HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 15:54:26)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 22. April 2009, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
35. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 12. bis 14. Mai 2009 in Bochum, Entsendung von Delegierten

08-14 / V 01970 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: 35. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 12. - 14. Mai 2009 in Bochum. Inhalt: Vertretung der LH München in Beteiligungsunternehmen und Organisationen: Entsendung von Delegierten in die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages. Vertreterinnen und Vertreter, die Hauptausschussmitglieder des Deutschen Städtetages sind, haben auch Stimmrecht in der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages – allerdings nicht automatisch zwei Stimmen. Um das vollständige Münchner Stimmrecht zu erhalten sind zwei Ersatzvertretungen für die Hauptversammlung zu benennen. Vorschlagsberechtigt sind die Fraktionen der FDP und der CSU. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt zu, dass anstelle der von der Vollversammlung am 02.07.08 benannten Vertreter, Frau Stadträtin Gabriele Neff (FDP) und Herrn Stadtrat Walter Zöller (CSU), künftig der Stadtrat Herr Dr. Michael Mattar (FDP) und die Stadträtin Frau Ursula Sabathil (CSU) an der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages teilnehmen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Deutscher Städtetag, Hauptversammlung, Hauptausschuss, Vertretung in Beteiligungsunternehmen und Organisationen, Entsendung von Delegierten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
München baut seine Vorreiterstellung als führender Wirtschaftsstandort aus

  • 08-14 / A 00340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02019 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 00340 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Helmut Schmid, Herrn Stadtrat Andreas Lotte vom 22.10.2008 Inhalt: Am 28.12.2006 ist die Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt (DLR) in Kraft getreten. Alle Mitgliedstaaten haben bis zum 28.12.2009 Zeit, die Umsetzung dieser Richtlinie vorzunehmen. Den Mitgliedstaaten wird von der EU-Kommission abverlangt, durch bürokratische Hürden verursachte Behinderungen der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit im europäischen Binnenmarkt abzubauen. Maßgebliches Instrument zur Verwirklichung dieses Ziels ist der in der Dienstleistungsrichtlinie genannte einheitliche Ansprechpartner (EAP). Die weitere Entscheidung über die Trägerschaft des EAP liegt beim Freistaat Bayern. Entscheidungsvorschlag: Unabhängig von der endgültigen Verortungsentscheidung durch den Landesgesetzgeber wird innerhalb der LHM ein eigener „EAP“ im Referat für Arbeit und Wirtschaft angesiedelt. Im RAW werden dafür fünf zusätzliche Stellen eingerichtet. Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie erfolgt in einem Stufenkonzept. In der ersten Stufe bis Ende 2009 werden priorisierte Geschäftsprozesse/ Genehmigungsverfahren optimiert und umgesetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Einheitlicher Ansprechpartner, EU-Dienstleistungsrichtlinie, Normenscreening, Geschäftsprozessoptimierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit Modifizierung in Ziffer 5,s.Beschlussseite,Gegenstimmen der FDP)
3.
Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten Kostenentwicklung für das Jahr 2008

08-14 / V 01917 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlussvollzugskontrolle zur Vorlage „Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten“ (Antrag Nr. 02-08 / A 01928 von Herrn StR Marian Offman vom 01.09.2004). Inhalt: Es wird die Entwicklung der Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Entgelte für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und Grundsteuer seit der o. g. Stadtratsvorlage mit Stand 31.12.2008 aufgezeigt. Zusätzlich erfolgen Informationen über den Verbraucherpreisindex für Bayern und die Mietpreise in München. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mietnebenkosten, Transparenz, Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Grundsteuer, Erdgas, Ölpreis

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung zweier stimmberechtigter Mitglieder - Abberufung dreier stellvertretend stimmberechtiger Mitglieder - Wahl zweier stimmberechtigter Mitglieder - Bestellung dreier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder

08-14 / V 01916 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung zweier stimmberechtigter Mitglieder - Abberufung dreier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder - Wahl zweier stimmberechtigter Mitglieder - Bestellung dreier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Herrn Jürgen Salzhuber - Abberufung von Herrn Andreas Görres - Abberufung von Frau Marion Ivakko - Abberufung von Herrn Stanislav Skibinski - Abberufung von Frau Elsbeth Hülsmann - Wahl von Frau Marion Ivakko - Wahl von Frau Elsbeth Hülsmann - Bestellung von Herrn Klaus Feist - Bestellung von Herrn Oren Osterer - Bestellung von Frau Karin Majewski Gesucht werden kann auch nach: - BayKJHG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes Bayern (LEP), Ziviler Luftverkehr, Ziele B V 1.6.5 und B V 1.6.8, Gesamtstädtische Stellungnahme

08-14 / V 02016 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anhörungsverfahren gemäß Art. 13 Bayerisches Landesplanungsgesetz zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes Bayern (LEP), Ziviler Luftverkehr, Ziele B V 1.6.5 und B V 1.6.8, Inhalte Gesamtstädtische Stellungnahme zum Fortschreibungsentwurf Entscheidungsvorschlag Die Landeshauptstadt München stimmt der Teilfortschreibung des Ziels B V 1.6.5 in der bisher vorliegenden Fassung nicht zu. Gesucht werden kann im RIS auch nach Landesentwicklungsprogramm, Oberpfaffenhofen, Qualifizierter Geschäftsreiseflugverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion)
6.
Angemessene Senkung der Abschlagszahlungen und mehr Transparenz bei deren Festlegung Erdgaspreissenkung wird sofort an die SWM-Kunden weitergegeben

  • 08-14 / A 00714 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02090 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Ausführungen der Stadtwerke München GmbH werden zur Kenntnis genommen. Entscheidungsvorschlag Bei den monatlichen Abschlagszahlungen für Kunden der Stadtwerke München GmbH für Gas, Strom, Wasser und Fernwärme erfolgt keine Änderung der bisherigen Vorgehensweise. Gesucht werden kann auch nach Privatkunden, Basisdaten, Jahresrechnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion )
7.
München – Wege in eine CO2-freie Zukunft - Bekanntgabe -

08-14 / V 02057 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bündnis „München für Klimaschutz“ Inhalt: Bekanntgabe der Studie „Sustainable Urban Infrastructure – Ausgabe München - Wege in eine CO2-freie Zukunft“(erstellt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Auftrag der Siemens AG) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bündnis „München für Klimaschutz“, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, CO2-Bilanz, CO2-Emissionen, Energiebereitstellung, Energieeffizienz, Energiesparen, Passivhaus, Wärmedämmung, Elektromobilität, ÖPNV, Verkehrsvermeidung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Verlagerung der Freien Turnerschaft München-Süd e.V. 1. Gewährung von Zuwendungen zum Bau einer neuen Sportanlage an der Engelhardstraße 26/28 2. Änderung des MIP 2008 - 2012

08-14 / V 01568 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Freien Turnerschaft München-Süd e.V. im Rahmen der städt. Sportförderrichtlinien Inhalt Verlagerung der Sportanlage Entscheidungsvorschlag Bewilligung von Zuwendungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Änderung bei der Stellvertretung des Schulbeirats für die Grund- und Hauptschule Zielstattstr. 74

08-14 / V 02124 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte aus der CSU-Stadtratsfraktion um Änderung bei der Besetzung der Stellvertretung des Schulbeirats für die Grund- und Hauptschule an der Zielstattstr. 74 Inhalt: Anstelle von Herrn Stadtrat Seidl wird Frau Stadträtin Dr. Olhausen Stellvertreterin für Herrn Stadtrat Kuffer Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu der von der CSU-Fraktion erbetenen Änderung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Schul- und Kultusreferat, Schulbeiratsgebiet, Verwaltungsbeiratsgebiet für Schulgebäude, Besetzung, Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
10.
Sicherung der Ansprüche für die Klinikmitarbeiter - Keine Schlechterstellung durch das Taktieren von ver.di Antrag Nr. 08-14 / A 00656 von Frau StRin Eva Maria Caim, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Dr. Reinhold Babor vom 17.03.2009

  • 08-14 / A 00656 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02142 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 00656 von Frau StRin Eva Maria Caim, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Dr. Reinhold Babor zur Sicherung der Ansprüche für die Klinikmitarbeiter Inhalt Kündigung des Personalüberleitungstarifvertrages für das Städtisches Klinikum München GmbH durch ver.di und Vereinbarung eines neuen Übergangstarifvertrages mit ver.di und der dbb-Tarifunion Entscheidungsvorschlag Dem Verhandlungsergebnis zum Übergangstarifvertrag wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klinikmitarbeiter, PÜTV, Städtisches Klinikum München GmbH, ver.di, Münchenzulage, Wegezeitpauschale

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats

08-14 / V 01843 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsbeschluss „Münchner Kommunales Rechnungswesen; Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der Landeshauptstadt München“ vom 27./28.11.2007“ Inhalt: Anpassungen der GeschO an die Konzeption zum doppischen Haushalt Vorschlag: Änderung von § 2 Ziffn. 9 u. 12; § 4 Nrn. 16 a) u. 28; § 7 Abs. 1 u. 2; § 16 Abs. 2 u. 4; 22 Ziffn. 1, 2, 6; § 59 Abs. 1, 2 u. 3 Gesucht werden kann im RIS unter: Änderung, Geschäftsordnung, Stadtrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018: Satzung für den Beirat München 2018

08-14 / V 01888 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018. Inhalt: Am 23.07.2008 beschloss der Stadtrat u.a. die Einrichtung eines Beirats, um die für die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 erforderlichen Stadtratsentscheidungen schnell und effektiv vorzubereiten. Im beigefügten Satzungsentwurf werden die für den Geschäftsgang des Beirats München 2018 erforderlichen Regelungen getroffen. Entscheidungsvorschlag: Die beigefügte Satzung wird in der Fassung vom 10.03.2009 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018, Beirat München 2018

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von DIE LINKE. und ÖDP)
3.
Vergütungserhöhung für die Musikerinnen und Musiker der Münchner Philharmoniker

08-14 / V 01727 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ein Verhandlungsergebnis auf Bundesebene konnte nicht erzielt werden. Eine einseitige Vergütungserhöhung durch den Arbeitgeber ist nur durch eine Beschlussfassung im Stadtrat möglich. Rückwirkend zum 01.11.2008 wird eine Lohnerhöhung um 1,5% beantragt. Hinzu kommt eine zusätzliche Zahlung in Höhe von monatlich 50 Euro. Die Vergütungserhöhung wird unter Vorbehalt gestellt. Eine künftige Tariferhöhung im Rahmen eines Tarifabschlusses wird mit der jetzigen Tariferhöhung verrechnet werden. Gesucht werden kann auch im RIS nach Münchner Philharmoniker, Musikervergütungen, Tariferhöhung, Deutscher Bühnenverein

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Stadtsparkasse München; Änderung des Bayerischen Sparkassengesetzes; Einheitliche Arbeitgeberstellung der Landeshauptstadt München

08-14 / V 01926 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Zuständigkeit für die Dienstkräfte der Stadtsparkasse München wird inFortführung der bisherigen Delegationsentscheidungen gem Art. 12 Abs. 1 Sparkassengesetz rückwirkend ab 29.06.2008 auch für Arbeiter, Arbeiterinnen und Auszubildende auf den Verwaltungsrat der Sparkasse übertragen. Ergänzend zu den Beschlüssen vom 15.01.1974 und vom 02./10.12.1986 wird auch die Regelung der Dienstverhältnisse für die Arbeiterinnen und Arbeiter (Küchen- und Heimpersonal) und Auszubildenden der Sparkasse, deren Arbeits- / Ausbildungsvertrag ab dem 29.05.2008 abgeschlossen worden ist, auf den Verwaltungsrat der Stadtsparkasse München übertragen.Gesucht werden kann auch im RIS nach Delegation, Stadtsparkasse München, Bayeerisches Sparkassengesetz, Einheitlicher Arbeitnehmerbegriff, Dienstverhältnisse der Sparkasse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Nord-Süd-Forum München e.V. Zuwendung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München Erhöhung der Zuwendung ab dem Jahr 2009 und Freigabe der erhöhten Zuwendung 2009

08-14 / V 01909 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Überblick über die personelle Situation des Nord-Süd-Forum München e.V. gegeben. Für die Personalaufstockung sollen dem Verein jährlich zusätzliche Mittel in Höhe von 36.000 € (3.000 € monatlich) zur Verfügung gestellt werden. Da die Einstellung einer qualifizierten Assistenz der Geschäftsführung ab Mai 2009 möglich ist, ist für 2009 eine Zuschusserhöhung von 24.000 € erforderlich. Ab 2010 soll der Zuschuss für die ganzjährige Finan­zierung der Stelle um weitere 12.000 € erhöht werden. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der budgetwirksamen Zuwendungserhöhung um 24.000 € im Jahr 2009 an den Nord-Süd-Forum München e.V. besteht Einverständnis. Die Bereitstellung der Mittel erfolgt auf dem Büroweg. 2. Mit der Freigabe der Zuwendung im Haushaltsjahr 2009 an den Nord-Süd-Forum München e.V. in Höhe von bis zu 86.690 € zur institutionellen Förderung besteht Einverständnis. 3. Mit der dauerhaften und budgetwirksamen Zuwendungs­erhöhung um 36.000 € auf 98.690 € ab dem Jahr 2010 an den Nord-Süd-Forum München e.V. besteht Einver­ständnis. 4. Mit der Finanzierung aus zentralen Mitteln der Landeshauptstadt München gemäß Ziffer 3 des Vortrags besteht Einverständnis. Das Kostenbudget des Produktes „Förderung von Kunst und Kultur„ des Kulturreferats, Produktziffer 651100, erhöht sich dadurch zahlungswirksam ab 2009 dau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,FDP-Fraktion und BIA)
6.
Haushaltskonsolidierung; Haushaltssperre 2009 Kosten der Tarifsteigerung vollständig ausgleichen, Entwicklung eines neuen Konsolidierungskonzeptes Antrag Nr. 08-14/A 00130 der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Rosa Liste vom 04.07.2008

  • 08-14 / A 00756 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00755 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00758 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00757 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00765 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01922 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung - Wirtschafts- und Finanzkrise Kurzdarstellung der abgeschlossenen und aktuellen Haushaltssicherungskonzepte (HSK) Entscheidung über Fortführung des 4. HSK und Beschluss über 5. HSK, Haushaltssperre 2009 Fortführung des 4. HSK und 5. HSK, Haushaltssperre 2009 Gesucht werden kann im RIS auch nach Konsolidierung, Haushaltskonsolidierung, Haushaltssicherungskonzepte, 2. HSK, 4. HSK, 5. HSK

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag u.ÄnderA.der SPD,Ref.Antrag wird gegen die FDP,DIE LINKE beschlossen,s.Beschlussseite)
7.
Übertragung von personalwirtschaftlichen und organisatorischen Befugnissen in der Stadtkämmerei; Anpassung wegen organisatorischen und personellen Veränderungen

08-14 / V 01976 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Personelle Veränderungen in der Stadtkämmerei erfordern eine Anpassung der personalwirtschaftlichen und organisatorischen Befugnisse. Personalwirtschaftliche und organisatorische Befugnisse werden erteilt bzw. widerrufen. Der Ermächtigung zur Ausübung personalwirtschaftlicher und organisatorischer Befugnisse wird – wie im Vortrag des Referenten und in der Anlage zu diesem Beschluss dargestellt - zugestimmt. Gesucht werden kann auch im RIS unter: - Personal- und Organisationskompetenzen in der Stadtkämmerei - Personalwirtschaftliche Befugnisse in der Stadtkämmerei - Organisatorische Befugnisse in der Stadtkämmerei

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Bericht über das Gewerbesteueraufkommen Antrag Nr. 08-14 / A 00710 von Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 31.03.2009, eingegangen am 31.03.2009

  • 08-14 / A 00710 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02075 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14 / A 00710 der CSU-Stadtratsfraktion Die Stadtkämmerei informiert über die Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens. Die Ausführungen der Stadtkämmerei zum Antrag Nr. 08-14/ A 00710 der CSU-Stadtratsfraktion werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gewerbesteueraufkommen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach geänderten Antrag )
9.
a. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich I/29 Gotzinger Platz / Thalkirchner Straße (östlich) zwischen Kochelsee- und Königsdorfer Straße b. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2004 Gotzinger Platz / Thalkirchner Straße (östlich) zwischen Kochelsee- und Königsdorfer Straße (Türkisch-Islamisches Kulturzentrum) c. Änderung des räumlichen Geltungsbereiches des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2004 d. Antrag Nr. 02-08 / A 02466 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Andreas Lorenz vom 19.05.2005 Stadtbezirk 6 Sendling

  • 02-08 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01833 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit im Bauleitplanverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB sowie der Anhörung des Bezirksausschusses 6 mit Stellungnahme der Verwaltung; - Änderung des räumlichen Geltungsbereiches des Aufstellungsbeschlusses vom 25.04.2007 für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2004; - Behandlung des Antrag Nr. 02-08 / A 02466 von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl und Herrn Stadtrat Andreas Lorenz vom 19.05.2005; - Entwurf Begründung zur Flächennutzungsplan-Änderung I/29 in Sondergebiet „Kulturzentrum“ und Entwurf Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2004 mit Festsetzung eines Sondergebietes „Türkisch-Islamisches Kulturzentrum“ sowie einer Straßenverkehrsfläche. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über - die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden; - die Billigung der Änderung des Flächennutzungsplanes I/29 und des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2004, sowie die Beauftragung zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB;- die Änderung des räumlichen Geltungsbereiches des Aufstellungsbeschlusses vom 25.04.2007 für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2004; - die Behandlung des Antrags Nr. 02-08 / A 02466 von Herrn Stadtrat Man

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,BIA,Bayernpartei)
10.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen; a) Spielstraße von der Elisabeth-Kohn-Straße zum Vollsortimenter; Empfehlung Nr. 08-14/ E 00103 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 Schwabing-West am 09.10.2008 b) Festsetzung eines Allgemeinen Wohngebiets (WA) statt eines Kerngebiets (MK) für die Mitte des Baugebiets Ackermannbogen; Empfehlung Nr. 08-14/ E 00104 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 Schwabing-West am 09.10.2008 c) Bepflanzung der Erschließungsstraße von der Elisabeth- Kohn-Straße zum Supermarkt mit Bäumen; Empfehlung Nr. 08-14/ E 00106 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 Schwabing-West am 09.10.2008 d) Lärmschutz für den Bauabschnitt Süd-West des Ackermannbogens; Empfehlung Nr. 08-14/ E 00111 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 Schwabing-West e) Umfeldverträglichkeit des Supermarktes am Ackermannbogen sichern; Antrag Nr. 08-14/ A 00312 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.10.2008 Stadtbezirk 4 Schwabing-West

  • 08-14 / E 00111 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00312 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00103 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00104 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01758 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass BV-Empfehlungen Nr. 08-14/ E 00103, E 00104, E 00106, E 00111 und Antrag Nr. 08-14/A 00312 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL Inhalte Stellungnahme des Planungsreferates zu den o.g. BV-Empfehlungen und dem o.g. Stadtratsantrag; Stellungnahme des BA 4 und Äußerung Planungsreferat hierzu Entscheidungsvorschlag Prüfung der Anregungen im Rahmen des Verfahrens zur Flächennutzungsplanänderung und Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1905 e, Behandlung der BV-Empfehlungen gem. § 18 Abs. 4 Gemeindeordnung bzw. geschäftsordnungsgemäß; Keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Ackermannbogen - Bebauungsplan - Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Siedlungsschwerpunkt Freiham Sachstandsbericht Überlegungen zum weiteren Vorgehen Stadtbezirk 22 (Aubing-Lochhausen-Langwied)

  • 08-14 / A 00724 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01862 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Optimierung der Organisationsstruktur der Siedlungserweiterung Freiham entsprechend den formulierten städtischen Zielsetzungen Inhalte - Historie und Sachstand der Planung Freiham - Darstellung der spezifischen Zielsetzungen - Begründung zur Notwendigkeit einer optimierten Organisationsform - Darstellung der Fragestellungen auf verschiedenen Ebenen (politisch – referatsübergreifend – verwaltungsintern). Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den im Vortrag dargestellten spezifischen Zielsetzungen für die Siedlungsmaßnahme Freiham - gemeinsame Abwicklung der Maßnahme Freiham durch die städtischen Referate im Rahmen der durch die Aufgabenverteilung festgelegten Zuständigkeiten - Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten im Laufe des Jahres 2009 einen Vorschlag zu unterbreiten, der die sachgerechte weitere Aufgabenerledigung der Siedlungsmaßnahme Freiham sicherstellen soll - Beschlussvollzugskontrolle zu Ziffer 3 des Antrags der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach Siedlungsschwerpunkt Freiham

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Stadtsanierung in München; Sanierungsgebiete im Stadtteil Haidhausen A) Aufhebung der Sanierungssatzungen Blöcke 19, 20, 22 und 25 im Stadtteil Haidhausen a) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 19 Haidhausen (Keller-, Stein-, Sedan- und Metzstraße) b) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 20 Haidhausen (Weißenburger, Stein-, Keller- und Metzstraße und Weißenburger Platz) c) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 22 Haidhausen (Metzstraße, Weißenburger Platz, Lothringer, Pariser und Rosenheimer Straße) d) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 25 Haidhausen (Sedan-, Metz-, Wörth- und Pariser Straße) e) Einstellung der vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 141 des Baugesetzbuches (vormals § 4 des Städtebauförderungsgesetzes) für den letzten Teilbereich des Untersuchungsgebietes Au - Haidhausen f) Abwicklung des Treuhändervertrages über die Durchführung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im Stadtteil Haidhausen B) Gesamtabschluss der Sanierung im Stadtteil Haidhausen – zusammenfassende Betrachtung Stadtbezirk 5 - Au - Haidhausen

  • 08-14 / A 00723 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00722 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01895 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Sanierungsziele für die Sanierungsblöcke 19, 20, 22 und 25 im Stadtteil Haidhausen sind im Wesentlichen erreicht, so dass die Sanierungen insgesamt als durchgeführt betrachtet werden können. Inhalte Die Ausgangslage der Sanierungsblöcke 19, 20, 22 und 25 im Stadtteil Haidhausen und die dort erzielten Wirkungen werden dargestellt. Die vorbereitenden Untersuchungen für den letzten Teilbereich zwischen Pariser Platz, Weißenburger Platz und Weißenburger Straße werden eingestellt. Der für den Stadtteil Haidhausen bestehende Treuhändervertrag mit der MGS wird aufgrund der letzen aufzuhebenden Sanierungsblöcke nicht mehr benötigt. Ein kurzes Resümee über den Gesamtabschluss der Sanierung im Stadtteil Haidhausen wird gezogen. Entscheidungs- vorschlag Aufgrund der geschilderten Ergebnisse wird vorgeschlagen, die Sanierungssatzungen gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB für die Blöcke 19, 20, 22 und 25 im Stadtteil Haidhausen aufzuheben. Des Weiteren wird vorgeschlagen, den letzten Teilbereich der vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 141 BauGB im Bereich zwischen Pariser Platz, Weißenburger Platz und Weißenburger Straße einzustellen und den mit der MGS bestehenden Treuhändervertrag für den Stadtteil Haidhausen aufzulösen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzungen, Blöcke 19, 20, 22 und 25 im Stadtteil Haidhausen, Einstellung letzter Teilbereich der vo

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderung,s. Beschlussseite,Ziff.1-3 einstimmig,Ziff.4 Gegenstimmen v.CSU,FDP,BP,FW)
13.
Neubau einer 5-zügigen Grundschule mit 8-gruppigem Tagesheim und 4-gruppiger Mittagsbetreuung im Siedlungsgebiet Nymphenburg Süd im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg Projektkosten (Kostenobergrenze) 25.030.000 € davon Ersteinrichtungskosten 1.380.000 € (hiervon im Finanzhaushalt, Investitionstätigkeit 690.000 € hiervon im Finanzhaushalt, laufende Verwaltungstätigkeit 690.000 € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Ausführungsgenehmigung 4. Änderung des MIP 2008 - 2012 UA 2110 Schulmisere als verzögerte Planung...

  • 08-14 / A 00172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01846 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau einer 5-zügigen Grundschule mit 8-gruppigem Tagesheim und 4-gruppiger Mittagsbetreuung im Siedlungsgebiet Nymphenburg Süd Inhalt Darstellung des Bedarfs- und Planungskonzeptes für eine 5-zügige Grundschule mit 8-gruppigem Tagesheim und 4-gruppiger Mittagsbetreuung. Entscheidungsvor-schlag Bedarfs- und Konzeptgenehmigung, Erteilung Projektauftrag, Ermächtigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Städt. Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe Orleansstr. 46; Sanierung der drei Zahntechniklabore, Umbau des Chemielabors zum multifunkionellen IFU-Raum Chemie/Biologie im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen Gesamtkosten (Kostenobergrenze): 3.603.000,00 € davon Baukosten 2.665.000,00 € davon Einrichtungskosten 938.000,00 € (im Finanzhaushalt - Investitionstätigkeit 657.000,00 € im Finanzhaushalt - laufende Verwaltungs- tätigkeit 281.000,00 €) Änderung des MIP 2008-2012, IL 1, UA 2400 "Städt. Berufsschulen" Überplanmäßige Mittelbereitstellung von 665.000,00 € im Finanzhaushalt - laufende Verwaltungstätigkeit bei der Finanzposition 2400.505.0300.4 "Städt. Berufsschulen, Errichtung von Fachlehrsälen - Baukosten H 3"

  • 08-14 / A 00701 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01732 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sanierung der drei Zahntechniklabore und Umbau des Chemielabors zum multifunktionellen IFU-Raum Chemie/Biologie an der Städt. Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe Orleansstr. 46 Inhalt Die im Schulgebäude Orleansstr. 46 existierenden Zahntechniklabore müssen aus Sicherheitsgründen dringend saniert und umgestaltet werden. Weiterhin soll das Chemielabor zum multifunktionellen IFU-Raum umgebaut werden. Entscheidungsvor-schlag Genehmigung des Bauprojektes Sanierung der drei Zahntechniklabore und Umbau des Chemielabors zum IFU-Raum- Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012- Überplanmäßige Mittelbereitstellung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
15.
Aufnahme der Grundschule a.d.Gänselieselstraße....

  • 08-14 / A 00760 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00523 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01716 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass BA-Antrags- Nr. 08-14 / B 00523 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach - vom 07.10.08 Inhalt Satzung und Historie, Darstellung von Einzugsbereich, Anmeldezahlen und Einschreibergebnissen der Städt. Schulartunabhängigen Orientierungsstufe, Bewertung und Fazit Entscheidungsvorschlag Der Sprengel der Städt. Schulartunabhängigen Orientierungsstufe wird nicht erweitert.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von FDP-Fraktion,Bayernpartei,Freie Wähler,ÖDP)
16.
Stahlgruber-Stiftung; Berufung eines Vorstandsmitglieds

08-14 / V 01838 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Berufung eines Vorstandsmitglieds Inhalt Nachfolge des ausscheidenden Vorsitzenden des Vorstands der Stahlgruber-Stiftung, Herrn Christian von Hoerner, es soll wieder ein aktiv Beschäftigter der Stadt in den Vorstand berufen werden. Entscheidungsvorschlag Berufung von Herrn Dr. Josef Tress, Vertreter der Stadtschulrätin, in den Vorstand als Vorsitzender zum 01.08.2009

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Umwandlung des Arbeitsausschusses „Kommunale Kinder- und Jugendplanung“ Antrag Nr. 08-14 / A 00124 ...........................

  • 08-14 / A 00696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00694 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00124 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00623 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01155 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umwandlung des Arbeitsausschusses Kommunale Kin-der- und Jugendplanung in eine Kommission für kommunale Kinder-, Jugend- und Bildungsplanung - Antrag Nr. 08-14 / A 00124 der Stadtratsfraktionen der SPD und DIE GRÜNEN/RL vom 03.07.2008 Inhalt - Zielsetzung und Funktion der neuen Kommission in den Bereichen Kinder- und Jugend- sowie Bildungsplanung - Strukturen und Besetzungen der Kommission mit Stadträtinnen und Stadträten sowie beratenden Mitgliedern aus der Verwaltung sowie von den freien Trägern Entscheidungsvorschlag - Der Arbeitsausschuss Kommunale Kinder- und Jugendplanung wird in eine Kommission für kommunale Kinder-, Jugend- und Bildungsplanung umgewandelt. - Es wird der Bildung der Kommission für kommunale Kinder-, Jugend- und Bildungsplanung in der vorgesehenen Zusammensetzung, Struktur und Zielsetzung zugestimmt. Die Geschäftsführung obliegt dem Sozialreferat/Stadtjugendamt. Gesucht werden kann auch nach: - Arbeitsausschuss Kommunale Kinder- und Jugendpla-nung - Kommission für kommunale Kinder-, Jugend- und Bildungsplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
Kindertagesbetreuung in Eltern-Kind-Initiativen der Familienselbsthilfe Produkt 2.1.4 Konzept zur weiteren Förderung und Überführung in das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz

  • 08-14 / A 00695 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01404 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag der Vollversammlung am 23.01.2008 - Auftrag aus der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Schul- und Sportausschusses am 08.07.2008 Inhalt - Förderung von Eltern-Kind-Initiativen der Familien-selbsthilfe Entscheidungsvorschlag Künftiges Fördermodell für Eltern-Kind-Initiativen in der Übergangsphase Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ISKA-Analyse - Münchner Förderformel - Eltern-Kind-Initiativen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
19.
Erarbeitung eines Rahmenkonzeptes offene Kinder- und Jugendarbeit Antrag des Kreisjugendrings München Stadt e.V. und des Münchner Trichters vom 04.08.2008

08-14 / V 01186 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Erstellung einer Rahmenkonzeption der offenen Kinder- und Jugendarbeit Inhalt - Beschreibung von Aufgaben, Inhalt und Funktion der Rahmenkonzeption - Beschreibung der externen Begleitung Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat wird beauftragt, das Rahmenkonzept offene Kinder- und Jugendarbeit zu überarbeiten. - Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, eine begrenzte Ausschreibung durchzuführen, eine Bewerberin bzw. einen Bewerber auszuwählen und einen entsprechenden Werkvertrag abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Rahmenkonzeption offene Kinder- und Jugendarbeit/Wissenschaftliche Begleitung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
20.
Realisierung einer viergruppigen Kinderkrippe Marchioninistr. 3-5 Neubau und Umbau (Produkt 60 2.1.1) Projektkosten (Kostenobergrenze): 2.834.000 Euro 1. Genehmigung des geänderten Nutzerbedarfsprogrammes (SB) 2. Projektauftrag (SB) 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012, Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4642, Maßnahmennummer 8020 (VB) Stadtbezirk 20 Hadern

08-14 / V 01746 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Realisierung einer viergruppigen Kinderkrippe - Projektauftrag - Genehmigung des geänderten Nutzerbedarfsprogramms - Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012 in Investitionsliste 1 Inhalt - Maßnahme - Projektstand - Planung - Kosten - Finanzierung Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Realisierung der Kinderkrippe und der Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012, Investitionsliste 1 Gesucht werden kann auch nach: - Kinderkrippe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
21.
Mietspiegel für München 2009 als Fortschreibung des Mietspiegels für München 2007 Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels als qualifizierter Mietspiegel im Sinne des § 558 d Bürgerliches Gesetzbuch durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München

08-14 / V 01647 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Fortschreibung des Mietspiegels für München 2007 gemäß Stadtratsbeschuss vom 16.04.2008 Inhalt - Methode der Fortschreibung (Indexfortschreibung) - Steigerung der Mietspiegelwerte von 01/2006 (bisheriger Stand) bis 10/2008 (neuer Stand) um durchschnittlich 6,3 % - Indexfortschreibung sachgerecht - Anpassung des der Wohnlagenkarte zugrunde liegen-den Stadtplanes Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels für München 2009 als qualifizierter Mietspiegel durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München Gesucht werden kann auch nach: - Ortsübliche Vergleichsmiete - Regressionsanalyse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion,Freie Wähler,Bayernpartei )
22.
Bedarfsgerechter Ausbau der Abteilung Altenhilfe Antrag Nr. 08-14 / A 00403 ...............................

  • 08-14 / A 00403 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00985 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01539 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ausbau der personellen Ressourcen der Abteilung Hilfen im Alter und bei Behinderung im Amt für Soziale Sicherung - Antrag Nr. 08-14 / A 00403 von Frau Stadträtin Brigitte Meier und Herrn Stadtrat Siegfried Benker vom 19.11.2008 Inhalt - Darstellung des demographischen und gesellschaftlichen Wandels - Aufzeigen der anstehenden Handlungsfelder in den Be-reichen Pflege und Behindertenhilfe - Weg der Implementierung des Interkulturellen Integrati-onskonzeptes in den Produkten - Darstellung des Ressourcenbedarfs zur Entwicklung ei-nes Gesamtkonzeptes „Versorgung im Viertel“ mit Berücksichtigung der besonderen Bedarfe von älter werdenden Migrantinnen und Migranten Entscheidungsvorschlag Schaffung von 2 Planstellen zur Analyse der Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur und der Entwicklung erster Schritte zur Entwicklung quartiersbezogener Versorgungsstrategien sowie zur Implementierung des Interkulturellen Integrationskonzeptes. Gesucht werden kann auch nach: - Versorgung im Viertel - Umsetzung Interkulturelles Integrationskonzept - Quartiersbezogenes Gesamtkonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die Plenarsitzung im Juli 2009,gegen die Stimme von DIE LINKE.)
23.
München-Pass; Fahrtkostenvergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr Ermäßigte MVV-Tageskarten auch weiterhin für Inhaber des München-Passes Antrag Nr. 08-14 / A 00594 ...................................... Weiterhin ermäßigte Tageskarte für die Inhaberinnen und Inhaber von München-Pässen Antrag Nr. 08- 14 / A 00597 ....................................

  • 08-14 / A 00704 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00597 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00594 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01961 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Fahrtkostenvergünstigungen im Rahmen des München-Passes – Antrag auf Beibehaltung der Tageskartenregelung - Antrag Nr. 08-14 / A 00594 von Herrn Stadtrat Schmid und Herrn Stadtrat Offman vom 19.02.2009 - Antrag Nr. 08-14 / A 00597 der ÖDP vom 19.02.2009 Inhalt - Verweis auf den Beschluss der Vollversammlung vom 26.11.2008 zur Einführung der IsarCard S - Darstellung des Ergebnisses – Präferenz für die Monatskarte für den Innenraum - Folgen einer Beibehaltung der Tageskartenregelung Entscheidungsvorschlag Ermäßigte MVV-Tageskarten werden ab 01.04.2009 nicht mehr angeboten. Eine Fahrtkostenvergünstigung neben der IsarCard S wird nicht gewährt. Gesucht werden kann auch nach: - München-Pass - IsarCard S - Tageskarten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und ÖDP )
24.
Präventive Hausbesuche für ältere Münchnerinnen und Münchner Präventive Hausbesuche für hochbetagte MüncherInnen Antrag Nr. 02-08 / A 03865 ......................... Opferschutz auch für ältere Menschen? Häusliche Gewalt bei älteren pflegebedürftigen Menschen Antrag Nr. 02-08 / A 04167 .................................. Das Jahr der Senioren ist vorbei – aber nicht die Gewalt gegen alte Menschen Antrag Nr. 1738 der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 04.01.2000

  • 08-14 / A 00703 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04167 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01167 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 02-08 / A 03865 der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 01.08.2007 - Antrag Nr. 02-08 / A 04167 von Frau Stadträtin Elisabeth Schosser vom 10.01.2008 - Antrag Nr. 1738 der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 04.01.2000 Inhalt - Erfahrungen und ausgewählte Projekte aus Deutschland - „Prävention im Alter – geriatrisch fundierte Hausbesuche bei älteren Menschen“ - Präventive Ansätze, Alten- und Service-Zentren, Bera-tungsstellen, Bezirkssozialarbeit, Fachstellen häusliche Versorgung - Darstellung der wohnortnahen Versorgung von älteren bzw. behinderten oder pflegebedürftigen Menschen im Quartier - Gewalt gegen alte Menschen und Gewaltschutz bei älteren Pflegebedürftigen im häuslichen Bereich - Demografische Entwicklung - Fehlen gesetzlicher Grundlagen, wie Altenhilfestrukturgesetz oder Präventionsgesetz - Verankerung des Präventiven Hausbesuchs für ältere Menschen im Konzept der Sozialbürgerhäuser - Wissenschaftliche Begleitung Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Durchführung eines Modellprojektes in drei Regionen unter wissenschaftlicher Begleitung, Projektdauer vier Jahre - Berichterstattung im Stadtrat nach Projektende Gesucht werden kann auch nach: - Expertenhearing „Präventive Hausbesuche“ der Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. vom 23.11.2005 in Bonn - Präventive Hausbesuche - Fachstelle häusliche Versorgung - Sozialbürgerhäuser - Geriatrisch fundierter Ha

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und der BIA)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
1.
"München setzt auf Geothermie" (1) - Erfahrungen aus dem Geothermie-Projekt Messestadt Riem nutzen "München setzt auf Geothermie" (2) - Welche Preismodelle haben sich bei Geothermie-Fernwärme-Projekten etabliert?

  • 08-14 / A 00653 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00346 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00347 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00761 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00644 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01696 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage wird der Sachstand zur Nutzung von Geothermie zur Wärmeversorgung in München dargestellt. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag des Referenten wird zugestimmt: 1. Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen. 2. Die Stadtwerke München werden beauftragt, die verfügbaren Potentiale der Geothermie zur Wärme- und Stromversorgung in München zu nutzen. Gesucht werden kann auch nach Energieversorgung, Fernwärme, Erzeugungskosten, Niedertemperaturnetz, Preisgestaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen