RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.05.2024 04:50:03)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 16. April 2008, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten
Kostenentwicklung für das Jahr 2007
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlussvollzugskontrolle zur Vorlage „Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten“ (Antrag Nr. 02-08 / A 01928 von Herrn StR Marian Offman vom 01.09.2004).
Inhalt:
Es wird die Entwicklung der Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Entgelte für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, Grundsteuer seit der o. g. Stadtratsvorlage mit Stand 31.12.2007 aufgezeigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Mietnebenkosten, Transparenz, Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Grundsteuer, Erdgas, Ölpreis
2.
Deutsches Theater München
- Erforderliche bauliche/technische Maßnahmen,
Kosten und Zeitplan
- Organisatorische Umsetzung der anstehenden
Maßnahmen
- Finanzierung der Maßnahmen (Mittelbereitstellung und MIP-Änderung)
- Veräußerung des Deutschen Theaters
Stadtratsantrag Nr. 02-08/A 00007 der FDP vom 07.02.2002
-
02-08 / A 00007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort: Deutsches Theater München
Anlass:
Der Stadtrat lehnte in der Vollversammlung vom 15.02.2007 einen Verkauf des Deutschen Theaters ab und erteilte den Auftrag, den Sanierungsumfang, die Sanierungskosten und einen Vorschlag für die organisatorische Umsetzung zu erarbeiten.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die notwendigen baulichen Maßnahmen, die dazugehörigen Kosten, organisatorische Varianten für die Durchführung der Maßnahmen, die Finanzierung der anstehenden Sanierung und der Stadtratsantrag Nr. 02-08/A 00007 der FDP vom 07.02.2002 behandelt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die Sanierung des Deutschen Theaters, mit der Durchführung wird die Deutsches Theater Grund- und Hausbesitz GmbH (DTGH) beauftragt, die erforderlichen Finanzmittel werden als Zuschuss zur Verfügung gestellt. Das Kommunalreferat wird beauftragt, Möglichkeiten zur Reduzierung des städtischen Finanzierungsbeitrages zu untersuchen und zu realisieren. Aus den Reihen des ehrenamtlichen Stadtrates und der Verwaltung wird ein Gremium gebildet, das die Sanierung begleitet.
Dem Stadtratsantrag Nr. 02-08/A 00007 der FDP, in dem ein Verkauf des Deutschen Theaters gefordert wird, wird nicht entsprochen. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch nach: Mindestsanierung, Sanierungsumfang, organisatorische Umsetzungsvarianten, Nutzerbedarf, Kosten der Sanierung, Son
3.
Schaffung einer StadtschülerInnenvertretung
-
02-08 / A 03537 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Schaffung einer StadtschülerInnenvertretung in München
Inhalt
Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse
Aufbau einer StadtschülerInnenvertretung
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag wird zugestimmt.
Gleichzeitig wird das Schul- und Kultusreferat beauftragt, eine Münchner StadtschülerInnenvertretung wie vorgeschlagen einzurichten und dem Stadtrat über den Verlauf der Aufbauphase zu berichten.
4.
850. Stadtgeburtstag der Landeshauptstadt München im Sommer 2008
Sachstandsbericht April 08
Kurzinfo:
Inhalt
Die Planungen verlaufen gemäß dem vom Stadtrat am 20.6.2007 beschlossenen Konzept sowie der im Beirat abgestimmten Programmfortentwicklung und den genehmigten Finanzierungsplänen. In der Vorlage wird der aktuelle Sachstand zusammenfassend dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Dem Bericht über die Planungen zum Stadtgeburtstag wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach
850. Stadtgeburtstag, 850-Jahr-Feier Münchens, Stadtjubiläum
5.
SWM Bildungsstiftung
Zusammensetzung des Stiftungskuratoriums
Geschäftsordnung für den Vorstand
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Organe der StiftungVorlage der Geschäftsordnung für den Vorstand, Zusammensetzung des Stiftungskuratoriums, Verwendung von Stiftungsmitteln
Gesucht werden kann auch nach
Stiftung, Stiftungsvorstand, Stiftungsrat, Bildung, Ausbildung, Kuratorium
6.
Umsetzung beispielhafter PPP-Projekte;
Zwischenbericht
-
02-08 / A 04349 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04350 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Auftrag des Stadtrates zu untersuchen, wie Einhaltung der städt. Qualitätsstandards, Durchführung eines Realisierungswettbewerbes und Einhaltung der Tariftreue beim PPP-Vorhaben „BOS/FOS Nordheide“ gewährleistet werden können.
Sicherstellung von städt. Standards und der Tariftreue, Definition Realisierungswettbewerb, Möglichkeiten der Realisierung von PPP mit und ohne GRW-Wettbewerb, Bewertung von Stadtkämmerei, Baureferat und wirtschaftlichem Berater, Haltung des Planungsreferates, Sachstandsbericht Sanierungsobjekte
- Ausführungen über die vertiefenden Untersuchungen zu den o.a. Themen werden zur Kenntnis genommen.
- Projekt „BOS/FOS Nordheide“ wird in einem PPP-Verfahren realisiert.
- Verfahrensvorschlag der Stadtkämmerei: Variante 2.
- Verfahrensvorschlag des Baureferates: Variante 3, Personalzuschaltung für begrenzte Zeit
- Kenntnisnahme vom Sachstandsbericht zu den Sanierungsobjekten. Auftrag, das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsprognose von PPP zur Entscheidung vorzulegen.
- Verwaltung wird beauftragt, bei Verlegung der kulturellen Nutzungen ein endgültiges, abgestimmtes Konzept für die Nutzung des Neubaus an der Nordheide vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bauprojekte, Schulmodernisierung, Kultureinrichtungen, Realisierungswettbewerb,
BOS/FOS Nordheide.
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
"Rote Karte für Schmutzfinken" -
Sauberkeitskampagne der Stadt allein nicht ausreichend
Antrag Nr. 02-08 / A 04086 von Herrn Stadtrat Max Straßer vom 29.11.2007
-
02-08 / A 04086 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 04086 von Herrn Stadtrat Max Straßer „Rote Karte für Schmutzfinken“ - Sauberkeitskampagne der Stadt allein nicht ausreichend vom 29.11.2007
Inhalt:
Die beantragten Themenpunkte ( Einführung eines kommunalen Ordnungsdienstes aus Stadtbediensteten und ehrenamtlich Tätigen – dieses Mal zur Ergänzung der geplanten Kampagne „Aktion Saubere Stadt“, sowie Schaffung von Bonus- und Anreizsysteme für ehrenamtlich Tätige) waren
bereits mehrfach Gegenstand von Stadtratsanträgen, die allesamt abgelehnt wurden. Zwischenzeitlich sind keine Veränderungen eingetreten, die zu einer anderen politischen Meinungsbildung führten.
Entscheidungsvorschlag:
Die Einführung eines kommunalen Ordnungsdienstes wird abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kommunaler Ordnungsdienst, Kommunaler Servicedienst, Aktion Saubere Stadt, Bürgerschaftliches Engagement
2.
Direktorium, HA III – Informationstechnologie;
IT-Dienstleistungen, LiMux Basisclient
Personalbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Untersuchung zur Stellenbemessung durch das Personal- und Organisationsreferat.
Inhalt:
1. Ausgangslage
2. Aktueller Sachstand, Personalbedarf
3. stadtweiter Rollout
4. Dringlichkeit
5. Beteiligungen
Entscheidungsvorschlag:
1. Grundsätzliche Zustimmung zum Personalbedarfsmodell
2. Beauftragung des Personal- und Organisationsreferates sowie der Kämmerei die 8 Stellen einzurichten und die Haushaltsmittel entsprechend einzustellen.
3. Beauftragung des Direktoriums zusammen mit dem Personal- und Organisationsreferat das
Personalbedarfsmodell auszuplanen und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen
4. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Projekt LiMux, Personal, Serviceteam LiMux Basisclient
3.
Reformcontrolling der Landeshauptstadt München - Bericht
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem NSM-Abschlussbericht vom 26.01.2005 und aus dem Beschluss „Reformcontrolling der Landeshauptstadt München – Bericht“ vom 16.07.2006
Inhalt:
● Ergebnisse der Bürgerumfrage des Direktoriums vom November 2007
● Darstellung des Verbesserungspotenzials
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Reformcontrolling, Bürgerumfrage 2007
4.
Produkte des Personal- und Organisationsreferates;
Änderung der Produktbeschreibungen
Kurzinfo:
Darstellung der Veränderungen in den Produktbeschreibungen für das Personal- und Organisationsreferat. Dem Produkteplan für das POR für 2009 (Anl 1) wird zugestimmt. Den veränderten Produktebeschreibungen des POR für die Produkte PROD5701 Personal- und Organisationssteuerung (Anl 2) PROD5702 Stellenwirtschaft (Anl 3) PROD5703 Recht (Anl4) PROD5704 Personalverwaltung/-betreuung (Anl5) PROD5705 Organisationsberatung (Anl6) PROD5706 Entgelt, Versorgung, Beihilfe (Anl7) PROD5707 Individuelle Personalentwicklung (Anl8) PROD5708 Fortbildung (Anl9) PROD5710 Gesundheitsschutz (Anl10) PROD5713 Ausbildung (Anl11) wird zugestimmt.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Produktebeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates Produkteplan
5.
U-Bahn-Linie 3-Nord
Maßnahmegenehmigung
für die Gewerke der Betriebsausrüstung
vom U-Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum
bis zum U-Bahnhof Moosach
Maßnahmesumme netto 21,39 Mio. €
Kurzinfo:
Anlass
Herbeiführen der Maßnahmegenehmigung
für den betriebstechnischen Ausbau der U 3-Nord
vom Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum bis Bahnhof Moosach
Inhalt
U 3-Nord vom Bf Olympia-Einkaufszentrum bis Bf Moosach
Ausbau der Bahnhöfe und Tunnel mit technischen Gewerken:
- Gleisbau
- Mittel- und Niederspannungsanlagen
- Gleichrichterwerk und Fahrstromversorgungsanlagen
- Fernmeldeanlagen
- Maschinelle Anlagen
- Fahrgastabfertigungsanlagen
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausrüstung der U-Bahn-Linie 3-Nord vom Bahnhof
Olympia-Einkaufszentrum über den Bahnhof Moosacher
St.-Martins-Platz bis Bahnhof Moosach mit der Betriebsausrüstung
entsprechend I.1 wird die Maßnahmegenehmigung mit
einer Maßnahmesumme von netto 21,39 Mio. € erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
- U-Bahn
- Moosacher St.-Martins-Platz
- Moosach
- U 3-Nord
6.
Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau (Galerie- und Kunstbaugebührensatzung) vom 11. Mai 2005
-
02-08 / A 04369 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Darstellung des Umfangs und der Attraktivität der Ausstellung
- Auflistung der Satzungsänderungen (Gebühren)
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau (Galerie- und Kunstbaugebührensatzung) vom 11. Mai 2005 wird gemäß beigefügter Anlage beschlossen. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.
2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Galerie- und Kunstbaugebührensatzung; Lenbachhaus
7.
Resolution des Stadtrats der Landeshauptstadt München
Menschenrechte in China
Das Laogai - System der chinesischen Arbeitslager muss beendet werden
-
02-08 / A 04100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Das System der chinesischen Arbeitslager und seine Beurteilung durch den Deutschen Bundestag werden dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München lehnt die Verletzung von Men-schenrechten in Arbeitslagern nach dem Laogai - System ab. Wenn sich geeignete Gelegenheiten bieten, werden städtische Vertreter bei Kontakten mit chinesischen Delegationen und Geschäftspartnern dieses Thema ansprechen. Auf den Kauf oder Einsatz von Produkten, die zweifelsfrei in Arbeitslagern hergestellt wurden, soll verzichtet werden.
Gesucht werden kann auch nach
Laogai, chinesisches Arbeitslagersystem, Messe Shanghai, Shanghai New International Expo Centre, Menschenrechte, Zwangsarbeit
8.
Rahmenbedingungen für die jährliche
Genehmigung des Christopher-Street-Days
-
02-08 / A 04351 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04352 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Christopher-Street-Day
9.
Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP)
Teil Gesamtkonzept Mobilitätsmanagement
-Bericht 2007 und Fortschreibung 2008/2009
Kurzinfo:
Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP)
10.
Jugendgesundheit
Gesundheitsvorsorge an Schulen im Schwerpunkt Hauptschule
Wiedereinführung der regelmäßigen schulärztlichen Untersuchungen an Hauptschulen sowie deren Ausdehnung auf berufsvorbereitende Schulen und Realschulen
Antrag Nr. 02-08 / A 03660 von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 26.04.2007
-
02-08 / A 03660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des GA v. 07.03.07- Antrag Nr. 02-08 / A 03660
Inhalt: Der hohe Bedarf an Gesundheitsvorsorge insbesondere für benachteiligte Jugendliche wird dargestellt. Der ÖGD hat einen gesetzlichen Auftrag zur Schulgesundheitspflege und Prävention. Die Schulärztin hat in der Schule einen niederschwelligen Zugang zu allen Schülern/innen und erreicht dort auch die Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen. Die vorhandenen Ressourcen sind jedoch völlig unzureichend. Für die Münchner Hauptschulen wird ein integriertes Konzept vorgeschlagen, das eine ärztliche Präsenz an der Schule (Sprechstunde, Gesundheitsunterricht, Gesundheitsaktionen, fachübergreifende Vernetzung) vorsieht. Für den Bereich der Förderschulen müssen die Optimierungsmöglichkeiten geprüft werden.
Entscheidungsvorschlag Fokussierung der kommunalen Gesundheitsvorsorge auf psychosozial belastete und gesundheitlich benachteiligte Jugendliche.Das Fachkonzept „Ärztin in der Schule“ wird in den Münchner Hauptschulen nach einer dreijährigen Aufbauphase flächendeckend umgesetzt.In einer Pilotphase werden die Optimierungsmöglichkeiten der Gesundheitsvorsorge an Förderschulen geprüft.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:Jugendgesundheit, Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsförderung, Prävention, Schulgesundheitspflege, benachteiligte Jugendliche, Hauptschule, Förderschule, Schulärztin/-a
11.
Änderung der Friedhofsatzung
Antrag Nr. 02-08 / A 04196 von Herrn StR Michael Leonhart,
Herrn StR Sven Thanheiser vom 29.01.2008
-
02-08 / A 04196 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 04196 von Herrn StR Michael Leonhart und Herrn StR Sven Thanheiser vom 29.01.2008 zur Änderung der Friedhofsatzung.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird die Änderung der §§ 20 und 22 der Friedhofsatzung dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Änderung der Friedhofsatzung. Der Antrag Nr. 02-08 / A 04196 vom 29.01.2008 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Friedhofsatzung, Beisetzung in Familiengrabstätten
12.
Umsetzung beispielhafter PPP-Projekte;
Zwischenbericht
-
02-08 / A 04349 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04350 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Auftrag des Stadtrates zu untersuchen, wie Einhaltung der städt. Qualitätsstandards, Durchführung eines Realisierungswettbewerbes und Einhaltung der Tariftreue beim PPP-Vorhaben „BOS/FOS Nordheide“ gewährleistet werden können.
Sicherstellung von städt. Standards und der Tariftreue, Definition Realisierungswettbewerb, Möglichkeiten der Realisierung von PPP mit und ohne GRW-Wettbewerb, Bewertung von Stadtkämmerei, Baureferat und wirtschaftlichem Berater, Haltung des Planungsreferates, Sachstandsbericht Sanierungsobjekte
- Ausführungen über die vertiefenden Untersuchungen zu den o.a. Themen werden zur Kenntnis genommen.
- Projekt „BOS/FOS Nordheide“ wird in einem PPP-Verfahren realisiert.
- Verfahrensvorschlag der Stadtkämmerei: Variante 2.
- Verfahrensvorschlag des Baureferates: Variante 3, Personalzuschaltung für begrenzte Zeit
- Kenntnisnahme vom Sachstandsbericht zu den Sanierungsobjekten. Auftrag, das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsprognose von PPP zur Entscheidung vorzulegen.
- Verwaltung wird beauftragt, bei Verlegung der kulturellen Nutzungen ein endgültiges, abgestimmtes Konzept für die Nutzung des Neubaus an der Nordheide vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bauprojekte, Schulmodernisierung, Kultureinrichtungen, Realisierungswettbewerb,
BOS/FOS Nordheide.
13.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2008;
Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München
mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den Haushalt 2008 eingetretenen größeren Veränderungen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt der Landeshauptstadt München.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008.
14.
Stadtsparkasse München;
Praxis der Stadtsparkasse München beim Verkauf von Darlehen und Krediten
Antrag Nr. 02-08 / A 04240 der FDP vom 13.02.2008
-
02-08 / A 04240 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 02-08 / A 04240
Antworten der Stadtsparkasse auf die im Antrag aufgeworfenen Fragen zur Praxis beim Verkauf von Krediten
Kenntnisnahme der Antworten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Darlehen, Kredite, Verkauf, Kreditverkauf, Darlehensverkauf
15.
Brandschutzsanierung und Umbau
Grundschule und Hauptschule Alfonsstraße 8
mit Interimsmaßnahme Aufstellung mobiler
Schulraumeinheiten im 9. Stadtbezirk
Neuhausen-Nymphenburg
Baukosten (Kostenobergrenze) 12.292.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 200.000 €)
(davon Interimsmaßnahme 1.106.000 €)
Änderung des MIP 2007 - 2011
IL 1, UA 2130, Maßnahmen-Nr. 8170, Rangfolge-Nr. 005
Kurzinfo:
Anlass
Behebung erheblicher brandschutztechnischer und statischer Mängel gemäß Feuerbeschau sowie baulicher und funktionaler Mängel am Schulgebäude
Inhalt
Brandschutzsanierung und Umbau des Schulgebäudes Alfonsstraße 8, einschließlich der Vorabmaßnahme Aufstellung mobiler Schulraumeinheiten
Entscheidungsvorschlag
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Erteilung Projektauftrag und Projektgenehmigung
Ausführungsgenehmigung Interimsmaßnahme
16.
Verwaltungshaushalt 2008
Israelitische Kultusgemeinde München
Freiwilliger Zuschuss zu den Ausgaben
für Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
für pädagogische Einrichtungen
Kurzinfo:
Anlass
Förderung der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für die pädagogischen Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde in München
Inhalt
Begründung für die Notwendigkeit des Zuschusses
Entscheidungsvorschlag
Bezuschussung der Sicherheitsmaßnahmen der israelitischen Kultusgemeinde
17.
Verwaltungshaushalt 2008;
Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel
in Höhe von 800.000 € bei Hhst. 5620.500.40000.4
"Stadien an der Grünwalder- und Dantestraße,
Unterhaltung eigener Gebäude"
-
02-08 / A 04347 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04348 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04354 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00976 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erhalt des Städtischen Stadions an der Grünwalder Straße
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00976 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching – am 25.10.2007
Inhalt
Auf das Stadion an der Grünwalder Straße kann derzeit nicht verzichtet werden. Es werden zwingend erforderliche Baumaßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit entsprechend den überarbeiteten DFB-Richtlinien sowie den Vorgaben der Sicherheitsbehörden ausgeführt
Entscheidungsvorschlag
Die Verwaltung wird beauftragt, Baumaßnahmen insbesondere zur Gewährleistung der aktuellen Sicherheitsbestimmungen durchzuführen. Dafür wird ein Betrag in Höhe von 800.000 € im Haushalt bereitgestellt.
18.
Richtlinien der Landeshauptstadt München
zur Förderung des Sports
Änderungen
19.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Änderung der
- Allgemeinen Abfallsatzung
- Hausmüllentsorgungssatzung
- Hausratsperrmüll-, Wertstoff- und
Problemmüllsatzung
- Hausratsperrmüllgebührensatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungssatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungs-
gebührensatzung
Kurzinfo:
Stichwort
Anpassung des Abfallortsrechts
Anlass
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13.12.2007 (Az.: 7 C 42.07), Empfehlungen des VKS im VKU vom Februar 2008, redaktionelle Änderungen.      
Inhalt
Das obengenannte Urteil sowie die Empfehlungen des VKS im VKU machen Satzungsänderungen erforderlich. Es wurden auch redaktionelle Änderungen aufgrund von Gesetzesänderungen vorgenommen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 bis 6 beigefügten Änderungssatzungen.  
   
Gesucht werden kann auch nach:
Abfallortsrecht - Satzungsänderungen
20.
Umlegung
„Brieger Straße, Leipheimer Weg“
Bebauungsplan Nr. 1616 b
10. Stadtbezirk Moosach
- Anordnung der Umlegung -
Kurzinfo:
Stichwort:
Umlegung, Anordnung
Anlass:
Neubebauung
Inhalt:
Die geplante Neubebauung ist am effektivsten durch ein Umlegungsverfahren zu realisieren, das mit dieser Beschlussvorlage angeordnet werden soll.
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München ordnet für das in Anlage 1 schwarz umrandete Gebiet (Bereich des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1616 b) gemäß § 46 Abs. 1 Baugesetzbuch die Umlegung an.
Gesucht werden kann auch nach:
Umlegung, Brieger Straße, Bebauungsplan Nr. 1616 b
21.
Unternehmenskonzept Vermessungsamt
- Sachstand
Wiederaufnahme der Ausbildung
Kurzinfo:
Stichwort
Unternehmenskonzept Vermessungsamt
Anlass
Umsetzung des Beschlusses des Kommunalausschusses vom 13.03.2003 und der Vollversammlung des Stadtrates vom 02.04.2003 zum Unternehmenskonzept Vermessungsamt, Sachstandsbericht und Wiederaufnahme der Ausbildung
Inhalt
Das Kommunalreferat - Vermessungsamt hat, parallel mit der Haushaltskonsolidierung, ein Unternehmenskonzept erstellt, auf dessen Basis das Vermessungsamt wirtschaftlich, kunden- und zukunftsorientiert neu ausgerichtet hat. Es wird über den Sachstand berichtet und das geplante weitere Vorgehen erläutert.
Entscheidungsvorschlag
Die für den Zeitraum der Konsolidierung ausgesetzte Ausbildung wird wieder aufgenommen.
Gesucht werden kann auch nach:
Haushaltskonsolidierung, Ausbildung
22.
Europarechtliche Anforderungen an die
Immobilienwirtschaft;
Grundsätze für den Verkauf von Grundstücken
unter Berücksichtigung der neuesten
Rechtsprechung des OLG Düsseldorf
Neues Vergabeverfahren
-
08-14 / A 00029 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00030 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Vergaberechtliche Anforderungen an Grundstücksveräußerungen
Anlass
Neueste Rechtsprechung des OLG Düsseldorf und des OLG Bremen
Inhalt
Darstellung und Würdigung der vergaberechtlichen Anforderung bei Grundstücksverkäufen; Beschlüsse des OLG Düsseldorf und Würdigung; Konsequenzen für Grundstücksverkäufe; zukünftiges Verfahren
Entscheidungsvorschlag
Künftiges Verfahren bei Grundstücksvergaben (EU-weite Bekanntmachung u. a.)
Gesucht werden kann auch nach:
Vergaberecht; Europarecht; Grundstücksvergabe; Immobilienwirtschaft
23.
Städtisches Vorkaufsrecht:
Voraussetzungen für die Ausübung ändern
Empfehlung Nr. 02-08 / E 01019
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen,
Bezirksteil Haidhausen am 17.01.2008
Breisacher Str. 5
Möglichkeiten der Erhaltungssatzung
zum Schutz der Mieter ausschöpfen
Empfehlung Nr. 02-08 / E 01020
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 05 - Au-Haidhausen,
Bezirksteil Haidhausen vom 17.01.2008
-
02-08 / E 01020 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 01019 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Praxis des gemeindlichen Vorkaufsrechts in Erhaltungssatzungsgebieten (§§ 24 ff., 172 BauGB) gemäß dem Grundsatzbeschluss vom 20.02.2002
Anlass
verschiedene Empfehlungen aus einer Bürgerversammlung zur Änderung der Vorkaufspraxis und des Grundsatzbeschlusses
Inhalt
Stellungnahme des Kommunalreferats und Erörterung der Empfehlungen
Entscheidungsvorschlag
An der bisherigen Praxis wird festgehalten.
Gesucht werden kann auch nach:
Vollzug von Erhaltungssatzungen, Vorkaufsrecht, Milieuschutz
24.
Höhe der Regelsätze nach dem SGB XII
ab 01.05.2008
-
02-08 / A 04358 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Überprüfung der Höhe der Münchner Regelsätze durch Gutachten
Inhalt
- Ausschreibung des Gutachtens
- Höhe der Regelsätze
- Mehrkosten durch RS-Erhöhung
- Erlass einer Verordnung
- Reaktionen auf Schreiben an Bundetagsabgeordnete
- Grundsätzliches zur EVS
Gesucht werden kann auch nach:
- Gutachten
- Landesregelsatz
- RSV
- AVSV
- Verordnung
25.
Anhebung der Einkommensgrenzen gem.
Art. 4 BayWoBindG im Bestand des
geförderten Wohnungsbaus in München
Kurzinfo:
Anlass
- Erleichterung des Zugangs zu gefördertem Wohnraum im Bestand
- Ausgewogene Mieterstrukturen
- Fehlende Anpassung der Einkommensgrenzen
Inhalt
- Vergangene Beschlüsse
- Aktuelle Rechtslage
- Vorschlag: Erhöhung der Einkommensgrenzen für Wohnungen im Bestand (1.Förderweg) nach Art. 4 BayWoBindG um 30 v.H.
- Antrag des Referenten
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Erhöhung der Einkommensgrenzen für geförderte Wohnungen im Bestand
(1. Förderweg)
Gesucht werden kann auch nach:
- BayWoBindG
- Schwellenhaushalte
- geförderter Wohnraum
26.
Ausschreibung der Trägerschaft für
eine bezuschusste soziale Einrichtung
Niedrigschwellige langfristige Wohnform
für wohnungslose Frauen
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Maßnahmen des Münchner Gesamtplanes I bzw. II, Soziale Wohnraumversorgung / Wohnungslosenhilfe, Punkt 6.8 „Fehlende Segmente
im Hilfesystem für wohnungslose Menschen“
- Fachtag „Vom Angebot zum Verbund. Welche Hilfen brauchen wohnungslose Frauen in München?“ zum Hilfebedarf wohnungsloser Frauen in München
Inhalt
- Ergebnisse der Analyse des Hilfesystems für und des Hilfebedarfes von wohnungslosen Frauen
- Konzeptionelle Eckpunkte für eine niedrigschwellige Wohnform für Frauen: Zielgruppe, Zielsetzung, Leistungsangebot, Finanzierung, räumliche und personelle Ausstattung
- Erfordernis der Ausschreibung der Trägerschaft
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Schaffung und Finanzierung einer niedrigschwelligen langfristigen Wohnform für Frauen
- Beauftragung des Sozialreferates mit der Ausschreibung der Trägerschaft
Gesucht werden kann auch nach:
- Hilfe für Frauen
27.
Mietspiegel für München 2009
Fortschreibung des Mietspiegels
für München 2007
Vergabe und Abschlus eines Werkvertrages
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mietspiegels für München 2007 gemäß
§ 558 d Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nach zwei Jahren
Inhalt
- Fortschreibung mit dem Verbraucherpreisindex für Deutschland
- Vergabe der Gesamtkoordination an Prof. Dr. Ludwig Fahrmeir vom Institut für Statistik der Universität München
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Fortschreibung des Mietspiegels für München 2007 mit dem Verbraucherpreisindex für Deutschland, Vergabe und Abschluss eines Werkvertrages
Gesucht werden kann auch nach:
- Ortsübliche Vergleichsmiete
- Regressionsanalyse
28.
Rechtsfähige „Waisenhaus-Stiftung München“
Zweckbetrieb Waisenhaus
Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel
in Höhe von 580.000 €
bei HSt F006.500.5000 “Waisenhaus-Stiftung,
Anstaltsbetrieb“
zur Sanierung des Dachstuhls im Nordflügel
9. Stadtbezirk, Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass
Rechtsfähige „Waisenhaus-Stiftung München“
Zweckbetrieb Waisenhaus
Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel in Höhe von 580.000 € bei HSt F006.500.5000 “Waisenhaus-Stiftung, Anstaltsbetrieb“ zur Sanierung des Dachstuhls im Nordflügel
Inhalt
- Notwendige Brandschutzmaßnahmen
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
Die genannten Maßnahmen zur Sicherung des Dachstuhls im Nordflügel des Waisenhauses sind durchzuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Sanierung Dachstuhl
29.
Naherholungsgebiet am Gleisdreieck Pasing
dauerhaft sichern und pflegen
Anftrag Nr. 02-08 / A 4250 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/
Die Grünen/RL vom 18.02.2008
-
02-08 / A 04250 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04328 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 04250 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 18.02.2008
Inhalte
Sicherung der Biotop- und Naherholungsmöglichkeiten im Gleisdreieck Pasing als „geschützter Landschaftsbestandteil“
Reduzierung der Parkflächen des geplanten Metro- und des geplanten Baumarktes durch Errichtung eines Parkhauses
Entscheidungsvorschlag
Die Inschutznahme als „geschützter Landschaftsbestandteil“ ist beabsichtigt, jedoch nicht zeitnah durchführbar.
Die Errichtung eines Parkhauses ist nicht möglich.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Naherholungsgebiet am Gleisdreieck Pasing dauerhaft sichern und pflegen
Antrag Nr. 02-08 / A 04250 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 18.02.2008
30.
Messestadt Riem
4. Bauabschnitt Wohnen
Durchführung eines städtebau-
lichen und landschaftsplane-
rischen Wettbewerbs
Kurzinfo:
Anlass
Für die planerische Entwicklung des 4. Bauabschnitt Wohnen der Messestadt Riem war ursprünglich ein Verfahren vorgesehen, bei dem die künftigen Bauträger von Anfang an in die Planung einbezogen werden sollten. Deshalb war beabsichtigt, die Flächen zunächst an Optanten zu vergeben, die dann einen städtebaulichen Wettbewerb durchführen sollten, dessen Ergebnis die Grundlage für den zu erstellenden Bebauungsplan sein sollte. Aufgrund der Entscheidungen des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vom 13.06.2007 und 12.12.2007 bzgl. der Grundstücksvergaben kann das bisher für den 4. Bauabschnitt Wohnen vorgesehene Verfahren in dieser Form nicht weiter verfolgt werden.
Inhalte
Die Vorlage gibt einen Überblick über die im September 2007 zum Planungsverfahren für den 4. Bauabschnitt Wohnen der Messestadt Riem gefassten Beschlüsse. Es wird ein modifiziertes Planungsverfahren vorgeschlagen. Dabei soll zunächst die Landeshauptstadt München einen Städtebauwettbewerb durchführen, der die Grundlage für den zu erstellenden Bebauungsplan bildet. Nach Billigung des Bebauungsplanes kann dann die europaweite Ausschreibung der Grundstücke erfolgen. Die ausgewählten Investoren sollen dann die Realisierungsnachweise für den Wohnungsbau in Form von Realisierungswettbewerben für ihre jeweiligen Teilbereiche erarbeiten.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum modifizierten Planungsverfahren und Beauftragung des Planungsreferates eine
31.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1999
Müllerstraße (ehem. Fernheizkraftwerk)
zwischen Corneliusstraße (östlich) und
Fraunhoferstraße (westlich)
a) Bekanntgabe des Ergebnisses des zweistufigen Einladungswettbewerbs
mit kooperativem Verfahren
b) Weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellungsbeschluss vom 14.03.2007 für o.g. Bebauungsplan und Beschlussfassung über Durchführung eines kooperativen Workshopverfahren der Grundstückseigentümer in Abstimmung mit dem Planungsreferat mit Alternativen.
Inhalte
Ergebnisse des zweistufigen Einladungswettbewerbs mit kooperativem Verfahren und weiteres Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
Vom Ergebnis des zweistufigen Einladungswettbewerbsergebnis mit kooperativem Verfahren wird Kenntnis genommen.Zustimmung zum prämierten Konzept (1.Preis) mit Erhalt des Maschinenhausturmes. Dieses soll dem Bebauungsplanverfahren zu Grunde gelegt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fernheizkraftwerk
- Müllerstraße 7
- Stadtwerke
32.
Dachauer Straße 110 - 114 und Luitpold-Kaserne,Leonrodplatz, Dachauer Straße (östlich),Schwere-Reiter-Straße (südlich),Infanteriestraße (westlich)
a) Eckdatenbeschuss und weiteres Vorgehen
b) Anträge
Antrag Nr. 2874 von Frau Stadträtin Elisabeth Schosser vom 19.10.1989
Antrag Nr. 1045 der Stadtratsfraktion der CSU vom 28.07.1992
Stadtbezirk 4 schwabing-West
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass
Änderungsantrag der SPD-Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen und der Rosa Liste zum Beschlussentwurf des Referats für Stadtplanung und Bauordnung „Werkbundsiedlung Wiesenfeld“ vom 26.09.2007.
Inhalte
In dieser Sitzungsvorlage wird das Planungsareal unter den gegebenen Rahmenbedingungen erläutert. Des weiteren werden städtebauliche Ziele und Eckdaten für das Planungsgebiet, die als Rahmen für einen städtebaulichen Wettbewerb zugrunde gelegt werden sollen, dargelegt.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Eckdatenbeschlusses mit Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs und Kostenübernahme hierfür durch das Kommunalreferat, sowie weiteres nach Maßgabe des Antrags der Referentin.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Dachauer Straße
Luitpold-Kaserne
Leonrodplatz
WerkbundsiedlungWiesenfeld
33.
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
in der Landeshauptstadt München
-
08-14 / A 00043 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zwischenbericht zum Stand der Landschafts- und Biotoppflege in München und zum Stand der Umsetzung des Beschlusses vom 21.11.2001 „Bündnis für Ökologie, Natur- und Freiraumqualität in der Stadt, Darstellung und Beurteilung des Leitprojektes 8 - Lebendige Bäche in intakten Feuchtgebieten.
Inhalte
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege in der Landeshauptstadt München.
Entscheidungsvorschlag
Einrichtung eines Runden Tisches „Forum Biotoppflege“.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
LandschaftspflegeverbandBündnis für Ökologie.
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Keine Bahnprivatisierung gegen die Interessen der Kommunen
-
02-08 / A 04346 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bahnprivatisierung Kommunen privatisierung
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen