HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 19:41:59)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 20. Mai 2009, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Veränderung bei der Besetzung des Ältestenrates

08-14 / V 02235 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte aus der CSU-Fraktion um Änderung bei der Besetzung des Ältestenrates. Inhalt: Anstelle von Frau Stadträtin Ursula Sabathil soll Herr Stadtrat Richard Quaas Mitglied im Ältestenrat sein. Frau Stadträtin Sabathil soll künftig die Position der 1. Stellvertretung einnehmen. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu der aus der CSU-Fraktion vorgeschlagenen Änderung. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Umbesetzung, Entsendung, Gremien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Betreuung der Fraktionsnetze; Stellenzuschaltung bei D-GL3

  • 08-14 / A 00983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01950 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Zusammenhang mit der Umstellung der Fraktionsnetze auf LiMux soll auch eine den städtischen Standards entsprechende Betreuung der Fraktionsnetze sichergestellt werden. Inhalt: Für eine ausreichende Betreuung wurde auf Basis der Erfahrungen im Direktorium (HA III und GL3) ein Personalbedarf von 2 Stellen ermittelt. Entscheidungsvorschlag: Schaffung von 2 Stellen mit entsprechender Budgeterhöhung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fraktionsnetze, LiMux

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit der Maßgabe,siehe Beschlussseite,endg.Entscheidung d.d.Finanzplenum 29.07.09)
3.
2. Ökumenischer Kirchentag in München vom 12. bis 16. Mai 2010 Grundsatzbeschluss

08-14 / V 01951 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: 2. Ökumenischer Kirchentag in München, in der Zeit vom 12. bis 16. Mai 2010 Inhalt: Im Jahr 2010 findet in München der 2. Ökumenische Kirchentag statt. Um die Veranstaltung realisieren zu können, benötigt der 2. Ökumenische Kirchentag e.V. die finanzielle Unterstützung der Landeshauptstadt München. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt zu, dass die Landeshauptstadt München den 2. Ökumenischen Kirchentag e.V. mit insgesamt 3.650.000 € bezuschusst. Gesucht werden kann im RIS auch unter: ÖKT, 2. Ökumenischer Kirchentag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Deutsches Theater - Verantwortung für "die Pleite" des Musicals "In Nomine Patris" Antrag Nr. 08-14 / A 00579 der Stadtratsfraktion der FDP vom 13.02.2009

  • 08-14 / A 00579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01972 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion der FDP, dem Revisionsamt einen Prüfungsauftrag zu erteilen. Inhalt: Behandlung des Antrags gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unmittelbar im Stadtratsplenum, Stellungnahme des Kulturreferates, Antrag der Stadtratsfraktion der FDP. Vorschlag: Der Antrag wird unverändert zur Abstimmung gestellt. Gesucht werden kann im RIS unter: Deutsches Theater, Musical „In Nomine Patris“, Überprüfung durch das Revisionsamt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Umbau und Sanierung des stadteigenen Gebäudes Paul-Heyse-Str. 20 für die Beratungsstellen des RGU im 2. Stadtbezirk Isarvorstadt-Ludwigsvorstadt Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.985.000 Euro (davon Ersteinrichtungskosten 0 Euro) 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB) 2. Projektauftrag und Projektgenehmigung (SB) 3. Änderung des Mehrjahresinvestitions- programmes 2009-2013 bei Inv.Gr. 0640 - Büroraummanagement (VB)

  • 08-14 / A 00819 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02152 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Umbau und Sanierung des stadteigenen Gebäudes Paul-Heyse-Str. 20 zu einem Haus der Beratung für das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU). Anlass Durch Belegungsänderung in der Bayerstraße wird eine Neusituierung des Beratungszentrums für zwei Beratungsstellen - sozialpsychiatrischer Dienst, Drogenberatung mit Clearingstelle – notwendig. Inhalt Die stadteigene Paul-Heyse-Str. 20 erfüllt die räumlichen Voraussetzungen für das künftige RGU-Beratungszentrum. Die bauliche Untersuchung durch das Baureferat ergab, dass insbesondere nach baurechtlichen und denkmalpflegerischen Erfordernissen eine Sanierung für die Zwecke des RGU realisiert werden kann. Entscheidungsvorschlag Der vorgelegten Planung wird zugestimmt. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten. Das MIP wird entsprechend geändert. Gesucht werden kann auch nach: Paul-Heyse-Str. 20

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit Ergänzung zu Ziffer 5 gem.SPD-Antrag,Gegenstimmen der FDP)
6.
Musikstadt München - Standortsicherung

  • 08-14 / A 00542 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02138 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Stand der Gespräche des Oberbürgermeisters mit dem Freistaat Bayern zur akustischen Verbesserung der Philharmonie und der Gasteig München GmbH zu aktuellen Planungen einer akustischen und baulichen Sanierung der Philharmonie sowie einer Unterbringung zweier großer Orchester im Gasteig wird dargestellt. Entscheidungsvorschlag Von den Informationen über den Stand der Gespräche zwischen Stadt und Bayerischer Staatsregierung zum Umbau der Philharmonie wird Kenntnis genommen. Wie der Stadtrat im Beschluss „Philharmonie im Gasteig für die Zukunft rüsten“ vom 12.06.2007 bereits beschlossen hat: „1. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, dem Stadtrat den Sanierungsbedarf Gasteig aus Sicht der Gesellschaft (mit Kostenschätzungen und Zeitplan) darzustellen. 2. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, zusammen mit der Gasteig GmbH zu prüfen, ob und ggf. wie die Akustik in der Philharmonie verbessert werden kann. Dabei unterstützt das Baureferat das Referat für Arbeit und Wirtschaft fachlich. Das Ergebnis, gegebenenfalls auch von der Gasteig GmbH in Abstimmung mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft vergebene externe Gutachten, wird dem Stadtrat in Zusammenarbeit mit der Erledigung des Auftrags in Ziffer 1 dargestellt.“ Gesucht werden kann auch nach Konzertsäle; Akustik; Philharmonie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2009 bis 2013

08-14 / V 02172 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei legt mit dieser Vorlage den Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2009 bis 2013 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2014 vor. Das Investitionsprogramm ist nach Art. 70 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung Unterlage für die Mittelfristige Finanzplanung, die dem Stadtrat mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2010 übergeben wird. In dieser Vorlage wird - auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und die finanzielle Situation der Kommunen kurz eingegangen (I), - das Volumen des Programms und seine finanzielle Deckung festgestellt (II), - zur Reihenfolge großer Siedlungen Stellung genommen (III) und es werden - die Programmschwerpunkte aufgezeigt (IV) sowie - Schritte und Erläuterungen zum weiteren Verfahren dargelegt (V). Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2009 bis 2013 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2014 wird zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen. Eine Fortschreibung des geltenden Mehrjahresinvestitions-programms für die Jahre 2008 bis 2012 findet nicht mehr statt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2009 - 2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Neubau von 3 Kindertagesstätten in Systembauweise Serie 1: Errichtung einer Kooperationseinrichtung mit 2 Kindergarten- und 2 Krippengruppen Bajuwarenstraße I (Karpfenstraße), 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.697.000 € davon Ersteinrichtungskosten 160.000 € (hiervon im Finanzhaushalt, Investitionstätigkeit 80.000 € hiervon im Finanzhaushalt, laufende Verwaltungstätigkeit 80.000 €) Errichtung einer Kindertagesstätte mit 2 Kindergartengruppen und 1 Hortgruppe Bajuwarenstraße IV (Evereststraße) 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.272.000 € davon Ersteinrichtungskosten 125.000 € (hiervon im Finanzhaushalt, Investitionstätigkeit 63.000 € hiervon im Finanzhaushalt, laufende Verwaltungstätigkeit 62.000 €) Errichtung einer Kindertagesstätte mit 2 Kindergartengruppen und 1 Hortgruppe Schubinweg, 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwies Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.394.000 € davon Ersteinrichtungskosten 125.000 € (hiervon im Finanzhaushalt, Investitionstätigkeit 63.000 € hiervon im Finanzhaushalt, laufende Verwaltungstätigkeit 62.000 € 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des MIP 2008 - 2012

08-14 / V 02106 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Versorgung mit Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen an den Standorten:·Bajuwarenstraße I, Koop, 15.Stadtbezirk· Bajuwarenstraße IV, Kita, 15. Stadtbezirk·Schubinweg, Kita, 22.Stadtbezirk Inhalt Errichtung von Kindertageseinrichtungen an den oben genannten Standorten in Systembauweise Entscheidungsvorschlag Ausführungsgenehmigung und MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Aufhebung der Eingangsklassen- beschränkung an Gymnasien

  • 08-14 / A 00796 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00821 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02241 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufhebung der Beschränkung der Zahl der Eingangsklassen an den städtischen GymnasienAntrag Nr. 08-14/ A 00796 der Stadtratsfraktion der CSU vom 08.05.2009 Inhalt Darstellung der Beschränkung der Zahl der Eingangsklassen an städtischen Gymnasien Entscheidungsvorschlag 1. Die Zahl der satzungsgemäß festgelegten Eingangsklassen an den städtischen Gymnasien wird beibehalten. Einer - bis zum Auslaufen des G 9 - für die Schuljahre 2009/2010 sowie 2010/2011 befristeten Bildung zusätzlicher Eingangsklassen an städt. Gymnasien wird - sofern die räumlichen Kapazitäten dies zulassen - in dem Umfang zugestimmt, wie staatliche Lehrkräfte einschließlich deren Finanzierung vom Freistaat Bayern bereitgestellt werden. Bei der Bereitstellung staatlicher Lehrkräfte und deren Finanzierung ist die Folgewirkung bezogen auf insgesamt 8 Schuljahre zu gewährleisten.2. Der Stadtrat nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass das Schul- und Kultusreferat weiterhin alle organisatorischen Möglichkeiten ausschöpfen wird, um in lösungsorientierter Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden Versorgungsengpässe abzumildern.3. Der Stadtrat nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass die Landeshauptstadt München alle wirtschaftlich vertretbaren und finanzierbaren Maßnahmen ergreift, um die Raumsituation im gymnasialen Bereich nachhaltig zu verbessern.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen von SPD,OBM Ude,B90/Grüne/RL,ÖDP,BIA, DIE LINKE)
10.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Antrag auf Förderung des BenE München e.V. 2009

08-14 / V 01983 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Förderantrag des Vereins „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BenE e.V. München) 2009 Inhalt: Gemäß der mit Beschluss der Vollversammlung vom 17.12.2008 zugesagten Grundförderung der Vereins-Geschäftsstelle wird für 2009 ein Zuschuss von 100.000 Euro beantragt. Die Eigenmittel belaufen sich auf 27.980 Euro. Neben den laufenden Leistungen (Programmplanung, Netzwerk-Koordination, Akquisition, nationale und internationale Repräsentation, Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit) steuert die Geschäftsstelle die zwei Kernvorhaben und unterstützt die drei Schwerpunkthemen des Netzwerks BenE München e.V. organisatorisch. Die Besetzung der Geschäftsstelle mit einer qualifizierten Vollzeitfachkraft ist nach Einschätzung des RGU eine Erfolgs-entscheidende Grundausstattung. Entscheidungsvorschlag: 1.Der Stadtrat nimmt den Vortrag des Referenten zur Kenntnis. 2.Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, entsprechend dem Antrag von BenE München e.V. für das Haushaltsjahr 2009 Fördermittel in Höhe von 100.000 € auszureichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bildung für nachhaltige Entwicklung, BenE, lokale Agenda 21, Nachhaltigkeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag, gegen die Stimmen der FDP-Fraktion )
11.
Projekt „Nachhaltige Mobilität“ Antrag auf Förderung des Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München Produkt „Umweltvorsorge“ (5350010)

08-14 / V 01971 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Förderantrag des Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München, Projekt „Nachhaltige Mobilität“ Inhalt: Mit „Nachhaltige Mobilität“ soll für nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätssysteme im Ballungsraum München geworben werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen soll auf eine positive Veränderung des Modal Split in Richtung umweltverträglicher Verkehr hingewirkt werden und Wege für einen umweltfreundlichen Freizeitverkehr dargestellt werden. Zur Bearbeitung des Projekts „Nachhaltige Mobilität“ wird ein jährlicher Zuschuss von 35.000 € beantragt, da die Mittel, die dem Bund Naturschutz aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden zur Verfügung stehen, für eine professionelle, fachliche Bearbeitung des Projekts nicht ausreichen. Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag des Referenten zur Kenntnis. 2. Mit der Gewährung eines Zuschusses bis zu einer Höhe von 35.000 € für das Haushaltsjahr 2009 zur Durchführung des Projektes „Nachhaltige Mobilität“ an den Bund Naturschutz in Bayern e. V., Kreisgruppe München, besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Projektförderung „Nachhaltige Mobilität“, Zuschuss Umweltschutz 2009

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag, gegen die Stimmen der FDP-Fraktion )
12.
Regelförderung von umweltbezogenen Einrichtungen und Projekten - Haushaltsjahr 2009; Vollzug des Haushaltsplans 2009; Produkt „Umweltvorsorge“ (53 50 01 0)

  • 08-14 / A 00820 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01908 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Haushaltrechtliche Genehmigung für die grundsätzliche Vergabe von Zuschüssen im Umweltschutzbereich im Haushaltsjahr 2009 beim Produkt „Umweltvorsorge“ (53 50 01 0) Inhalt: In der Beschlussvorlage wird eine zusammenfassende Darstel­lung des Förderbudgets und der einzelnen Zuschussansätze für das Haushaltsjahr 2009 im Umweltschutzbereich gegeben. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, im Haus­haltsjahr 2009 Zuschüsse bis zu der in der Haushaltsliste 2009 pro Projekt ausgewiesenen Höhe zu genehmigen (siehe Anlage). Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, Anträge, für die kein Haushaltsansatz eingestellt wurde, abzulehnen. Notwendige Überschreitungen der genehmigten Ansätze kann die Verwaltung zur Sicherstellung der Projektarbeit um 20 %, maximal bis zur Höhe der sogenannten Büroverfügungsgrenze bewilligen, ohne erneute Befassung des Ausschusses. Voraussetzung hierfür ist, dass weder Umfang noch Konzeption der erfassten Projekte wesentlich verändert werden und eine entsprechende Mittelde­ckung hergestellt werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Umweltschutz, Haushaltsplan 2009, UA 1160, Förderung, Voll­zugsbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach ErgänzA.von B90/Grüne/RL,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion,BIA)
13.
2. S-Bahn-Stammstrecke München; Planfeststellung nach § 18 Abs. 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) a)Verfahrensstand; weitere Informationen; Expertenhearing am 25.03.2009 b)Neuplanung Planfeststellungsabschnitt 3 München Ost – Haidhausen c)Weiteres Vorgehen d)Anträge und Empfehlungen d1) Haltepunkt für Regionalzüge an der Poccistraße (Ziffer 2 des Antrags) Empfehlung Nr. 02-08 / E 00951 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 15.11.2007 d2) Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Überprüfung der Alternativen durch neutrale Gutachter Empfehlung Nr. 02-08 / E 01021 der Bürgerversammlung 05, Berzirksteil Haidhausen am 17.01.2008 d3) Zweite S-Bahn-Stammstrecke (Ziffern 1 und 2 des Antrags) Empfehlung Nr. 02-08 / E 01022 der Bürgerversammlung 05, Berzirksteil Haidhausen am 17.01.2008 d4) Neubebauung südlich der Welfenstraße: Platz für viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke lassen (Ziffer 3 des Antrags) Empfehlung Nr. 02-08 / E 01023 der Bürgerversammlung 05, Berzirksteil Haidhausen am 17.01.2008 d5) Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Offenes und transparentes Informations- und Beteiligungsverfahren Antrag Nr. 02-08 / B 02828 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 Au- Haidhausen vom 23.01.2008 d6) Zweite S-Bahn-Stammstrecke und Verzicht auf den Transrapid Antrag Nr. 02-08 / B 02866 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 07 Sendling-Westpark vom 12.02.2008 d7) Perlach bei der S-Bahn nicht abhängen/ Zwe

  • 08-14 / A 00787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01055 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01087 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02828 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02866 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 01022 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 01023 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 01021 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00951 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03056 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03057 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03008 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03054 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03055 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02987 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02874 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03060 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03058 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 03059 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00097 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00098 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00102 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00213 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00215 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00366 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00655 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00777 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00506 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00100 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00210 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00216 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00583 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02092 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aufträge der VV v. 23.01.08 & 28.01.09. - Neupl. des Ostabschnittes d. 2. S-Bahn-Stammstrecke. - Zahlreiche Anträge und BV-Empfehlungen. Inhalt - Darlegung der Beschlusslage des Stadtrates. - Bericht über den Stand der Planfeststellungsverfahren. - Bericht über die Neuplanungen des Ostabschn. „Haidhausen (neu)“ 07/08 und „Haidhausen 3“ 09. - Ausführungen zu den vom Stadtrat erwarteten Untersuchungen des Freistaates Bayern zur 2. S-Bahn-Stammstrecke, zum Vergl. 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel & S-Bahn-Südring (einschl. Ergebnisse d. Expertenhearing am 25.03.2009) & zum Gutachten zur Schienenanbindung des Flughafens München. - Darlegung des weiteren Vorgehens bei den Planfeststellungsverfahrens. - Ausführungen zu Anträgen und Empfehlungen. - Ergebnisse der Bezirksausschuss-Beteiligung. Entscheidungsvorschlag - Weiterhin nachdrückliche Befürwortung des Vorhabens einer 2. S-Bahn-Stammstrecke mit Tunnelführung. Weitere Alternativplanungen können nicht empfohlen werden. - Schaffung d. planerischen, rechtl. & finanziellen Voraussetzungen f. Fertigstellung & Inbetriebnahme d. 2. S-Bahn-Stammstreckentunnels mit seinen Stationen bis 2017. - Befürwortung d. nochmal. Neupl. „Haidhausen 3“ vorbehaltl. der näheren Überprüfung; Offenhalt. des Südastes. Bitte um eingehende Inform. des Stadtrates, des BA´s & der BürgerInnen sowie frühzeitiger Eintritt in Vorabstimmungen mit der Verw. - Überprüfungs- und

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderung,vertagt, siehe Beschlussseite )
14.
Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München a)Sach- und Planungsstand, weiteres Vorgehen - MünchenAirportExpress (MExpress) - Gutachten zur Flughafenanbindung München - Flughafen-Express-Light (FEL) auf der Trasse der S1 - Erdinger Ringschluss b)Anträge - Schnelle S-1 zum Flughafen rasch realisieren Antrag Nr. 08-14 / A 00109 von FDP-Fraktion vom 27.06.2008 - Flughafen-Express auf der Trasse der S1 Antrag Nr. 08-14 / A 00303 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter und Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann vom 07.10.2008 - Flughafenanbindung Antrag Nr. 08-14 / A 00357 der Stadtratsfraktion der SPD vom 28.10.2008 - Neue Wege zum Flughafen München Franz-Josef-Strauß – Planungsstand zum Ringschluss Erding offenlegen Antrag Nr. 08-14 / A 00558 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 04.02.2009

  • 08-14 / A 00779 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00786 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01054 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01033 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01035 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01028 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01029 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00831 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00558 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00109 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00303 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00357 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00818 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01813 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 08.10.2008. - Weitere Entwicklungen und Planungsfortschritte. - Stadtratsanträge i.S. Schienenanbindung des Flughafens. Inhalte - Darlegung der Beschlusslage. - Zwischenbericht i. S. MExpress, Gutachten zur Flughafenanbindung, Express-S-Bahn auf der S1-Trasse und Erdinger Ringschluss. - Inhaltliche Behandlung der vorliegenden Anträge. Entscheidungsvorschlag - Bekräftigung der Priorisierung des Lösungsvorschlages MExpress. - Weiterhin aktive Beteiligung der LHM an der Entstehung des Gutachtens zur Flughafenanbindung. - Probleme bei einem Flughafen-Express-Light – Voraussetzungen für abschließende Beurteilung derzeit nicht gegeben. - Keine Vorbindungen für eine dauerhafte Lösung. - Bitte an Oberbürgermeister, Positionen der LHM dem zuständigen Bayerischen Staatsministerium und der DB AG darzulegen. - Auftrag an Planungsreferat: weitere Berichterstattung und Unterbreitung von Vorschlägen zum weiteren Vorgehen. - Behandlung bzw. Aufgreifen von Anträgen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flughafenanbindung, Express-S-Bahn, MünchenAirportExpress, MExpress; Magnetschwebebahn München Hauptbahnhof – Flughafen (MSB)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderung,siehe Beschlussseite, gegen die Stimmen der FDP-Fraktion )
15.
Radverkehr in München Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München a) Erhöhung des Radverkehrsanteils am Modal Split b) Umsetzungskonzept c) Anträge Fahrradfreundliches München – Radstraßennetz parallel zu den Hauptverkehrsstraßen Antrag Nr. 02-08 / A 03047 der ÖDP vom 04.06.2006 Velo-city 2007 – Wie weiter mit dem Radverkehr in München II; schwierige Projekte endlich anpacken Antrag Nr. 02-08 / A 04112 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 11.12.2007 Velo-city 2007 – Wie weiter mit dem Radverkehr in München III; mehr Verkehrssicherheit für den Radverkehr Antrag Nr. 02-08 / A 04113 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 11.12.2007 Ein Jahr nach Velo-City München – München weiter auf dem Weg zur Fahrradhauptstadt: Radverkehr verstärkt fördern Antrag Nr. 08-14 / A 00060 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 12.06.2008 Fahrradabstellen 1: Fahrradabstellplätze in Neubaugebieten sichern Antrag Nr. 08-14 / A 00238 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 21.08.2008 Fahrradabstellen 2: Mehr dezentrale Fahrradparker schaffen – Zusammenarbeit Einzelhandel/Gastronomie und Verwaltung vorantreiben Antrag Nr. 08-14 / A 00239 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 21.08.2008 Fahrradabstellen 3: Gehsteige durch Umwandlung von Kfz-Stellplätzen zu Fahrradstellplätzen entlasten – Bezirksausschüsse sollen entscheiden Antrag Nr. 08-14 / A 00240 der Stadtratsfraktion B

  • 08-14 / A 00808 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00817 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00980 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00060 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00240 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00239 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00238 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01793 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Grundsatzbeschluss mit Zielsetzungen für die weitere Radverkehrsförderung entsprechend aktueller verkehrlicher, demographischer, klimapolitischer und wirtschaftlicher Entwicklungen und Strukturkonzept für eine zügige Umsetzung von Maßnahmen; Behandlung der Anträge Nr. 02-08/A 03047 vom 04.05.2006 der ÖDP, 02-08/A 04112 und 02-08/A 04113 vom 11.12.2007, 08-14/A 00060 vom 12.06.2008, sowie 08-14/A00238, 08-14/A 00239 und 08-14/A 00240 vom 21.08.2008 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/RL Inhalt Zielsetzungen der Radverkehrsförderung; Handlungsfelder; Strukturkonzept zur Umsetzung; Evaluierung; Neuregelung der Finanzierung; personelle Verstärkung Entscheidungsvorschlag Dem Grundsatzbeschluss wird zugestimmt. Aufträge an die Verwaltung zur Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen für den fließenden und ruhenden Radverkehr im Rahmen eines neuen Strukturkonzepts sowie zur kontinuierlichen Evaluierung. Aufstockung von Personal und Haushaltsmitteln; Behandlung der Anträge Nr. 02-08/A 03047 vom 04.05.2006 der ÖDP, 02-08/A 04112 und 02-08/A 04113 vom 11.12.2007, 08-14/A 00060 vom 12.06.2008, sowie 08-14/A00238, 08-14/A 00239 und 08-14/A 00240 vom 21.08.2008 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/RL Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsentwicklungsplan; Nahmobilität; Verkehrskonzepte; Klimaschutz; Verkehrssicherheit; Verkehrsverträglichkeit; Umweltverbund; Fahrradabstellplätze; B+

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,BIA,FW,BP,FDP-Fraktion )
16.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 02164 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Bildung und Erziehung aus einer Hand – Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Kindertagesbetreuung Kinderbetreuung in München in eine Verwaltungseinheit zusammenfassen Antrag Nr. 02-08 / A 02301 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 22.02.2005 Kinderbetreuung flexibilisieren – Fördergerechtigkeit herstellen, Zuständigkeiten zusammenführen Antrag Nr. 02-08 / 03740 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Gisela Oberloher vom 08.06.2007 Kinderbetreuung und Bildung aus einer Hand – Zuständigkeiten zusammenführen Antrag Nr. 02-08 / A 03898 von Herrn StR Josef Schmid, Frau StRin Marianne Brunner, Herrn StR Max Straßer vom 17.08.2007 Entwicklung eines Gesamtplanes für Kinder, Jugend und Bildung Antrag Nr. 02-08 / A 04153 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 02.01.2008 Einheitliche Zuständigkeit bei der Kindertagesbetreuung Antrag Nr. 02-08 / A 04332 von Herrn StR Josef Schmid vom 07.04.2008 Kinderbetreuung aus einer Hand Antrag Nr. 08-14 / A 00086 von Frau StRin Diana Stachowitz, Frau StRin Jutta Koller vom 25.06.2008 Kindertageseinrichtungen als Regiebetrieb Antrag Nr. 08-14 / A 00531 der Stadtratsfraktion der FDP vom 20.01.2009 Transparenz bei der Entwicklung der Kindertagestättenplanung Antrag Nr. 08-14 / A 00617 von DIE LINKE vom 02.03.2009

  • 08-14 / A 00775 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00773 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00777 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04332 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03898 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03740 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00531 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00617 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00086 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01901 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung vom 23.07.2008. Die im Betreff genannten Stadtratsanträge. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Bearbeitung der Aufträge aus der VV vom 23.07.2008 dargestellt. Außerdem wird über die Ergebnisse der Sitzungen des Interfraktionellen Arbeitskreises berichtet. Die behandelten Modelle (Zusammenfassung in einem neuen Referat, Zusammenfassung im SozR, Zusammenfassung im Schul- und KultusR) werden analysiert und bewertet. Entscheidungsvorschlag: Die Zuständigkeiten für die Kindertageseinrichtungen werden im Schul- und Kultusreferat zusammengefasst. Im Rahmen der Zusammenfassung ist ein optimierter Regiebetrieb einzurichten. Der konkrete Umgriff des optimierten Regiebetriebs ist dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Das POR wird federführend mit der weiteren Umsetzung beauftragt. Um den Ausbauauftrag 2013 zu sichern ist eine referatsübergreifende Arbeitsgruppe einzurichten. Es wird eine „Beratungsstelle Kinderbetreuung“ eingerichtet. Es wird eine Anlaufstelle für freigemeinnützige und sonstige Träger eingerichtet. Mit der Umsetzungskommission zur Münchner Förderformel sind Empfehlungen zu den Qualitätsstandards zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Die Beteiligung des Jugendamtes und des KJHA ist in den relevanten Belangen weiterhin sicherzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bildung, Erziehung, Kinderbetreuung, Zustän

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,jedoch ohne die Ziffern 1 bis 5,gegen die Stimmen von DIE LINKE.)
2.
Änderung BA-Katalog; Namenserläuterungen an Straßenschildern Beschlüsse Kommunalausschuss vom 14.02.2008 und Vollversammlung vom 20.02.2008

08-14 / V 02080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des Bezirksausschusses des 11. Stadtbezirks Milbertshofen – Am Hart vom 26.06.2007. Namenserläuterungen an Straßenschildern von Straßen die nicht nach Persönlichkeiten benannt sind. Inhalt: Der Kommunalausschuss hat aufgrund des Antrages des Bezirksausschusses 11 beschlossen, dass in Zukunft auch an Straßenschildern von Straßen, die nicht nach Persönlichkeiten benannt sind, Namenserläuterungen angebracht werden können. Entscheidungsvorschlag: Ziff. 8.3 des Kataloges der Fälle der Entscheidung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse wird im Einvernehmen mit der BA-Satzungskommission dahingehend geändert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Namenserläuterungen, Straßenschildern, Persönlichkeiten, BA-Katalog

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion )
3.
Änderung von § 21 der Bezirksausschuss-Satzung Antrag Nr. 08-14/A 00001 der Stadtratsfraktion der FDP vom 02.05.2008, eingegangen am 02.05.2008

  • 08-14 / A 00001 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02081 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der FDP-Fraktion vom 02.05.2008 auf folgende Änderungen von § 21 der Bezirksausschuss-Satzung: „Die über einen Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe gewählten Bezirksausschussmitglieder bilden eine Fraktion, wenn ihre Gruppe fünf Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigt, mindestens jedoch über zwei gewählte BA-Mitglieder verfügt“. Inhalt: Die Argumentation der FDP-Fraktion ist in Bezug auf eine Benachteiligung in unterschiedlich großen Bezirksausschüssen nachvollziehbar. Es werden jedoch Probleme bei der Aufnahme des Zusatzes „wenn ihre Gruppe fünf Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigt“ gesehen. Entscheidungsvorschlag: Für den § 21 wird deshalb vorgeschlagen: die „drei“ in nunmehr „zwei“ Mitglieder im Einvernehmen mit der BA-Satzungskommission zu ändern Gesucht werden kann im RIS auch unter: § 21, BA-Satzung, Antrag FDP-Fraktion, Fraktion, BA

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Änderung der BA-Satzung; Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse bei baulichen Veränderungen und Sondernutzungen im Park- und Grünanlagen BA-Antrags-Nr. 02-08/B 01785 des Bezirksausschusses 5 Au-Haidhausen vom 17.01.2007 (ED 24.01.2007)

  • 02-08 / B 01785 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02082 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das im BA-Katalog Baureferat unter Ziffer 5.1 eingeräumte Anhörungsrecht soll auf alle baulichen Veränderungen und Pflegemaßnahmen in Park- und Grünanlagen erweitert werden. Inhalt: Mit dem BA-Antrag vom 17.01.2007 wird ein BA-Antrag aus dem Jahre 2003 wieder aufgegriffen und noch etwas erweitert. Entscheidungsvorschlag: Eine Änderung des Wortlautes des eingeräumten Anhörungsrechtes unter Ziffer 5.1. wird aus verschiedenen Gründen im Einvernehmen mit der BA-Satzungskommission nicht aufgenommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: bauliche Veränderungen, Park- und Grünanlagen, Anhörungsrecht, BA

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von DIE LINKE.)
5.
Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München Zusammenfassende Änderungssatzung zu den Beschlüssen über a) Änderung BA-Katalog; Namenserläuterungen an Straßenschildern Beschluss Kommunalausschuss vom 14.02.2008 Vollversammlung vom 20.02.2008 b) Änderung von § 21 der Bezirksausschuss-Satzung Antrag Nr. 08-14 / A 00001 der Stadtratsfraktion der FDP vom 02.05.2008 c) Änderungen der BA-Satzung und des BA-Kataloges -redaktionelle Änderungen - § 5 BA -Satzung - § 6 BA -Satzung - § 8 Abs. 4 BA -Satzung - § 19 Abs. 3 BA -Satzung - Ziff. 7.3. BA-Katalog (Referat für Stadtplanung und Bauordnung) - § 25 BA -Satzung - Ziffern 14, 14.1 und 24 BA -Katalog (Baureferat) und Ziffer 20 BA -Katalog (Kreisverwaltungsreferat)

08-14 / V 02083 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die notwendigen Änderungen aus den 3 im Betreff genannten Beschlüssen. Inhalt: Änderungssatzung Entscheidungsvorschlag: Die Änderungssatzung wird beschlossen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zusammenfassende Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschuss-Satzung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Änderungen der BA-Satzung und des BA-Kataloges - redaktionelle Änderungen der §§ 5, 6, 8 Abs. 4 S. 1, 19 Abs. 3 BA-Satzung, Ziffer 7.3 Katalog (Referat für Stadtplanung und Bauordnung) - § 25 BA-Satzung - Ziffern 14, 14.1, 20 und 24 BA-Katalog (Baureferat)

08-14 / V 02086 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung der Bayerischen Gemeindeordnung, der Bayerischen Bauordnung, Zuständigkeitsverlagerungen der Sondernutzungen vom Baureferat zum Kreisverwaltungsreferat und Anpassung von § 25 BA-Satzung Inhalt: Redaktionelle Änderungen, Zuständigkeitsverlagerungen und Anpassung Entscheidungsvorschlag: Vorschlag für Änderungen der §§ 5, 6, 8 Abs. 4,19 Abs. 3 und 25 BA-Satzung und der Ziffern 7.3 des BA-Katalogs Referat für Stadtplanung und Bauordnung, der Ziffern 14, 14.1 und 24 des BA-Katalogs Baureferat und der Ziffer 20 des BA-Katalogs Kreisverwaltungsreferat im Einvernehmen mit der BASatzungskommission Gesucht werden kann im RIS auch unter: Redaktionelle Änderungen, BA-Satzung, § 25 BA-Satzung, BAKatalog

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Budget der Bezirksausschüsse Änderung und Ergänzung der Richtlinien

08-14 / V 02166 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund von in der Praxis gewonnener Erkenntnisse schlägt das Direktorium verschiedene Modifizierungen in den Zuwendungsrichtlinien vor Inhalt: Änderungen und Ergänzungen der Richtlinien Entscheidungsvorschlag: Die Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüsse werden im Einvernehmen mit der BA-Satzungskommission ergänzt, um zu verdeutlichen, dass - Anträge mindestens sechs Wochen vor Beginn der Maßnahme einzureichen sind; Ausnahmen sind möglich - Projekte und Maßnahmen grds. innerhalb eines Jahres zu beenden sind - Zuwendungen an Dritte nicht ohne Gegenleistung weitergegeben werden dürfen - keine laufenden Kosten (z.B. Mieten) zuwendungsfähig sind - Bewirtungskosten grundsätzlich nicht zuwendungsfähig sind - eine fristgerechte Antragstellung auch durch Fax oder Email möglich ist Gesucht werden kann im RIS auch unter: Budget, Bezirksausschüsse, Richtlinien, Zuwendungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Neufassung der Ausschreibungsrichtlinien der Landeshauptstadt München Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 25.09.2008, eingegangen am 07.10.2008

08-14 / V 01767 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Neufassung der Ausschreibungsrichtlinien Die Ausschreibungsrichtlinien - Grundsätze und Ausschreibungsrichtlinien -Ausführungsbestimmungen gemäß der Anlagen 1 und 2 dieser Beschlussvorlage treten grundsätzlich mit Wirkung vom 01.06.2009 in Kraft. Mit der Umsetzung der Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen in den Ausschreibungsrichtlinien in der im Vortrag des Referenten beschriebenen Weise besteht Einverständnis. Gesucht werden kann auch im RIS nach Ausschreibungsrichtlinien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Attraktivität der Kinderbetreuung durch höhere Vergütung der pädagogischen Fachkräfte steigern! Stadtratsantrag Nr. 08-14/A 00493 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Frau Stadträtin Ursula Sabathil, Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt, Herrn Stadtrat Marian Offman vom 19.12.2008

  • 08-14 / A 00493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01646 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Keine Beauftragung des Personal- und Organisationsreferenten durch den Stadtrat; Bericht über den Stand der Tarifverhandlungen; Aktivitäten der Landeshauptstadt München, die Attraktivität der Kinderbetreuungsberufe zu steigern. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 08-14/A00493 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Frau Stadträtin Ursula Sabathil, Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt und Herrn Stadtrat Marian Offman vom 19.12.2008 "Attraktivität der Kinderbetreuung durch höhere Vergütung der pädagogischen Fachkräfte steigern!" ist geschäftsordungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann auch im RIS unter Kinderbetreuung Entgeltordnung Vergütung Erziehungsdienst

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von Die LINKE. und BIA)
10.
Dienstvereinbarung zur Leistungsorientierten Bezahlung bei der Landeshauptstadt München

  • 08-14 / A 00802 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00822 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02006 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Mitarbeiterbefragung signalisiert deutliche Unzufriedenheit mit der derzeitigen Prämienvergabe. Die stadtweite Betriebliche Kommission hat sich intensiv mit den Ergebnissen auseinandergesetzt und gemeinsam mit den Referatskommissionen Maßnahmen erarbeitet, um das jetzige Vergabesystem zu verbessern un die Akzeptanz zu stärken. In der Sitzungsvorlage sind die Eckpunkte der Optimierung dargestellt. Der Änderung der Dienstvereinbarung nach den Eckpunkten der Optimierung wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, die Detailregelungen mit dem Gesamtpersonalrat zu vereinbaren. Die Verwaltung bleibt zu Fortschreibungen der Dienstvereinbarung mit dem Gesamtpersonalrat ermächtigt, soweit die dargestellten Grundzüge der Dienstvereinbarung nicht berührt sind. Der Übertragung der Regelungen für das Leistungsentgelt auf den Beamtenbereich wird im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zugestimmt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Leistungsentgelt, Leistungsorientierte Bezahlung, Dienstvereinbarung, Leistungsprämie, Prämie, Basisprämie, Zusatzprämie, Personalentwicklung, Geld.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion,BIA,DIE LINKE.,FW,ÖDP,BP)
11.
Luftreinhalteplan Umweltzone Gesundheit der Münchner Bürgerinnen und Bürger durch verschärfte Maßnahmen zur Luftreinhaltung wirksam schützen Antrag Nr. 08-14 / A 00198 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.07.2008 Evaluation der Maßnahmen zur Luftreinhaltung Antrag Nr. 08-14 / A 00569 von Herrn StR Georg Schlagbauer vom 10.02.2009 Umweltzonen in Deutschland: Gemeinsames Vorgehen der Kommunen bei Fortschreibungen Antrag Nr. 08-14 / A 00619 von Herrn StR Ingo Mittermaier vom 03.03.2009

  • 08-14 / A 00772 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00774 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00198 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00569 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00619 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02011 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 00198 Antrag Nr. 08-14 / A 00569 Antrag Nr. 08-14 / A 00619 Inhalt: In der Vorl. wird einleitend über die Rechtsverf. nach Überschreitung des Feinstaubgrenzwertes beim EuGH und beim BVerwG berichtet sowie die novellierte Luftqualitätsrahmenrichtlinie der EU vorgestellt. Aufbauend auf den Bericht zu den Erfahrungen mit der 1. Stufe der Umweltzone wird ein Vorschlag zur Einführung einer 2. und 3. Stufe der Umweltzone unterbreitet. Ergänzend dazu wird die Evaluierung der Wirkungen des LKW-Transit-Verbotes sowie der Umweltzone diskutiert. Entscheidungsvorschlag: Die LHM spricht sich für die Einführung ei­ner 2. und 3. Stufe der Umwelt­zone aus. Diese weiteren Stufen sollten bis zum 01.10.2010 bzw. zum 01.10.2012 eingeführt wer­den. Das RGU wird beauftr., diesen Beschl. zur Ein­führung weit. Stufen der Umweltzone an die für die Festle­gung zuständigen Behörden des Freistaates Bay­ern, die Reg. von Obb. und das Bay. StM. für Umw. und Ges. zur Aufn. in eine weitere Fortschrei­b. des Luftreinhal­te-/Aktionsplans München zu leiten. Das RGU wird beauftragt, in Zu­sammenarbeit mit den weiter tangierten Ref., die weitere Entwicklung zu verfolgen und im 1. Quartal 2010 dem StR zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Luftreinhalteplan, Umweltzone

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Bericht über das Gewerbesteueraufkommen Antrag Nr. 08-14 / A 00710 von Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 31.03.2009, eingegangen am 31.03.2009

  • 08-14 / A 00710 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02189 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14 / A 00710 von Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 31.03.09, eingegangen am 31.03.09 Die Stadtkämmerei informiert über das Gewerbesteueraufkommen Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen der Stadtkämmerei zum Antrag Nr. 08-14/ A 00710 von Frau StRin Mechthilde Wittmann werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gewerbesteueraufkommen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Errichtung einer Einrichtung mit der Möglichkeit zu freiheitsentziehenden Maßnahmen von Kindern und Jugendlichen (Sozialpsychiatrisches Jugendhilfezentrum) Produkt 2.2.1.4 Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008-2012 in Höhe von 5 Mio Euro in Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4660

  • 08-14 / A 00778 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00776 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02069 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag des Stadtrates vom 23.09.2008 an das Sozialreferat / Stadtjugendamt ein Konzept für die Realisierung einer stationären Einrichtung mit der Möglichkeit zu frei-heitsentziehenden Maßnahmen bis spätestens Sommer 2009 unter Einbezug der Trägerfrage, möglicher Standorte sowie der Finanzierung vorzustellen. Inhalt - Eckpunkte des Konzeptes für ein Sozialpsychiatrisches Jugendhilfezentrum - 2 Vorschläge für einen möglichen Standort der Einrichtung samt dem erforderlichen Raumangebot - Darstellung der Finanzierung im Rahmen des Konjunkturpakets II und Mittel der Landeshauptstadt München Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Konzept - Zustimmung zum Raumprogramm - Zustimmung zur Trägerschaft an den städtischen Anbieter - Zustimmung für eine externe Evaluation Gesucht werden kann auch nach: - Gesetzlichen Grundlagen - Zielgruppe - Aufnahmeverpflichtung - Maßnahmen - Anforderungen an das Personal - Anschlusshilfen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen 3 Stimmen der FDP-Fraktion und gegen DIE LINKE.)
14.
Neuer Mieterbeirat Mieterbeirat als Abbild der Münchner Mieterschaft Antrag Nr. 08-14 / A 00629................... Beirat für Wohnen Antrag Nr. 08-14 / A 00670 der Stadtratsfraktion der FDP vom 19.03.2009

  • 08-14 / A 00629 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00670 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01519 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Handlungsunfähigkeit des bestehenden Mieterbeirates Inhalt - Überarbeitetes Regelwerk in Form einer Änderungssatzung und einer neuen Geschäftsordnung Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu der Änderungssatzung und der neuen Geschäftsordnung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Mieterbeiratssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen von SPD,B90/Grü/RL,BIA,OBM Ude,BMin Strobl,BM Monatzeder)
15.
Einrichtung eines Beirats für die Europäische Metropolregion München (EMM)

  • 08-14 / A 00595 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02122 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Für die Europäische Metropolregion München (EMM) soll ein Beirat eingerichtet werden. Entscheidungsvorschlag Für die Begleitung der Europäischen Metropolregion München (EMM) wird die Bildung eines Beirates aus ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern vorgeschlagen. Gesucht werden kann auch nach Europäische Metropolregion München (EMM), Verein Europäische Metropolregion München e.V., Beirat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
16.
MGH - Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH Belassung nicht verbrauchter Betriebszuschüsse sowie der Investitionszuschüsse für das MTZ

08-14 / V 01829 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die MGH – Münchner Gewerbehof – und Technologiezentrumsgesellschaft mbH bittet um Belassung nicht verbrauchter Zuschüsse Entscheidungsvorschlag Der Belassung der Betriebsmittelzuschüsse aus den Jahren 1998 und 2007 i.H.v. 5.823,03 € und i.H.v. 568.452,09 € bei der MGH – Münchner Gewerbehof – und Technologiezentrumsgesellschaft mbH wird zugestimmt.Der Überlassung des Investitionszuschusses in Höhe von 115.203,45 € bei der MGH – Münchner Gewerbehof – und Technologiezentrumsgesellschaft mbH für das MTZ wird zugestimmt Gesucht werden kann auch nach MTZ, Zuschüsse, Haushalt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2009 bis 2012 Besetzungen der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen - freie Bühnen - freie Tanzgruppen - freie Theatergruppen

08-14 / V 01985 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Besetzung der Juries in den Bereichen freie Bühnen, sowie freie Tanz- und Theatergruppen. II. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Berufung von Frau Uschi Herzog, Frau Sabine Hug, Frau Dr. Renata Kaiser, Frau Dr. Katharina Keim, Frau Dr. Sigrid SIedhoff-Bethke, Herrn Stadtrat Dr. Reinhard Bauer, Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth, Frau Stadträtin Ursula Sabathil, Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker als Jurymitglieder und Herrn Guido Huller als Ersatzmitglied der freien Bühnen-Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in diesem Bereich besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellevertreter/innen entsenden. 2. Mit der Berufung von Herrn Dr. Jörg von Brincken, Frau Nina Hümpel, Herrn PD Dr. Michael Ott, Frau Dr. Katja Schneider, Frau Susanne Traub, Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker, Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor, Herrn Stadtrat Thomas Niederbühl und Frau Stadträtin Monika Renner als Jurymitglieder, sowie Herrn Gert Neuner, Frau Katja Werner und Herrn Johannes Löhr als Ersatzmitglieder der freien-Tanzgruppen-Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in diesem Bereich besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter/innen entsenden. 3. Mit der Berufung von Herrn Hermann Hiller, Frau Dr. Katharina Keim, Frau Helga Pogatscher, Frau Prof. Dr. Anke Roeder, Frau Christiane Wechselberger, Frau Stadträtin

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
Benefiz-Kunstausstellung in der Rathausgalerie vom 21.09. bis 02.10.2009

08-14 / V 02118 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Realisierung einer Kunstausstellung als Benefizveranstaltung zugunsten der „Münchner Tafel e.V.“ in der Rathausgalerie vom 21.09. bis 02.10.2009. II. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen zur geplanten Benefiz-Kunstaus- stellung von Herrn Darda in der Rathausgalerie vom 21.09. bis 02.10.2009 werden zustimmend zur Kennt- nis genommen. 2. Mit der Abführung von 50 % aus dem Erlös der Ver- anstaltung an die „Münchner Tafel e.V.“ besteht Ein- verständnis.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
19.
Übertragung von personalwirtschaftlichen Befugnissen auf weitere Bedienstete des Kulturreferats

08-14 / V 02131 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Übertragung von personalwirtschaftlichen Befugnissen auf weitere Bedienstete des Kulturreferats. II. Entscheidungsvorschlag Der Weiterübertragung der personalrechtlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs. 1 Satz 1 GO auf die im Vortrag des Referenten genannten Personen in dem dort beschriebenen Umfang wird gem. Art. 39 Abs. 2 Halbsatz 2 i.V.m. Art. 43 Abs. 2 GO zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
20.
Markthallen München (MHM); Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung)

08-14 / V 02036 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Markthallen München – Kostensatzung Anlass Infolge der Fusion der Eigenbetriebe Großmarkthalle München (GMH) und Schlachthof München (SHM) zu den Markthallen München (MHM) ist eine Neufassung der Tarifgruppe 72 - Einrichtungen der Lebensmittelversorgung und Marktwesen - der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung) erforderlich. Inhalt Mit der Beschlussvorlage werden die vom Stadtrat am 07.12./14.12.2005 und 28.06./05.07.2006 erteilten Aufträge zur Fusion der GMH und des SHM umgesetzt. Eine Gebührenerhöhung ist mit der Neufassung nicht verbunden. Einige gebührenpflichtige Tatbestände, die bisher nicht im Gebührenverzeichnis enthalten waren und durch Einzelfallentscheidung gebührenrechtlich zugeordnet wurden, wurden neu aufgenommen. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die als Anlage 1 beigefügte Neufassung der Tarifgruppe 72 der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung). Gesucht werden kann auch nach: Satzungsänderung, Verwaltungskosten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
21.
Auftrag zur Ausschreibung eines Grundstücks im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Ausschreibung des städtischen Grundstücks an der Kastelburgstraße in Aubing für ein innovatives Modell des betreuten Seniorenwohnens Antrag Nr. 08-14 / A 00484 von Herr StR Christian Müller, Herr StR Dr. Josef Assal, Herr StR Boris Schwartz, Herr StR Siegfried Benker vom 18.12.2008

  • 08-14 / A 00484 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02041 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Europaweite Ausschreibung einer Baukonzession nach VOB/A für ein Baugrundstück. Anlass Ausschreibung des Grundstücks Flst. 1602 Gemarkung Aubing zur Realisierung eines Wohnmodells "Wohnen im Alter für einkommensschwache Bürger in Aubing". Inhalt Durchführung eines offenen Verfahrens, Darstellung der Anforderungs- und Zuschlagskriterien. Entscheidungsvorschlag Das Baugrundstück wird europaweit im offenen Verfahren nach VOB/ A auf der Grundlage der dargestellten Anforderungskriterien ausgeschrieben. Gesucht werden kann auch nach: Bebauungsplan Nr. 1990, Wohnen im Alter

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Auftrag zur Ausschreibung eines Grundstücksverkaufs im 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Forstenried- Fürstenried-Solln

08-14 / V 01738 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Europaweite Ausschreibung einer Baukonzession nach VOB/A für ein Baugebiet in München-Solln Anlass Ausschreibung des Verkaufs der Grundstücke Flst. 660 und 666 (Tlfl.) Solln an der Herterich-/Petersenstraße zur Realisierung von Wohnbebauung Inhalt Durchführung eines offenen Verfahrens, Festlegung der Anforderungs- und Zuschlagskriterien Entscheidungsvorschlag Die Grundstücke Flst. 660 und 666 (Tlfl.) der Gemarkung Solln – Umgriff des rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 1892 – als Bauquartiere WA und WR bezeichnet, werden europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A und auf der Grundlage der in der Vorlage dargestellten Anforderungskriterien ausgeschrieben Gesucht werden kann auch nach: Bebauungsplan Nr. 1892, Herterich-/Petersenstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
23.
Auftrag zur Ausschreibung eines Erbbaurechts 4. Stadtbezirk Schwabing-West

08-14 / V 02042 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Bestellung eines Erbbaurechts zur Errichtung einer Wohnanlage für einkommensschwache ältere Personen in unterschiedlichen Wohnformen, die eine anerkannte körperliche Behinderung haben; Errichtung einer Kindertageseinrichtung für 3 Kindergarten- und 4 Kinderkrippengruppen Anlass Europaweite Ausschreibung einer Baukonzession nach VOB/A für die Erbbaurechtsvergabe Inhalt Durchführung eines offenen Verfahrens, Darstellung der Anforde-rungs- und Zuschlagskriterien Entscheidungsvorschlag Das Grundstück wird europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A auf der Grundlage der in der Vorlage dargestellten Anforderungs-kriterien ausgeschrieben Gesucht werden kann auch nach: Betreutes Wohnen für Personen mit körperlicher Behinderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Auftrag zur Ausschreibung eines Grundstücksverkaufs im 13. Stadtbezirk Bogenhausen

08-14 / V 02044 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Europaweite Ausschreibung einer Baukonzession nach VOB/A für ein Baugebiet in Bogenhausen Anlass Verkauf einer Grundstücksteilfläche an der Effner-/Ecke Odinstraße im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung Inhalt Objektdaten, Werte, Ausschreibungsverfahren, Ausschreibungsinhalt Entscheidungsvorschlag Eine Teilfläche aus dem Flst. 319/15 der Gemarkung Bogenhausen, im rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 1968 als Bauquartiere WA 1.1 und WA 1.2 Ost im Ausmaß von ca. 12.250 m² bezeichnet, wird europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A und auf der Grundlage der in der Beschlussvorlage genannten Anforderungskriterien ausgeschrieben. Gesucht werden kann auch nach: Bebauungsplan Nr. 1968, Effner-/Ecke Odinstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
25.
Bezirkssportanlge Wegenerstr. 10 Modernisierung der Freisportflächen im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Hart Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.546.000 Euro (netto) 1. Genehmigung des Bedarfsprogrammes 2. Projektauftrag 3. Änderung des MIP 2008 - 2012

08-14 / V 01871 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Modernisierung der Freisportflächen der BezirkssportanlageWegener Str. 10 Inhalt Aussagen zu:Aufgabendarstellung, Projektstand, Planung, Projektkosten, Finanzierung Entscheidungsvorschlag 1. Genehmigung des Bedarfsprogramms und Erteilen des Projekt-auftrages 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
26.
Breitenradsportveranstaltung In München

08-14 / V 01870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Prüfungsauftrag durch Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Inhalt Erläuterung der Ausgangssituation, insbesondere der aktuelle Sachstand, die Wertigkeit einer Breitenradsportveranstaltung sowie die Festlegung bestimmter Rahmenbedingungen zu der Breitenradsportveranstaltung Entscheidungs-vorschlag 1. Zustimmung zu den Leitlinien / Zielen für Breitenradsportveranstaltungen in München2. Festlegung der Rahmenbedingungen zu einer Jedermann-Radsportveranstaltung 3. Verabschiedung der Durchführung einer Veranstaltung sowie die Festlegung der Veranstaltungs-Variante4. Zuschussgewährung5. (Keine Beschlussvollzugskontrolle)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
27.
Grundschul- und Kindertagesstättenanlage Lerchenauer Straße 322 im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl a) Brandschutzmaßnahmen b) Einrichtung einer zusätzlichen Hortgruppe c) Sporthallensanierung d) Errichtung einer Hausmeisterwohnung e) Außendämmung des Kindergartens Projektkosten (Kostenobergrenze) 4.801.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 187.000 €) 1. Projektauftrag und Projektgenehmigung 2. Änderung des MIP 2008 - 2012 IL 2

08-14 / V 01824 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behebung der brandschutztechnischen Mängel aufgrund einer Feuerbeschau der Branddirektion,Sicherstellung der Hortversorgung im 24.Stadtbezirk durch Einrichtung einer zweiten Hortgruppe Inhalt Brandschutzmaßnahmen zur Abwendung der erheblichen Gefahr, Behebung der funktionellen und räumlichen Defizite und Umbau zur Schaffung einer weiteren Hortgruppe Entscheidungsvorschlag Projektauftrag und Projektgenehmigung,Änderung des Entwurfes des MIP

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
28.
Grund- und Förderschule Theodor-Heuss-Platz 6, Umbau, Sanierung und Brandschutz der ehem. Kindertagesstätte Lüdersstr. 7 Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.807.000 € 1. Projektauftrag und Projektgenehmigung 2. Ausführungsgenehmigung 3. Änderung des MIP 2008 - 2012, IL 1, UA 2110 "Grundschulen", Maßnahmen-Nr. 8480, Rangfolge-Nr. 023

08-14 / V 02114 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umbau, Sanierung und Brandschutz der ehemaligen Kindertagesstätte Lüdersstr. 7 zur Behebung der erheblichen Raumnot der Grund- und Förderschule am Theodor-Heuss-Platz 6 Inhalt Erläuterung des aktuellen Projektstands, der Planung und der Kosten inkl. Darstellung der zeitlichen Dringlichkeit verbunden mit einem stadtinternen verkürzten Verfahren Entscheidungsvorschlag Erteilung des Projektauftrages, Projektgenehmigung und Ermächtigung der Herbeiführung der verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung. Änderung MIP 2008 – 2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
29.
Grundschule Am Hedernfeld 42/44 im 20. Stadtbezirk Hadern Durchführung von Brandschutzmaßnahmen 1. Bauabschnitt Projektkosten (Kostenobergrenze) 971.000,00 Euro davon Ersteinrichtungskosten 0,00 Euro (hiervon im Finanzhaushalt, Investitionstätigkeit 971.000,00 Euro hiervon im Finanzhaushalt, laufende Verwaltungstätigkeit 0,00 Euro) 1. Projektauftrag 2. Projektgenehmigung 3. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 4. Änderung des MIP 2008 - 2012 Unterabschnitt 2110 5. Außerplanmäßige Mittelbereitstellung i. H. v. 600.000,00 Euro und Bereitstellung einer Verpflichtungs- ermächtigung i. H. v. 371.000,00 Euro zu Lasten 2010 im Finanzhaushalt-Investitionstätigkeit bei FiPo 2110.940.8400.4 "Grundschule Am Hedernfeld 42-44, 1. BA Brandschutz- maßnahme"

08-14 / V 02145 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behebung von brandschutztechnischen Mängeln im Schulgebäude Am Hedernfeld 42-44 aufgrund der Feuerbeschau der Branddirektion Inhalt Brandschutzmaßnahmen zur Abwendung der erheblichen Gefahr, 1. Bauabschnitt Entscheidungsvorschlag Projektauftrag, Projektgenehmigung, Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
30.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/34 Schwere-Reiter-Straße (nördlich), Ackermannstraße (östlich) Stadtbezirk 4 Schwabing-West

08-14 / V 02070 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für den Gesamtbereich der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme der Ackermannbogen (ehemalige Waldmann-Stetten Kaserne) wurde bereits auf der Grundlage eines Wettbewerbsentwurfs ein Verfahren zur Änderung des Flächennnutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung durchgeführt, das mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Landeshauptstadt München am 10.06.2002 abgeschlossen wurde. Aufgrund nunmehr konkretisierter Planungsüberlegungen im Quartier Süd-West im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1905e ist der Flächennnutzungsplan erneut zu ändern. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Ackermannstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
31.
Eckdatenbeschluss Neubebauung ehemaliges Gelände ADAC - Am Westpark 8 - Am Westpark (südlich), Faberstraße (westlich), Kleingartenanlage (nördlich) und Westpark (östlich) Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark

  • 08-14 / A 00780 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02071 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Überplanung des gesamten Areals „Am Westpark 8“ mit Wohnnutzung nach Aufgabe des Standorts der ADAC-Hauptverwaltung Inhalte Städtebauliche Rahmendaten hinsichtlich Art und Maß der Nutzung, Höhenentwicklung, Grünordnung und Verkehrsplanung für die Neubebauung Entscheidungsvorschlag Es wird ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb auf Grundlage des Eckdatenbeschlusses für das gesamte Areal angestrebt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Am Westpark 8 Westpark Faberstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag in der Fassung des Ausschussbeschlusses )
32.
Umstrukturierung des Gesamtareals an der Hofmannstraße in Obersendling (ehemals Fa. Siemens AG) Teilbebauungsplan Nr. 1930 b östlich der Baierbrunner Straße a) Bericht über das Gesamtergebnis der Überarbeitung der im Workshopverfahren auf den 1. Rang gesetzten Arbeit (Diener & Diener/Vogt) b) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 19 - Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln

08-14 / V 02053 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 24.07.2001 hat die VV des Stadtrates einen Grundsatzbeschluss mit städtebaulichen und landschaftspl. Eckdaten als Basis für die Umstrukturierung des Siemensareals Obersendling gefasst. Mit Beschluss der VV des Stadtrates vom 09.04.2003 wurde das PLR mit der Aufstellung eines BebPl mit Grünordnung Nr. 1930 für das Siemensareal beauftragt. Der erste Teilbebauungsplan Nr. 1930 a für den Siemens-Kernstandort ist am 20.06.2006 in Kraft getreten. Für den Teilbereich östl. der Baierbrunner Str. wurde parallel hierzu ein konkurrierendes Planungsverfahren (Workshopverfahren) durchgeführt und die Ergebnisse am 14.03.2007 dem Stadtrat bekannt gegeben. Auf Grundlage der Überarbeitung des Siegerentwurfs soll nunmehr der Bebauungsplan Nr. 1930b entwickelt werden. Inhalte - Darstellung des Gesamtergebnisses der Überarbeitungen der im Workshopverfahren auf den 1. Rang gesetzten Arbeit. - Darstellung der städtebaul. und landschaftspl. Eckdaten und vorgesehenen Planungsziele. - Vorschlag zum weiteren Vorgehen Entscheidungsvorschlag - Zustimmende Kenntnisnahme vom Gesamtergebnis der Überarbeitungen der im Workshopverfahren auf den 1. Rang gesetzten Arbeit - Zustimmung zu den städtebaul. und landschaftpl. Eckdaten und vorgesehenen Planungszielen - Fortführung der Bauleitplanverfahren auf Basis der Überarbeitung in einem zweiten Teilbebauungsplan Nr. 1930 b Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
33.
Informationsreise des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung in die Städte Mailand und Turin vom 21.10. - 24.10.2009

  • 08-14 / A 00783 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02158 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass München ist nach wie vor eine wachsende Stadt. Die Auswirkungen auf die Stadtentwicklungs- und Stadtplanung und die notwendige langfristige Siedlungsentwicklung werden die Landeshauptstadt München die nächsten Jahre maßgeblich beschäftigen. Die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 wird die Stadt vor zusätzliche Aufgaben stellen, bietet aber vor allem Chancen, dringend anstehende Projekte anzuschieben oder zu beschleunigen. Von Mitgliedern des Planungsausschusses wurde der Wunsch an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung herangetragen, aufgrund dieser anstehenden Herausforderungen und der Diskussion um die richtigen Umsetzungsstrategien in München, mit den Stadträtinnen und Stadträten des Planungsausschusses eine Informationsreise zu in dieser Hinsicht beispielhaften und interessanten Städten durchzuführen. Inhalte Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt hierzu eine viertägige Reise in die Städte Mailand und Turin vor, da sich dort ein interessantes Spektrum an strategischen Planungen und konkreten Projekten zu diesen Themen besichtigen lässt. Entscheidungs-vorschlag Der Durchführung der Informationsreise des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung sowie des Beirats München 2018 in die Städte Mailand und Turin vom 21.-24.10.2009 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Informationsreise, Mailand, Turin

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von DIE LINKE.und ÖDP)
34.
Parkraummanagement in München – Sektor III (Teilbereiche der Stadtbezirke 4, 6, 12, 13 und 18) a)Beschluss von 11 und Einführung von zunächst 9 weiteren Parkraummanagement-gebieten im Sektor III (Teilbereiche des 4. Stadtbezirks Schwabing-West, des 6. Stadtbezirks Sendling, des 12. Stadtbezirks Schwabing-Freimann, des 13. Stadtbezirks Bogenhausen und des 18. Stadtbezirks Untergiesing- Harlaching) b)Bereitstellung von Personal- und Sachmitteln c)Anträge und Empfehlungen ca)ENTWEDER kein Parkraummanagement im geplanten Gebiet (zwischen Prinzre-gentenstraße, Mittlerem Ring, Herkomer Platz und Isar – Alt Bogenhausen) ODER Einrichtung des Parkraummanagementes auch für den Arabellapark und die Parkstadt Bogenhausen Empfehlung Nr. 08-14 / E 00167 der Bürgerver- sammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 22.10.2008 cb)Einstellung der bisherigen Planungen von Parklizenzbereichen im 13. Stadtbezirk zum jetzigen Zeitpunkt Antrag Nr. 08-14 / B 00759 des Bezirksausschusses 13 Bogenhausen vom 13.01.2009 cc)Parkraummanagement – Mischparken mit Parkscheibe statt reinem Lizenzparken in der Jamnitzerstraße Antrag Nr. 08-14 / B 00610 des Bezirksausschusses 18 Untergiesing – Harlaching vom 18.11.2008 cd)Parkraummanagement – Mischparken mit Parkscheibe rund um die Kirche St. Franziskus und dem Pfarrheim (Arminiusstraße, „Räubergasse“, Hans-Mielich-Straße, Konradinstraße) Antrag Nr. 08-14 / B 00611 des Bezirksausschusses 18 Untergiesing – Ha

  • 08-14 / A 00806 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01911 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Stadtratsbeschluss "Parkraummanagement in München – Festlegung der 3. und 4. Priorität“ vom 05.03.2008 und dem Stadtratsbeschluss Parkraummanagement in München – Sektor II (Stadtbezirk 8 sowie Teilbereiche der Stadtbezirke 3, 4, 9 und 10) vom 12.03.2008 blieben das Planungs-, Bau- und Kreisverwaltungsreferat beauftragt, die beschleunigte Einführung eines wie bisher bedarfsgerechten Parkraummanagements innerhalb des Mittleren Rings weiter umzusetzen. Inhalt In der Beschlussvorlage wird das von Gutachter und Verwaltung erarbeitete und mit den Bezirksausschüssen abgestimmte Parkraummanagementkonzept für 11 neue Gebiete im 4., 6., 12., 13. und 18. Stadtbezirk vorgestellt. Weiterhin werden die erforderlichen Finanzmittel (Personal- und Sachkosten) zur Umsetzung dargelegt. Zusätzlich legt das Baureferat seinen Bericht zur Einführung alternativer Systeme zur Zahlung der Parkgebühren und Überwachung der Parkdauer vor. Entscheidungsvorschlag Kreisverwaltungsreferat und Baureferat werden mit der Umsetzung des o.g. Konzeptes beauftragt.Der Stadtrat genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sachmittel. Gesucht werdenkann im RIS auchnach Parkraummanagement, Schwabing-West, Sendling, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Untergiesing-Harlaching, 4. Stadtbezirk, 6. Stadtbezirk, 12. Stadtbezirk, 13. Stadtbezirk, 18. Stadtbezirk, alternative Zahlungssysteme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktionm,FW,BP)
35.
Bericht über die regionale Zusammenarbeit in der Region München (Regionsbericht 2008/2009) Bericht über die regionale Zusammenarbeit Antrag Nr. 08-14 / A 00176 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.07.2008

  • 08-14 / A 00176 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01715 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Periodischer Bericht über die weiteren Fortschritte in der überörtlichen Zusammenarbeit seit dem letzten Bericht über die Entwicklung der Region München (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 19.12.2007). Inhalte Die überörtliche Zusammenarbeit in der Region München wird von neuen Herausforderungen geprägt. Eine Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb der Region München und sogar darüber hinaus ist angesichts der nationalen und internationalen Konkurrenz unerlässlich. Dabei kommt der Landeshauptstadt München auf Grund ihrer Bedeutung eine besondere Rolle zu, die großes Engagement erfordert. Entscheidungsvorschlag Die Europäische Metropolregion München muss organisatorisch und inhaltlich weiter ausgebaut werden. Einzelne Herausforderungen wie Klimaschutz und Energieeffizienz müssen angenommen und im gesamten Wirtschafts- und Lebensraum gemeinsam aufgegriffen werden. Die bestehenden Kooperationen müssen fortgeführt und ausgebaut werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Region München, Regionsbericht, Entwicklungstrends, Kooperationsstrategien, Einzelhandelskonzept, Siedlungsentwicklung, Bericht über die regionale Zusammenarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
36.
Konjunkturpaket II; Aufnahme von Maßnahmen in das Förderprogramm

08-14 / V 02255 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Konjunkturpaket II des Bundes. Darstellung der Aufnahmen in das Förderprogramm der Regierung von Oberbayern und weiteres Vorgehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Konjunkturpaket II, Zukunftsinvestitionsgesetz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Ankauf Bibliothek der verbrannten Bücher

  • 08-14 / A 00813 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02388 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Bibliothek der verbrannten Bücher

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf ( Dringlichkeit wurde zuerkannt,gegen die Stimmen von CSU,FDP,DIE LINKE,s.Beschlussseite )
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen