RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 21.05.2024 05:54:33)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 23. Oktober 2008, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Otto-Falckenberg-Schule
Änderung der Studien- und Prüfungssatzung
Kurzinfo:
Inhalt
Anlässlich des Wechsels in der Schulleitung, die zum 01.09.2007 erfolgte, wurden die bisherigen Satzungsbestimmungen überprüft. Dabei zeigte sich, dass neben redaktionellen Änderungen bzw. Anpassungen auch aus pädagogischen Gründen einige Satzungsänderungen veranlasst sind.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Neufassung der Studien- und Prüfungssatzung der Landeshauptstadt München für die Otto-Falckenberg-Schule entsprechend Anlage 1 wird genehmigt. Die Anlage 1 ist Bestand-
teil dieses Beschlusses.
2. Die Satzung tritt – vorbehaltlich der rechtsaufsichtlichen Genehmigung – rückwirkend zum 01.09.2008 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung vom 03.07.1986 (Beschluss des
Stadtrates vom 11.06.1986) außer Kraft.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichworte
Kammerspiele; Otto-Falckenber-Schule; Studien- und Prüfungssatzung
2.
Haushaltskonsolidierung
Feinkonzept 2009
Grobkonzept 2010 und 2011
Kurzinfo:
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 14.12.2005 wurde das 4. Haushaltssicherungskonzept als Grundlage für die Konsolidierung in den Jahren 2007 bis 2011 geschaffen. Im Rahmen der gesamtstädtischen Konsolidierung wurde dem Kulturreferat für 2007 bis 2011 ein erneuter Konsolidierungsbeitrag von 4.659.000 € auferlegt, wie folgt: 2007 368.000 €, 2008 613.000 €, 2009 1.226.000 €, 2010 1.226.000 €, 2011 1.226.000 €.
Der ursprünglich vorgesehene Konsolidierungsbeitrag für 2008 wurde zum Eckdatenbeschluss 2008 um 33.000 € auf 580.000 € reduziert (Anteil Baureferat H 8 Telekommunikation).
Mit der Beschlussvorlage werden dem Stadtrat die Umsetzung und die Konsequenzen des 4. HSK (Konsolidierung 2007 bis 2011) aufgezeigt. Des Weiteren werden dem Stadtrat Optimierungen von Strukturen und Prozessen in der Verwaltung des Kulturreferats aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen des Kulturreferats zur Umsetzung des 4. HSK wird Kenntnis genommen.
2. Dem Feinkonzept 2009 als Grundlage für das Budget 2009 wird zugestimmt.
3. Die zur zeitgerechten Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen weiter notwendigen stadtratspflichtigen Entscheidungen sind dem Kulturausschuss rechtzeitig vorzulegen.
4. Dem Grobkonzept wird als Grundlage für die zu treffende Entscheidung über die Budgetvorgaben des Haushaltsjahres 2010 durch die Vollversammlung im Juli 2009 zugestimmt (Eckdatenbeschluss).
5. Das Kulturrefer
3.
Haushaltsplanentwurf 2009;
Teilhaushalt Kulturreferat;
Ziele, Produkte
-
08-14 / A 00352 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage informiert über die Verteilung des im Eckdatenbeschluss genehmigten Referatsbudgets 2009 auf die Produkte.
Die auf Basis der Stadtratsziele 2009 formulierten Handlungsziele des Kulturreferats werden zur Kenntnisnahme vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der gegenwärtige Stand der Zieleerreichung bei den Zielen 2008 wird zur Kenntnis genommen.
2. Die vom Stadtrat am 23.07.2008 beschlossenen Ziele des Kulturreferats werden in unveränderter Form bestätigt, die neue hinzugekommenen Handlungsziele werden zur Kenntnis genommen.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, den produktorientierten Haushalt für das Jahr 2009 auf der Basis der vorgelegten Ziele und der noch zu aktualisierenden Produktdatenblätter zu vollziehen.
4. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Haushalt 2009; Handlungsziele 2009; Produktdatenblätter 2009
4.
- Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen (Einzelzuschüsse) im Haushaltsjahr 2009;
- Gewärhung von Zuwendungen für die Pilotanwender im Rahmen der Umsetzung der Ergebnisse des Projekts "Kultur im Stadtquartier" (Optimierung des Zuwendungsverfahrens) für die Haushaltsjahre 2009, 2010 und 2011;
- Freigabe von Zuwendungserhöhungen für das Haushaltsjahr 2008
Kurzinfo:
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein umfassender Überblick über die geplanten Zuschussgewährungen 2009 oberhalb der stadtratspflichtigen Grenze von 10.000 € im Hinblick auf die bevorstehenden Haushaltsberatungen gegeben und vorbehaltlich des Haushaltsbeschlusses 2009 die Freigabeentscheidung für die unter den Ziffern 2 und 3 aufgeführten Zuwendungen unterbreitet.
Im Rahmen der Umsetzung der Ergebnisse des Projektes „Kultur im Stadtquartier“ (Beschluss der VV 04.10.2007) sollen für einzelne Kulturelle Zentren in den Stadtteilen der Planungs- und Bewilligungszeitraum auf drei Jahre ausgedehnt, die Möglichkeiten der jahresübergreifenden Mittelübertragung verbessert und die Ziele und Kriterien für die Förderung der Stadtteilkultur in das Zuwendungsverfahren einbezogen werden. Für diese Pilotanwender soll die Freigabe der Zuwendungen für die Jahre 2009, 2010 und 2011 – vorbehaltlich einer entsprechenden Mitteldotierung für das jeweilige Haushaltsjahr – erfolgen.
Bei einzelnen Zuwendungsnehmerinnen / Zuwendungsnehmern ist während des Haushaltsjahres 2008 ein nicht gedeckter Zuwendungsmehrbedarf entstanden, den die Zuwendungsnehmerinnen /Zuwendungsnehmer nicht aus dem laufenden Budget finanzieren können. In diesen Fällen soll eine Zuwendungserhöhung für 2008 freigegeben werden.
Stichwort(e) zur Vorlage
Zuwendungsfreigabe; Einzelzuschüsse; Pilotanwender
5.
Mitgliedschaften der Landeshauptstadt München bei Vereinen, Verbänden und Organisationen
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Die als Anlage beigefügte aktualisierte Auflistung 2008 wird bekannt gegeben.
Stichwort(e) zur Vorlage
Mitgliedschaften der Landeshauptstadt München
6.
Künstlerinnenförderung und Gender-Mainstreaming im Kulturreferat
Kurzinfo:
Inhalt
Bericht zur Künstlerinnenförderung und Gender-Mainstreaming im Kulturreferat mit aktuellen Abfrageergebnissen aus allen Abteilungen und Instituten.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Einschätzung zur Entwicklung der Künstlerinnenförderung und Gender-Mainstreaming im Kulturreferat sowie die dazugehörigen Berichte der Abteilungen und Institute des Kulturreferats werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat mit seinen Abteilungen und Instituten bleibt beauftragt, in seiner Arbeit und bei kulturpolitischen Entscheidungen Gender-Mainstreaming zu berücksichtigen. Bereits bestehende Instrumente und Methoden zur Implementierung von Gender-Mainstreaming werden weiterhin genutzt. Gender-Mainstreaming bleibt Querschnittsaufgabe.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungstelle für Frauen die bisherigen Instrumente und Methoden zur Einführung und Implementierung von Gender-Mainstreaming im Kulturreferat fortzuschreiben. Dem Stadtrat werden im Jahr 2010 die Ergebnisse vorgestellt.
4. Die Ziffer 3 des Beschlusses unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e)
Künstlerinnenförderung; Gender-Mainstreaming
7.
Atelierförderung der Landeshauptstadt München
Atelierbericht 2008
Kurzinfo:
Inhalt
Umfangreiche Darstellung der Ateliersituation in München und der städtischen Angebote. Vorschläge für Maßnahmen zur Optimierung der Atelierförderung und Perspektiven für den weiteren Ausbau der städtischen Atelierförderung.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Darstellung der Ateliersituation in München wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Künstler/innen mit Ateliers in städtischen Immobilien können sich künftig für die städtischen Ateliermietzuschüsse bewerben.
3. Anträge für städtische Ateliermietzuschüsse sind künftig für Arbeitsateliers bis zu einer Miethöhe von 14 €/m² Nettokaltmiete zugelassen.
4. Künstler/innen können sich künftig auch ohne gültigen Mietvertrag um einen städtischen Ateliermietzuschuss bewerben, und erhalten den Zuschuss - nach positiver Entscheidung durch den Stadtrat -, sobald sie einen Ateliermietvertrag nachreichen können.
5. Die Belegungsdauer für das Atelierhaus Klenze-/Baumstraße wird grundsätzlich von drei auf fünf Jahre erhöht.
6. Das Kulturreferat erarbeitet ein Konzept für den Aufbau eines Gastatelier- bzw. Residency-Programms für Künstler/innen und ein Konzept für die Einrichtung von Atelierstipendien.
7. In Abspache mit dem Kommunalreferat sucht das Kultureferat nach Möglichkeiten, die Miethöhen für Ateliers in städtischen Immobilien zu begrenzen.
8.
Neubau Museumsdepot der Landeshauptstadt München im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Projektkosten 28.930.000 € (Index Mai 2008)
(davon Ersteinrichtungskosten i.H.v. 4.186.000 €
1. Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (VB)
3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008 - 2012
Unterabschnitt 3200 (VB)
-
08-14 / A 00413 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00414 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die derzeit bestehenden Depots des Münchner Stadtmuseums, des Museums Villa Stuck und des Jüdischen Museums München sollen in einem gemeinsamen Neubau Museumsdepot der Landeshauptstadt München zusammengefasst werden. Ein Standort wurde gefunden und ein städtisches Grundstück in Freimann zur Verfügung gestellt. Die Vorplanung wurde erarbeitet und die Kostenschätzung zusammengestellt. Der Aufwand und die Kosten für den Umzug und die Folgekosten für den Betrieb des Depots wurden ermittelt. Die Wirtschaftlichkeit wurde aktualisiert – Ergebnis bleibt positiv.
Stichwort(e) zur Vorlage
Museumsdepot; Projektauftrag; Projektkosten; Grundstück Freimann; Vorplanung; Umzug; Wirtschaftlichkeit; Folgekosten
9.
Hohe Standards der Münchner Stadtbibliothek erhalten
Antrag Nr. 08-14 / A 00216 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Siegfried Benker, Herrn StR Dr. Florian Roth vom 07.08.2008
-
08-14 / A 00216 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Erhöhung des Medienetats der Münchner Stadtbibliothek.
Entscheidungsvorschlag
1. Der dauerhaften Erhöhung des Ankaufsetats der Münchner Stadtbibliothek ab dem Haushaltsjahr 2009 um 300.000 € wird zugestimmt.
2. Als finanzielle Konsequenzen sind im Haushaltsplan 2009 umzusetzen:
- Die Finanzposition 3520.577.2000.0 "Beschaffung ovn Medien" wird aus zentralen Mitteln um 275.000 € von 2.030.200 € auf 2.305.200 € erhöht und die Bereitstellung der Mittel zum 1. Nachtragshaushalt 2009 angemeldet.
- Die Finanzposition 3520.935.9400.5 "Kunst- und Sammlungsgegenstände" (Monacensia/Literaturarchiv) wird aus zentralen Mitteln auf dem Büroweg von 33.000 € auf 58.000 € erhöht. Die Aufstockung wird entsprechend zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2009 bis 2013 angemeldet.
3. Der Antrag Nr. 08-14/A 00216 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Siegfried Benker, Herrn StR Dr. Florian Roth vom 07.08.2008 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Fakten zum Ankaufsetat; Kostensituation und Medienmarkt; Perspektiven künftiger Medienetat
10.
Erhöhung des Gasteigmietkontingents
des Kulturreferats
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage werden die Mehrbedarfe der Münchner Stadtbibliothek, der Münchner Philharmoniker sowie für Eigen- und Mitveranstaltungen für die Förderung von Kunst und Kultur in 2009 gegenüber 2007 dargestellt und begründet. Darüber hinaus informiert das Kulturreferat den Stadtrat über die geplante Anmietungen im Gasteig für den Zeitraum 2009 bis 2013.
Entscheidungsvorschlag
1.Für das Jahr 2009 werden dem Kulturreferat zur Deckung des Mehrbedarfs für Programmmieten in Höhe von 1.854.000 € zusätzliche Mittel aus dem städtischen Hoheitshaushalt bereitgestellt.
2.Das Kulturreferat meldet im Rahmen des 1. Nachtrags für 2009 folgende zusätzliche Mittel an für:
a) die Münchner Stadtbibliothek Produkt „Münchner Stadtbibliothek“ (Produktnr. 5631000): 425.000 €
b) die Münchner Philharmoniker: Produkt „Konzerte der Münchner Philharmoniker (Produktnr. 5640000): 198.000 €
c) die Eigen- und Mitveranstaltungen des Kulturreferats im Gasteig Produkt „Förderung von Kunst und Kultur“ (Produktnr. 5611000): 1.231.000 €.
3. Das Kulturreferat plant künftig eine mittelfristig möglichst gleichmäßige Nutzung des Kulturzentrums Gasteig. Die dafür erforderlichen finanziellen Mittel werden im Rahmen der Haushaltsplanung zu den jeweiligen Modellrechnungen 2010 bis einschließlich 2013 angemeldet.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
11.
Einbindung der Opfergruppen bei der Entscheidung zu den neuen Formen des Gedenkens und Erinnerns
Antrag Nr. 08-14 / A 00325 von Herrn StR Maian Offman, Herrn StR Richard Quaas vom 15.10.2008
-
08-14 / A 00325 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage beinhaltet die Darstellung der bisher erfolgten Integration von Vertretern von „Opfergruppen“, die Argumentation gegen ein Eingreifen in das laufende Preisgerichtsverfahren sowie Vorschläge, wie den Erwartungen der Opfer entsprochen werden kann.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Verfahren im Projekt „Neue Formen des Erinnerns“ wird, wie im Kulturausschuss vom 22.11.2007 beschlossen, fortgesetzt. Das Preisgericht bleibt unverändert.
2. Dem Preisgericht wird empfohlen, bei der Auswahl des künstlerischen Werkes die Einbindung von Opfern als Kriterium für die Realisierung zu definieren.
3. Der Antrag Nr. 08-14/A 00325 von Herrn Stadtrat Offman und Herrn Stadtrat Quaas vom 15.10.2008 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichworte
Kunst im öffentlichen Raum; Opfer des Nationalsozialismus – Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens; Preisgericht