RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 15.05.2024 15:55:08)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 23. Juli 2008, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Bewerbung um die Olympischen Winterspiele/Paralympics 2018
Einrichtung des Beirats, der Projektgruppe und der Stabsstelle
Einrichtung eines Beirats für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2018
Antrag Nr. 08-14 / A 00045 der SPD-Stadtratsfraktion vom 29.05.2008
-
08-14 / A 00045 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bewerbung Münchens als Austragungsort der Olympischen Winterspiele/Paralympics 2018 Beschlüsse des Stadtrats vom 23.02.2005, vom 04.10.2007 und vom 28.11.2007 Antrag Nr. 08-14 / A 00045 der SPD-Stadtratsfraktion vom 29.05.2008
Inhalt:
Für die Koordination der städtischen Aufgaben im Rahmen der Bewerbung um die Olympischen Winterspiele/Paralympics wird die Einrichtung eines Beirats des Stadtrats, die Einrichtung einer
Projektgruppe sowie die Einrichtung einer Stabsstelle im Büro des Oberbürgermeisters vorgeschlagen.
Entscheidungsvorschlag:
Einrichtung des Beirats München 2018, Einrichtung der Projektgruppe München 2018 sowie Einrichtung der Stabsstelle München 2018 im Büro des Oberbürgermeisters
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Olympische Winterspiele 2018, Paralympics, IOC, DOSB
Olympia
2.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Revisionsamt;
Ziele 2007 - 2009
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrats vom 23.07.2003 zu den NSM-Modulen „Ziele, Produkte, Berichte“
Inhalt:
Bericht über die Zielerreichung 2007 und Einbringung der Ziele für 2009
Entscheidungsvorschlag:
- Kenntnisnahme des Zielerreichungsberichts 2007
- Zustimmung zum Stadtratsziel des Revisionsamts für 2009
- Kenntnisnahme der Datenblätter und des Produktplans
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtratsziel für das Revisionsamt
3.
Deutsches Theater Grund- und Hausbesitz GmbH (DTGH);
Implementierung eines Aufsichtsrates
-
08-14 / A 00181 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00183 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Aufsichtsrat der Deutsches Theater Grund- und Hausbesitz GmbH (DTGH)
Anlass
Am 07.05.2008 wurde vom Stadtrat die Implementierung eines Aufsichtsrates für die Deutsches Theater Grund- und Hausbesitz GmbH beschlossen und das Kommunalreferat mit den weiteren Schritten beauftragt.
Inhalt
Dem Stadtrat werden ein Vorschlag über die Besetzung des Aufsichtsrates der DTGH, der Gesellschaftsvertrag und die Geschäftsanweisung für die Geschäftsführung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Benennung der Mitglieder des zu implementierenden Aufsichtsrates, dem Gesellschaftsvertrag sowie der Geschäftsanweisung für die Geschäftsführung der DTGH zu.
Gesucht werden kann auch nach:
Benennung von Aufsichtsratsmitgliedern, Gesellschaftsvertrag, Geschäftsanweisung, Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung
4.
Räume für Kreative
Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt für Absolvent/-innen von Ausbildungslehrgängen in
Kulturwirtschaft und -management
2. Projektabschnitt - Bauphase
Kurzinfo:
Inhalt
Für das Projekt "Räume für Kreative" wird ein aktualisierter Sanierungskostenplan vorgelegt, über den der Stadtrat erneut beschließen soll.
Entscheidungsvorschlag
Die beiden Produktionshallen im 3. Stock der Werkhalle 60/160 auf dem ehemaligen EMTEC-Gelände in der Kistlerhofstrasse 70 werden nach Plan saniert.
Gesucht werden kann auch nach
Förderung der beruflichen Weiterbildung, Trainingsmaßnahmen für Kulturmanager, Arbeitsmarkt für Künstler/innen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsagentur.
5.
Initiative Europäische Metropolregion München
Sachstandsbericht
Kurzinfo:
Anlass
In einer gemeinsamen Initiative Europäische Metropolregion München wird eine verstärkte Kooperation zwischen allen Akteuren angestrebt, mit der die in der Metropolregion vorhandenen Potenziale noch besser entwickelt und umgesetzt werden können.
Inhalt
Bericht über den Fortgang der Initiative Europäische Metropolregion München gemäß Stadtratsauftrag vom 05.12.2007
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Europäische Metropolregion München, EMM
6.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2001
Bezirkssportanlage Laim,
westlich der Riegerhofstraße,
südlich der Valpichlerstraße
(Teiländerung des Bebauungsplan Nr. 431)
- Neubau private evang. Lukas-Schule mit Dreifachsporthalle
und Vereinsräumen des ESV Laim -
Billigungsbeschluss
Stadtbezirk 25 – Laim
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für o.g. Bereich
Inhalte
Entwurf der Satzung mit Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 2001Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung einer Hauptschule mit einer Dreifachsporthalle, sowie Vereinsgaststätte mit Vereinsräumen und StellplätzenDarstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und aus den Beteiligungen der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 und 2 BauGB
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung zur Billigung über den Entwurf des vorhabenbezoge-nen Bebauungsplanes mit Grünordnung (im Rahmen des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB ohne Umweltprüfung) und über die Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden, sowie des Bezirksausschusses 25.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Lukasschule
- Riegerhofstraße
- Bezirkssportanlage ESV Laim
- -Dreifachsporthalle
7.
Doppischer Haushaltsplan 2009
Eckdatenbeschluss für das Haushaltsjahr 2009
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die aktuelle Finanzsituation der Landeshauptstadt München, die Modellrechnungen der Referate (Budgetvorgaben), die zentralen Ansätze und die Eckdaten für das Haushaltsjahr 2009 dargestellt. Aus den im Rahmen der Beschlussfassung festgesetzten referatsspezifischen Budgetvorgaben werden die Referatsteilhaushalte entwickelt, die in die Fachausschussberatungen im Oktober 2008 eingebracht werden. Die abschließende Beschlussfassung über den Haushalt 2009 erfolgt im Rahmen des Schlussabgleichs im Dezember 2008.
8.
Finanz- und Investitionsplanung
Große Vorhaben in kommenden Jahren
Kurzinfo:
Anfrage der Stadtkämmerei an die Fachreferate, alle über die jährlichen Meldungen zum Haushalt bzw. zur Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung hinausgehenden größeren nichtinvestiven Vorhaben (z. B. umfangreiche Unterhaltsmaßnahmen, zusätzliche Großanmietungen) sowie größere Investitionsvorhaben in kommenden Jahren mitzuteilen. Nach Auffassung der Stadtkämmerei sind diese Informationen für eine weit vorausschauende Planung erforderlich, um auch über den Mittelfristzeitraum hinaus die dauernde Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Stadt zu gewährleisten.
Darstellung der sachlichen Notwendigkeit der Anfrage der Stadtkämmerei;
Auflistung der von den Fachreferaten gemeldeten Vorhaben und Einteilung in bestimmte Planungs- und Zeitkategorien;
Überlegungen, wie mit den Informationen finanzpolitisch umzugehen sein wird.
Gesucht werden kann unter: Finanz- und Investitionsplanung; Größere Vorhaben in kommenden Jahren
9.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
10.
Kommissionen und sonstige Gremien;
ehrenamtliche Stadtratsmitglieder im Schrannenbeirat
Kurzinfo:
Anlass:
Amtswechsel des Stadtrates.
Vollzug von § 2 Ziff. 7, 14 GeschOStR
Inhalt:
Einrichtung, die Fortführung,die Größe von Kommissionen und sonstigen Gremien;
e. a. Stadtratsmitglieder im Schrannenbeirat
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Empfehlung des Ältestenrates, dass künftig sechs e.a. Stadtratsmitglieder auf der Basis der Sitzverteilung 2 (SPD): 2 (CSU): 1 (Grüne/RL): 1 (FDP) im Schrannenbeirat mitwirken. Das Gremium wird künftig als Kulturbeirat der Schrannenhalle bezeichnet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtratsgeschäftsordnung, Stadtratsarbeit
11.
Bildung von Kommissionen und sonstigen Gremien aus Anlass des Beginns der neuen Amtsperiode des Stadtrates;
Behindertenbeirat
Kurzinfo:
Anlass:
Amtswechsel des Stadtrates.
Vollzug von § 2 Ziff. 7, 14 GeschOStR
Inhalt:
Fortführung, Größe und Zusammensetzung des Behindertenbeirats
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Vorschlag, den Behindertenbeirat in seiner bisherigen Größe fortzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtratsgeschäftsordnung, Stadtratsarbeit
12.
Georg-Elser-Kunstwettbewerb
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des Wettbewerbsverlaufs und Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Durchführung des vom Stadtrat beschlossenen Wettbewerbsverfahrens wird zur Kenntnis genommen.
2. Mit der Empfehlung der Georg-Elser-Jury, das Kunstprojekt von Frau Silke Wagner zu realisieren, besteht Einvernehmen. Auf der Basis der vorgestellten Kunstkonzeption wird die Neoninstallation "8. November 1939" realisiert. Auf Wunsch der Georg-Elser-Jury und des Bezirksausschusses 3 Maxvorstadt wird an geeigneter Stelle ein Hinweisschild zur Erläuterung des Kunstwerkes angebracht.
3. Die Verwaltung wird beauftragt, mit der Künstlerin einen Realisationsvertrag abzuschließen und alle weiteren Schritte zu veranlassen, damit das Kunstwerk zur Ausführung gelangt.
4. Die Ziffer 3 des Beschlusses unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Georg-Elser-Kunstwettbewerb; Kunstwerk "8. November 1939" von Silke Wagner
13.
Umsetzung des Konzeptes Pflege- und Servicemanagement
Antrag Nr. 02-08 / A 04267 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 22.02.2008
-
02-08 / A 04267 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 04267 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 22.02.2008
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Veränderungen in der Pflegeorganisation in der Städtisches Klinikum München GmbH dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Umsetzung des Konzeptes Pflege- und Servicemanagement wird – vorbehaltlich einer möglichen Empfehlung des Aufsichtsrates der Städtisches Klinikum München GmbH in der Sitzung am 18.07.2008 – zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtisches Klinikum München GmbH, Pflege-, Servicemanagement
14.
Neubau eines 6-gruppigen Hortes
an der Rotbuchenstraße
Teilunterkellerung für einen
Vereinsstandort zur Sicherung des
FC Alemannia München 1912 e.V.
Kurzinfo:
Anlass
Die dauerhafte Nutzung des zur Auflassung vorgesehenen Gartenbaustützpunkts Am Hollerbusch 1 durch den FC Alemannia München 1912 e.V. ist aus planungsrechtlichen Gründen nicht möglich.
Inhalt
Um dem FC Alemannia München 1912 e.V. eine Zukunftsperspektive bieten zu können, soll eine Teilunterkellerung des Hortneubaus an der Rotbuchenstraße erfolgen, die mit einer Kostenmehrung und einer zeitlichen Verzögerung des Hortneubaus verbunden ist.
Entscheidungsvor-schlag
Der Stadtrat stimmt einer Teilunterkellerung des Hortneubaus an der Rotbuchenstraße für die Vereinsarbeit des FC Alemannia München 1912 e.V. zu.
15.
Bearbeitung der Querschnittsaufgaben Gender Mainstreaming,
Sexuelle Identität, Interkulturelle Orientierung und Öffnung und
Inklusive Arbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung
im Stadtjugendamt München
Hinweis: Alte SV-Nr. 02-08 / V 11945
Kurzinfo:
Anlass
Mangelnde Ressourcen zur Bearbeitung der Querschnittsaufgaben 'Inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung' und 'Sexuelle Identität' im Stadtjugendamt
Inhalt
- Produktlogik und Querschnittsaufgaben
- Die Querschnittsthemen im Stadtjugendamt
- Strukturelle Voraussetzungen und Notwendigkeiten, um alle vier Querschnittsaufgaben adäquat zu bearbeiten
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Konzeption
- Zustimmung zur Erhöhung der Personalkosten um 38.650,- Euro.
- Umsetzung ab 01.01.2009
Gesucht werden kann auch nach:
- Migration
- Behinderte
- Schwule
- Lesben
- Transgender
- Gleichstellung
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Mehr Verantwortung bei der Beschaffung!
München beteiligt sich an der europäischen Kampagne
Procura + für eine nachhaltige ökologische Beschaffung
Antrag Nr. 02-08 / A 04303 von der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL
vom 29.02.2008
-
02-08 / A 04303 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Durch o. g. Stadtratsantrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, ökologische, soziale und/oder ethische Belange in die öffentliche Kaufentscheidung einzubinden. Dazu wird auf die europäische
Kampagne Procura+ und das Projekt CARPE verwiesen.
Inhalt:
Der Stadtrat wird in der Vorlage über die europäische Kampagne Procura+ und das Projekt CARPE informiert. Darüber hinaus werden die derzeitige Beschaffungsstrategie und die interkommunalen
Aktivitäten der Stadt aufgezeigt. Hingewiesen wird außerdem auf gesetzliche Änderungen sowie die aktuelle Rechtssprechung. Ein abschließendes Resümee des Direktoriums beurteilt die Einzelstandpunkte aus gesamtstädtischer Sicht.
Entscheidungsvorschlag:
Das bereits erreichte hohe Niveau bei der nachhaltigen Beschaffung soll erhalten bleiben und ausgebaut werden. Dazu engagiert sich die Stadt u. a. weiterhin beim Deutschen Städtetag.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Nachhaltigkeit, Beschaffung, Kinderarbeit
2.
"Münchner Freiwilligenpass"
-
08-14 / A 00154 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.07.2007 - Entwicklung eines sog. Münchner
Freiwilligenpasses in Zusammenarbeit mit Akteuren in München
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis der Projektgruppe zur Entwicklung des sog. Freiwilligenpasses "München dankt!" dargestellt. Der Entstehungsprozess, die konkreten Inhalte und
die Vergabekriterien werden vorgestellt. Eine Abschätzung der notwendigen Ressourcen für die weitere Bearbeitung und Evaluation wird abgegeben.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt dem Konzept zur Auszeichnung "München dankt!" zu. Die notwendigen personellen Ressourcen für die im Rahmen von „München dankt!“ anfallenden Aufgabenstellungen sind zu prüfen. Für die Evaluation von "München dankt!" sind Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 50.000 Euro für das
Haushaltsjahr 2011 einzuplanen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Freiwilligenpass, bürgerschaftliches Engagement, Kompetenznachweis, Auszeichnung, Anerkennung, Ehrenamt, "München-dankt!"
3.
Einrichtung einer Stelle für internationale Angelegenheiten
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung kommunaler Entwicklungszusammenarbeit sind für die Landeshauptstadt München neue Aufgabenstellungen und wachsende Anforderungen entstanden, die mit den bisherigen Ressourcen und Strukturen nicht zufriedenstellend bewältigt werden können.
Inhalt:
In der Vorlage wird der städtische Bedarf zur Einrichtung einer Stelle für internationale Angelegenheiten (StiA) dargestellt. Die Situation in anderen deutschen Großstädten wird erläutert. Die StiA soll Anlaufstelle für alle Fragestellungen kommunaler Entwicklungszusammenarbeit und für internationale
Kampagnen und Initiativen sein. Zu den Aufgaben gehört auch die Koordination und Steuerung der Entwicklungsprojekte der Landeshauptstadt München sowie die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit.
Entscheidungsvorschlag Die StiA wird im Büro des 3. Bürgermeisters mit 1,5 Planstellen eingerichtet. Für Sachmittel werden 50.000 € eingestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stelle für internationale Angelegenheiten, Entwicklungszusammenarbeit
4.
Mehr Demokratie wagen -
Ja zum Münchner Bürger-Sachverständigenrat
Antrag Nr. 08-14 / A 00009 der BIA vom 02.05.2008
-
08-14 / A 00009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 00009 der BIA „Mehr Demokratie wagen - Ja zum Münchner Bürger-
Sachverständigenrat“ vom 02.05.2008
Inhalt:
Beschreibung der verfassungsmäßigen Ist-Situation in der Bundesrepublik Deutschland, in der alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht (Art. 20 Abs. 1 und 2 GG). Erläuterung, dass das Volk seine Staatsgewalt in Wahlen ausübt, wodurch Personalentscheidungen getroffen und die politische Linie vorgegeben werden (mittelbare Demokratie).
Entscheidungsvorschlag:
Ein Münchner Bürger-Sachverständigenrat wird nicht eingerichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rechtsstaat, politische Willensbildung, Gremium
5.
Bildung und Erziehung aus einer Hand - Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Kindertagesbetreuung
-
08-14 / A 00165 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03740 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03898 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00086 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04332 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass .
Die im Betreff genannten Stadtratsanträge. Inhalt In der Beschlussvorlage wird der Stand der politischen Diskussion und der derzeitige Sachstand zu dem Thema „Zuständigkeiten für die Kindertageseinrichtungen bei der Landeshauptstadt München“ aufgezeigt. Im weiteren Verlauf soll ein interfraktioneller Arbeitskreis eingerichtet und eine Fachtagung „Bildung und Erziehung aus
einer Hand – Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Kindertagesbetreuung“ zum Auftakt der politischen Diskussion im interfraktionellen Arbeitskreis organisiert werden.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zuständigkeiten für die Kindertageseinrichtungen bei der Landeshauptstadt München werden in einer Verwaltungseinheit zusammengefasst. Eine Ausgliederung aus dem Hoheitsbereich der Stadtverwaltung findet nicht statt. Das Direktorium erarbeitet gemeinsam mit dem Schul- und Kultusreferat und dem Sozialreferat einen Vorschlag, wie die Zuständigkeiten für die Kindertageseinrichtungen in München in einer Hand zusammengefasst werden können.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bildung, Erziehung, Kinderbetreuung, Zuständigkeiten
6.
Stadtratsziele des Personal- und
Organisationsreferates für 2009
Evaluierung der Ziele des Personal- und
Organisationsreferates für das Jahr 2007
Kurzinfo:
Evaluierung der Stadtratsziele für das Personal- und Organisationsreferat für das Jahr 2007. Erläuterungen zur voraussichtlichen Zielerreichung für das Jahr 2008. Erläuterung zu den Stadtratszielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2009. Erläuterung zu den Produktdatenblättern des Personal- und Organisationsreferates. Die Zielerreichung des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr Ziele 2007(Anlage 1) wird zur Kenntnis genommen. Den Stadtratszielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2009 (Anlage 2) wir zugestimmt. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Datenblätter für 2009 für die Produkte weiter zu führen. Die Produktdatenblätter gültig bis 31.12.2008 (Anlagen 4 mit 16) sowie die Produktdatenblätter gültig ab 01.01.2009 (Anlagen 17 mit 26) werden zur Kenntnis genommen. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Stadtratsziele des Personal- und Organisationsreferates.
7.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
- Evaluierung der Ziele des Kommunalreferates
für das Jahr 2007
- Einschätzung der Zielerreichung für die Ziele
des Jahres 2008
- Ziele des Kommunalreferates für das Jahr 2009
- Fortschreibung des Produktplans des
Kommunalreferates
- Datenblätter des Kommunalreferates
Kurzinfo:
Stichwort
Evaluierung der Ziele 2007, voraussichtliche Zielerreichung 2008, Ziele für das Jahr 2009, Produktplan, Datenblätter
Anlass
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
Inhalt
Die Stadtratsziele 2009 werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Es wird über die Zielerreichung 2007 und die voraussichtliche Erreichung der Ziele 2008 berichtet. Die Produktdatenblätter werden erstmals vollständig vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Die Stadtratsziele für das Jahr 2009 werden in vorliegender Form beschlossen. Der Bericht über die Zielerreichung 2007 sowie die Aussagen zur voraussichtlichen Zielerreichung 2008 werden zur Kenntnis genommen. Die Datenblätter des Kommunalreferats werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
Stadtratsziele, Referatsziele, Handlungsziele, Produkte, Ziele, Berichte, Datenblätter, NSM
8.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im
Kreisverwaltungsreferat:
1. Stadtratsziele 2009
2. Zielerreichung 2007
3. Prognose der Zielerreichung 2008
4. Fortschreibung des Produktplans
5. Fortschreibung der Produktbeschreibungen
6. Datenblätter laufendes Jahr 2008 (Stand 30.04.2008)
-
08-14 / A 00180 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stadtratsziele - NSM
9.
Änderung der Oktoberfestverordnung;
Sicherheit auf dem Oktoberfest
Initiative der Verwaltung
-
08-14 / A 00179 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Änderung Oktoberfestverordnung
10.
Sanierung des P+R Parkhauses Fröttmaning
der P+R Park & Ride GmbH (P+R GmbH)
Kurzinfo:
Sanierung P+R Parkhaus Fröttmaning
11.
Fortbildungsreise der Kommission für
Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
nach Rotterdam
17.10.2008 – 19.10.2008
-
08-14 / A 00137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Es ist wichtiges Anliegen der Kunstkommission – besonders
im Hinblick auf anstehende Großprojekte – am Beispiel anderer
Städte alternative Vorgehensweisen und innovative Tendenzen
zeitgenössischer Kunst kennenzulernen.
Inhalt
Vorschlag der Kunstkommission und des Baureferates einer
dreitägigen Fortbildungsreise nach Rotterdam (über Amsterdam)
Termin 17.10.2008 – 19.10.2008
Entscheidungsvorschlag
Der Durchführung der Reise wird zugestimmt.
Das Baureferat wird mit der Organisation beauftragt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kunst am Bau
- Kunst im öffentlichen Raum
12.
Stadtratsziel Nr. 1 des Baureferates 2008
Auswertung der 2007 fertiggestellten Projekte
im Hinblick auf die Qualität
der Kosten- und Termineinhaltung
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 18.07.2007 (Stadtratsziele des Baureferates 2008)
ist über die Zielerreichung der in 2007 fertiggestellten
Projekte zu berichten.
Inhalt
Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung
der 2007 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die
Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor.
Gesucht werden kann auch nach:
- Stadtratsziele des Baureferates
- Kostenfeststellung
- Inbetriebnahme
- Einsparung
- Richtlinien
- Bauinvestitionscontrolling
13.
Fortschreibung des Produktplanes des Baureferates,
Vorlage der Produktdatenblätter;
Ziele des Baureferates 2009,
Evaluierung der Ziele des Baureferates 2007
-
08-14 / A 00139 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 23.07.2003 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 02383) sind von
allen Referaten Stadtratsziele zu formulieren, die Verknüpfung mit
den Produkten aufzuzeigen, dem Stadtrat vor dem Eckdatenbeschluss vorzulegen, über die Zielerreichung der zurückliegenden Periode zu berichten und alle Produktdatenblätter vorzulegen.
Inhalt
Vorschläge für Stadtratsziele 2009, die entsprechenden Ziel-Produkt-
Verknüpfungen sowie die Evaluierung der Stadtratsziele 2007.
Ergänzend wird der Produktplan den aktuellen organisatorischen
Änderungen im Referat angepasst und es werden alle Produkt-
datenblätter mit Daten für die Jahre 2007 und 2008 vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Den Änderungen im Produktplan wird zugestimmt.
2. Den Stadtratszielen 2009 gemäß Anlage 2 wird zugestimmt.
3. Die Ziel-Produkt-Verknüpfungen werden zur Kenntnis genommen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Haushaltsplanung für die Produkte weiterzuführen.
5. Das Ergebnis der Evaluierung der Baureferatsziele 2007
wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Produktorientierter Haushalt
- Stadtratsziele des Baureferates
- Produktdatenblätter
- Stiftung
- Kulturbaufonds
14.
Umsetzung des Konzeptes Pflege- und Servicemanagement
Antrag Nr. 02-08 / A 04267 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 22.02.2008
-
02-08 / A 04267 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 04267 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 22.02.2008
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Veränderungen in der Pflegeorganisation in der Städtisches Klinikum München GmbH dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Umsetzung des Konzeptes Pflege- und Servicemanagement wird – vorbehaltlich einer möglichen Empfehlung des Aufsichtsrates der Städtisches Klinikum München GmbH in der Sitzung am 18.07.2008 – zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtisches Klinikum München GmbH, Pflege-, Servicemanagement
15.
Fortschreibung des Produktplans und der Produktbeschreibungen
Produktdatenblätter
Zielerreichung für das Jahr 2007
Voraussichtliche Zielerreichung für das Jahr 2008
Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele für das Jahr 2009
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsatzbeschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003 „NSM-Module, Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die NSM-Module Ziele und Produkte im RGU dargestellt: Anl. 1 Produktplan, Anl. 2 Produktbeschreibungen, Anl. 3a Produktdatenblätter (ohne Städt. Bestattungsdienst), Anl. 4 Zielerreichung 2007, Anl. 5 Voraussichtliche Zielerreichung 2008, Anl. 6 Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2009; Anl. 3b in nichtöffentlicher Sitzung unter 08-14 / V 00570
Entscheidungsvorschlag:
1. Zustimmung zu den Stadtratszielen des RGU für das Jahr 2009
2. Kenntnisnahme der Referatsziele und der vorläufigen Handlungsziele des RGU für 2009
3. Kenntnisnahme des Berichtes über die Zielerreichung 2007
4. Zustimmung zu Produktplan und Produktbeschreibungen
5. Kenntnisnahme der Produktdatenblätter des RGU
6. Auftrag Haushaltsplanung 2009 auf Basis Ziele, Datenblätter, Produkte
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
NSM, Produkte RGU, Ziele 2009, Zielerreichung 2007, Produktdatenblätter RGU
16.
Energiekommission - Berufung externer Sachverständiger als Mitglieder
Kurzinfo:
Anlass:
Neuberufung von externen Sachverständigen in die Energiekommission nach Stadtratswahl
Inhalt:
Das Statut der Energiekommission verlangt die Neuberufung bzw. Bestätigung der externen Sachverständigen der Energiekommission für jede Stadtratsperiode.
Entscheidungsvorschlag:
Wiederberufung von
- Prof. Dr.-Ing. G. Hausladen
- Dipl.-Ing. Ch. Timpe
- Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
Neuberufung von
- Dr. P. Grassmann
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Energiekommission, Externe Sachverständige
17.
Keine Biomasse aus Übersee
Antrag Nr. 02-08 / A 04355 von Herrn StR
Sven Thanheiser vom 22.04.2008
-
08-14 / A 00131 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04355 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 04355 von Herrn StR Sven Thanheiser vom 22.04.2008
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird dargestellt, dass Biomasse aus Übersee häufig unter problematischen ökologischen und sozialen Bedingungen produziert wird.
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag an die Verwaltung, keine Biomasse von Ländern außerhalb der EU zur Energiegewinnung einzusetzen. Das Verbot soll erst aufgehoben werden, wenn akzeptable Standards oder Zertifizierungen vorliegen.
Die Stadtwerke werden gebeten, weiterhin keine Biomasse von Ländern außerhalb der EU zur Energiegewinnung einzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Energiepflanzen, Regenwald, Palmöl, Nahrungsmittelerzeugung
18.
Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH
- Projektleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Anpassung an aktuelle Entwicklung bei der Abwicklung des Bauprogramms der MÜNCHENSTIFT GmbH
Inhalt
- Grundlagen für die Abwicklung des Bauprogramms
- Derzeitiger Sachstand
- Auswirkungen der Verlagerung der Projektleitung
Entscheidungsvorschlag
- Teilweise Verlagerung der Projektleitung von Baureferat
zur MÜNCHENSTIFT GmbH
- Anpassung der bestehenden Verträge und Vereinbarungen
- Auftrag zur rechtzeitigen Anpassung der Pachtverträge und der Abwicklung und Finanzierung des Bauprogramms ab 2013
Gesucht werden kann auch nach:
- Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH
19.
Satzung über die Benutzung des Schutzraumes
für Frauen der Landeshauptstadt München
(Schutzraum-Benutzungssatzung)
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss des Sozialausschusses vom 09.11.2006 über die Umwandlung des bisherigen „Winterschutzraumes für Frauen“ in einen ganzjährig geöffneten „Schutzraum für Frauen“
- Erforderlichkeit der Änderung der bisherigen Winterschutzraumsatzung vom 19.11.1987 und der Erarbeitung einer neuen Schutzraum-Benutzungssatzung
Inhalt
-Allgemeine Informationen zum Schutzraum für Frauen
- Wesentliche inhaltliche Aspekte der neuen Schutzraum-Benutzungssatzung
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur vorgeschlagenen Satzung über die Benutzung des Schutzraumes für Frauen der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann auch nach:
- Aufsuchende Beratung Frauenobdach Karla 51
- Notquartier Implerstraße
- Wohnungslosigkeit von Frauen
- Obdachlosigkeit von Frauen
20.
Förderung von Selbsthilfeinitiativen
im Sozialbereich
Neuwahl bzw. Neubesetzung des
Selbsthilfebeirates
Kurzinfo:
Anlass
- Neuwahl des Münchner Selbsthilfebeirates
Inhalt
- Vorstellung der gewählten Selbsthilfebeiräte
- Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter des Selbsthilfebeirates aus den sozialen und gesundheitlichen Diensten
- Bestätigung des neutralen Experten
Entscheidungsvorschlag
- Bestätigung der Vorschläge
Gesucht werden kann auch nach:
- Amtsperiode
- Wahlveranstaltung
21.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen
des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013 und
Art. 27 BayKiBiG
Kinderhaus Menzinger Str. 139
(Kinderhaus München)
mit 48 Kinderkrippenplätzen und 22 Kindergartenplätzen
Neubau
1. Baukostenzuschuss in Höhe von 1.259.973 Euro
2. Ausweitung des Entwurfs des
Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012,
Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4642,
Maßnahmennummer 7950,
in Höhe von 6,7 Mio Euro
3. Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel
in Höhe von 7,7 Mio. Euro
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013 und Art. 27 BayKiBiG
- Realisierung eines Kinderhauses mit 48 Kinderkrippenplätzen und 22 Kindergartenplätzen
- Ausweitung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012, Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4642, Maßnahmennummer 7950, in Höhe von 6,7 Mio. Euro
Inhalt
- Neubau eines Kinderhauses
- Kinderhaus Menzinger Str. 139, 80997 München
- Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 1.259.973 Euro
- Ausweitung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012
in Höhe von 6,7 Mio. Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 1.259.973 Euro für den Neubau des Kinderhauses Menzinger Str. 139 und zur Ausweitung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012 in Höhe von 6,7 Mio. Euro
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionskostenzuschuss
- Kinderhaus Menzinger Str. 139
22.
Rechtliche Beratung und Unterstützung
junger Volljähriger
Hinweis: Alte SV-Nr. 02-08 / V 11962
Kurzinfo:
Anlass
- Zielebeschluss für 2007
des Sozialausschusses vom 06.07.2006 und des Kinder-
und Jugendhilfeausschusses vom 11.07.2006 (Handlungsziel 1.3.5)
Inhalt
- Gegenstand und Rechtsgrundlage der Beratung für junge Volljährige
- Fallzahlentwicklung in den letzten vier Jahren (2004 – 2007)
- Darstellung des Beratungsbedarfs (Evaluation einer Befragung von Kundinnen
und Kunden im Jahr 2007)
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Finanzierung der vorgeschlagenen personellen Aufstockung der Volljährigenberatung entsprechend dem Zielebeschluss für 2007
Gesucht werden kann auch nach:
- Ziele des Sozialreferats 2007
- unterstützende Angebote fürJugendliche
- Übergang von der Schule in Ausbildung/Arbeit
23.
Iska-Analyse und -Bericht:
Mehr Bildungsgerechtigkeit wagen
Überlegungen und Berechnungen zu einer
Reform der Münchner Kita-Finanzierung
Modellhafte Berechnung einer Förder- und
Finanzierungssystematik für städtische,
freigemeinnützige und sonstige Kindertages-
einrichtungen auf Basis des ISKA Reformvorschlags
Einheitliche....
-
08-14 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02593 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00140 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Iska-Analyse und -Bericht:
Mehr Bildungsgerechtigkeit wagen
Überlegungen und Berechnungen zu einer
Reform der Münchner Kita-Finanzierung
Modellhafte Berechnung einer Förder- und
Finanzierungssystematik für städtische,
freigemeinnützige und sonstige Kindertages-
einrichtungen auf Basis des ISKA Reformvorschlags
24.
Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
der Landeshauptstadt München
Umsetzung des Projektes Sprachberater
auf kommunaler Ebene
-
02-08 / A 04211 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Durch die Stadtratsfraktion Bündnis90/ Die Grünen/ RL wurde am 01.02.08 der Antrag Nr. 02-08/ A 04211 zur Sprachförderung in Kindertagesstätten gestellt. Das Schulreferat nimmt diese Anträge zum Anlass, das Thema Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtung nochmals eigens zu betrachten und auch die Thematik der Sprachberater vorzustellen.
Inhalt
Darstellung des Projektes der Sprachberater und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten.
Entscheidungsvorschlag
Die Umsetzung des Münchner Modells des Sprachberater und die entsprechende Finanzierung wird beschlossen.
25.
Richtlinien der Landeshauptstadt München
zur Förderung des Sports
Änderungen
Kurzinfo:
Anlass Erkenntnisse zum Verbesserungsbedarf der Richtlinien zur Sportförderung aus der Praxis
Inhalt Optimierungsmöglichkeiten werden erläutert und Vorschläge unterbreitet.
Entscheidungs-vorschlag Zustimmung zu den Änderungsvorschlägen
26.
Änderung der Satzung für den Sportbeirat
der Landeshauptstadt München vom 18.12.1980
Kurzinfo:
Anlass Änderung der Sportbeiratssatzung
Inhalt Änderung der Satzung für den Sportbeirat im Hinblick auf die Zusammenlegung des Schulausschusses und des Sportausschusses des Stadtrats zum Schul- und Sportausschuss, im Hinblick auf das Gleichstellungskonzept der Landeshauptstadt München, hinsichtlich der Amtszeit der stimmberechtigten Mitglieder und hinsichtlich der Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Sportbeirats.
Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Änderungssatzung
27.
Ziele-Produkte-Berichte des
Schul- und Kultusreferates
Zielerreichung 2007,
Zwischenbericht 2008,
Ziele 2009
Kurzinfo:
Anlass Ziele, Produkte, Berichte des SchulreferatesZielerreichung 2007, Zwischenbericht 2008, Ziele 2009
Inhalt Darstellung des Vorgehens bei der Zieleentwicklung, der mittelfristig priorisierten Handlungsfelder sowie der Ziele des Schulreferates 2009, Berichterstattung über die Zielerreichung 2007 (Schul-/Kindergartenjahr 2006/2007)
Entscheidungsvorschlag Den Zielen des Schul- und Kultusreferats wird zugestimmt.
28.
Rechenschaftsbericht der Landeshauptstadt München
für das Haushaltsjahr 2007
Kurzinfo:
In der Vorlage werden das Rechnungsergebnis 2007 sowie die im Verlauf dieses Haushaltsjahres eingetretenen Veränderungen dargestellt und erläutert. Dabei wird auch auf die Entwicklung der einzelnen Referatsbudgets und der zentralen Ansätze eingegangen. Ferner wird die Finanzentwicklung im Fünfjahresvergleich aufgezeigt.
29.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2008 - 2012
-
08-14 / A 00182 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008 - 2012 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2013 wurde der Vollversammlung am 7. Mai 2008 übergeben. Die Vollver-sammlung hat den Entwurf zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen und beschlossen, dass eine Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2007- 2011 nicht mehr stattfindet.
In dieser Vorlage wird
zunächst über das Ergebnis der Fachausschussberatungen berichtet (I),
der Finanzielle Rahmen dargestellt (II) und
die Vorschläge der Stadtkämmerei für die abschließende Beschlussfassung erläutert (III).
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2008 - 2012 wird - bei einem Finanziellen Rahmen von 3.204 Mio. €, einer Entschuldung von 1.308 Mio. €, sowie einer Überdeckung von 79 Mio. € - mit einem Volumen von 3.125 Mio. € gebilligt.
Gesucht werden kann unter:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2008 - 2012; Weiterentwickelter Finanzieller Rahmen
30.
Soziales Netz erhalten II
Sicherung der Angebote im Zuschussbereich
Auswirkungen des Tarifergebnisses Bund/Kommunen 2008/2009
-
08-14 / A 00062 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Antragsziffer 3 des Beschlusses der Vollversammlung vom 28.11.2007 sowie Stadtratsantrag Nr. 08 - 14 / A 00062 vom 12.06.2008.
Konzeptentwicklung, die Steigerungen der Personalkosten der Zuschussnehmerinnen und Zuschussnehmer weitgehend auszugleichen; hier Anpassung an die Tariferhöhung 2008/2009.
Die maßgeblichen Zuschussvolumina der Fachreferate werden im Haushaltsjahr 2008 um weitere 2,08 % sowie im Haushaltsjahr 2009 um 3,6 % erhöht.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sach- und Personalkostensteigerungen bei Zuschussnehmerinnen und Zuschussnehmern - Tariferhöhung 2008/2009
31.
Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Stadtkämmerei;
Ziele 2009
-
08-14 / A 00178 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Umsetzung des stadtweit gültigen Verfahrens zum Thema „Ziele, Produkte, Berichte“ (Beschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003)
Inhalt: Erreichung der Ziele 2007;
Ziele der Stadtkämmerei für 2009;
Einarbeitung der Nachhaltigkeitsziele
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zur Zielerreichung 2007 (Anlage 1) werden zur Kenntnis genommen.
Den Zielen der Stadtkämmerei für 2009 (Anlage 2) wird zugestimmt.
Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung 2009 auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiterzuführen.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter Ziele 2009,
Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Stadtkämmerei
32.
Schuldenbericht 2007
Kurzinfo:
Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Gesamtstadt, Gemeindehaushalt und Eigenbetriebe für das Berichtsjahr 2007,
Übersicht über Schuldenentwicklung 1997-2007
Planung 2008
Gesucht werden kann unter: Schuldenbericht 2007, Übersicht Schulden
33.
Bauvorhaben:
Mohr-Villa Nebengebäude
Situlistraße 73 - 75 im Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Nutzungsänderung und Teilsanierung
sowie Instandsetzung und Pflege der Parkanlage
Projektkosten 2.692.000 Euro
davon Projektkosten "Gebäude" 2.412.000 Euro
Projektkosten "Park, Pavillon und Gartenmauer"
280.000 Euro
1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestionsprogramms 2008 - 2012 bei Unterabschnitt 3412, Maßnahme-Nr. 7610, RF 003 Investitionsliste 1 (VB)
4. Behandlung von Anträgen und Empfehlungen
-
96-02 / A 02490 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04188 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02719 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02090 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
1. Aktueller Sachstand bzgl. der Nutzungen
2. Aufgabenstellung
3. Projektstand: Bedarfsanmeldung durch verwaltungsinterne Abstimmung ist erfolgt.
4. Planung: Beschreibung der geplanten Maßnahmen
5. Behandlung von Anträgen und Empfehlungen
6. Kosten
7. Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kulturausschuss beschließt als Senat:
1.1 Der Bedarf gemäß Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt.
1.2 Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von 2.692.000.€ wird nach Maßgabe der vorgelegten Vorentwurfspläne genehmigt.
1.3 Das Baureferat wird – vorbehaltlich der Genehmigung der Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms durch die Vollversammlung des Stadtrates – beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Ausführung vorzubereiten.
1.4 Das Kulturreferat wird beauftragt, die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
1.5 Die Anträge und Empfehlungen sind damit satzungs- bzw. geschäftsordnungsmäßig behandelt.
2. Der Kulturausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms wird wie in der Beschlussvorlage beschrieben geändert.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
34.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2006/2007
Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2006 bis 31.08.2007, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EVB) festgestellt.
2. 700.000 Euro aus dem positiven Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2006/2007 in Höhe von 899.857, 87 Euro werden der neu zu bildenden zweckgebundenen Rücklage "Intendantenwechsel Kammerspiele" zugeführt. Der Restbetrag in Höhe von 199.857,87 Euro wird zur Aufstockung der Konsolidierungsrückstände verwendet.
3. Für den Zeitraum 01.09.2006 bis 31.08.2007 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung erteilt.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2006/2007
35.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2007/2008
1. Zweiter Zwischenbericht
2. Anteilige zentrale Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2008/2009
Kurzinfo:
Inhalt
Im Zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2007 bis 29.02.2008 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt. Zur anteiligen zentralen Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2008/2009 ist der Betriebszuschuss der Landeshauptstadt München für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 neu zu berechnen.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Zweite Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit der Stadtkämmerei zur anteiligen zentralen Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2008/2009 im Zuge des 2. Nachtragshaushaltsplans 2008 den Betriebszuschuss für den Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele auf Hst. 3315.715.0000.7 um 222 T € auf 31.902 T € zu erhöhen.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2007/2008; Münchner Kammerspiele
36.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
1. Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2008/2009
2. Bestellung des Abschlussprüfers
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage werden der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 und die mittelfristige Finanzplanung dargestellt. Außerdem werden die Ziele für das Wirtschaftsjahr bekanntgegeben.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Betriebszuschüsse der LHM werden für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 und die folgenden vier Wirtschaftsjahre wie in der Vorlage dargestellt fortgesetzt.
2. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 wird im Erfolgsplan sowie im Vermögensplan festgesetzt.
3. Der Höchsbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 Euro festgesetzt.
4. Mit der Prüfung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 un ddie folgenden vier Wirtschaftsjahre wird die ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH WPG beauftragt.
5. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziff. 5 des Vortrags werden zur Kenntnis genommen.
6. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2008/2009
37.
Sozialfonds der Münchner Kammerspiele, des Theaters der Jugend und der Otto-Falckenberg-Schule;
Änderung der Stiftungssatzung
-
08-14 / A 00317 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Änderung der Stiftungssatzung mit dem Ziel, die Gemeinnützigkeit auch künftig zu sichern.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Stiftungssatzung "Sozialfonds der Münchner Kammerspiele, des Theaters der Jugend und der Otto-Falckenberg-Schule" wird entsprechend Anlage 2 neu gefasst. Die Anlage 2 ist Bestandteil dieses Beschlusses.
2. Die Neufassung tritt zum 01.09.2008 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Stiftungssatzung vom 21.06.1983, zuletzt geändert mit Beschluss des Stadtrats vom 09.02.1988, außer Kraft.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Sozialfonds; Münchner Kammerspiele
38.
Freie Kunst im öffentlichen Raum
- Bilanz der Pilotphase
- Fazit
- Ausblick
Kurzinfo:
Inhalt
Sachdarstellung der während der Pilotphase bis Ende 2007 realisierten Projekte.
Sachstandsbericht des derzeit noch laufenden bzw. in Planung befindlichen Sonderprojekts „Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens“, zur Realisierung des Georg-Elser-Denkmals sowie der Musikprojekte im öffentlichen Raum 2008. Information über die Juryentscheid-ung des Projekts „Kunst.Demokratie“.
Kritisches Fazit der Pilotphase und erste Schlussfolgerungen.
Ausblick auf die laufenden Projekte und Aktivitäten.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bilanz der Pilotphase wird zur Kenntnis genommen.
2. Mit der Fortsetzung des Modells "Freie Kunst im öff. Raum" im Jahr 2009 besteht Einverständnis.
3. Mit der Durchführung der Projektorganisation besteht Einverständnis.
4. Mit der Mittelübertragung in Höhe von 118.000 € besteht Einverständnis.
5. Im Jahr 2009 werden die Budgetmittel für die Realisierung des Sonderprojekts "Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens" sowie des Georg-Elser-Denkmals und für die Bespielung des KUBUS aufgewendet.
6. Dem Kulturausschuss ist das die künftige Konzeptions- und Organisationsstruktur umfassende Perspektivenkonzept vorzulegen.
7. Ziff. 6 unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kunst im öffentlichen Raum; Künstlerförderung
39.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat;
Ziele und Produkte: Juli Beschluss 2008
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage informiert über die Zieleerreichung 2007 und den Stand der Zieleerreichung 2008. Die Stadtratsziele für 2009ff werden zur Entscheidung vorgelegt.
In der Beschlussvorlage wird der neue Produkteplan des Kulturreferats für 2009 behandelt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bericht über die Zieleerreichung 2007 wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Stadtratsziele 2009 ff werden beschlossen.
3. Dem aktualisierten Produkteplan des Kulturreferats mit den darin ausgewiesenen Produkten und Produktleistungen wird zugestimmt.
4. Die Produktdatenblätter werden zur Kenntnis genommen.
5. Das Kulturreferat wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Datenblätter für die Produkte wieter zu führen.
6. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Ziele; Produkte
40.
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ);
Programm Zweiter Arbeitsmarkt;
- Programmfortschreibung 2008
- Förderung freier Träger im Rahmen des TP1 und TP 5; Förderjahr 2008
- Integrationsberatungszentrum (IBZ) im Amt für Wohnen und Migration; Feststellung und Sicherung des Personalbedarfs
- Qualifizierung von jungen Migrantinnen und Migranten mit und ohne Hauptschulabschluss (MVHS)
Kurzinfo:
Inhalt
Programmfortschreibung Zweiter Arbeitsmarkt; 34 zur Förderung in 2008 vorgesehene Maßnahmen für das TP 1 „Arbeitsförderungsinitiative; Soziale Betriebe“; eine neu zu fördernde Maßnahme im TP 5; Personalbedarfsfragen im Integrationsberatungszentrum (IBZ) im Amt für Wohnen und Migration; 1 Kurserweiterung bei einem MVHS-Projekt im TP 4
Entscheidungsvorschlag
Der Programmfortschreibung wird zugestimmt. Für die vorgestellten TP1-Projekte, ein neu zu beschließendes TP5-Projekt sowie ein zur Verlängerung vorgeschlagenes Projekt sollen Mittel bis zu einer Höhe von insg. 9.317.764 € beschlossen werden. Zur Sicherstellung der Projektarbeit notwendige Überschreitungen sollen innerhalb eines festgelegten Rahmens mit einer erweiterten Vollzugsermächtigung aufgefangen werden. Das POR wird gebeten, 4 Beratungsstellen, eine halbe Leitungsstelle und die Stelle für Teamassistenz im IBZ im Amt für Wohnen und Migration zu entfristen und die halbe Stelle für Planung und Steuerung in E 11 einzurichten. Der MVHS-Kurserweiterung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ); Zweiter Arbeitsmarkt; Dritter Arbeitsmarkt
41.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Evaluierung der Ziele 2007 mit Nachtrag 2006
Prognose Zielerreichung 2008
Ziele für das Nachjahr 2009
Produktdatenblätter
Kurzinfo:
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: Evaluierung der Ziele 2007 mit Nachtrag 2006, Stand der Zielerreichung 2008, Ziele für das Nachjahr 2009, Produktdatenblätter
Entscheidungsvorschlag
Die Evaluierung der Zielerreichung 2007 und der Nachtrag 2006, die Prognose der Zielerreichung 2008, die Handlungsziele für das Jahr 2009, die Änderung von Produktbezeichnungen und die Produktdatenblätter werden zur Kenntnis genommen, der Änderung von Produkten und den überarbeiteten Stadtratszielen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
Ziele, Produkte, NSM, Verwaltungsreform, Produktorientierter Haushalt, Produktdatenblätter
42.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie „München - Stadt des Wissens“
Kurzinfo:
Inhalt
Mit diesem Beschluss wird die Leitlinie im Entwurf vorgestellt.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat wird gebeten diesen Entwurf zur Kenntnis zu nehmen und den Start der Öffentlichkeitsphase zu beschließen.
Gesucht werden kann auch nach
Wissenschaftsstandort, Innovation, Hochschulstandort
43.
Neuregelung des Zulassungsverfahrens für Christkindlmarkt und Dulten
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird ein Vorschlag für ein künftiges Vergabesystem für Christkindlmarkt und Dulten dargestellt. Die Bearbeitung der Bewerbungen wird damit künftig mehr Zeit in Anspruch nehmen. Es ist daher erforderlich die Bewerbungsfristen vorzuverlegen, damit die Zu- und Absagen rechtzeitig vor den Veranstaltungen verschickt werden können. Eine Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung wird dadurch notwendig.
Entscheidungsvorschlag
Das vorgeschlagene Vergabesystem für Christkindlmarkt und Dulten wird genehmigt.Die Bewerbungsfristen für Dulten und Christkindlmarkt werden auf den 31. Januar vorverlegt. Die durch die Neuregelungen erforderliche Satzungsänderung wird genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach
Zulassungsverfahren für Christkindlmarkt und Dulten; Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung;
44.
Neufestsetzung von Kommissionen
Zusammensetzung des Preisgerichtes für den Oktoberfest-Plakatwettbewerb des Tourismusamtes
Kurzinfo:
Inhalt
1.) Berufung der Fach- und Sachpreisrichter/innen für den Oktoberfestplakatwettbewerb
2.) Für die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts ist es erforderlich, dass fünf von zehn Jurymitgliedern anwesend sind
3.) Sollte ein/e Fachpreisrichter/in innerhalb der Amtsperiode ausscheiden, ist das Tourismusamt befugt, für einen gleichwertigen Ersatz zu sorgen.
Entscheidungsvorschlag
Berufung des Preisgerichtes unter den genannten Kriterien
Gesucht werden kann auch nach
Fachpreisrichter/in, Jurymitglieder, Beschlussfähigkeit
45.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2009
U-Bahn-Überlastung konstruktiv bekämpfen
Bus- und Trambahnhaltestelle Westendstraße;
Verbesserungsvorschläge
Einführung einer Buslinie über die Haderunstraße zum
Hedernfeld mit Anbindung an die U-Bahnlinie U6 durch einen Minibus
Abschaffung des 20-Minuten-Takts auf der Buslinie 55 (Anbindung Waldperlachs, insbesondere bis 10 Uhr morgens)
-
02-08 / B 02527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02459 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00027 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die geplanten Änderungen werden dargestellt. Auf den Beschluss des Stadtrats vom 08.04.2008 bezüglich der Berichterstattung zur Anpassung der MVV-Preise zum 01.07.2008 wird verwiesen.
Entscheidungsvorschlag
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2009 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach
MVV, SWM, U-Bahn, Tram, Busverkehr
46.
Leistungsprogramm 2009 der MVG
Betrauung mit Zusatzaufgaben Linienverkehr
Schaffung eines werktäglichen Nachtlinienangebots
im 16. Stadtbezirk
-
02-08 / B 02734 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Im Rahmen des Leistungsprogramms der MVG wird der Stadtrat mit den erforderlichen Betrauungen für Zusatzaufgaben befasst.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Betrauung der Stadtwerke München GmbH mit den im Vortrag genannten Zusatzaufgaben besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann auch nach
Stadtwerke München GmbH, MVV, Betrauungsakt
47.
Strukturkonzept für das Gelände des Münchner Trabrenn-
und Zuchtvereins (MTZV) sowie das westlich anschließende
Gebiet bis zur Bahntrasse Zamdorf-Johanneskirchen
a)Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
b)Einleitungsbeschluss für eine Städtebauliche
Entwicklungsmaßnahme gemäß § 165 Abs. 4 BauGB
c)Erarbeitung eines geschlossenen städtebaulichen
Entwicklungskonzepts für Daglfing – Ziffer 2 der Empfehlung -;
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00020 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 13 – Bogenhausen vom 17.03.2005
d)Gesamtkonzept für das Gelände des Münchner Trabrenn-
und Zuchtvereins;
Antrag Nr. 02-08 / A 03425 von Herrn Stadtrat Brannekämper
vom 14.12.2006
e)Zusammenhängende Behandlung größerer Bauvorhaben und Abstimmung auf eine weitsichtige Stadtteilplanung
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00895 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 13 – Bogenhausen vom 20.09.2007
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
-
02-08 / A 03425 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00020 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00161 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00985 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Absehbare Nutzungsaufgabe und Verlagerung der Trabrennbahn
Daglfing. Freistellungsverfahren (früher: Entwidmung) von ehemals
im Eigentum der Deutschen Bahn AG befindlichen Flächen.
Inhalt
Strukturkonzept für das Gelände des Münchner Trabrenn- und
Zuchtvereins (MTZV) sowie das westlich anschließende Gebiet bis
zur Bahntrasse Zamdorf - Johanneskirchen. Einleitung einer städtebaulichen
Entwicklungsmaßnahme.
Entscheidungsvorschlag
Strukturkonzept mit Eckdaten (Wohnnutzung auf dem frei werdenden
Gelände der Trabrennbahn und den westlich anschl. Flächen
mit Grundschulstandort sowie mit Erhaltung der kartierten Biotope,
Verbesserung des Magerrasenverbundes, Vernetzung übergeordneter
Grünbeziehungen) zur baulichen Aktivierung erst nach einer
Entscheidung zur Niveaulage der Bahntrasse Zamdorf - Johanneskirchen
im Hinblick auf die dauerhafte Schaffung der verkehrlichen
Erschließungsvoraussetzungen. Einleitung einer städtebaulichen
Entwicklungsmaßnahme.
Gesucht werden kann
im RIS auch nach
Daglfing; Trabrennbahn Daglfing; Münchner Trabrenn- und Zuchtverein
(MTZV); Bahntrasse Zamdorf – Johanneskirchen; städtebauliche
Entwicklungsmaßnahme
48.
Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen
Um- und Neugestaltung des Areals
zwischen Garmischer Straße (östlich)
und Ridlerstraße (südlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1370)
Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
Kurzinfo:
Anlass
Um- und Neugestaltung des Areals. Grundsätzliche konzeptionelle Überlegungen für eine künftige Nutzung und Bebauung.
Inhalte
In dieser Sitzungsvorlage wird das Planungsareal unter den gegebenen Rahmenbedingungen erläutert. Es werden Ziele für das Planungsgebiet dargelegt, die als Grundlage für einen Realisierungswettbewerb dienen sollen.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den stadtstrukturellen, städtebaulichen, freiraumplanerischen und verkehrlichen Zielen sowie Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, diese städtebaulichen Rahmendaten dem Grundstückseigentümer als Grundlage für die Auslobung des Realisierungswettbewerbes an die Hand zu geben und dabei die Landeshauptstadt München am Preisgericht zu beteiligen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Ridlerstraße 37
Heimeranplatz
49.
Satzungsbeschluss
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1968
Effnerstraße (östlich),
Odinstraße (nördlich)
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes für den o.g. Bereich in Bogenhausen;Hier SatzungsbeschlussErrichtung einer neuen Alteneinrichtung mit maximal 225 Pflegeplätzen, Schaffung von Wohnraum
Inhalte
Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei Festsetzung Gemeinbedarf Alten-und PflegeheimAllgemeine Wohngebiete WA 1.1 und WA 1.2In der nach der Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung (am 21.03.2007) erfolgten öffentlichen Auslegung gingen zahlreiche Stellungnahmen ein, die eine Änderung und erneute Auslegung des Bebauungsplanes mit Grünordnung gemäß § 4a Abs. 3 Satz 1 i.V. m. § 3 Abs. 2 BauGB erforderlich machten. Die Stellungnahmen aus dem Verfahren nach § 3 Abs. 2 und § 4a Abs. 3 Satz 1 i.V. m. § 3 Abs. 2 BauGB wurden im Rahmen der Abwägung bewertet.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Behandlung der Anregungen, die während der frühzeitigen Unterrichtung der Bürgerinnen und Bürger gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und während der erneuten öffentlichen Auslegung gemäß § 4a Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB vorgebracht wurden;Zustimmung zu den nach der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfes vorgenommenen Änderungen;Satzung des BebauungsplanesBeschlussfassung über die Erstattung von erforderlichen und von der Landeshauptstadt München zu tragenden Schallschutzmaßnahmen auf Antrag für die im Umgriff des Lärmsanierungs
50.
Endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich II/10
Effnerstraße (östlich),
Odinstraße (nördlich)
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Am 08.07.2004 wurde vom Sozialausschuss beschlossen, das bestehende,
sanierungsbedürftige Alten- und Pflegeheim an der Effnerstraße
76 zu schließen, da das Gebäude aus dem Jahr 1965 nicht mehr
den zeitgemäßen Pflegestandards entspricht. Ziel der Planung ist die
Wiedererrichtung des Alten- und Pflegeheims unter Beachtung zeitgemäßer
funktionaler und technischer Anforderungen. Da das Alten- und
Pflegeheim zu einem erheblichen Teil aus dem Erlös des Verkaufs eines
Teilbereiches des Gesamtareals finanziert werden soll, sollen künftig
südlich und östlich des Alten- und Pflegeheims eine Wohnnutzung
mit einer Kindertagesstätte realisiert werden.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Effnerstraße, Odinstraße.
51.
Endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/15
Schwablhofstraße (westlich),
Wasserburger Landstraße (nördlich),
Bahnlinie München-Rosenheim (südlich)
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass
Am 14.12.2005 verabschiedete der Stadtrat der Landeshauptstadt
München ein Strukturkonzept, das für den überwiegenden Teil des Planungsbereiches
ein zusammenhängendes Gewerbegebiet zur Ansiedlung
von klassischen Gewerbebetrieben vorsieht. Damit soll dem Verlust
von so genannten GE-A-Flächen (produzierendes Gewerbe, Handwerks-
und Industriebetriebe) gemäß Gewerbeflächenentwicklungsprogramm
innerhalb der Landeshauptstadt München entgegengewirkt werden.
Als Beitrag zur Behebung des Mangels an Krippenplätzen in der Umgebung
des Planungsgebietes soll ein Standort für eine Kinderkrippe mit
einer entsprechenden Freifläche sowie ein Bereich für Jugendspiel gesichert
werden.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des
Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Schwablhofstraße (westlich).
52.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/35
Moosacher Straße (nördlich), Bahngleisbogen
München-Feldmoching – München-Milbertshofen (östlich),
Schittgablerstraße (südlich), Lerchenauer Straße (westlich)
- Knorr-Bremse AG -
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Im Bereich südlich des DB-Nordrings befindet sich das Stammgelände
der Knorr-Bremse AG, der Bereich nördlich davon beherbergt zeitlich
befristete gewerbliche Nutzungen entlang der Schittgablerstraße und ist
im Übrigen unbebaut. Dieser Bereich war ursprünglich für eine Betriebserweiterung
der Knorr-Bremse AG vorgesehen. Aufgrund betrieblicher
Umstrukturierungen, bedingt durch die wirtschaftliche Entwicklung
der Knorr-Bremse AG seit Anfang der neunziger Jahre soll das Betriebsgelände
grundlegend reorgansiert werden. Infolge dessen sollen die
nicht mehr benötigten Flächen sowohl nördlich des DB-Nordrings als
auch auf dem heutigen Stammgelände nördlich der Moosacher Straße
einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und
§ 4 Abs. 2 BauGB sowie der Bezirksausschüsse des 11. Stadtbezirks,
Milbertshofen - Am Hart und des 24. Stadtbezirks, Feldmoching - Hasenbergl.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig
beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Knorr-Bremse AG.
53.
Dachauer Straße 110 - 114 und Luitpold-Kaserne,
Leonrodplatz, Dachauer Straße (östlich),
Schwere-Reiter-Straße (südlich),
Infanteriestraße (westlich)
a) Eckdatenbeschuss und weiteres Vorgehen
b) Anträge
Antrag Nr. 2874 von Frau Stadträtin Elisabeth Schosser vom 19.10.1989
Antrag Nr. 1045 der Stadtratsfraktion der CSU vom 28.07.1992
Stadtbezirk 4 – Schwabing-West
Stadtbezirk 9 – Neuhausen-Nymphenburg
-
08-14 / A 00164 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00162 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00167 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderungsantrag der SPD-Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen und der Rosa Liste zum Beschlussentwurf des Referats für Stadtplanung und Bauordnung „Werkbundsiedlung Wiesenfeld“ vom 26.09.2007.
Inhalte
In dieser Sitzungsvorlage wird das Planungsareal unter den gegebenen Rahmenbedingungen erläutert. Des weiteren werden Ziele und Eckdaten für das Planungsgebiet, die als Rahmen für einen städtebaulichen Wettbewerb zugrunde gelegt werden sollen, dargelegt.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Eckdatenbeschlusses mit Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs und Kostenübernahme hierfür durch das Kommunalreferat, sowie weiteres nach Maßgabe des Antrags der Referentin.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Dachauer Straße
Luitpold-Kaserne
Leonrodplatz
Werkbundsiedlung
Wiesenfeld
54.
Zentrale Bahnflächen München
Hauptbahnhof-Laim-Pasing
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1926a
Bereich Birketweg
zwischen Hirschgarten, Arnulf-, Schäringer-, Richelstraße,
Donnersbergerbrücke und südlich bis Gleisbereich
(Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 272, 1342,
Änderung der Bebauungspläne Nr. 569, 761, 841, 1413)
- Auslobung eines Realisierungswettbewerbs für die Teilbereiche MK 3 und MK 4
des Kerngebiets -
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung eines Realisierungswettbewerbes für die Teilbereiche MK 3 und MK 4 des Kerngebiets gemäß Bebauungsplan Nr. 1926a und den dazugehörigen städtebaulichen Verträgen
Inhalte
Auslobungstext, Beteiligung der Landeshauptstadt München
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Auslobungstextes, Besetzung des Preisgerichts und Auftrag zum Bericht über das Wettbewerbsverfahren nach Maßgabe des Antrages der Referentin in der Sitzungsvorlage
gesucht werden kann im RIS auch unter
Birketweg, Wilhelm-Hale-Straße, Realisierungswettbewerb Quartierszentrum
55.
Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2009
· Evaluierung der Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2007
· Zwischenevaluierung der Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2008
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Stadtratsbeschluss vom 16./23.07.2003 („NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte; Zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts“) sind von allen Referaten Stadtrats- und Handlungsziele zu formulieren und dem Stadtrat vorzulegen. Gleichzeitig ist über die Zielerreichung der zurückliegenden Periode und nach dem Stadtratsbeschluss vom 27.11./28.11.2007 („Münchner Kommunales Rechnungswesen; Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der Landeshauptstadt München“) über die voraussichtliche Zielerreichung des lfd. Jahres zu berichten.
Inhalt
Mit dieser Vorlage unterbreitet das Planungsreferat seine Stadtrats- und Handlungsziele für das Jahr 2009. Ferner werden die Ziele des Planungsreferates für das Jahr 2007 evaluiert und die Ziele für das Jahr 2008 zwischenevaluiert.
Dazu sind ebenfalls die Produktdatenblätter beigelegt.
Entscheidungsvorschlag
Das Planungsreferat wird beauftragt, die Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Datenblätter für 2009 für die Produkte weiter zu führen. Das Ergebnis der Evaluierung der Ziele des Planungsreferates für 2007 sowie der Zwischenevaluierung der Ziele des Planungsreferates 2008 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Ziele 2009
Evaluierung der Ziele 2007
Zwischenevaluierung der Ziele 2008
56.
Aufgabe des Vorhabens Magnetschwebebahn München Hauptbahnhof – Flughafen (MSB);
Untersuchungen zur künftigen Flughafenanbindung
A. Projektbeendigung – Einstellung des Planfeststellungsverfahrens MSB
B. Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München
C. Anträge und Empfehlungen
a) Stoppt CSU-Idee das Planfeststellungsverfahren für den Transrapid?
Auswirkungen einer Komplettuntertunnelung auf dem Münchner Stadtgebiet darstellen
Antrag Nr. 02-08 / A 3997 von Frau Stadträtin Claudia Tausend und Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich vom 08.10.2007
b) Unterstützung gegen den Bau des Transrapid (Ziffer 6 des Antrages)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00993 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen vom 20.09.2007
c) Welche Arbeitsplatzeffekte hätte der Transrapid wirklich?
Antrag Nr. 02-08 / A 04232 von Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich und Frau Stadträtin Claudia Tausend vom 12.02.2008
d) Anbindung zum Flughafen verbessern I
Antrag Nr. 02-08 / A 04342 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Claudia Tausend und Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich vom 11.04.2008
e) Anbindung zum Flughafen verbessern II
Antrag Nr. 02-08 / A 04343 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Claudia Tausend und Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich vom 11.04.2008
-
02-08 / A 03997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00993 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04342 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Projekt MSB wird von Bund und Freitstaat Bayern aus Kostengründen nicht weiterverfolgt.
Planfeststellungsverfahren MSB wurde eingestellt.
Stadtratsanträge zur Schienenanbindung des Flughafens.
Schienenanbindung MUC dringend zu verbessern.
Inhalte
Bericht über Projektbeendigung MSB und Verfahrenseinstellung.
Vorschlag MExpress, weitere Möglichkeiten und Projekte zur Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens.
Vertiefende Untersuchung MExpress, Gesamtuntersuchung.
Bereitstellung Finanzmittel für weitere Untersuchungen.
Ergebnisse Bezirksausschuss-Anhörung.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme von Einstellung des Planfeststellungsverfahrens MSB und weiteren Untersuchungen MExpress.
Fortführung der Untersuchungen MExpress.
Beteiligung an Gesamtuntersuchung Schienenanbindung MUC.
Behandlung von Anträgen und Empfehlung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Transrapid, MünchenAirportExpress, MExpress, Flughafenanbindung
57.
Einbeziehung von Vertretern des Naturschutzes und der Anwohner des Olympiadorfes in die Entwicklungsplanung Olympiapark 2018
Antrag Nr. 08-14 / A 00034 der ÖDP vom 15.05.2008
-
08-14 / A 00034 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 00034 der ÖDP: Der Antrag besagt, dass zu
dem Grundlagenworkshop im Rahmen der Entwicklungsplanung
Olympiapark 2018 auch Vertreter des Naturschutzes und der Anwohner
des Olympiadorfes eingeladen werden sollen.
Inhalt
In der Vorlage wird dargestellt, dass mit der Beteiligung von Vertreterinnen
und Vertretern der Bezirksausschüsse, der Unteren
Naturschutzbehörde sowie aus den Bereichen Grün- und Landschaftsplanung
an dem Grundlagenworkshop eine angemessene
Beteiligung der Öffentlichkeit sowie des Naturschutzes sichergestellt
ist.
Entscheidungsvorschlag
Der mit Stadtratsbeschluss vom 07.05.2008 (Nr. 02-08 / V 11961,
Nr. 08-14 / V 00091, „Entwicklungsplanung Olympiapark“) beschlossene
Teilnehmerkreis für den nicht öffentlichen Workshop
bleibt unverändert, da er alle Interessen angemessen berücksichtigt.
Gesucht werden kann im
RIS auch nach:
Olympia 2018, Olympische Winterspiele 2018, Entwicklungsplanung
Olympiapark, Olympiapark, IOC, DOSB
58.
Stadtwerke München GmbH;
Umsetzung Energieversorgungskonzept 2020
Unternehmensbeteiligungen und -gründungen
-
08-14 / A 00189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
-Darstellung geplanter Kooperationen im Bereich regenerativer Energien
-Vorgezogene Gesellschafterzustimmung zu Unternehmensbeteiligungen und -gründungen sowie deren Voraussetzungen
-Kommunalrechtliche Zulässigkeit
Entscheidungsvorschlag
Vorgezogene Gesellschafterzustimmung zu Unternehmensbeteiligungen und Unternehmensgründungen der SWM GmbH mit folgenden Maßgaben:
-Unternehmensbeteiligung bzw. -gründung erfolgt zur Umsetzung des Energieversorgungskonzeptes 2020; Verankerung des Tätigkeitsbereichs im Gesellschaftsvertrag
-Anzahl der Gesellschaften darf 15, die Eigenkapitalversorgung der SWM darf in jedem Einzelfall 5 Mio.€ nicht überschreiten
-Haftungsbegrenzung der SWM aufgrund der Gesellschaftsform
-Information des Aufsichtsrates über erfolgte Unternehmensgründungen und Beteiligungen, Aufnahme in den Beteiligungsbericht
Beauftragung der Stadtwerke, darauf hinzuwirken, dass die im Beschluss genannten Vorgaben umgesetzt werden. Beauftragung der Stadtwerke, die erforderlichen Daten zur Erstellung des Finanzdaten- und Beteiligungsberichts zur Verfügung zu stellen. Beauftragung der Stadtwerke, die erforderlichen Unterlagen und Informationen für die Anzeige von Gesellschaftsgründungen bei der Regierung von Oberbayern vorzulegen. Beauftragung des Referats für Arbeit und Wirtschaft über die Umsetzung der Vorgaben zu Gesellschaftsgründungen im Stadtrat zu berichten.
Gesucht werden kann auch nach
R
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen