11.2007 Gesucht werden kann auch nach: - Weihnachtsbeihilfe 2007

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen von SPD,OBM Ude,B90/Grüne/RL)
2.
Behauptete Abhängigkeit der Wasseraufbereitung zwischen "Großer Isar" und "Kleiner Isar" von den Ereignissen des Modellversuchs

  • 02-08 / A 04075 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11634 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Wasseraufbereitung Große Isar Kleine Isar Modellversuch

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Bfm.StR Lorenz erteilt die gewünschte Auskunft.Damit ist der Antrag von StR Schmidbauer erledigt )
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen