RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.06.2024 21:14:50)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. April 2009, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Schul- und Sportausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Sport
1.
Bezirkssportanlge Wegenerstr. 10
Modernisierung der Freisportflächen
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Hart
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.546.000 Euro (netto)
1. Genehmigung des Bedarfsprogrammes
2. Projektauftrag
3. Änderung des MIP 2008 - 2012
Kurzinfo:
Anlass
Modernisierung der Freisportflächen der BezirkssportanlageWegener Str. 10
Inhalt
Aussagen zu:Aufgabendarstellung, Projektstand, Planung, Projektkosten, Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
1. Genehmigung des Bedarfsprogramms und Erteilen des Projekt-auftrages
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012
2.
Bezirkssportanlage Westpreußenstraße 60
13. Stadtbezirk (Bogenhausen)
SV Helios-Daglfing e.V.
Übernahme der Bezirkssportanalge in
Vereinsträgerschaft
Kurzinfo:
Anlass
Übernahme der Bezirkssportanlage an der Westpreußenstraße 60 in Vereinsträgerschaft
Inhalt
Festlegung der Vertragskonditionen und der Anschubfinanzierung
Entscheidungs-vorschlag
1. Befürwortung der Vertragskonditionen2. Zustimmung zur Übernahme der Bezirkssportanlage in Vereinsträgerschaft
3.
Breitenradsportveranstaltung
In München
Kurzinfo:
Anlass
Prüfungsauftrag durch Herrn Oberbürgermeister Christian Ude
Inhalt
Erläuterung der Ausgangssituation, insbesondere der aktuelle Sachstand, die Wertigkeit einer Breitenradsportveranstaltung sowie die Festlegung bestimmter Rahmenbedingungen zu der Breitenradsportveranstaltung
Entscheidungs-vorschlag
1. Zustimmung zu den Leitlinien / Zielen für Breitenradsportveranstaltungen in München2. Festlegung der Rahmenbedingungen zu einer Jedermann-Radsportveranstaltung 3. Verabschiedung der Durchführung einer Veranstaltung sowie die Festlegung der Veranstaltungs-Variante4. Zuschussgewährung5. (Keine Beschlussvollzugskontrolle)
4.
Städtissche Bauprojekte und
Vereinsbauprojekte
Bekanntgabe der Prioritätenlisten
(Stand: März 2009)
Kurzinfo:
Anlass
Bekanntgabe der Prioritätenliste der städtischen Bauprojekte (Stand: März 2009) und der Prioritätenliste der Vereinsbauprojekte (Stand: März 2009)
Inhalt
Ausführungen zur Ausgangslage, zum Stand der Prioritätenliste der städtischen Bauprojekte und zum Stand der Prioritätenliste der Vereinsbauprojekte
Entscheidungsvorschlag
1. Zustimmung zur Prioritätenliste der städtischen Bauprojekte sowie denacht Bauprojekten, die als Nächstes geplant sind2. Zustimmung zur Prioritätenliste der Vereinsbauprojekte3. Zustimmung zur Option der Mittelübertragung bei derFIPO 5640.950.1050.5 und der FIPO 5500.988.7630.7
5.
Verträge für langfristige Überlassung
von Grundstücken für Schützenvereine;
Aufhebung des Beschlusses des Sport-
ausschusses vom 07.05.1986 und
Anpassung der Vertragsbedingungen
an die aktuellen Sportförderrichtlinien
Kurzinfo:
Anlass
Vertragsverhandlungen mit einzelnen Schützenvereinen
Inhalt
Gründe für die bisherige Vertragsgestaltung und für den Änderungsbedarf in der Zukunft
Entscheidungsvorschlag
Aufhebung des Stadtratsbeschlusses vom 07.05.1986
II.
Bildung
1.
Erweiterung / Umbau / Instandsetzung
der Grundschule Am Amphionpark an
der Welzenbachstr. 12,
Neubau der Kindertagesstätte Nanga-
Parbat-Str. 105 im 10. Stadtbezirk Moosach
Projektkosten
(Kostenobergrenze einschl. Prognose) 22.399.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 930.000 €
hiervon im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 465.000 €
hiervon im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 465.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Sicherstellung der Schul-, der Kindergarten-, Hort und Tagesheimversorgung im 10.Stadtbezirk, Moosach
Inhalt
Erweiterung/Umbau/Instandsetzung der Grundschule Am Amphionpark an der Welzenbachstr. 12,sowie Abriss und Neubau der Kindertagesstätte Nanga-Parbat-Str. 105
Entscheidungsvorschlag
Ausführungsgenehmigung
2.
Grundschul- und Kindertagesstättenanlage
Lerchenauer Straße 322
im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
a) Brandschutzmaßnahmen
b) Einrichtung einer zusätzlichen Hortgruppe
c) Sporthallensanierung
d) Errichtung einer Hausmeisterwohnung
e) Außendämmung des Kindergartens
Projektkosten (Kostenobergrenze) 4.801.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 187.000 €)
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Änderung des MIP 2008 - 2012
IL 2
Kurzinfo:
Anlass
Behebung der brandschutztechnischen Mängel aufgrund einer Feuerbeschau der Branddirektion,Sicherstellung der Hortversorgung im 24.Stadtbezirk durch Einrichtung einer zweiten Hortgruppe
Inhalt
Brandschutzmaßnahmen zur Abwendung der erheblichen Gefahr, Behebung der funktionellen und räumlichen Defizite und Umbau zur Schaffung einer weiteren Hortgruppe
Entscheidungsvorschlag
Projektauftrag und Projektgenehmigung,Änderung des Entwurfes des MIP
3.
Errichtung eines 4-gruppigen Kindergartens
an der Grafinger Straße 69
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.302.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 167.000 €
(hiervon im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 84.000 €
hiervon im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 83.000 €)
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Verlagerung des Kindergartens Grafinger Str. 71 im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Inhalt
Errichtung einer 4-gruppigen Kindertagesstätte an der Grafinger Str. 69
Entscheidungsvor-schlag
Ausführungsgenehmigung
4.
Soziale Stadt Projekt
im Sanierungsgebiet "Tegernseer Landstraße -
Chiemgaustraße"
Aufwertung des Schulhofes der Grund- und
Hauptschule an der Ichostraße 2
im 17. Stadtbezirk - Obergiesing
Kurzinfo:
Anlass
Aufwertung des Schulhofes an der Grund- und Hauptschule in der Ichostraße im 17. Stadtbezirk im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt
Inhalt
Maßnahmenbeschreibung und Darstellung der Kosten, der Finanzierung und Förderung
Entscheidungsvor-schlag
Kenntnisnahme von den Ausführungen und Beauftragung des Baureferates, das Projekt abschließend weiterzuführen und Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, Fördermittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ zu beantragen
5.
Einrichtung einer 3. Eingangsklasse
an der Städt. Carl-Spitzweg-Realschule....
Aufhebung der Beschränkung.....
-
08-14 / E 00126 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00138 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Einrichtung einer 3. Eingangsklasse an der Städt. Carl-Spitzweg-Realschule Empfehlung Nr. 08-14 / E 00126der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 21.10.2008undAufhebung der Beschränkung der Zahl der Eingangsklassen an der Städt. Carl-Spitzweg-Realschule Empfehlung Nr. 08-14 / E 00138der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing vom 28.10.2008
Inhalt
Darstellung der Beschränkung der Zahl der Eingangsklassen an städtischen Realschulen
Entscheidungsvorschlag
Der Schul- und Sportausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass die Zahl der Eingangsklassen an der Städt. Carl-Spitzweg-Realschule beibehalten wird.
6.
Wiederholerquoten.....
-
08-14 / A 00782 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14/A 00204 der Stadtratsfraktion Die Grünen / RL vom 30.07.2008
Inhalt
Darstellung der aktuellen Maßnahmen an den städtischen Gymnasien und Realschulen sowieweiterer geplanter Maßnahmen zur Senkung der Wiederholerquoten
Entscheidungsvorschlag
Der Schul- und Sportausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass an den städtischen Schulen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen zur Senkung der Wiederholerquoten eingerichtet sind und weiterhin intensiviert werden.
7.
Sonderpädagogische Förderung in der
Landeshauptstadt München
Das sonderpädagogische Konzept für
die Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Information des Schul- und Sportausschusses über die Sonderpädagogische Förderung allgemein und das sonderpädagogische Konzept der Regierung von Oberbayern für die Landeshauptstadt München im Besonderen.
Inhalt
Darstellung der Grundkonzepte, Beschreibungen der einzelnen Maßnahmen sowie Ausblick auf künftige Entwicklungen.
8.
Was Hänschen nicht lernt....
-
02-08 / A 04212 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Durch die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL wurde am 01.02.2008 der Antrag Nr. 02-08 / A 04212 „Was Hänschen nicht lernt... Partizipation im Kindergarten“ gestellt.
Inhalt
Das Modellprojekt aus Schleswig-Holstein, die Modellprojekte aus anderen Bundesländern sowie die Münchner Projekte zur Partizipation werden vorgestellt.
Entscheidungsvorschlag
Das Schul- und Kultusreferat wird beauftragt, die folgenden Punkte umzusetzen:- Die weitere Intensivierung des Fortbildungsangebotes „Demokratie und Partizipation“ für Erziehungskräfte und für Lehrkräfte am Pädagogischen Institut.- Für eine Tagung bzw. für einen Fachvortrag werden Referenten aus dem Projekt in Schleswig-Hostein „Kinderstube der Demokratie“ eingeladen.- Durch die Regionalen Qualitäts- und Bildungsberatungen wird ein Netzwerk „Demokratie und Partizipation“ entwickelt, das die bereits vorhandenen pädagogischen Umsetzungen erfasst und für weitere Umsetzungen sorgt.- Das Thema wird in den regelmäßigen Gesprächen mit dem Staatlichen Schulamt eingebracht, um eine pädagogische Kontinuität zu sichern.
9.
Flexibilität...
Elternbefragung in den städtischen
Kindertageseinrichtungen des Schul- und
Kultusreferates
Ergebnisse im Befragungszeitraum des
Schul- und Kindergartenjahres 2007/2008
und mehrjähriger Vergleich
-
02-08 / A 04208 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Durch die Stadtratsfraktion/ Bündnis90/ Die Grünen/ RL wurde am 01.02.2008 der Antrag Nr. 02-08 / A 04208 „ Flexibilität in Kindertagesstätten“ gestellt. Gemeinsam mit den Ergebnissen zur jährlichen Elternbefragung wird der Antrag behandelt.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Elternbefragung auch im Hinblick auf den Stadtratsantrag „Flexibilität in Kindertagesstätten“
Entscheidungsvorschlag
Auf weiterführende Maßnahmen, abgesehen von der jährlichen Elternbefragung, wird verzichtet.
10.
Moosacher Str. 11
Neubau einer Kindertagesstätte
mit zwei Kindergartengruppen und
einer sozialen Gemeinschaftseinrichtung
integriert in die Wohnbebauung
Vergabe einer Einrichtung
Kurzinfo:
Anlass
Klärung des weiteren Vorgehens hinsichtlich des Objektes Moosacher Str. 11
Inhalt
Darstellung des weiteren Vorgehens beim zweigruppigen Kindergarten Moosacher Str. 11, inkl. Klärung etwaiger Trägerschaftsauswahl
Entscheidungsvorschlag
Vergabe der Trägerschaft an Dritte, inkl. notwendiger Veranlassungen
11.
Verbesserung der Personalsituation....
-
08-14 / A 00323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 00323 von Herrn StR Josef Schmid, Frau StRin Ursula Sabathil, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Dr. Manuela Olhausenvom 14.10.2008.
Inhalt
Im oben genannten Stadtratsantrag wird angeregt, dass der Oberbürgermeister sich über den Bayerischen Städtetag bei der Staatsregierung für die Reform der Ausbildung zur Erzieherin einsetzt. Schwerpunkt soll dabei neben der Teilakademisierung von Leitungskräften auch eine Teilakademisierung der Erzieherinnen und Erzieher sein.In der Vorlage werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die maßgeblichen Qualitätsfaktoren der Kinderbetreuung behandelt. Es wird dargelegt, dass sich Fachakademien, Studium und Fortbildung auf die künftigen Anforderungen eingestellt haben und welche weiteren Entwicklungen durch die bereits eingeleitete Teilakademisierung im Hinblick auf die Organisationsqualität durch multiprofessionelle Teams gesehen werden.
Entscheidungsvorschlag
Der Schul- und Sportausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass vor dem Hintergrund der aufgezeigten Entwicklung der Ausbildungs- und Studiengänge über die bereits umgesetzten bzw. eingeleiteten Reformen hinaus eine Auftrag an den Oberbürgermeister nicht zielführend erscheint.
12.
Neubau von 3 Kindertagesstätten in
Systembauweise Serie 1:
Errichtung einer Kooperationseinrichtung
mit 2 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
Bajuwarenstraße I (Karpfenstraße),
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.697.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 160.000 €
(hiervon im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 80.000 €
hiervon im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 80.000 €)
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergartengruppen und
1 Hortgruppe
Bajuwarenstraße IV (Evereststraße)
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.272.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 125.000 €
(hiervon im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 63.000 €
hiervon im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 62.000 €)
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergartengruppen und
1 Hortgruppe
Schubinweg, 22. Stadtbezirk
Aubing-Lochhausen-Langwies
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.394.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 125.000 €
(hiervon im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 63.000 €
hiervon im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 62.000 €
1. Ausführungsgenehmigung
2. Änderung des MIP 2008 - 2012
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung mit Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen an den Standorten:·Bajuwarenstraße I, Koop, 15.Stadtbezirk· Bajuwarenstraße IV, Kita, 15. Stadtbezirk·Schubinweg, Kita, 22.Stadtbezirk
Inhalt
Errichtung von Kindertageseinrichtungen an den oben genannten Standorten in Systembauweise
Entscheidungsvorschlag
Ausführungsgenehmigung und MIP-Änderung
13.
Grund- und Förderschule Theodor-Heuss-Platz 6,
Umbau, Sanierung und Brandschutz
der ehem. Kindertagesstätte Lüdersstr. 7
Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.807.000 €
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Ausführungsgenehmigung
3. Änderung des MIP 2008 - 2012,
IL 1, UA 2110 "Grundschulen",
Maßnahmen-Nr. 8480, Rangfolge-Nr. 023
Kurzinfo:
Anlass
Umbau, Sanierung und Brandschutz der ehemaligen Kindertagesstätte Lüdersstr. 7 zur Behebung der erheblichen Raumnot der Grund- und Förderschule am Theodor-Heuss-Platz 6
Inhalt
Erläuterung des aktuellen Projektstands, der Planung und der Kosten inkl. Darstellung der zeitlichen Dringlichkeit verbunden mit einem stadtinternen verkürzten Verfahren
Entscheidungsvorschlag
Erteilung des Projektauftrages, Projektgenehmigung und Ermächtigung der Herbeiführung der verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung. Änderung MIP 2008 – 2012
14.
Grundschule Am Hedernfeld 42/44
im 20. Stadtbezirk Hadern
Durchführung von Brandschutzmaßnahmen 1. Bauabschnitt
Projektkosten (Kostenobergrenze) 971.000,00 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 0,00 Euro
(hiervon im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 971.000,00 Euro
hiervon im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 0,00 Euro)
1. Projektauftrag
2. Projektgenehmigung
3. Genehmigung zur verwaltungsinternen
Ausführungsgenehmigung
4. Änderung des MIP 2008 - 2012 Unterabschnitt 2110
5. Außerplanmäßige Mittelbereitstellung i. H. v.
600.000,00 Euro und Bereitstellung einer Verpflichtungs-
ermächtigung i. H. v. 371.000,00 Euro zu Lasten 2010 im
Finanzhaushalt-Investitionstätigkeit bei FiPo 2110.940.8400.4
"Grundschule Am Hedernfeld 42-44, 1. BA Brandschutz-
maßnahme"
Kurzinfo:
Anlass
Behebung von brandschutztechnischen Mängeln im Schulgebäude Am Hedernfeld 42-44 aufgrund der Feuerbeschau der Branddirektion
Inhalt
Brandschutzmaßnahmen zur Abwendung der erheblichen Gefahr, 1. Bauabschnitt
Entscheidungsvorschlag
Projektauftrag, Projektgenehmigung, Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung